Olympische Sommerspiele 1932/Leichtathletik – 4 × 100 m (Frauen)

SportartLeichtathletik
Disziplin4-mal-100-Meter-Staffel
GeschlechtFrauen
Teilnehmer6 Staffeln mit 24 Athletinnen
WettkampfortLos Angeles Memorial Coliseum
Wettkampfphase7. August 1932
Medaillengewinnerinnen
Vereinigte Staaten 48 Vereinigte Staaten
Kanada 1921 Kanada
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
19281936

Die 4-mal-100-Meter-Staffel der Frauen bei den Olympischen Spielen 1932 in Los Angeles wurde am 7. August 1932 im Los Angeles Memorial Coliseum ausgetragen. In sechs Staffeln nahmen 24 Athletinnen teil. Erstmals kamen bei Olympischen Spielen Startpistolen, elektronische Zeitnahme und Zielfotos zum Einsatz, die elektronische Zeitnahme allerdings nur inoffiziell.

Die Goldmedaille gewann die US-amerikanische Staffel mit Mary Carew, Evelyn Furtsch, Annette Rogers und Wilhelmina von Bremen in neuer Weltrekordzeit.
Silber ging zeitgleich – also ebenfalls in Weltrekordzeit – an Kanada (Mildred Fizzell, Lillian Palmer, Mary Frizzell, Hilda Strike).
Bronze gewann Großbritannien in der Besetzung Eileen Hiscock, Gwendoline Porter, Violet Webb und Nellie Halstead.

Rekorde

Bestehende Rekorde

Weltrekord[1]48,4 sKanada
(Myrtle Cook, Ethel Smith,
Fanny Rosenfeld, Jane Bell)
Finale OS Amsterdam. Niederlande5. August 1928
Olympischer Rekord

Rekordverbesserungen

Der bestehende Welt- und damit auch Olympiarekord wurde durch zwei Staffeln verbessert:

Durchführung des Wettbewerbs

Da nur sechs Mannschaften gemeldet waren, traten die Staffeln ohne Vorläufe zum Finale am 7. August an.

Finale

PlatzStaffelBesetzungZeitAnmerkung
1Vereinigte Staaten 48 USAMary Carew
Evelyn Furtsch
Annette Rogers
Wilhelmina von Bremen
47,0 sWR / elektronisch: 46,86 s
2Kanada 1921 KanadaMildred Fizzell
Lillian Palmer
Mary Frizzell
Hilda Strike
47,0 sWR
3Vereinigtes Konigreich GroßbritannienEileen Hiscock
Gwendoline Porter
Violet Webb
Nellie Halstead
47,6 s
4Niederlande NiederlandeJohanna Dalmolen
Cornelia Aalten
Elly du Mée
Tollien Schuurman
47,7 s
5Japan 1870Japan JapanMie Muraoka
Michi Nakanishi
Asa Dogura
Sumiko Watanabe
48,9 s
6Deutsches Reich Deutsches ReichGrete Heublein
Ellen Braumüller
Tilly Fleischer
Marie Dollinger
50,0 s

Datum: 7. August 1932

Diese Staffel war beeindruckend, spannend und hochklassig. Die Teams aus Kanada und der USA galten als Favoriten. Mary Carew und Evelyn Furtsch brachten die US-Staffel zunächst mit zwei Metern Vorsprung nach vorne. Doch in der Zielkurve machte Mary Frizzell für Kanada ein ganz starkes Rennen und glich den Rückstand aus. Der letzte Wechsel der Kanadierinnen klappte allerdings nicht. Die 100-Meter-Olympiazweite Hilda Strike nahm mit zwei Metern Rückstand die Verfolgung der 100-Meter-Olympiadritten Wilhelmina von Bremen auf. Doch es reichte nicht mehr ganz für Kanada. Beide Staffeln waren zeitgleich und liefen mit 47,0 s neuen Weltrekord. Bronze gab es für Großbritannien. Platz vier nur knapp hinter den Britinnen ging an die Niederländerinnen. Die deutsche Staffel lief mit drei Werferinnen und nur einer echten Sprinterin und lag chancenlos und deutlich zurück.[2]

Video

Literatur

  • Ekkehard zur Megede, Die Geschichte der olympischen Leichtathletik, Band 1: 1896–1936, Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 2. Auflage 1970, S. 251f

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Athletics - Progression of outdoor world records (Women), 4x100 m - Women, sport-record.de (englisch), abgerufen am 22. Januar 2022
  2. Athletics at the 1932 Los Angeles Summer Games: Women's 4 x 100 metres Relay, web.archive.org, sports-reference.com, abgerufen am 18. September 2017

Auf dieser Seite verwendete Medien

Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
LosAngeles1932.jpg
Autor/Urheber:

IOC

, Lizenz: Logo

Logo der Olympischen Sommerspiele 1932 Los Angeles

Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flag of the United States (1912-1959).svg
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Canadian Red Ensign (1921-1957).svg
The Canadian Red Ensign used between 1921 and 1957.

This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The only change is making the maple leaves green from red. This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The most recent version of this image has changed the harp into one with a female figure; see [http://flagspot.net/flags/ca-1921.html FOTW
Flag of Canada (1921–1957).svg
The Canadian Red Ensign used between 1921 and 1957.

This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The only change is making the maple leaves green from red. This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The most recent version of this image has changed the harp into one with a female figure; see [http://flagspot.net/flags/ca-1921.html FOTW
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Japan (1870-1999).svg
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Flag of Japan (1870–1999).svg
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Flag of Germany (3-2 aspect ratio).svg
Flagge Deutschlands mit einem Seitenverhältnis von 3:2, anstelle von 3:5. Die 3:2-Version wurde vom Deutschen Bund und der Weimarer Republik verwandt.