Olympische Sommerspiele 1928/Wasserball


Bei den IX. Olympischen Spielen 1928 in Amsterdam fand ein Wettbewerb im Wasserball statt. Austragungsort war das Schwimmbad im Olympia-Sportpark. Das Turnier endete mit dem überraschenden Sieg der deutschen Mannschaft und brachte die erste olympische Goldmedaille eines deutschen Teams in einer Ball- und Mannschaftssportart überhaupt.
Medaillengewinner
Platz | Land | Spieler |
---|---|---|
1 | GER | Max Amann, Karl Bähre, Emil Benecke, Johannes Blank, Otto Cordes, Fritz Gunst, Erich Rademacher, Joachim Rademacher |
2 | HUN | István Barta, Olivér Halassy, Márton Homonnai, Sándor Ivády, Alajos Keserű, Ferenc Keserű, József Vértesy |
3 | FRA | Henri Cuvelier, Paul Dujardin, Henri Padou senior, Jules Keignaert, Émile Bulteel, Achille Tribouillet, Ernest Roget, Albert Thévenon, Albert Vandeplancke |
In den Genuss einer Medaille und die Aufnahme in die Liste der anerkennten Olympiateilnehmer kamen nach den damaligen IOC-Regularien nur Aktive, die mindestens ein Spiel absolviert hatten. Dieses war für Nicht-Stammspieler jedoch schwierig, da zu jener Zeit analog zum Fußball während der Partie nicht gewechselt werden durfte.
Turnier
Die 14 beteiligten Teams trugen ein K.-o.-Turnier aus, wobei die USA und Deutschland in der ersten Runde ein Freilos hatten. Nach dem Viertelfinale und dem Halbfinale wurde im Finale der Olympiasieger ermittelt. Zum Schluss gab es noch drei Spiele, um den Gewinner der Bronzemedaille zu ermitteln. Dabei mussten sich die Halbfinalverlierer in einer weiteren K.-o.-Runde gegen jene Teams behaupten, die gegen den späteren Olympiasieger verloren hatten.
Vorrunde
4. August | ![]() | ![]() | 14:0 (9:0) |
![]() | ![]() | 2:4 (0:1) | |
![]() | ![]() | 4:0 (2:0) | |
5. August | ![]() | ![]() | 11:0 (3:0) |
![]() | ![]() | 11:1 (6:0) | |
![]() | ![]() | 3:1 (1:1) |
Viertelfinale
6. August | ![]() | ![]() | 16:0 (8:0) |
![]() | ![]() | 5:3 n. V. (2:2) | |
![]() | ![]() | 3:5 n. V. (2:0) | |
![]() | ![]() | 4:0 (2:0) |
Halbfinale
7. August | ![]() | ![]() | 5:8 (1:5) |
![]() | ![]() | 5:3 (1:1) |
Finale
10. August | ![]() | ![]() | 5:2 n. V. (0:2, 2:2) |
Spiele um Platz 3
11. August | ![]() | ![]() | 8:1 (4:1) |
![]() | ![]() | 2:1 (1:1) | |
![]() | ![]() | 8:0 (4:0) |
Quellen
- Volker Kluge: Olympische Sommerspiele. Die Chronik I. Athen 1896 – Berlin 1936. Sportverlag Berlin, Berlin 1997, ISBN 3-328-00715-6, S. 655–656.
- Wolfgang Philipps: Das Wunder von Amsterdam: Olympiasieg 1928. In: Von der Leine in die Welt. 125 Jahre Wassersportfreunde von 1898. Hannover 2023, S. 40–43.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Pictograms of Olympic sports - Water polo. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flag of Hungary from 6 November 1915 to 29 November 1918 and from August 1919 until mid/late 1946.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flagge Deutschlands mit einem Seitenverhältnis von 3:2, anstelle von 3:5. Die 3:2-Version wurde vom Deutschen Bund und der Weimarer Republik verwandt.
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Autor/Urheber: previous version User:Ignaciogavira ; current version HansenBCN, designs from SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Spain (1785-1873 and 1875-1931)
Omschrijving: Olympische Spelen. Waterpoloteam Duitsland 1e prijs. 01-09-1928
State Ensign of Malta from 1923 to 1943