Olympische Sommerspiele 1932/Leichtathletik – 50 km Gehen (Männer)

LosAngeles1932.jpg
SportartLeichtathletik
Disziplin50-km-Gehen
GeschlechtMänner
Teilnehmer15 Athleten aus 10 Ländern
WettkampfortRundkurs durch Los Angeles
Start und Ziel:
Los Angeles Memorial Coliseum
Wettkampfphase3. August 1932
Medaillengewinner
GoldmedailleVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Tommy Green (GBR)
SilbermedailleLettlandLettland Jānis Daliņš (LAT)
BronzemedailleItalien 1861Königreich Italien (1861–1946) Ugo Frigerio (ITA)
1936
Das Hotel Alexandria in Los Angeles
auf einer Postkarte

Der Wettbewerb über 50 km Gehen der Männer bei den Olympischen Spielen 1932 in Los Angeles wurde am 3. August 1932 ausgetragen. Fünfzehn Athleten nahmen teil. Start und Ziel war das Los Angeles Memorial Coliseum.

Seit 1908 wurden Gehwettbewerbe über verschiedene Distanzen ausgetragen. Nur 1928 in Amsterdam gab es keine Gehdisziplin. Hier in Los Angeles konnten Sportgeher wieder antreten. Diesmal wurde die 50-km-Strecke eingeführt, die mit Ausnahme von 1976 bis heute fester Bestandteil des olympischen Programms ist.

Erster Olympiasieger über die 50 km wurde der Brite Tommy Green vor dem Letten Jānis Daliņš. Der Italiener Ugo Frigerio, dreifacher Olympiasieger von 1920 und 1924, gewann die Bronzemedaille.

Rekorde

Bestehende Rekorde

Offizielle Rekorde wurden damals in dieser Disziplin außer bei Meisterschaften und Olympischen Spielen aufgrund der unterschiedlichen Streckenbeschaffenheiten nicht geführt.

Weltbestzeit4:30:22 hRomano Vecchietti (Italien 1861Königreich Italien (1861–1946) Königreich Italien)Rom, Italien16. September 1928[1]
Olympischer RekordWettbewerb erstmals im olympischen Programm

Erster olympischer Rekord

Der britische Olympiasieger Tommy Green stellte im Wettkampf am 3. August mit 4:50:10 h den ersten olympischen Rekord auf.

Durchführung des Wettbewerbs

Es gab keine Vorentscheidungen, die Wettkämpfer traten alle gemeinsam zum Finale an.

Der Wettkampf

Datum: 3. August 1932

PlatzNameNationZeitAnmerkung
1Tommy GreenVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Großbritannien4:50:10 hOR
2Jānis DaliņšLettlandLettland Lettland4:57:20 h
3Ugo FrigerioItalien 1861Königreich Italien (1861–1946) Königreich Italien4:59:06 h
4Karl HähnelDeutsches ReichDeutsches Reich Deutsches Reich5:06:06 h
5Ettore RivoltaItalien 1861Königreich Italien (1861–1946) Königreich Italien5:07:39 h
6Paul SievertDeutsches ReichDeutsches Reich Deutsches Reich5:16:41 h
7Henri QuintricDritte Französische RepublikDritte Französische Republik Frankreich5:27:25 h
8Ernest CrosbieVereinigte Staaten 48Vereinigte Staaten USA5:28:02 h
9Bill ChisholmVereinigte Staaten 48Vereinigte Staaten USA5:51:00 h
10Alfred MaasikEstlandEstland Estland6:19:00 h
DNFHenry CiemanKanada 1921Kanada Kanada
Harry HinkelVereinigte Staaten 48Vereinigte Staaten USA
Ioannis MoralisZweite Hellenische RepublikZweite Hellenische Republik Griechenland
Francesco PrettiItalien 1861Königreich Italien (1861–1946) Königreich Italien
Arthur Tell SchwabSchweizSchweiz Schweiz

In der brütenden Mittagshitze schickte man die Geher auf die neue olympische Distanz über fünfzig Kilometer. Unter den großen Strapazen hatten alle sehr zu leiden und zahlreiche Athleten mussten aufgeben. Olympiasieger wurde der bereits 39-jährige Brite Thomas Green. Mit gut sieben Minuten Rückstand erreichte der Lette Jānis Daliņš das Ziel, Bronze ging an den Dominator der Gehstrecken bei den Olympischen Spielen 1920 und 1924 Ugo Frigerio aus Italien. 1928 hatte man das Gehen vorübergehend aus dem olympischen Programm gestrichen.[2]

Jānis Daliņš gewann die erste olympische Medaille für Lettland.

Literatur

  • Ekkehard zur Megede, Die Geschichte der olympischen Leichtathletik, Band 1: 1896–1936, Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 2. Auflage 1970, S. 237

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Weltrekorde. Marathon. Männer, rekorde-im-sport.de, abgerufen am 5. Juli 2021
  2. Ekkehard zur Megede, Die Geschichte der olympischen Leichtathletik, Band 1: 1896–1936, Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 2. Auflage 1970, S. 237

Auf dieser Seite verwendete Medien

Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flag of Italy (1861-1946).svg
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Flag of Italy (1861–1946).svg
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Flag of Germany (3-2 aspect ratio).svg
Flagge Deutschlands mit einem Seitenverhältnis von 3:2, anstelle von 3:5. Die 3:2-Version wurde vom Deutschen Bund und der Weimarer Republik verwandt.
Flag of the United States (1912-1959).svg
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Canadian Red Ensign (1921-1957).svg
The Canadian Red Ensign used between 1921 and 1957.

This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The only change is making the maple leaves green from red. This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The most recent version of this image has changed the harp into one with a female figure; see [http://flagspot.net/flags/ca-1921.html FOTW
Flag of Canada (1921–1957).svg
The Canadian Red Ensign used between 1921 and 1957.

This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The only change is making the maple leaves green from red. This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The most recent version of this image has changed the harp into one with a female figure; see [http://flagspot.net/flags/ca-1921.html FOTW
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Ugo Frigerio.jpg
Italian athlete, winner of three gold medals in the Olympic Games, Ugo Frigerio
Alfred Maasik.jpg
Alfred Maasik
LosAngeles1932.jpg
Autor/Urheber:

IOC

, Lizenz: Logo

Logo der Olympischen Sommerspiele 1932 Los Angeles

Jānis Daliņš.jpg
Jānis Daliņš on a Soviet post card
Hotel Alexandria, Los Angeles, Calif (NYPL b12647398-74392).tiff
* Postcard series number: 71956
  • 1913-1918, issued through 1930. Began the 'contract' issues, cards produced for museums and other organizations.
Ettore Rivolta.jpg
L'atleta italiano Ettore Rivolta vince la "Cento chilometri" della Gazzetta dello Sport 1933
Flag of Greece (1822-1978).svg
Flagge von Griechenland zu Land (1822-1970 und 1974-1978)