Olympische Sommerspiele 1924/Schwimmen – 1500 m Freistil (Männer)

Olympische Ringe
SportartSchwimmen
Disziplin1500 m Freistil
GeschlechtMänner
Teilnehmer22 Athleten aus 12 Ländern
WettkampfortPiscine des Tourelles
Wettkampfphase13. bis 15. Juli 1924
Siegerzeit20:06,6 min Weltrekord
Medaillengewinner
Australien Andrew Charlton (AUS)
Schweden Arne Borg (SWE)
Australien Frank Beaurepaire (AUS)
19201928
Schwimmwettbewerbe bei den
Olympischen Spielen 1924
100 m FreistilMännerFrauen
400 m FreistilMännerFrauen
1500 m FreistilMänner
100 m RückenMännerFrauen
200 m BrustMännerFrauen
4 × 100 m FreistilFrauen
4 × 200 m FreistilMänner

Der Schwimmwettkampf über 1500 Meter Freistil der Männer bei den Olympischen Spielen 1924 in Paris wurde vom 13. bis 15. Juli ausgetragen.

Rekorde

Vor Beginn der Olympischen Spiele waren folgende Rekorde gültig.

Weltrekord21:15,0 minSchwedenSchweden Arne BorgSydney, Australien30. Januar 1924
Olympischer Rekord22:00,0 minKanada 1921 George HodgsonStockholm, Schweden10. Juli 1912

Folgende neue Rekorde wurden aufgestellt:

Weltrekord21:11,4 minSchwedenSchweden Arne BorgVorlauf 4
20:06,6 minAustralien Andrew CharltonFinale
Olympischer Rekord21:20,4 minAustralien Andrew CharltonVorlauf 3

Ergebnisse

Vorläufe

13. Juli 1924

Die zwei ersten Athleten eines jeden Laufs sowie der zeitschnellste Drittplatzierte aller Läufe qualifizierten sich für das Halbfinale.

Lauf 1

RangAthletNationZeitAnm.
1Harold AnnisonVereinigtes Konigreich 1801 Großbritannien22:38,4 minQ
2Adam SmithVereinigte Staaten 48 Vereinigte Staaten22:48,8 minQ
3Moss ChristieAustralien Australien22:49,4 min
Gustave KleinDritte Französische Republik FrankreichDNF
Kazuo OnodaJapan 1870Japan JapanDNF

Lauf 2

RangAthletNationZeitAnm.
1Åke BorgSchweden Schweden22:55,2 minQ
2John TaylorVereinigtes Konigreich 1801 Großbritannien23:16,6 minQ
3Kazuo NodaJapan 1870Japan Japan23:44,2 min
4Jean RebeyrolDritte Französische Republik Frankreich24:46,4 min

Lauf 3

RangAthletNationZeitAnm.
1Andrew CharltonAustralien Australien21:20,4 minQ, OR
2John HatfieldVereinigtes Konigreich 1801 Großbritannien22:26,8 minQ
3Richard HowellVereinigte Staaten 48 Vereinigte Staaten22:48,2 minq
4Dionysios VasilopoulosZweite Hellenische Republik Griechenland26:17,4 min
Ante RojeJugoslawien Konigreich 1918 JugoslawienDNF

Lauf 4

RangAthletNationZeitAnm.
1Arne BorgSchweden Schweden21:11,4 minQ, WR
2Katsuo TakaishiJapan 1870Japan Japan22:43,2 minQ
3Renato BacigalupoItalien 1861 Italien25:04,4 min

Lauf 5

RangAthletNationZeitAnm.
1Frank BeaurepaireAustralien Australien22:17,6 minQ
2George VernotKanada 1921 Kanada23:11,4 minQ
3Salvator PélégryDritte Französische Republik Frankreich24:07,6 min
4Václav AntošTschechoslowakei 1920 Tschechoslowakei24:44,0 min
5Pedro MéndezSpanien 1875 Spanien26:23,5 min

Halbfinale

14. Juli 1924

Die ersten zwei Athleten eines jeden Laufs und der schnellste Dritte qualifizierten sich für das Finale.

Halbfinale 1

RangAthletNationZeitAnm.
1Andrew CharltonAustralien Australien21:28,4 minQ
2Arne BorgSchweden Schweden21:50,8 minQ
3John HatfieldVereinigtes Konigreich 1801 Großbritannien21:53,4 minq
4Adam SmithVereinigte Staaten 48 Vereinigte Staaten22:39,8 min
5George VernotKanada 1921 Kanada23:02,4 min
6John TaylorVereinigtes Konigreich 1801 Großbritannien23:13,8 min

Halbfinale 2

RangAthletNationZeitAnm.
1Frank BeaurepaireAustralien Australien21:41,6 minQ
2Katsuo TakaishiJapan 1870Japan Japan21:48,6 minQ
3Åke BorgSchweden Schweden21:59,4 min
4Harold AnnisonVereinigtes Konigreich 1801 Großbritannien23:11,8 min
Richard HowellVereinigte Staaten 48 Vereinigte StaatenDNS

Finale

15. Juli 1924

RangAthletNationZeitAnm.
1Andrew CharltonAustralien Australien20:06,6 minWR
2Arne BorgSchweden Schweden20:41,4 min
3Frank BeaurepaireAustralien Australien21:48,4 min
4John HatfieldVereinigtes Konigreich 1801 Großbritannien21:55,6 min
5Katsuo TakaishiJapan 1870Japan Japan22:10,4 min
  • Ergebnisse in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)

Auf dieser Seite verwendete Medien

Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Sport records icon WR.svg
Sport records icon to be used for world records.
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Swimming pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Swimming. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Canadian Red Ensign (1921-1957).svg
The Canadian Red Ensign used between 1921 and 1957.

This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The only change is making the maple leaves green from red. This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The most recent version of this image has changed the harp into one with a female figure; see [http://flagspot.net/flags/ca-1921.html FOTW
Flag of Canada (1921–1957).svg
The Canadian Red Ensign used between 1921 and 1957.

This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The only change is making the maple leaves green from red. This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The most recent version of this image has changed the harp into one with a female figure; see [http://flagspot.net/flags/ca-1921.html FOTW
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United States (1912-1959).svg
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Flag of Japan (1870-1999).svg
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Flag of Japan (1870–1999).svg
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Flag of Italy (1861-1946).svg
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Flag of Italy (1861–1946).svg
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Flag of Spain (1785-1873 and 1875-1931).svg
Autor/Urheber: previous version User:Ignaciogavira ; current version HansenBCN, designs from SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Spain (1785-1873 and 1875-1931)
Flag of Spain (1785–1873, 1875–1931).svg
Autor/Urheber: previous version User:Ignaciogavira ; current version HansenBCN, designs from SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Spain (1785-1873 and 1875-1931)
Flag of Yugoslavia (1918–1943).svg
Pan-Slavic flag. Emerged from 1848 Prague pan-Slavic conference, or interpretations of the resolutions of the conference. Drawn by Fibonacci.
Flag of Greece (1822-1978).svg
Flagge von Griechenland zu Land (1822-1970 und 1974-1978)