Olympische Sommerspiele 1928/Hockey
Olympisches Hockeyturnier 1928 | |||
---|---|---|---|
![]() | |||
Herren | |||
Anzahl Nationen | 9 | ||
Olympiasieger | ![]() | ||
Austragungsort | Amsterdam | ||
Stadion | Olympisch Stadion Old Stadion | ||
Eröffnung | 17. Mai 1928 | ||
Endspiel | 26. Mai 1928 | ||
|
Bei den IX. Olympischen Spielen 1928 in Amsterdam wurde ein Wettbewerb im Hockey (Herren) ausgetragen. Es war nach 1908 und 1920 das dritte olympische Hockeyturnier. Seither ist Hockey fester Bestandteil der Olympischen Spiele.
Nachdem Hockey 1924 wegen des fehlenden Weltverbandes aus dem olympischen Programm gefallen war, wurde 1924 die Fédération Internationale de Hockey sur Gazon (FIH) gegründet, die nun das Turnier organisierte.[1] Die britischen Verbände – England, Schottland, Wales und Irland – gehörten nicht zur FIH, ein Team Großbritannien nahm daher nicht an den Spielen teil.
Turniermodus
Ursprünglich hatten 10 Nationen gemeldet, doch die Tschechoslowakei zog zurück.[2] Ein Team konnte maximal 11 Reservespieler melden, insgesamt also 22 Spieler. Erstmals wurde in 2 Gruppen mit 5 bzw. 4 Teilnehmern gespielt:
- Gruppe A: Belgien, Dänemark, Indien, Schweiz, Österreich,
- Gruppe B: Frankreich, Deutschland, Niederlande, Spanien.
Die beiden Gruppenersten spielten um Gold, die beiden Zweiten um Silber. Die weiteren Plätze wurden nicht ausgespielt.
Gruppe A

In der Gruppe A setzte sich erwartungsgemäß Indien durch, das alle Spiele ohne Gegentor gewann. Gruppenzweiter wurde Belgien, das sich im letzten und entscheidenden Gruppenspiel gegen Dänemark mit 1:0 durchsetzte. | ||||
17. Mai | Schweiz – Dänemark | 1:2 (0:1) | ||
Indien – Österreich | 6:0 (3:0) | |||
18. Mai | Indien – Belgien | 9:0 (5:0) | ||
Dänemark – Österreich | 3:1 (3:0) | |||
20. Mai | Schweiz – Belgien | 0:3 (0:2) | ||
Indien – Dänemark | 5:0 (2:0) | |||
22. Mai | Indien – Schweiz | 6:0 (2:0) | ||
Belgien – Österreich | 4:0 (1:0) | |||
24. Mai | Dänemark – Belgien | 0:1 (0:0) | ||
Schweiz – Österreich | 1:0 (0:0) |
Tabelle Gruppe A | ||||
---|---|---|---|---|
Platz | Team | Spiele | Tore | Punkte |
1. | ![]() | 4 | 26: | 08 |
2. | ![]() | 4 | 8: 9 | 6 |
3. | ![]() | 4 | 5: 8 | 4 |
4. | ![]() | 4 | 2:11 | 2 |
5. | ![]() | 4 | 1:14 | 0 |
Gruppe B

In der Gruppe B gewannen die Niederlande das für den Gruppensieg entscheidende Spiel gegen Deutschland knapp mit 2:1. | ||||
17. Mai | Niederlande – Frankreich | 5:0 (3:0) | ||
Deutschland – Spanien | 5:1 (4:0) | |||
19. Mai | Niederlande – Deutschland | 2:1 (2:1) | ||
Frankreich – Spanien | 2:1 (1:0) | |||
22. Mai | Deutschland – Frankreich | 2:0 (2:0) | ||
23. Mai | Niederlande – Spanien | 1:1 (1:0) |
Tabelle Gruppe B | ||||
---|---|---|---|---|
Platz | Team | Spiele | Tore | Punkte |
1. | ![]() | 3 | 8:2 | 5 |
2. | ![]() | 3 | 8:3 | 4 |
3. | ![]() | 3 | 2:8 | 2 |
4. | ![]() | 3 | 3:8 | 1 |
Finale
26. Mai | Deutschland – Belgien | 3:0 | Spiel um Platz 3 | |
Indien – Niederlande | 3:0 (1:0) | Endspiel |

Rangliste | |
---|---|
Platz | Team |
1. | ![]() |
2. | ![]() |
3. | ![]() |
4. | ![]() |
5. | ![]() |
![]() | |
![]() | |
![]() | |
![]() |
Medaillengewinner
![]() | ![]() | ![]() | 4 |
---|---|---|---|
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Richard James Allen Dhyan Chand Bais Michael Gateley Kher Singh Gill William Goodsir-Cullen Leslie Charles Hammond Feroze Khan George Marthins Rex A. Norris Broome Eric Pinniger Michael Rocque Frederic Seaman Ali Shaukat Jaipal Singh Sayed M. Yusuf | Jan Ankerman Jan Brand Rein de Waal Emile Duson Gerrit Jannink Adriaan Katte August Kop Otto Muller von Czernicki Ab Tresling Paul van de Rovaart Robert van der Veen Tonny van Lierop Haas Visser ’t Hooft | Bruno Boche Georg Brunner Heinz Förstendorf Erwin Franzkowiak Werner Freyberg Theodor Haag Hans Haußmann Kurt Haverbeck Aribert Heymann Herbert Hobein Friedrich Horn Karl-Heinz Irmer Herbert Kemmer Fritz Lincke Herbert Müller Werner Proft Heinz Schäfer Gerd Strantzen Kurt Weiß Rolf Wollner Heinz Wöltje Erich Zander | Lambert Adelot Claude Baudoux Yvon Baudoux Freddy Cattoir Louis de Deken Charles Delheid Louis Diercxsens Auguste Goditiabois Adolphe Goemaere Georges Grosjean Joseph Jastine Charles Koning René Mallieux André Seeldrayers Etienne Soubre Johnny van der Straten Emile Vercken Corneille Wellens |
Teams Schweiz und Österreich
![]() | ![]() |
---|---|
Jean-Jacques Auberson Adolf Fehr Konrad Fehr Alfred Fischer Fred Jenny Adalbert Koch Ernst Luchsinger Maurice Magnin Eduard Mauris Roland Olivier Rene Pellarin Charles Piot Henry Poncet Max Zumstein | Emil Haladik Fritz Herzl Kurt Lehrfeld Erwin Landesmann Hubert Lichtneckert Fritz Lichtschein Willi Machu Paul Massarek Erwin Nossig Karl Ördögh Alfred Revi Hans Rosenfeld Otto Stritzko Hans Wald August Wildam Arthur Winter Fritz Steiner Josef Berger |
Quellen
- ↑ The History of Hockey. Abgerufen am 2. März 2013.
- ↑ Offizieller IOC Report 1928 (PDF; 81,6 MB) S. 676
Auf dieser Seite verwendete Medien
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Flagge Deutschlands mit einem Seitenverhältnis von 3:2, anstelle von 3:5. Die 3:2-Version wurde vom Deutschen Bund und der Weimarer Republik verwandt.
An icon that represents a gold medal
An icon that represents a silver medal
An icon that represents a bronze medal
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
The Star of India Red Ensign
A group photo of the victorious Indian field hockey team after their debut Olympic match against Austria.
Autor/Urheber: previous version User:Ignaciogavira ; current version HansenBCN, designs from SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Spain (1785-1873 and 1875-1931)
Pictograms of Olympic sports - Field hockey. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Opname uit de hockeywedstrijd Nederland-Frankrijk (5-0).
Autor/Urheber: Bhartiya Hockey, Lizenz: Copyrighted free use
The Indian hockey team in a match, 1928 Amsterdam Summer Olympics