Olympische Sommerspiele 1932/Leichtathletik – 4 × 100 m (Männer)
![]() | |||||||||
Sportart | Leichtathletik | ||||||||
Disziplin | 4-mal-100-Meter-Staffel | ||||||||
Geschlecht | Männer | ||||||||
Teilnehmer | 8 Staffeln mit 32 Athleten | ||||||||
Wettkampfort | Los Angeles Memorial Coliseum | ||||||||
Wettkampfphase | 6. August 1932 (Vorläufe) 7. August 1932 (Finale) | ||||||||
|
Die 4-mal-100-Meter-Staffel der Männer bei den Olympischen Spielen 1932 in Los Angeles wurde am 6. und 7. August 1932 im Los Angeles Memorial Coliseum ausgetragen. In acht Teams nahmen 32 Athleten teil.
Die Goldmedaille gewann die US-amerikanische Staffel mit Bob Kiesel, Emmett Toppino, Hector Dyer und Frank Wykoff in neuer Weltrekordzeit.
Silber ging an Deutschland in der Besetzung Helmut Körnig, Friedrich Hendrix, Erich Borchmeyer und Arthur Jonath.
Bronze errang Italien mit Giuseppe Castelli, Ruggero Maregatti, Gabriele Salviati und Edgardo Toetti.
Rekorde
Bestehende Rekorde
Weltrekord | 40,6 s | ![]() (Helmut Körnig, Georg Lammers, Erich Borchmeyer, Arthur Jonath) | Kassel. Deutsches Reich | 14. Juni 1932[1] |
Olympischer Rekord | 41,0 s | ![]() (Louis Clarke, Frank Hussey, Al LeConey, Loren Murchison) | Halbfinale OS Paris. Frankreich | 13. Juli 1924 |
![]() (Frank Hussey, Louis Clarke, Al LeConey, Loren Murchison) | Finale OS Paris. Frankreich | 14. Juli 1924 | ||
![]() (Frank Wykoff, James Quinn, Charles Borah, Henry Russell) | Finale OS Amsterdam. Niederlande | 5. August 1928 |
Rekordegalisierung / -verbesserungen
Der bestehende Weltrekord wurde zunächst egalisiert und anschließend verbessert, der bestehende olympische Rekord wurde damit zweimal verbessert.
- Weltrekordegalisierung: 40,6 s – USA (Bob Kiesel, Emmett Toppino, Hector Dyer, Frank Wykoff), zweites Halbfinale am 6. August
- Weltrekordverbesserung: 40,0 s – USA (Bob Kiesel, Emmett Toppino, Hector Dyer, Frank Wykoff), Finale am 7. August
Durchführung des Wettbewerbs
Die Staffeln traten am 6. August zu zwei Vorläufen an. Die jeweils drei besten Mannschaften – hellblau unterlegt – qualifizierten sich für das Finale, das am 7. August ausgetragen wurde.
Wieso der erste Vorlauf mit fünf Staffeln besetzt war, von denen zwei ausschieden, im zweiten Vorlauf dagegen nur drei Staffeln antraten, die lediglich regelgerecht in völlig beliebiger Zeit ins Ziel kommen mussten, um das Finale zu erreichen, bleibt wohl ein Geheimnis der Organisatoren.
Vorläufe
Datum: 6. August 1932
Vorlauf 1
Platz | Staffel | Besetzung | Zeit | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | ![]() | Helmut Körnig Friedrich Hendrix Erich Borchmeyer Arthur Jonath | 41,2 s | elektronisch: 41,22 s |
2 | ![]() | Takayoshi Yoshioka Nambu Chūhei Izuo Anno Itaro Nakajima | 41,8 s | |
3 | ![]() | Don Finlay Stanley Fuller Stanley Engelhart Ernest Page | 42,0 s | |
4 | ![]() | Angelos Lambrou Christos Mantikas Vangelis Moiropoulos Renos Frangoudis | 42,9 s | |
5 | ![]() | Bunoo Sutton Ronald Vernieux Mehar Chand Dhawan Richard Carr | k. A. |
Der für die indische Staffel startende Richard Carr wurde als Mitglied der indischen Mannschaft Olympiasieger im Hockey.
Vorlauf 2
Platz | Staffel | Besetzung | Zeit | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | ![]() | Bob Kiesel Emmett Toppino Hector Dyer Frank Wykoff | 40,6 s | WRe / elektronisch: 40,61 s |
2 | ![]() | Giuseppe Castelli Ruggero Maregatti Gabriele Salviati Edgardo Toetti | 42,8 s | |
3 | ![]() | Percy Williams James Brown Harold Wright Birchall Pearson | 45,0 s |
Finale
Platz | Staffel | Besetzung | Zeit | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | ![]() | Bob Kiesel Emmett Toppino Hector Dyer Frank Wykoff | 40,0 s | WR / elektronisch: 40,10 s |
2 | ![]() | Helmut Körnig Friedrich Hendrix Erich Borchmeyer Arthur Jonath | 40,9 s | |
3 | ![]() | Giuseppe Castelli Ruggero Maregatti Gabriele Salviati Edgardo Toetti | 41,2 s | |
4 | ![]() | Percy Williams James Brown Harold Wright Birchall Pearson | 41,3 s | |
5 | ![]() | Takayoshi Yoshioka Nambu Chūhei Izuo Anno Itaro Nakajima | 41,3 s | |
6 | ![]() | Don Finlay Stanley Fuller Stanley Engelhart Ernest Page | 41,4 s |
Datum: 7. August 1932
Das US-Team war der haushohe Favorit. Sie konnte es sogar sich leisten, drei ihrer besten Sprinter nicht in dieser Staffel einzusetzen. Es fehlten der Doppelolympiasieger über 100 und 200 Meter Eddie Tolan, Ralph Metcalfe, Olympiazweiter über 100 und Olympiadritter über 200 Meter, sowie George Simpson, Olympiavierter über 100 Meter und Bronzemedaillengewinner über 200 Meter.
Den Weltrekord egalisierte die US-Mannschaft bereits im Vorlauf. Das Finale gewann das Favoriten-Team mit neun Metern Vorsprung und verbesserte dabei mit 40,0 s den Weltrekord um weitere fünf Zehntelsekunden. Auf den Plätzen dahinter ging es wesentlich enger zu. Deutschland errang Silber mit 40,9 s vor Italien – 41,2 s, Kanada – 41,3 s und Japan – 41,3 s.[2]
Die USA wurden zum vierten Mal in Folge Olympiasieger in der 4-mal-100-Meter-Staffel.
Die deutsche Mannschaft gewann zum zweiten Mal in Folge Silber.
Für Italien war es die erste Staffelmedaille.
Video
- LOS ANGELES X OLYMPIC GAMES 1932 TRACK & FIELD SILENT NEWSREEL 86554b MD, Bereich: 8:29 min bis 9:10 min, youtube.com, abgerufen am 4. Juli 2021
Literatur
- Ekkehard zur Megede, Die Geschichte der olympischen Leichtathletik, Band 1: 1896–1936, Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 2. Auflage 1970, S. 245f
Weblinks
- s.html Athletics at the 1932 Los Angeles Summer Games: Men's 4 x 100 metres Relay, web.archive.org, sports-reference.com, abgerufen am 17. September 2017
- Los Angeles 1932 Athletics, 4x100m relay men, Seite des IOC, olympics.com, abgerufen am 4. Juli 2021
- Olympedia, 1932 Summer Olympics, Athletics 4 x 100 metres Relay, Men, olympedia.org (englisch), abgerufen am 4. Juli 2021
- Games of the Xth Olympiad, Los Angeles, 1932, Official Report, S. 439f, digital.la84.org, englisch (PDF; 74.692 KB), abgerufen am 4. Juli 2021
Einzelnachweise
- ↑ Weltrekorde. 4 × 100 m Männer, rekorde-im-sport.de, abgerufen am 4. Juli 2021
- ↑ SportsReference (engl.)
Auf dieser Seite verwendete Medien
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flagge Deutschlands mit einem Seitenverhältnis von 3:2, anstelle von 3:5. Die 3:2-Version wurde vom Deutschen Bund und der Weimarer Republik verwandt.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
The Star of India Red Ensign
Autor/Urheber:
IOC
, Lizenz: LogoLogo der Olympischen Sommerspiele 1932 Los Angeles
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
The Canadian Red Ensign used between 1921 and 1957.
This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The only change is making the maple leaves green from red. This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The most recent version of this image has changed the harp into one with a female figure; see [http://flagspot.net/flags/ca-1921.html FOTW
Autor/Urheber: Stephanie Kemna, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Entrance elements of the Los Angeles Memorial Coliseum.