Olympische Sommerspiele 1924/Leichtathletik – Zehnkampf (Männer)
Sportart | Leichtathletik | ||||||||
Disziplin | Zehnkampf | ||||||||
Geschlecht | Männer | ||||||||
Teilnehmer | 36 Athleten aus 22 Ländern | ||||||||
Wettkampfort | Stade de Colombes | ||||||||
Wettkampfphase | 11./12. Juli 1924 | ||||||||
|
Der Zehnkampf der Männer bei den Olympischen Spielen 1924 in Paris wurde am 11. und 12. Juli 1924 ausgetragen. 36 Athleten nahmen teil.
Olympiasieger wurde der US-Amerikaner Harold Osborn, der fünf Tage zuvor die Goldmedaille im Hochsprung gewonnen hatte. Osborns Landsmann Emerson Norton gewann die Silbermedaille, Bronze ging an den estnischen Weltrekordinhaber Aleksander Klumberg.
Rekorde
Bestehende Rekorde
Punkte nach Wertung von 1920 | Punkte nach Wertung von 1985 | Name, Land | Ort, Land | Datum | |
---|---|---|---|---|---|
Weltrekord | 7485,61 | 6087 | Aleksander Klumberg ( Estland) | Helsinki, Finnland | 16./17. September 1922 |
Olympischer Rekord | 6803,355 | 5803 | Helge Løvland ( Norwegen) | OS Antwerpen, Belgien | 17./18. August 1920 |
Anmerkung:
Bei den Olympischen Spielen 1912 hatte Jim Thorpe 8412,955 Punkte nach der Wertung von 1912 erzielt, was 6564 Punkten nach der heutigen Wertung von 1985 entspricht. Doch der Wettkampf war über drei Tage verteilt durchgeführt worden, sodass seine Leistung nicht anerkennungsfähig war.
Rekordverbesserung
Der US-amerikanische Olympiasieger Harold Osborn verbesserte den bestehenden Weltrekord im Wettkampf am 11./12. Juli um 907,42 Punkte auf 7710,775 Punkte (6478 Punkte nach der heutigen Wertung von 1985).
Durchführung des Wettbewerbs
Der Zehnkampf wurde nach denselben Regeln wie heute durchgeführt. Die zehn Disziplinen fanden auf zwei Tage verteilt statt. Am 11. Juli gab es den 100-Meter-Lauf, den Weitsprung, das Kugelstoßen, den Hochsprung und den 400-Meter-Lauf. Am 12. Juli folgten dann der 110-Meter-Hürdenlauf, der Diskuswurf, der Stabhochsprung, der Speerwurf und der abschließende 1500-Meter-Lauf.[1]
Teilnehmer
Folgende 36 Athleten aus 22 Ländern nahmen an dem olympischen Wettkampf teil:
Name | Nation |
---|---|
Otto Anderson | USA |
Édouard Armand | Haiti |
Stelios Benardis | Griechenland |
Constant Bucher | Schweiz |
Antoni Cejzik | Polen |
Adolfo Contoli | Königreich Italien |
Dennis Duigan | Australien |
Valter Ever | Estland |
Bertil Fastén | Schweden |
Peroslav Ferković | Jugoslawien |
Harry Frieda | USA |
Ðuro Gašpar | Jugoslawien |
Ernst Gerspach | Schweiz |
Antti Huusari | Finnland |
Helge Jansson | Schweden |
Gvido Jekals | Lettland |
Henricus de Keijser | Niederlande |
Aleksander Klumberg | Estland |
Adolf Meier | Schweiz |
Gaston Médécin | Monaco |
Evert Nilsson | Schweden |
Emerson Norton | USA |
Tokushige Noto | Japan |
Harold Osborn | USA |
Elmar Rähn | Estland |
Josse Ruth | Belgien |
Gabriel Sempé | Frankreich |
William Shanahan | Irischer Freistaat |
Donald Slack | Großbritannien |
Elemér Somfay | Ungarn |
Percy Spark | Großbritannien |
Ernest Sutherland | Südafrikanische Union |
Enrique Thompson | Argentinien |
Eugen Uuemaa | Estland |
Iivari Yrjölä | Finnland |
Paavo Yrjölä | Finnland |
Disziplinen
100-Meter-Lauf
|
Weitsprung
|
|
Kugelstoßen
Der US-Amerikaner Otto Anderson, der im Weitsprung ohne gültigen Versuch geblieben war, trat zum Kugelstoßen nicht mehr an.
|
|
Hochsprung
|
|
400-Meter-Lauf
Der Schwede Evert Nilsson und der Ungar Elemér Somfay traten zum 400-Meter-Lauf nicht mehr an.
|
|
110-Meter-Hürdenlauf
Der Este Valter Ever und der Jugoslawe Ðuro Gašpar traten zu dieser sechsten Disziplin nicht mehr an.
|
|
Diskuswurf
Der Australier Dennis Duigan, der Schwede Bertil Fastén, der Schweizer Adolf Meier und der Finne Iivari Yrjölä traten zu dieser siebten Disziplin nicht mehr an.
|
|
Stabhochsprung
Der Brite Percy Spark trat zu dieser achten Disziplin nicht mehr an.
|
|
Speerwurf
Der Franzose Gabriel Sempé trat zu dieser neunten Disziplin nicht mehr an.
|
|
1500-Meter-Lauf
|
Endstand
Datum: 11./12. Juli 1924
Platz | Name | Nation | Punkte – offiz. Wertung | Punkte – 1985er Wertung |
---|---|---|---|---|
1 | Harold Osborn | USA | 7710,775 OR | 6478 |
2 | Emerson Norton | USA | 7350,895 | 6117 |
3 | Aleksander Klumberg | Estland | 7329,360 | 6057 |
4 | Antti Huusari | Finnland | 7005,175 | 5952 |
5 | Ernest Sutherland | Südafrikanische Union | 6794,145 | 5749 |
6 | Ernst Gerspach | Schweiz | 6743,530 | 5765 |
7 | Helge Jansson | Schweden | 6656,160 | 5633 |
8 | Harry Frieda | USA | 6618,300 | 5542 |
9 | Paavo Yrjölä | Finnland | 6548,525 | 5547 |
10 | Henricus de Keijser | Niederlande | 6509,610 | 5465 |
11 | Adolfo Contoli | Königreich Italien | 6406,825 | 5523 |
12 | Antoni Cejzik | Polen | 6319,455 | 5375 |
13 | Enrique Thompson | Argentinien | 6310,525 | 5616 |
14 | Gvido Jekals | Lettland | 5981,670 | 5327 |
15 | Constant Bucher | Schweiz | 5961,525 | 5268 |
16 | Eugen Uuemaa | Estland | 5899,105 | 5186 |
17 | Josse Ruth | Belgien | 5866,670 | 5384 |
18 | Peroslav Ferković | Jugoslawien | 5517,925 | 4975 |
19 | William Shanahan | Irischer Freistaat | 5426,680 | 4932 |
20 | Gaston Médécin | Monaco | 5347,540 | 4938 |
21 | Elmar Rähn | Estland | 5292,760 | 4707 |
22 | Tokushige Noto | Japan | 5248,330 | 5090 |
23 | Édouard Armand | Haiti | 5207,895 | 4745 |
24 | Stelios Benardis | Griechenland | 5189,160 | 4607 |
25 | Donald Slack | Großbritannien | 5148,105 | 4804 |
DNF | Gabriel Sempé | Frankreich | 4890,880 | 4253 |
Iivari Yrjölä | Finnland | 3771,220 | 3235 | |
Adolf Meier | Schweiz | 3425,675 | 2977 | |
Valter Ever | Estland | 3380,890 | 2975 | |
Dennis Duigan | Australien | 3374,370 | 3010 | |
Bertil Fastén | Schweden | 3293,760 | 2915 | |
Percy Spark | Großbritannien | 2824,220 | 2717 | |
Ðuro Gašpar | Jugoslawien | 2534,325 | 2282 | |
Elemér Somfay | Ungarn | 2527,500 | 2341 | |
Evert Nilsson | Schweden | 1800,700 | 1734 | |
Otto Anderson | USA | 714,400 | 643 |
Die beiden Topfavoriten dieses Wettbewerbs waren der Weltrekordler Aleksander Klumberg aus Estland und der US-Amerikaner Harold Osborn. Leider war der Este – mit vollem Namen Aleksander Klumberg-Kolmpere – durch eine Magenverstimmung gehandicapt, sodass er nicht sein volles Leistungspotential ausschöpfen konnte. Deshalb konnte er im Kampf um Gold hier nicht mit eingreifen, errang aber die Bronzemedaille. An der Spitze lieferten sich Osborn und sein Landsmann Emerson Norton bis zur achten Disziplin ein Kopf-an-Kopf-Rennen um den Olympiasieg. Der Speerwurf und der abschließende 1500-Meter-Lauf brachten Osborn den Sieg. Vor dem Speerwurf hatte Osborn noch um fast 55 Punkte hinter Norton zurückgelegen. In den beiden abschließenden Disziplinen erreichte Osborn 1287,275, Norton hingegen nur 872,775 Punkte. Fast wäre auch noch der Bronzemedaillengewinner Klumberg zu Norton aufgeschlossen. Vor dem Speerwurf hatte er noch um 582,810 Punkte hinter Norton zurückgelegen. Am Ende fehlten dem Esten nur 21,535 Punkte.[2]
Harold Osborn hatte fünf Tage zuvor den Wettbewerb im Hochsprung gewonnen. Damit ist er bis heute der einzige Sportler, der bei Olympischen Spielen die Goldmedaille sowohl im Zehnkampf als auch in einer Spezialdisziplin gewinnen konnte. Auch Osborns ausgezeichnetes Ergebnis reichte nicht ganz heran an die Leistung des Jim Thorpe heran, die dieser bei den 1912 gezeigt hatte. Allerdings war der Wettbewerb damals auf drei Tage verteilt gewesen.
Zur besseren Einordnung der Leistungen sind die nach heutigem Wertungssystem umgerechneten Punktzahlen mit angegeben. Nach dieser heute gültigen Tabelle hätte es verschiedentlich andere Platzierungen ergeben. Aber diese Vergleiche sind nur Anhaltswerte, denn als Grundlage müssen die jeweils unterschiedlichen Maßstäbe der Zeit gelten. Am auffälligsten wird das im Stabhochsprung, bei dem damals mit ganz anderen Stäben gesprungen wurde als heute.
Antoni Cejzik belegte Rang zwölf
Gabriel Sempé beendete den Wettkampf nach dem Stabhochsprung
Evert Nilsson traten zum 400-Meter-Lauf nicht mehr an
Literatur
- Ekkehard zur Megede, Die Geschichte der olympischen Leichtathletik, Band 1: 1896–1936, Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 2. Auflage 1970, S. 172f
Weblinks
- Mehrkampfrechner, Zehnkampf Männer, ladv.de, abgerufen am 6. Juni 2021
- Olympedia, 1924 Summer Olympics, Athletics Decathlon, Men, olympedia.org (englisch), abgerufen am 6. Juni 2021
- VIIIeme Olympiade, Paris 1924, Rapport Officiel du Comité Olympique Français, französisch (PDF; 85.594 KB), abgerufen am 6. Juni 2021
- SportsReference decathlon, web.archive.org, sports-reference.com (englisch), abgerufen am 10. September 2017
- Olympic Games Paris 1924, Athletics, decathlon men, Seite des IOC zur Leichtathletik bei den Olympischen Spielen 1924, olympic.org (englisch), abgerufen am 6. Juni 2021
Einzelnachweise
- ↑ VIIIeme Olympiade, Paris 1924, Rapport Officiel du Comité Olympique Français, S. 147 bis 151, französisch (PDF; 85.594 KB), abgerufen am 6. Juni 2021
- ↑ SportsReference decathlon, web.archive.org, sports-reference.com (englisch), abgerufen am 10. September 2017
Auf dieser Seite verwendete Medien
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Hungary from 6 November 1915 to 29 November 1918 and from August 1919 until mid/late 1946.
Harold Osborn of the USA between events during the 1924 Olympic Games in Paris. Osborn won the gold medal in the High Jump with a jump of 1.98 metres. He also won the decathlon with a world record 7,710.775 points. Osborn is the only track and field athlete to win an individual Olympic event in addition to winning the decathlon.
Idrottaren Helge Jansson
Paavo Yrjölä sonnustatuneena suojeluskuntien urheiluasuun
Stade Pershing, match athlétisme France-Angleterre : Sempé, portrait à 2 m 50 : [photographie de presse] / Agence Meurisse
Flag of Second Polish Republic in period from August 25, 1919 to March 28, 1928. Red shade used here is HTML "crimson" #D91E3D. Proportion 5:8.
Pan-Slavic flag. Emerged from 1848 Prague pan-Slavic conference, or interpretations of the resolutions of the conference. Drawn by Fibonacci.
Civil flag of Haiti.
Cérémonie d'ouverture des Jeux olympiques de Paris au stade olympique de Colombes, le 5 juillet 1924.
Aleksander Klumberg-Kolmpere
Autor/Urheber: Fornax, Lizenz: CC BY-SA 3.0
South African Red Ensign from 1912 until 1951.
Antoni Cejzik (1927)
Evert Nilsson at the 1920 Olympics