Olympische Sommerspiele 1924/Leichtathletik – Marathon (Männer)

SportartLeichtathletik
DisziplinMarathonlauf
GeschlechtMänner
Teilnehmer58 Athleten aus 20 Ländern
WettkampfortRundkurs um Colombes
Start und Ziel: Stade de Colombes
Wettkampfphase13. Juli 1924
Medaillengewinner
Albin Stenroos (Finnland FIN)
Romeo Bertini (Italien 1861 ITA)
Clarence DeMar (Vereinigte Staaten 48 USA)
Herblay-sur-Seine, Durchgangsort des Marathonlaufs

Der Marathonlauf der Männer bei den Olympischen Spielen 1924 in Paris wurde am 13. Juli 1924 ausgetragen. 58 Athleten nahmen daran teil. Die Strecke führte nach 1908 zum zweiten Mal über die bis heute gültige Standarddistanz von 42,195 km.

Olympiasieger wurde der Finne Albin Stenroos vor dem Italiener Romeo Bertini und dem USA US-Amerikaner Clarence DeMar.

Bestehende Rekorde

Offizielle Rekorde wurden damals in dieser Disziplin außer bei Meisterschaften und Olympischen Spielen aufgrund der unterschiedlichen Streckenbeschaffenheiten nicht geführt.

Weltbestzeit2:32:35,8 hHannes Kolehmainen (Finnland Finnland)OS Antwerpen, Belgien22. August 1920[1]
Olympischer Rekord

Der bestehende olympische Rekord wurde hier in Paris um mehr als achteinhalb Minuten verfehlt.

Strecke

Start des Marathonlaufs im Stade de Colombes

Nach dem Start im Stade de Colombes führte die Strecke aus dem Stadion heraus über die Seine auf den Pont-Aqueduc de Colombes. Es ging weiter in nordwestlicher Richtung zur Kontrollstation in Val-Notre-Dame. Über den Ort Cormeilles-en-Parisis führte die Route nach Herblay-sur-Seine und dann in nördlicher Richtung nach Pierrelaye. Vorbei an einer weiteren Kontrollstation in Saint-Ouen-l’Aumône überquerte der Weg über die Pontoise den Fluss Oise und bog anschließend in nordöstlicher Richtung dem Flussverlauf folgend ab. Im Ortsteil Le Chou gab es eine Schleife, wonach es auf der gleichen Strecke wieder zurück ins Stadion ging. Dort musste zuletzt noch eine halbe Runde zurückgelegt werden.[2]

Endergebnis

Albin Stenroos gewann den Marathonlauf mit fast sechs Minuten Vorsprung
Clarence DeMar, Gewinner der Bronzemedaille (Porträt von 1912)
Manuel Plaza wurde Sechster
Bester Franzose auf Platz sieben: Boughera El-Ouafi

Datum: 13. Juli 1924, 17.23 Uhr

PlatzNameNationZeitAnmerkung
1Albin StenroosFinnland Finnland2:41:22,6 h
2Romeo BertiniItalien 1861 Königreich Italien2:47:19,6 h
3Clarence DeMarVereinigte Staaten 48 USA2:48:14,0 h
4Lauri HalonenFinnland Finnland2:49:47,4 h
5Sam FerrisVereinigtes Konigreich 1801 Großbritannien2:52:26,0 h
6Manuel PlazaChile Chile2:52:54,0 h
7Boughera El-OuafiDritte Französische Republik Frankreich2:54:19,6 h
8Gustav KinnSchweden Schweden2:54:33,4 h
9Dionisio CarrerasSpanien 1875 Spanien2:57:18,4 h
10Jüri LossmannEstland Estland2:57:54,6 h
11Axel JensenDanemark Dänemark2:58:44,8 h
12Jean-Baptiste ManhèsDritte Französische Republik Frankreich3:00:34,0 h
13John CuthbertKanada 1921 Kanada3:00:44,6 h
14Victor McAuleyKanada 1921 Kanada3:02:05,4 h
15Marcel AlavoineBelgien Belgien3:03:20,0 h
16Frank WendlingVereinigte Staaten 48 USA3:05:09,8 h
17Arthur FarrimondVereinigtes Konigreich 1801 Großbritannien3:05:15,0 h
18Frank ZunaVereinigte Staaten 48 USA3:05:52,2 h
19Harry PhillipsSudafrika 1912 Südafrikanische Union3:07:13,0 h
20Auguste BroosBelgien Belgien3:14:03,0 h
21Henning KarlssonSchweden Schweden3:14:21,4 h
22Tullio BiscuolaItalien 1861 Königreich Italien3:19:05,0 h
23William ChurchillVereinigte Staaten 48 USA3:19:18,0 h
24Mohammed GhermatiDritte Französische Republik Frankreich3:20:27,0 h
25Charles MellorVereinigte Staaten 48 USA3:24:07,0 h
26Pierre-Georges LeClercqBelgien Belgien3:27:54,0 h
27Jack McKennaVereinigtes Konigreich 1801 Großbritannien3:30:40,0 h
28Antal LovasUngarn 1918 Ungarn3:35:24,0 h
29Mahadeo SinghBritisch-Indien Britisch-Indien3:37:36,0 h
30Elmar ReimannEstland Estland3:40:52,0 h
DNFErnesto AlciatiItalien 1861 Königreich Italien
Kikunosuke TashiroJapan 1870Japan Japan
Angelo MalviciniItalien 1861 Königreich Italien
Bohumil HonzátkoTschechoslowakei 1920 Tschechoslowakei
Ralph WilliamsVereinigte Staaten 48 USA
Belisario VillacísEcuador Ecuador
Gabriel RuotsalainenFinnland Finnland
Kanaguri ShisōJapan 1870Japan Japan
Félicien Van De PutteBelgien Belgien
Ville KyrönenFinnland Finnland
Alexandros KranisZweite Hellenische Republik Griechenland
Josef EberleTschechoslowakei 1920 Tschechoslowakei
Alberto CavalleroItalien 1861 Königreich Italien
Ettore BlasiItalien 1861 Königreich Italien
Georges VergerDritte Französische Republik Frankreich
Iraklis SakellaropoulosZweite Hellenische Republik Griechenland
Yahei MiuraJapan 1870Japan Japan
Ján KalousTschechoslowakei 1920 Tschechoslowakei
Henrik HietakariFinnland Finnland
Teunis SprongNiederlande Niederlande
Bobby MillsVereinigtes Konigreich 1801 Großbritannien
Dunky WrightVereinigtes Konigreich 1801 Großbritannien
Hannes KolehmainenFinnland Finnland
Pál KirályUngarn 1918 Ungarn
Cornelis BrouwerNiederlande Niederlande
Théophilus SteursBelgien Belgien
Ernest LetherlandVereinigtes Konigreich 1801 Großbritannien
Vyron AthanasiadisZweite Hellenische Republik Griechenland

Der Start hatte sich um zwei Stunden verzögert, weil die Organisatoren wegen der Hitze und den Vorkommnissen beim Querfeldeinlauf dieser Spiele, die später als "Hitzeschlacht von Colombes" bezeichnet wurde, um die Gesundheit der Läufer besorgt waren.[3] Gleich zu Anfang ging der Grieche Alexandros Kranis in Führung, gefolgt vom Kanadier John Cuthbert, dem Japaner Kikunosuke Tashiro und dem Schweden Gustav Kinn. Die Favoriten Albin Stenroos, Ville Kyrönen, Hannes Kolehmainen, Dunky Wright und Clarence DeMar hielten sich auf den ersten Kilometern zurück. Bei Herblay schloss DeMar zu den Führenden auf. Auch der Franzose Georges Verger ging mit nach vorne und übernahm bei Pierrelaye zur Begeisterung der französischen Zuschauer die Führung. Bald darauf folgten Stenroos, Romeo Bertini und DeMar. Auch Vergers Landsmann Jean-Baptiste Manhès blieb in Tuchfühlung. Bei der Wende übernahm Stenroos dann die Führung. Verger, DeMar, Bertini, der Italiener Ettore Blasi und der Finne Lauri Halonen folgten. Während Stenroos unangefochten vorne weg lief, kam es zwischen Bertini und DeMar zu einem Duell um Platz zwei, das der Italiener schließlich für sich entscheiden konnte. Halonen konnte das Tempo des Trios nicht mehr halten und kam als Vierter ins Ziel. Verger hatte schon in Pierrelaye aufgegeben, während mit Boughera El-Ouafi der beste Franzose auf Platz sieben ins Ziel kam. Der Olympiasieger von 1920 Hannes Kolehmainen konnte sich während des Rennens nicht an die Führungsgruppe heranarbeiten und gab ca. zwölf Kilometer vor dem Ziel an Position 29 liegend auf.

Video

Literatur

  • Ekkehard zur Megede, Die Geschichte der olympischen Leichtathletik, Band 1: 1896–1936, Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 2. Auflage 1970, S. 164

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Weltrekorde. Marathon. Männer, rekorde-im-sport.de, abgerufen am 2. Juni 2021
  2. VIIIeme Olympiade, Paris 1924, Rapport Officiel du Comité Olympique Français, S. 121, französisch (PDF; 85.594 KB), abgerufen am 28. Mai 2020
  3. SportsReference Marathon, web.archive.org, sports-reference.com (englisch), abgerufen am 5. September 2017

Auf dieser Seite verwendete Medien

Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here pertains to the 2016 Olympics in Rio de Janeiro.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here pertains to the 2016 Olympics in Rio de Janeiro.
Athletics pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flag of Italy (1861-1946).svg
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Flag of Italy (1861–1946).svg
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flag of the United States (1912-1959).svg
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Chile.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Spain (1785-1873 and 1875-1931).svg
Autor/Urheber: previous version User:Ignaciogavira ; current version HansenBCN, designs from SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Spain (1785-1873 and 1875-1931)
Flag of Spain (1785–1873, 1875–1931).svg
Autor/Urheber: previous version User:Ignaciogavira ; current version HansenBCN, designs from SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Spain (1785-1873 and 1875-1931)
Flag of Hungary (1915-1918, 1919-1946).svg
Flag of Hungary from 6 November 1915 to 29 November 1918 and from August 1919 until mid/late 1946.
Flag of Japan (1870-1999).svg
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Flag of Japan (1870–1999).svg
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Flag of Greece (1822-1978).svg
Flagge von Griechenland zu Land (1822-1970 und 1974-1978)
Albin Stenroos, vainqueur du Marathon des JO 1924 à Paris.jpg
Albin Stenroos, vainqueur du Marathon des JO 1924 à Paris.
British Raj Red Ensign.svg
The Star of India Red Ensign
Shisou Kanaguri.jpg
a marathon runner from Japan,金栗四三(Shisou Kanaguri)
Manuel Plaza sep 1924.jpg
Manuel Plaza , corredor de fondo. (Descripción original: Manuel Plaza, nuestro gran corredor de fondo.)
StadedeColombesMarathonJO1924.jpg
Autor/Urheber: Source BNF-Gallica, auteur inconnu (photographie de presse / Agence Rol), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Départ du marathon le 13 juillet 1924 au stade olympique de Colombes lors des JO 1924 de Paris
Bobby Mills 1920.jpg
Olympic Games, Antwerp, Belgium, Marathon, Great Britain's A,R, Mills
Marathoniens japonais 1920.jpg
Autor/Urheber: Agence Rol. Agence photographique, Lizenz: CC0
[Kenzo] Yashima, [Yahei] Miura, [Chizo]Kanakuri, [Zensaku] Motegi, [japanese marathon runners].
Clarence DeMar 1.jpg

Clarence DeMar, Athlet and medalwinner at the 1924 Olympic Games

photography, reproduction, no restrictions on use

Copyright: free of charges
Red Ensign of South Africa (1912-1928).svg
Autor/Urheber: Fornax, Lizenz: CC BY-SA 3.0
South African Red Ensign from 1912 until 1951.
Canadian Red Ensign (1921-1957).svg
The Canadian Red Ensign used between 1921 and 1957.

This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The only change is making the maple leaves green from red. This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The most recent version of this image has changed the harp into one with a female figure; see [http://flagspot.net/flags/ca-1921.html FOTW
MAC mezei futóversenyének első három helyezettje.jpg
A MAC mezei futóversenyének első három helyezettje: 1. Becske Kálmán (MAC), 2. Lovas Antal (MTK), 3. ifj. Vangel Gyula (MAC)
Hannes Kolehmainen 1920.jpg
Colombes, 1/11/20, Hannes Kolehmainen [coureur à pied].
El Ouafi 1928.JPG
Boughéra El Ouafi en 1928
Herblay.jpg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0