Olympische Sommerspiele 1932/Leichtathletik – 400 m (Männer)
![]() | |||||||||
Sportart | Leichtathletik | ||||||||
Disziplin | 400-Meter-Lauf | ||||||||
Geschlecht | Männer | ||||||||
Teilnehmer | 27 Athleten aus 15 Ländern | ||||||||
Wettkampfort | Los Angeles Memorial Coliseum | ||||||||
Wettkampfphase | 4. August 1932 (Vorläufe/Viertelfinale) 5. August 1932 (Halbfinale/Finale) | ||||||||
|
Der 400-Meter-Lauf der Männer bei den Olympischen Spielen 1932 in Los Angeles wurde am 4. und 5. August 1932 im Los Angeles Memorial Coliseum ausgetragen. 27 Athleten nahmen teil. Erstmals kamen bei Olympischen Spielen Startpistolen, elektronische Zeitnahme und Zielfotos zum Einsatz, die elektronische Zeitnahme allerdings nur inoffiziell.
Olympiasieger wurde der US-Amerikaner Bill Carr in neuer Weltrekordzeit vor seinem Landsmann Ben Eastman und dem Kanadier Alex Wilson.
Rekorde
Bestehende Rekorde
Weltrekord | 46,4 s (über 440 Yards = 402,34 Meter) | Ben Eastman (![]() | Palo Alto, USA | 26. März 1932[1] |
Olympischer Rekord | 47,6 s | Eric Liddell (![]() | Finale OS Paris, Frankreich | 11. Juli 1924 |
Rekordverbesserungen
Es gab zwei Rekordverbesserungen:
- Olympischer Rekord: 47,2 s – Bill Carr (USA), erstes Halbfinale am 5. August
- Weltrekord: 46,2 s – Bill Carr (USA), Finale am 5. August
Durchführung des Wettbewerbs
Am 4. August traten die Läufer zu sechs Vorläufen an. Die jeweils drei schnellsten Athleten – hellblau unterlegt – qualifizierten sich für das Viertelfinale am selben Tag. Auch aus den vier Viertelfinals kamen die jeweils vier besten Läufer – wiederum hellblau unterlegt – in die nächste Runde, das Halbfinale. In den Vorentscheidungen qualifizierten sich die drei Erstplatzierten – hellblau unterlegt – für das Finale. Die beiden Halbfinals und das Finale wurden am 5. August ausgetragen.
Anmerkung:
Die elektronische Zeitmessung wurde bei diesen Spielen bereits eingesetzt, war jedoch inoffiziell. Die offiziellen Zeiten ergaben sich alleine aus den handgestoppten Werten. Die hier angegebenen Laufzeiten sind die handgestoppten Ergebnisse aus dem offiziellen Bericht. Die inoffiziellen Resultate der elektrischen Zeitnahme sind, soweit vorhanden, in der Anmerkung aufgeführt.
Vorläufe
Datum: 4. August 1932
Vorlauf 1
Platz | Name | Nation | Zeit | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Adolf Metzner | ![]() | 50,4 s | |
2 | Seikan Oki | ![]() | 50,5 s | |
3 | Alex Wilson | ![]() | 50,5 s | |
3 | Kell Areskoug | ![]() | 50,7 s |
Vorlauf 2
Platz | Name | Nation | Zeit | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Ben Eastman | ![]() | 49,0 s | |
2 | Joachim Büchner | ![]() | 49,3 s | |
3 | Hjalle Johannesen | ![]() | 49,5 s | |
4 | Carlos de Anda | ![]() | 49,8 s |
Vorlauf 3
Platz | Name | Nation | Zeit | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Börje Strandvall | ![]() | 49,8 s | |
2 | James Ball | ![]() | 50,0 s | |
3 | Iwao Masuda | ![]() | 50,1 s | |
4 | Sten Pettersson | ![]() | 50,2 s |
Vorlauf 4
Platz | Name | Nation | Zeit | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Bill Carr | ![]() | 48,8 s | |
2 | George Golding | ![]() | 49,0 s | |
3 | Crew Stoneley | ![]() | 49,1 s | |
4 | Walter Nehb | ![]() | 49,4 s | |
5 | Christos Mantikas | ![]() | 49,6 s | |
6 | Manuel Álvarez | ![]() | 49,9 s |
Vorlauf 5
Platz | Name | Nation | Zeit | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Felix Rinner | ![]() | 49,2 s | |
2 | Godfrey Rampling | ![]() | 49,5 s | |
3 | William Walters | ![]() | 49,8 s | |
4 | Stuart Black | ![]() | 49,9 s | |
5 | Seiken Cho | ![]() | 50,0 s |
Vorlauf 6
Platz | Name | Nation | Zeit | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | James Gordon | ![]() | 50,6 s | |
2 | Ray Lewis | ![]() | 50,7 s | |
3 | Domingos Puglisi | ![]() | 50,8 s | |
4 | Richard Arguello | ![]() | 50,9 s |
Viertelfinale
Datum: 4. August 1932
Lauf 1
Platz | Name | Nation | Zeit | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Bill Carr | ![]() | 48,4 s | |
2 | William Walters | ![]() | 48,5 s | |
3 | George Golding | ![]() | 48,6 s | |
4 | Alex Wilson | ![]() | 49,6 s | |
5 | Domingos Puglisi | ![]() | 50,1 s | |
6 | Iwao Masuda | ![]() | k. A. |
Lauf 2
Platz | Name | Nation | Zeit | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | James Gordon | ![]() | 48,6 s | |
2 | Godfrey Rampling | ![]() | 48,8 s | |
3 | Joachim Büchner | ![]() | 48,9 s | |
4 | James Ball | ![]() | 49,3 s | |
5 | Hjalle Johannesen | ![]() | 49,4 s | |
6 | Seikan Oki | ![]() | k. A. |
Lauf 3
Platz | Name | Nation | Zeit | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Ben Eastman | ![]() | 48,8 s | |
2 | Felix Rinner | ![]() | 48,9 s | |
3 | Börje Strandvall | ![]() | 49,0 s | |
4 | Crew Stoneley | ![]() | 49,1 s | |
5 | Ray Lewis | ![]() | 49,1 s | |
6 | Adolf Metzner | ![]() | 49,2 s |
Halbfinale
Joachim Büchner – 1928 Olympiadritter – ausgeschieden als Sechster des ersten Halbfinals
Datum: 5. August 1932
Lauf 1
Platz | Name | Nation | Zeit | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Bill Carr | ![]() | 47,2 s | OR |
2 | Alex Wilson | ![]() | 47,8 s | |
3 | George Golding | ![]() | 48,0 s | |
4 | Godfrey Rampling | ![]() | 48,0 s | |
5 | Felix Rinner | ![]() | 48,8 s | |
6 | Joachim Büchner | ![]() | 49,2 s |
Lauf 2
Platz | Name | Nation | Zeit | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Ben Eastman | ![]() | 47,6 s | |
2 | William Walters | ![]() | 48,2 s | |
3 | James Gordon | ![]() | 48,2 s | |
4 | Börje Strandvall | ![]() | 48,4 s | |
5 | Crew Stoneley | ![]() | 48,6 s | |
6 | James Ball | ![]() | 49,0 s |
Finale
Datum: 5. August 1932
Platz | Name | Nation | Zeit | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Bill Carr | ![]() | 46,2 s | WR – elektronisch: 46,28 s |
2 | Ben Eastman | ![]() | 46,4 s | elektronisch: 46,50 s |
3 | Alex Wilson | ![]() | 47,4 s | |
4 | William Walters | ![]() | 48,2 s | |
5 | James Gordon | ![]() | 48,2 s | |
6 | George Golding | ![]() | 48,8 s |
Den Kampf um die Goldmedaille machten die beiden US-Amerikaner William Carr und Ben Eastman unter sich aus. Bis Anfang Juli war Eastman, der mit 46,4 s über 440 Yards den bis dahin bestehenden 400-Meter-Weltrekord von 47,0 s deutlich unterboten hatte, der klare Favorit. Aber am 2. Juli 1932 schlug ihn der bis dahin wenig bekannte Bill Carr und so war der Ausgang für dieses Rennen wieder offen. Nach dreihundert Metern lag Eastman mit einer Zehntelsekunde vorn. Am Ende hatte Carr die besseren Reserven und gewann mit neuem Weltrekord die Goldmedaille mit zwei Zehntelsekunden Vorsprung. Dritter wurde eine Sekunde hinter Eastman der Kanadier Alex Wilson, der drei Tage zuvor bereits Silber über 800 m gewonnen hatte.[2]
Für die USA war es der sechste Erfolg im achten olympischen Finale über 400 Meter. Gleichzeitig war es der vierte Doppelerfolg für die US-Mannschaft in dieser Disziplin.
Videolinks
- LOS ANGELES X OLYMPIC GAMES 1932 TRACK & FIELD SILENT NEWSREEL 86554b MD, Bereich: 20:53 min bis 22:40 min, youtube.com, abgerufen am 2. Juli 2021
- LOS ANGELES X OLYMPIC GAMES 1932 TRACK & FIELD SILENT NEWSREEL MD86554b, Bereich: 8:52 min bis 9:48 min, youtube.com, abgerufen am 2. Juli 2021
Literatur
- Ekkehard zur Megede, Die Geschichte der olympischen Leichtathletik, Band 1: 1896–1936, Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 2. Auflage 1970, S. 227f
Weblinks
- Olympedia, 1932 Summer Olympics, Athletics 400 metres, Men, olympedia.org (englisch), abgerufen am 2. Juli 2021
- Athletics at the 1932 Los Angeles Summer Games: Men's 400 metres, web.archive.org, sports-reference.com, abgerufen am 16. September 2017
- Games of the Xth Olympiad, Los Angeles, 1932, Official Report, S. 410 bis 413, digital.la84.org, englisch (PDF; 74.692 KB), abgerufen am 2. Juli 2021
- Los Angeles 1932 Athletics, 400m men, Seite des IOC, olympics.com, abgerufen am 30. Juni
Einzelnachweise
- ↑ Weltrekorde. 400 m Männer, abgerufen am 2. Juli 2021
- ↑ Athletics at the 1932 Los Angeles Summer Games: Men's 400 metres, web.archive.org, sports-reference.com, abgerufen am 16. September 2017
Auf dieser Seite verwendete Medien
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
The Canadian Red Ensign used between 1921 and 1957.
This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The only change is making the maple leaves green from red. This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The most recent version of this image has changed the harp into one with a female figure; see [http://flagspot.net/flags/ca-1921.html FOTW
The Canadian Red Ensign used between 1921 and 1957.
This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The only change is making the maple leaves green from red. This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The most recent version of this image has changed the harp into one with a female figure; see [http://flagspot.net/flags/ca-1921.html FOTW
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge Deutschlands mit einem Seitenverhältnis von 3:2, anstelle von 3:5. Die 3:2-Version wurde vom Deutschen Bund und der Weimarer Republik verwandt.
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Flag of Mexico (1916-1934)
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Sport. Olympische Spelen 1928 Amsterdam, Nederland : De Duitser Joachim Büchner wint brons op de 400 m hardlopen.
The final meters of the second round competition in Berlin 400 meter
Autor/Urheber:
IOC
, Lizenz: LogoLogo der Olympischen Sommerspiele 1932 Los Angeles
The flag of Brazil from 1889 to 1960 with 21 stars.
Autor/Urheber: Blanca.Arias, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Carlos de Anda held the Mexican National record for 32 years
Athlete George Golding jumping over a hurdle whilst training for the Police Olympied, New South Wales, ca. 1930s
Olympische Spelen 1928 te Amsterdam. Atletiek 400 meter finale. Foto de finish winnaar de Amerikaan Raymond Barbuti (rechts) in een tijd van 47.8, tweede de Canadees James Ball (links) in een tijd van 48.0, en derde de Duitser Joachim Büchner (midden) in een tijd van 48.2. Olympisch stadion 3 augustus 1928.
Jean Bouin : meeting international : Peterson, suédois, 1er des 100 m haies (portrait à 2 m) : [photographie de presse] / Agence Meurisse
Flag of Mexico (1916-1934)
Hjalmar Johannesen avbildet på Stockholm stadion i 1935, like etter målpassering på 800 m, der ny norsk rekord på 1.52,1 ble satt og svenskene ble slått.
Autor/Urheber: Stephanie Kemna, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Entrance elements of the Los Angeles Memorial Coliseum.