Olympische Sommerspiele 1928/Fechten – Säbel (Männer)
Sportart | Fechten | ||||||||
Disziplin | Säbel | ||||||||
Geschlecht | Männer | ||||||||
Teilnehmer | 44 Athleten aus 17 Ländern | ||||||||
Wettkampfort | Schermzaal | ||||||||
Wettkampfphase | 10. bis 11. August 1928 | ||||||||
| |||||||||
|
Fechtwettbewerbe bei den Olympischen Spielen 1928 | ||
Degen | Männer | |
Florett | Männer | Frauen |
Säbel | Männer | |
Degen Mannschaft | Männer | |
Florett Mannschaft | Männer | |
Säbel Mannschaft | Männer |
Der Wettkampf im Säbelfechten der Männer bei den Olympischen Spielen 1928 in Amsterdam war einer von sieben Wettbewerben im Fechten. Es war die achte Austragung dieses Wettbewerbs. Er fand vom 10. bis 11. August im Schermzaal statt. 44 Athleten aus 17 Ländern nahmen teil. Olympiasieger wurde Ödön Tersztyánszky aus Ungarn. Silber gewann sein Landmann Attila Petschauer und Bronze gewann der Italiener Bino Bini.
Hintergrund
Zum dritten Mal in Folge wurde die Höchstzahl der Teilnehmer pro Nation reduziert (von 12 auf 8 im Jahr 1920, von 8 auf 4 im Jahr 1924 und von 4 auf 3 im Jahr 1928). Mit dem Silbermedaillengewinner Roger Ducret aus Frankreich, dem fünftplatzierten Adrianus de Jong aus den Niederlanden, dem sechstplatzierten Ivan Osiier aus Dänemark und Bino Bini aus Italien nahmen vier der zwölf Finalisten von 1924 teil.
Für Osiier war es die fünfte Teilnahme an Olympischen Spielen. Bini hatte im Finale 1924 zurückgezogen, nachdem sein Landsmann Oreste Puliti disqualifiziert worden war.
Austragungsmodus
Die Veranstaltung wurde in drei Runden, dem Viertelfinale, dem Halbfinale und dem Finale, im Round-Robin-Format ausgetragen. In jeder Runde wurden die Fechter in Pools aufgeteilt, um ein Round-Robin innerhalb des Pools auszufechten. Das Gefecht gewann, wer zuerst fünf Treffer beim Gegner setzte (von drei im Jahr 1920 und vier im Jahr 1924).
- Im Viertelfinale gab es acht Pools mit jeweils drei bis sieben Fechtern. Die besten drei Fechter jedes Viertelfinales erreichten das Halbfinale.
- Im Halbfinale gab es drei Pools mit jeweils acht Fechtern. Die besten vier Fechter eines jeden Halbfinales erreichten das Finale.
- Im Finale mit zwölf Fechtern musste jeder Teilnehmer einmal gegen die übrigen Fechter antreten. Sieger war, wer die meisten Gefechte für sich entscheiden konnte.
Ergebnisse
Viertelfinale
Pool 1
Rang | Athlet | Nation | S. | N. | Eigene Treffer | Gegner Treffer |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | Edward Brookfield | Großbritannien | kampflos im Halbfinale | |||
Abelardo Castro | Chile | |||||
Mohamed Charaoui | Ägypten |
Pool 2
Rang | Athlet | Nation | S. | N. | Eigene Treffer | Gegner Treffer |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | Bino Bini | Italien | 4 | 2 | 23 | 14 |
2 | Ivan Osiier | Dänemark | 3 | 3 | 20 | 17 |
3 | Raoul Fristeau | Frankreich | 3 | 3 | 19 | 20 |
4 | Hassan Niazi | Ägypten | 2 | 4 | 19 | 20 |
5 | Franjo Fröhlich | Jugoslawien | 2 | 4 | 18 | 23 |
6 | Barry Notley | Großbritannien | 1 | 5 | 16 | 21 |
Pool 3
Rang | Athlet | Nation | S. | N. | Eigene Treffer | Gegner Treffer |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | Attila Petschauer | Ungarn | 5 | 1 | 25 | 9 |
2 | Roger Ducret | Frankreich | 3 | 3 | 21 | 16 |
3 | Jens Berthelsen | Dänemark | 3 | 3 | 18 | 15 |
4 | Guy Harry | Großbritannien | 2 | 4 | 13 | 22 |
5 | Nickolas Muray | Vereinigte Staaten | 1 | 5 | 16 | 21 |
6 | Henri Wijnoldy-Daniëls | Niederlande | 1 | 5 | 14 | 24 |
Pool 4
Rang | Athlet | Nation | S. | N. | Eigene Treffer | Gegner Treffer |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | Arie de Jong | Niederlande | 5 | 0 | 25 | 11 |
2 | Heinrich Moos | Deutsches Reich | 4 | 1 | 22 | 15 |
3 | Jean Lacroix | Frankreich | 2 | 3 | 22 | 19 |
4 | Dimitar Wassilew | Bulgarien | 2 | 3 | 14 | 19 |
5 | Viggo Stilling-Andersen | Dänemark | 2 | 3 | 16 | 21 |
6 | Nami Yayak | Türkei | 0 | 5 | 11 | 25 |
Pool 5
Rang | Athlet | Nation | S. | N. | Eigene Treffer | Gegner Treffer |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | Jan van der Wiel | Niederlande | 4 | 0 | 20 | 13 |
2 | Henri Brasseur | Belgien | 2 | 2 | 18 | 12 |
3 | John Huffman | Vereinigte Staaten | 2 | 2 | 16 | 13 |
4 | Isidro González | Spanien | 1 | 3 | 12 | 19 |
5 | Muhuttin Okyavuz | Türkei | 1 | 3 | 10 | 19 |
Pool 6
Rang | Athlet | Nation | S. | N. | Eigene Treffer | Gegner Treffer |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | Sándor Gombos | Ungarn | 5 | 0 | 25 | 11 |
2 | Arturo De Vecchi | Italien | 4 | 1 | 24 | 13 |
3 | Denis Dolecsko | Rumänien | 3 | 2 | 21 | 16 |
4 | Édouard Yves | Belgien | 2 | 3 | 17 | 19 |
5 | Tomás Goyoaga | Chile | 2 | 3 | 16 | 21 |
6 | Asen Lekarski | Bulgarien | 0 | 5 | 9 | 24 |
Pool 7
Rang | Athlet | Nation | S. | N. | Eigene Treffer | Gegner Treffer |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | Erwin Casmir | Deutsches Reich | 4 | 0 | 20 | 5 |
2 | Norman Cohn-Armitage | Vereinigte Staaten | 3 | 1 | 18 | 10 |
3 | Jacques Kesteloot | Belgien | 2 | 2 | 13 | 12 |
4 | Sigurd Akre-Aas | Norwegen | 1 | 3 | 8 | 19 |
5 | Francisco González | Spanien | 0 | 4 | 7 | 20 |
Pool 8
Rang | Athlet | Nation | S. | N. | Eigene Treffer | Gegner Treffer |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | Gustavo Marzi | Italien | 6 | 0 | 30 | 10 |
2 | Ödön Tersztyánszky | Ungarn | 5 | 1 | 26 | 14 |
3 | Hans Thomson | Deutsches Reich | 4 | 2 | 23 | 16 |
4 | Mihai Raicu | Rumänien | 2 | 4 | 16 | 23 |
5 | Efraín Díaz | Chile | 2 | 4 | 20 | 24 |
6 | Juan Jesús García | Spanien | 2 | 4 | 18 | 25 |
7 | Enver Balkan | Türkei | 0 | 6 | 9 | 30 |
Halbfinale
Pool 1
Rang | Athlet | Nation | S. | N. | Eigene Treffer | Gegner Treffer |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | Bino Bini | Italien | 7 | 0 | 35 | 18 |
2 | Ödön Tersztyánszky | Ungarn | 5 | 2 | 30 | 15 |
3 | Jan van der Wiel | Niederlande | 5 | 2 | 31 | 23 |
4 | Roger Ducret | Frankreich | 5 | 2 | 30 | 23 |
5 | Jens Berthelsen | Dänemark | 3 | 4 | 21 | 25 |
6 | Heinrich Moos | Deutsches Reich | 2 | 5 | 23 | 30 |
7 | Denis Dolecsko | Rumänien | 1 | 6 | 18 | 33 |
8 | Henri Brasseur | Belgien | 0 | 7 | 14 | 35 |
Pool 2
Rang | Athlet | Nation | S. | N. | Eigene Treffer | Gegner Treffer |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | Attila Petschauer | Ungarn | 6 | 1 | 33 | 14 |
2 | Erwin Casmir | Deutsches Reich | 6 | 1 | 33 | 14 |
3 | Arturo De Vecchi | Italien | 6 | 1 | 32 | 18 |
4 | Jean Lacroix | Frankreich | 3 | 4 | 20 | 24 |
5 | John Huffman | Vereinigte Staaten | 3 | 4 | 25 | 26 |
6 | Edward Brookfield | Großbritannien | 2 | 5 | 15 | 30 |
7 | Mohamed Charaoui | Ägypten | 1 | 6 | 21 | 31 |
8 | Abelardo Castro | Chile | 1 | 6 | 15 | 34 |
Pool 3
Rang | Athlet | Nation | S. | N. | Eigene Treffer | Gegner Treffer |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | Gustavo Marzi | Italien | 6 | 1 | 32 | 22 |
2 | Hans Thomson | Deutsches Reich | 4 | 3 | 30 | 26 |
3 | Sándor Gombos | Ungarn | 4 | 3 | 25 | 27 |
4 | Arie de Jong | Niederlande | 4 | 3 | 25 | 27 |
5 | Ivan Osiier | Dänemark | 3 | 4 | 29 | 27 |
6 | Raoul Fristeau | Frankreich | 3 | 4 | 23 | 29 |
7 | Norman Cohn-Armitage | Vereinigte Staaten | 2 | 5 | 28 | 26 |
8 | Jacques Kesteloot | Belgien | 2 | 5 | 22 | 30 |
Finale
Rang | Athlet | Nation | S. | N. | Eigene Treffer | Gegner Treffer |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | Ödön Tersztyánszky | Ungarn | 9 | 2 | 51 | 33 |
2 | Attila Petschauer | Ungarn | 9 | 2 | 52 | 28 |
3 | Bino Bini | Italien | 8 | 3 | 49 | 32 |
4 | Gustavo Marzi | Italien | 8 | 3 | 49 | 34 |
5 | Sándor Gombos | Ungarn | 8 | 3 | 49 | 38 |
6 | Erwin Casmir | Deutsches Reich | 6 | 5 | 44 | 32 |
7 | Arturo De Vecchi | Italien | 5 | 6 | 44 | 36 |
8 | Roger Ducret | Frankreich | 5 | 6 | 42 | 27 |
9 | Arie de Jong | Niederlande | 4 | 7 | 32 | 46 |
10 | Jean Lacroix | Frankreich | 2 | 9 | 26 | 51 |
11 | Jan van der Wiel | Niederlande | 2 | 9 | 24 | 51 |
12 | Hans Thomson | Deutsches Reich | 0 | 11 | 21 | 55 |
Entscheidungsgefecht um den Olympiasieg: | Ergebnis | ||
---|---|---|---|
Ödön Tersztyánszky | Attila Petschauer | 5:2 |
Weblinks
- Resultate auf olympedia.org (englisch)
Auf dieser Seite verwendete Medien
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Pictograms of Olympic sports - Fencing. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Pan-Slavic flag. Emerged from 1848 Prague pan-Slavic conference, or interpretations of the resolutions of the conference. Drawn by Fibonacci.
Pan-Slavic flag. Emerged from 1848 Prague pan-Slavic conference, or interpretations of the resolutions of the conference. Drawn by Fibonacci.
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Flag of Hungary from 6 November 1915 to 29 November 1918 and from August 1919 until mid/late 1946.
Autor/Urheber: previous version User:Ignaciogavira ; current version HansenBCN, designs from SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Spain (1785-1873 and 1875-1931)
Flagge Deutschlands mit einem Seitenverhältnis von 3:2, anstelle von 3:5. Die 3:2-Version wurde vom Deutschen Bund und der Weimarer Republik verwandt.
flag of the Kingdom of Egypt (1922–1953) and the Republic of Egypt (1953–1958).
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.