Olympische Sommerspiele 1932/Leichtathletik – 5000 m (Männer)

SportartLeichtathletik
Disziplin5000-Meter-Lauf
GeschlechtMänner
Teilnehmer18 Athleten aus 11 Ländern
WettkampfortLos Angeles Memorial Coliseum
Wettkampfphase2. August 1932 (Vorläufe)
5. August 1932 (Finale)
Medaillengewinner
Lauri Lehtinen (Finnland FIN)
Ralph Hill (Vereinigte Staaten 48 USA)
Lasse Virtanen (Finnland FIN)

Der 5000-Meter-Lauf der Männer bei den Olympischen Spielen 1932 in Los Angeles wurde am 2. und 5. August 1932 im Los Angeles Memorial Coliseum ausgetragen. Achtzehn Athleten nahmen teil.

Olympiasieger wurde der Finne Lauri Lehtinen vor dem US-Amerikaner Ralph Hill und dem Finnen Lasse Virtanen.

Rekorde

Bestehende Rekorde

Weltrekord14:17,0 minLauri Lehtinen (Finnland Finnland)Helsinki, Finnland19. Juni 1932[1]
Olympischer Rekord14:31,2 minPaavo Nurmi (Finnland Finnland)Finale OS Paris, Frankreich10. Juli 1924

Rekordverbesserung

Sowohl der finnische Olympiasieger Lauri Lehtinen als auch der US-amerikanische Olympiazweite Ralph Hill verbesserten den bestehenden olympischen Rekord um 1,2 Sekunden auf 14:30,0 min.

Durchführung des Wettbewerbs

Die Läufer traten am 2. August zu zwei Vorläufen an. Die jeweils sieben besten Teilnehmer – hellblau unterlegt – qualifizieren sich für das Finale am 5. August. Nur insgesamt vier Teilnehmer schieden aus.

Vorläufe

Datum: 2. August 1932

Vorlauf 1

PlatzNameNationZeitAnmerkung
1Ralph HillVereinigte Staaten 48 USA14:59,6 min
2Lauri LehtinenFinnland Finnland15:05,5 min
3Jean-Gunnar LindgrenSchweden Schweden15:06,0 min
4Lasse VirtanenFinnland Finnland15:06,4 min
5John SavidanNeuseeland Neuseeland15:08,2 min
6Alex HillhouseAustralien Australien15:14,0 min
7Daniel DeanVereinigte Staaten 48 USA15:19,6 min
8George BaileyVereinigtes Konigreich Großbritannienk. A.
9Kitamoto MasamichiJapan 1870Japan Japan
DNFJuan MoralesMexiko 1918 Mexiko

Vorlauf 2

PlatzNameNationZeitAnmerkung
1Alec BurnsVereinigtes Konigreich Großbritannien15:25,8 min
2Paul RekersVereinigte Staaten 48 USA15:34,6 min
3Erik PetterssonSchweden Schweden15:36,4 min
4Roger RochardDritte Französische Republik Frankreich15:37,8 min
5Scotty RankineKanada 1921 Kanada15:39,6 min
6Max SyringDeutsches Reich Deutsches Reich15:48,5 min
7Shoichiro TakenakaJapan 1870Japan Japan15:56,0 min
8Valentín GonzálezMexiko 1918 Mexiko16:00,0 min

Finale

Lauri Lehtinen – ein etwas umstrittener Olympiasieger

Datum: 5. August 1932

PlatzNameNationZeitAnmerkung
1Lauri LehtinenFinnland Finnland14:30,0 minOR
2Ralph HillVereinigte Staaten 48 USA14:30,0 minOR
3Lauri VirtanenFinnland Finnland14:44,0 min
4John SavidanNeuseeland Neuseeland14:49,6 min
5Jean-Gunnar LindgrenSchweden Schweden14:54,7 min
6Max SyringDeutsches Reich Deutsches Reich14:59,0 min
7Alec BurnsVereinigtes Konigreich Großbritannien15:04,4 min
8Daniel DeanVereinigte Staaten 48 USA15:08,5 min
9Erik PetterssonSchweden Schweden15:13,4 min
10Alex HillhouseAustralien Australien15:15,0 min
11Scotty RankineKanada 1921 Kanada15:24,0 min
12Shoichiro TakenakaJapan 1870Japan Japan17:20,0 min
DNFPaul RekersVereinigte Staaten 48 USA
Roger RochardDritte Französische Republik Frankreich

Die Finnen Lauri Lehtinen als Weltrekordler und Lasse Virtanen galten als Topfavoriten auf den Olympiasieg. Lehtinen gewann am Schluss tatsächlich auch die Goldmedaille, aber sein Verhalten auf der Zielgeraden ließ bei ihm ein wenig die Sportlichkeit und den olympischen Geist vermissen.

Die beiden Finnen machten wie erwartet von Beginn an Tempo, Läufer um Läufer des restlichen Feldes fiel nach und nach zurück. Bei Streckenhälfte konnten nur noch John Savidan, Jean-Gunnar Lindgren und Ralph Hill folgen. Nachdem Savidan und Lindgren den Anschluss verloren hatten, wurde es überraschend auch für Virtanen zu schnell. Nur Hill ließ sich nicht abschütteln und wurde von den Zuschauern jetzt lautstark angefeuert. Auf der Zielgeraden setzte der US-Amerikaner zweimal zum Überholen an. Zunächst wollte er links vorbei, doch Lehtinen zog im selben Moment nach links und versperrte ihm den Weg. Anschließend spielte sich die gleiche Szene auf der rechten Seite ab. Beide Läufer erreichten das Ziel zeitgleich mit olympischem Rekord, Lehtinen hatte jedoch einen winzigen Vorsprung. Von den Zuschauern wurde er angesichts seines unfairen Verhaltens ausgebuht. Doch der Stadionsprecher konnte die Situation wieder beruhigen. Die Kampfrichter berieten sich lange bezüglich der Frage einer Disqualifikation des Finnen. Trotz des eindeutig regelwidrigen Verhaltens wurde ihm die Goldmedaille schließlich zuerkannt.

Die Siegerehrung fand erst am folgenden Tag statt. Offensichtlich hatte die finnische Mannschaftsführung ihrem Läufer Weisungen dazu erteilt, denn Lehtinen wollte Hill mit auf die oberste Stufe des Siegerpodests nehmen. Dieser jedoch lehnte das ab mit dem Hinweis, dass er das Abdrängen als unabsichtlich sehe. Lehtinen steckte seinem Kontrahenten daraufhin die finnische Mannschaftsnadel an und Hill revanchierte sich seinerseits mit derselben Geste. Das Publikum jubelte angesichts dieser versöhnenden Sportlichkeit.[2]

Ralph Hill erlief die erste US-amerikanische Medaille in dieser Disziplin.

Videolinks

Literatur

  • Ekkehard zur Megede, Die Geschichte der olympischen Leichtathletik, Band 1: 1896–1936, Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 2. Auflage 1970, S. 2

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Weltrekorde. 5.000 m Männer, rekorde-im-sport.de, abgerufen am 3. Juli 2021
  2. Athletics at the 1932 Los Angeles Summer Games: Men's 100 metres, web.archive.org, sports-reference.com, abgerufen am 16. September 2017

Auf dieser Seite verwendete Medien

Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flag of the United States (1912-1959).svg
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Japan (1870-1999).svg
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Flag of Japan (1870–1999).svg
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Flag of Mexico (1916–1934).svg
Flag of Mexico (1916-1934)
Canadian Red Ensign (1921-1957).svg
The Canadian Red Ensign used between 1921 and 1957.

This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The only change is making the maple leaves green from red. This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The most recent version of this image has changed the harp into one with a female figure; see [http://flagspot.net/flags/ca-1921.html FOTW
Flag of Canada (1921–1957).svg
The Canadian Red Ensign used between 1921 and 1957.

This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The only change is making the maple leaves green from red. This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The most recent version of this image has changed the harp into one with a female figure; see [http://flagspot.net/flags/ca-1921.html FOTW
Flag of Germany (3-2 aspect ratio).svg
Flagge Deutschlands mit einem Seitenverhältnis von 3:2, anstelle von 3:5. Die 3:2-Version wurde vom Deutschen Bund und der Weimarer Republik verwandt.
LosAngeles1932.jpg
Autor/Urheber:

IOC

, Lizenz: Logo

Logo der Olympischen Sommerspiele 1932 Los Angeles

The Australian Olympic Team at the Olympic Stadium, Los Angeles, 1932 - photographer unknown.jpg
Members of the Australian Olympic Team, Los Angeles, United States of America, 1932, (standing l-r) Clare Dennis, Boy Charlton, Eileen Wearne, Edward Scarf, N.N., Mrs. Baker, George Golding, Bonnie Mealing, Bobby Pearce, Frances Bult. (sitting l-r) James Quinn, Alex Hillhouse, Bill Barwick, Edgar "Dunc" Gray, Noel Ryan, N.N., by unknown, vintage gelatin silver print, State Library of New South Wales, PXA 998
Roger Rochard 1931.jpg
Colombes : France-Allemagne, athéltisme : Rochard (portrait à 3 m) : [photographie de presse] / Agence Meurisse
Flag of Mexico (1916-1934).svg
Flag of Mexico (1916-1934)