Olympische Sommerspiele 1932/Leichtathletik – 100 m (Männer)

SportartLeichtathletik
Disziplin100-Meter-Lauf
GeschlechtMänner
Teilnehmer33 Athleten aus 15 Ländern
WettkampfortLos Angeles Memorial Coliseum
Wettkampfphase31. Juli 1932 (Vorläufe/Viertelfinale)
1. August 1932 (Halbfinale/Finale)
Medaillengewinner
Eddie Tolan (Vereinigte Staaten 48 USA)
Ralph Metcalfe (Vereinigte Staaten 48 USA)
Arthur Jonath (Deutsches Reich DEU)

Der 100-Meter-Lauf der Männer bei den Olympischen Spielen 1932 in Los Angeles wurde am 31. Juli und 1. August 1932 im Los Angeles Memorial Coliseum ausgetragen. 33 Athleten nahmen teil. Erstmals kamen bei Olympischen Spielen Startpistolen, elektronische Zeitnahme und Zielfotos zum Einsatz, die elektronische Zeitnahme allerdings nur inoffiziell.

Olympiasieger wurde der US-Sprinter Eddie Tolan vor seinem Landsmann Ralph Metcalfe. Der Deutsche Arthur Jonath gewann die Bronzemedaille.

Rekorde

Bestehende Rekorde

Weltrekord10,3 sPercy Williams (Kanada 1921 Kanada)Toronto, Kanada9. August 1930[1]
Olympischer
Rekord
10,6 sDonald Lippincott (Vereinigte Staaten 46 USA)OS 1912 Stockholm, SchwedenVorlauf, 6. Juli 1912
Harold Abrahams (Vereinigtes Konigreich 1801 Großbritannien)OS 1924 Paris, FrankreichViertelfinale, 6. Juli 1924
Halbfinale, 7. Juli 1924
Finale, 7. Juli 1924
Percy Williams (Kanada 1921 Kanada)OS 1928 Amsterdam,
00000000Niederlande
Viertelfinale, 29. Juli 1928
Robert McAllister (Vereinigte Staaten 48 USA)Halbfinale, 30. Juli 1928
Percy Williams (Kanada 1921 Kanada)Halbfinale, 30. Juli 1928
Wilfred Legg (Sudafrika 1928 Südafrikanische Union)Halbfinale, 30. Juli 1928
Jack London (Vereinigtes Konigreich Großbritannien)Halbfinale, 30. Juli 1928

Rekordegalisierungen und -verbesserungen

Der bestehende olympische Rekord wurde viermal egalisiert oder verbessert:

Der bestehende Weltrekord wurde zweimal egalisiert:

  • 10,3 s – Eddie Tolan (USA), Finale am 1. August
  • 10,3 s – Ralph Metcalfe (USA), Finale am 1. August

Durchführung des Wettbewerbs

Am 31. Juli traten die Läufer zu sieben Vorläufen an. Die jeweils drei schnellsten Athleten – hellblau unterlegt – qualifizierten sich für das Viertelfinale am gleichen Tag. Auch aus den vier Viertelfinals kamen die jeweils drei besten Läufer – wiederum hellblau unterlegt – in die nächste Runde, das Halbfinale. In den Vorentscheidungen qualifizierten sich die jeweils drei Erstplatzierten – hellblau unterlegt – für das Finale. Die beiden Halbfinals und das Finale wurden am 1. August ausgetragen.

Anmerkung:
Die elektronische Zeitmessung wurde bei diesen Spielen bereits eingesetzt, war jedoch inoffiziell. Die offiziellen Zeiten ergaben sich alleine aus den handgestoppten Werten. Die hier angegebenen Laufzeiten sind die handgestoppten Ergebnisse aus dem offiziellen Bericht. Die inoffiziellen Resultate der elektrischen Zeitnahme sind, soweit vorhanden, in der Anmerkung aufgeführt.

Vorläufe

Datum: 31. Juli 1932

Vorlauf 1

PlatzNameNationZeitAnmerkung
1Eddie TolanVereinigte Staaten 48 USA10,9 s
2José de AlmeidaBrasilien 1889 Brasilien11,0 s
3Fernando OrtízMexiko 1918 Mexiko11,2 s
4André ThéardHaiti 1807 Haiti11,4 s
5António Alexandre RodriguesPortugal Portugal11,5 s
DNFFred ReidVereinigtes Konigreich Großbritannien

Vorlauf 2

PlatzNameNationZeitAnmerkung
1George SimpsonVereinigte Staaten 48 USA10,9 s
2Ernest PageVereinigtes Konigreich Großbritannien11,1 s
3Andrej EngelTschechoslowakei 1920 Tschechoslowakei11,2 s
4Bunoo SuttonBritisch-Indien Britisch-Indien11,4 s
5Liu ChangchunChina Republik 1928 China11,5 s

Vorlauf 3

PlatzNameNationZeitAnmerkung
1Arthur JonathDeutsches Reich Deutsches Reich10,6 sORe
2Allan ElliotNeuseeland Neuseeland10,8 s
3Izuo AnnoJapan 1870Japan Japan10,9 s
4Ronald VernieuxBritisch-Indien Britisch-Indien11,0 s
5Samuel GiacosaArgentinien Argentinien11,1 s
6Francisco MuñagorriSpanien Zweite Republik Spanienk. A.

Vorlauf 4

PlatzNameNationZeitAnmerkung
1Carlos BianchiArgentinien Argentinien10,8 s
2Helmut KörnigDeutsches Reich Deutsches Reich11,0 s
3Percy WilliamsKanada 1921 Kanada11,1 s
4Jesús MorailaMexiko 1918 Mexiko11,2 s

Vorlauf 5

PlatzNameNationZeitAnmerkung
1Ralph MetcalfeVereinigte Staaten 48 USA11,0 s
2Birchall PearsonKanada 1921 Kanada11,1 s
3Angelos LambrouZweite Hellenische Republik Griechenland11,3 s
4Fernando RamírezMexiko 1918 Mexiko11,4 s

Vorlauf 6

PlatzNameNationZeitAnmerkung
1Daniel JoubertSudafrika 1928 Südafrikanische Union11,0 s
2Harold WrightKanada 1921 Kanada11,2 s
3Ernst GeerlingDeutsches Reich Deutsches Reich11,3 s
4Ricardo GuimarãesBrasilien 1889 Brasilien11,4 s

Vorlauf 7

PlatzNameNationZeitAnmerkung
1Takiyoshi YoshiokaJapan 1870Japan Japan10,9 s
2Christiaan BergerNiederlande Niederlande11,1 s
3Héctor BerraArgentinien Argentinien11,2 s
4Stanley FullerVereinigtes Konigreich Großbritannien11,3 s
5Mario MarquesBrasilien 1889 Brasilien11,5 s

Viertelfinale

Datum: 31. Juli 1932

Lauf 1

Christiaan Berger – ausgeschieden als Vierter des ersten Viertelfinals
PlatzNameNationZeitAnmerkung
1Eddie TolanVereinigte Staaten 48 USA10,4 sOR – elektronisch: 10,53 s
2Carlos BianchiArgentinien Argentinien10,5 s
3Percy WilliamsKanada 1921 Kanada10,7 s
4Christiaan BergerNiederlande Niederlande10,7 s
5Fernando OrtízMexiko 1918 Mexiko11,0 s

Lauf 2

PlatzNameNationZeitAnmerkung
1George SimpsonVereinigte Staaten 48 USA10,7 selektronisch: 10,74 s
2Harold WrightKanada 1921 Kanada10,9 s
3Helmut KörnigDeutsches Reich Deutsches Reich11,0 s
4Andrej EngelTschechoslowakei 1920 Tschechoslowakei11,1 s

Lauf 3

PlatzNameNationZeitAnmerkung
1Ralph MetcalfeVereinigte Staaten 48 USA10,7 selektronisch: 10,77 s
2Takiyoshi YoshiokaJapan 1870Japan Japan10,8 s
3Allan ElliotNeuseeland Neuseelandk. A.
4Ernest PageVereinigtes Konigreich Großbritannien10,9 s
5Ernst GeerlingDeutsches Reich Deutsches Reich11,1 s

Lauf 4

PlatzNameNationZeitAnmerkung
1Arthur JonathDeutsches Reich Deutsches Reich10,5 selektronisch: 10,68 s
2Daniel JoubertSudafrika 1928 Südafrikanische Union10,6 s
3Birchall PearsonKanada 1921 Kanada10,7 s
4José de AlmeidaBrasilien 1889 Brasilien10,8 s
5Izuo AnnoJapan 1870Japan Japan10,9 s

Halbfinale

Datum: 1. August 1932

Lauf 1

PlatzNameNationZeitAnmerkung
1Eddie TolanVereinigte Staaten 48 USA10,7 selektronisch: 10,81 s
2Daniel JoubertSudafrika 1928 Südafrikanische Union10,8 selektronisch: 10,81 s
3Takiyoshi YoshiokaJapan 1870Japan Japan10,8 selektronisch: 10,83 s
4Percy WilliamsKanada 1921 Kanada10,8 selektronisch: 10,91 s
5Allan ElliotNeuseeland Neuseeland11,0 s
6Helmut KörnigDeutsches Reich Deutsches Reich11,2 s

Lauf 2

PlatzNameNationZeitAnmerkung
1Ralph MetcalfeVereinigte Staaten 48 USA10,6 selektronisch: 10,65 s
2George SimpsonVereinigte Staaten 48 USA10,7 selektronisch: 10,70 s
3Arthur JonathDeutsches Reich Deutsches Reich10,7 selektronisch: 10,71 s
4Carlos BianchiArgentinien Argentinien10,7 selektronisch: 10,73 s
5Birchall PearsonKanada 1921 Kanada10,9 selektronisch: 10,95 s
6Harold WrightKanada 1921 Kanada11,1 s

Finale

Olympiasieger Eddie Tolan
(Foto von 1930)

Datum: 1. August 1932

PlatzNameNationZeitAnmerkung
1Eddie TolanVereinigte Staaten 48 USA10,3 sWRe / OR – elektronisch: 10,38 s
2Ralph MetcalfeVereinigte Staaten 48 USA10,3 sWRe / OR – elektronisch: 10,38 s
3Arthur JonathDeutsches Reich Deutsches Reich10,4 selektronisch: 10,50 s
4George SimpsonVereinigte Staaten 48 USA10,5 selektronisch: 10,53 s
5Daniel JoubertSudafrika 1928 Südafrikanische Union10,6 selektronisch: 10,60 s
6Takiyoshi YoshiokaJapan 1870Japan Japan10,7 selektronisch: 10,79 s

Im Finale erwischte der Japaner Takayoshi Yoshioka, der erste Asiate in einem 100-Meter-Finale, den besten Start. Doch Eddie Tolan der 'Midnight Express', wie sein Spitzname lautete, konnte den Japaner nach dreißig Metern einholen und ging an ihm vorbei. Zwanzig Meter vor dem Ziel hatte Ralph Metcalfe zu Tolan aufgeschlossen. Die elektronische Zeitmessung wies für beide Läufer 10,38 s aus. Auch das Zielfoto ergab keinen Aufschluss über den Ausgang des Rennens. Die Kampfrichter entschieden sich für Tolan, ohne dass klar wurde, warum. Und so lautet bis heute das offizielle Resultat: Gold für Tolan, Silber für den zeitgleichen Metcalfe, beide offiziell mit 10,3 s gestoppt, was neuen olympischen Rekord und gleichzeitig Einstellung des Weltrekords bedeutete. Die Bronzemedaille gewann der Deutsche Meister Arthur Jonath mit 10,4 s.[2]

Zum ersten Mal blieben alle Finalisten unter der 11-Sekunden-Marke.
Für die USA war es der fünfte Doppelerfolg im neunten olympischen Finale.

Videolinks

Literatur

  • Ekkehard zur Megede, Die Geschichte der olympischen Leichtathletik, Band 1: 1896–1936, Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 2. Auflage 1970, S. 224–226

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Weltrekorde. 100 m Männer, rekorde-im-sport.de, abgerufen am 1. Juli 2021
  2. Athletics at the 1932 Los Angeles Summer Games: Men's 100 metres, web.archive.org, sports-reference.com, abgerufen am 16. September 2017

Auf dieser Seite verwendete Medien

Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flag of the United States (1912-1959).svg
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flag of Germany (3-2 aspect ratio).svg
Flagge Deutschlands mit einem Seitenverhältnis von 3:2, anstelle von 3:5. Die 3:2-Version wurde vom Deutschen Bund und der Weimarer Republik verwandt.
Canadian Red Ensign (1921-1957).svg
The Canadian Red Ensign used between 1921 and 1957.

This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The only change is making the maple leaves green from red. This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The most recent version of this image has changed the harp into one with a female figure; see [http://flagspot.net/flags/ca-1921.html FOTW
Flag of Canada (1921–1957).svg
The Canadian Red Ensign used between 1921 and 1957.

This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The only change is making the maple leaves green from red. This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The most recent version of this image has changed the harp into one with a female figure; see [http://flagspot.net/flags/ca-1921.html FOTW
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of South Africa (1928-1982).svg
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
British Raj Red Ensign.svg
The Star of India Red Ensign
Flag of Japan (1870-1999).svg
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Flag of Japan (1870–1999).svg
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Flag of Greece (1822-1978).svg
Flagge von Griechenland zu Land (1822-1970 und 1974-1978)
Eddie Tolan (1908 - 1967) (14515176791) (cropped).jpg
Autor/Urheber: Municipal Archives of Trondheim from Trondheim, Norway, Lizenz: CC BY 2.0

Format: Samlekort Dato / Date: ca. 1930 (dokumentet) Fotograf / Photographer: Ukjent

Wikipedia: Eddie Tolan (1908 - 1967)

Eier / Owner Institution: Trondheim byarkiv, The Municipal Archives of Trondheim Arkivreferanse / Archive reference: Sportsklubben Freidig: Sigarettfoto ca. 1930 (Løpenr. 75) F23913

Tekst på baksiden:

Eddie Tolan satte ved det store sprintermøte i Los Angeles i juni 1930 verdensrekord over 100 meter med 10.2. Tolan gjestet Norge ifjor og tangerte da rekorden. Da verdensrekorden sattes, slo Tolan også den dobbelte olympiamester kanadieren Williams.

Merknad:

Disse samlekortene med bilder av norske og internasjonale idretthelter fulgte med i sigarettpakker på 1920 og 30-tallet - derav tobakksreklamen på baksiden.

Samlekortene kommer fra Sportsklubben Freidigs arkiv, og inneholder nærmere 90 unike kort pent plassert i et samlealbum. Samleren var den senere skipsmegler Finn Følling (1914 – 1985).
LosAngeles1932.jpg
Autor/Urheber:

IOC

, Lizenz: Logo

Logo der Olympischen Sommerspiele 1932 Los Angeles

Flag of the United States (1908-1912).svg

US Flag with 46 stars. In use 4 July 1908–3 July 1912. Created by jacobolus using Adobe Illustrator, and released into the public domain.

Other version: Image:US 46 Star Flag.svg
Percy Williams 1928.jpg
Sport. Olympische Spelen 1928 Amsterdam, Nederland : De Canadees Percy Williams, die zowel de 100 meter als de 200 meter hardlopen won.
Flag of Haiti (civil).svg
Civil flag of Haiti.
Fred Reid 1931.jpg
Colombes : athlétisme, France-Angleterre : Reid 400 m (portrait à 2 m) : [photographie de presse] / Agence Meurisse
Takayoshi Yoshioka.jpg
an athlete from Japan,吉岡隆徳(Takayoshi Yoshioka)
Helmut Körnig mit seinem Trainer Josef Weyand.jpg
Autor/Urheber: Roland Koernig-Wolf, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Helmut Körnig mit seinem Trainer Josef Weyand
Flag of Mexico (1916–1934).svg
Flag of Mexico (1916-1934)
Arthur Jonath 1931.jpg
Colombes : France-Allemagne : Jonath (portrait à 2 m), allemand : [photographie de presse] / Agence Meurisse
Chris Berger 1932.jpg
Chris Berger wint in 1932 tijdens de kwalificatiewedstrijd voor deelname aan de Olympiade in Los Angeles het onderdeel 100 meter hardlopen voor heren.
劉長春.jpg
First olympic representative of China
Ralph Metcalfe.jpg
Ralph H. Metcalfe, Illinois Congressman & former Olympic athlete, head-and-shoulders portrait, facing right