Olympische Sommerspiele 1924/Leichtathletik – Kugelstoßen (Männer)

SportartLeichtathletik
DisziplinKugelstoßen
GeschlechtMänner
Teilnehmer28 Athleten aus 15 Ländern
WettkampfortStade de Colombes
Wettkampfphase8. Juli 1924
Medaillengewinner
Bud Houser (Vereinigte Staaten 48 USA)
Glenn Hartranft (Vereinigte Staaten 48 USA)
Ralph Hills (Vereinigte Staaten 48 USA)
Das Olympiastadion während der Eröffnungszeremonie

Das Kugelstoßen der Männer bei den Olympischen Spielen 1924 in Paris wurde am 8. Juli 1924 ausgetragen. 28 Athleten nahmen daran teil.

Bei dem Wettbewerb gab es einen Dreifachtriumph der US-amerikanischen Mannschaft. Bud Houser gewann vor Glenn Hartranft und Ralph Hills.

Bestehende Rekorde

Weltrekord15,54 mRalph Rose (Vereinigte Staaten 46 USA)San Francisco, USA21. August 1911[1]
Olympischer Rekord15,34 m Pat McDonald (Vereinigte Staaten 46 USA)OS Stockholm, Schweden10. Juli 1912

Der bestehende olympische Rekord wurde hier in Paris nicht erreicht. Wie schon 1920 in Antwerpen gab keinen Stoß über die 15-Meter-Marke hinaus.

Durchführung des Wettbewerbs

Die Athleten hatten am 8. Juli in drei Gruppen eine Qualifikationsrunde zu absolvieren. Für das Finale, das am gleichen Tag stattfand, qualifizierten sich die sechs besten Athleten – hellblau unterlegt – der vier Qualifikationsgruppen. Dabei gingen die im Vorkampf erzielten Weiten mit in das Endresultat ein.[2]

Qualifikation

Datum: 8. Juli 1924

Gruppe 1

PlatzNameNationWeiteAnmerkung
1Bud HouserVereinigte Staaten 48 USA14,995 m
2Ralph HillsVereinigte Staaten 48 USA14,505 m
3Ville PörhöläFinnland Finnland14,100 m
4Bertil JanssonSchweden Schweden13,760 m
5Harald TammerEstland Estland13,280 m
6Ketil AskildtNorwegen Norwegen13,090 m
7Daniel PierreDritte Französische Republik Frankreich13,070 m
8John O’GradyIrland 1922 Irischer Freistaat12,750 m
9Arvīds ĶibildsLettland Lettland12,530 m
10Jesús AguirreMexiko 1918 Mexiko09,470 m

Gruppe 2

Raoul Paoli (hier beim Diskuswurf) – ausgeschieden mit 13,535 m in Qualifikationsgruppe 2
PlatzNameNationWeiteAnmerkung
1Hannes TorpoFinnland Finnland14,450 m
2Glenn HartranftVereinigte Staaten 48 USA14,405 m
3Elmer NiklanderFinnland Finnland14,265 m
4Raoul PaoliDritte Französische Republik Frankreich13,535 m
5Sixten SundströmSchweden Schweden13,530 m
6Veljko NarančićJugoslawien Konigreich 1918 Jugoslawien13,215 m
7Charles BeckwithVereinigtes Konigreich 1801 Großbritannien12,480 m
8Otto GarnusSchweiz Schweiz12,120 m
9José GalimbertiBrasilien 1889 Brasilien11,300 m
10Dimitrios KarabatisZweite Hellenische Republik Griechenland10,955 m

Gruppe 3

PlatzNameNationWeiteAnmerkung
1Norman AndersonVereinigte Staaten 48 USA14,290 m
2Akseli TakalaFinnland Finnland13,315 m
3Christos VrettosZweite Hellenische Republik Griechenland13,125 m
4Pál BedőUngarn 1918 Ungarn12,660 m
5Werner NüeschSchweiz Schweiz12,450 m
6Maxime BousselaireDritte Französische Republik Frankreich12,265 m
7Rex WoodsVereinigtes Konigreich 1801 Großbritannien11,770 m
NMOctávio ZaniBrasilien 1889 BrasilienogV

Finale

Datum: 8. Juli 1924

PlatzNameNationResultatQualifikationsweiteFinalweiteAnmerkung
1Bud HouserVereinigte Staaten 48 USA14,995 m14,995 mkeine Verbesserung im Finale
2Glenn HartranftVereinigte Staaten 48 USA14,895 m14,41o m14,895 m
3Ralph HillsVereinigte Staaten 48 USA14,640 m14,510 m14,640 m
4Hannes TorpoFinnland Finnland14,450 m14,450 mkeine
Verbesserung
im Finale
5Norman AndersonVereinigte Staaten 48 USA14,290 m14,290 m
6Elmer NiklanderFinnland Finnland14,265 m14,265 m

Im Kugelstoßen gab es einen Dreifacherfolg der US-Amerikaner. Bud Houser – mit vollem Namen eigentlich Lemuel Clarence Houser – gewann knapp vor Glenn Hartranft und Ralph Hills. Fünf Tage später entschied Houser auch den Diskuswurf für sich. Außerdem hatten ein weiterer US-Athlet und zwei Finnen das Finale erreicht. Unter ihnen befand sich jedoch nicht der Olympiasieger von Antwerpen 1920 Ville Pörhölä, der sich hier mit einem siebten Platz begnügen musste. Die Leistungen der Athleten reichten allerdings nicht ganz heran an die Weiten, die Ralph Rose und Pat McDonald in der Ära vor dem Ersten Weltkrieg erzielt hatten.

Dieser Dreifachsieg der USA war der vierte im siebten olympischen Kugelstoßwettbewerb. Von den bislang 21 vergebenen Medaillen gewannen US-Starter alleine 16.

Endergebnis

Olympiasieger Bud Houser auf einer Sammelkarte aus dem Jahr 1930
Elmer Niklander – 1920 im Olympiasieger Diskuswurf – wurde Sechster (Foto: 1912)
PlatzNameNationResultat
01Bud HouserVereinigte Staaten 48 USA14,995 m
02Glenn HartranftVereinigte Staaten 48 USA14,895 m
03Ralph HillsVereinigte Staaten 48 USA14,640 m
04Hannes TorpoFinnland Finnland14,450 m
05Norman AndersonVereinigte Staaten 48 USA14,290 m
06Elmer NiklanderFinnland Finnland14,265 m
07Ville PörhöläFinnland Finnland14,100 m
08Bertil JanssonSchweden Schweden13,760 m
09Raoul PaoliDritte Französische Republik Frankreich13,535 m
10Sixten SundströmSchweden Schweden13,530 m
11Akseli TakalaFinnland Finnland13,315 m
12Harald TammerEstland Estland13,280 m
13Veljko NarančićJugoslawien Konigreich 1918 Jugoslawien13,215 m
14Christos VrettosZweite Hellenische Republik Griechenland13,125 m
15Ketil AskildtNorwegen Norwegen13,090 m
16Daniel PierreDritte Französische Republik Frankreich13,070 m
17John O’GradyIrland 1922 Irischer Freistaat12,750 m
18Pál BedőUngarn 1918 Ungarn12,660 m
19Arvīds ĶibildsLettland Lettland12,530 m
20Charles BeckwithVereinigtes Konigreich 1801 Großbritannien12,480 m
21Werner NüeschSchweiz Schweiz12,450 m
22Maxime BousselaireDritte Französische Republik Frankreich12,265 m
23Otto GarnusSchweiz Schweiz12,120 m
24Rex WoodsVereinigtes Konigreich 1801 Großbritannien11,770 m
25José GalimbertiBrasilien 1889 Brasilien11,300 m
26Dimitrios KarabatisZweite Hellenische Republik Griechenland10,955 m
27Jesús AguirreMexiko 1918 Mexiko09,470 m
NMOctávio ZaniBrasilien 1889 BrasilienogV

Video

Literatur

  • Ekkehard zur Megede, Die Geschichte der olympischen Leichtathletik, Band 1: 1896–1936, Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 2. Auflage 1970, S. 170

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Weltrekorde. Kugelstoßen Männer, rekorde-im-sport.de, abgerufen am 4. Juni 2021
  2. VIIIeme Olympiade, Paris 1924, Rapport Officiel du Comité Olympique Français, S. 141f, französisch (PDF; 85.594 KB), abgerufen am 4. Juni 2021

Auf dieser Seite verwendete Medien

Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Athletics pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flag of the United States (1912-1959).svg
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flag of Ireland.svg
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Greece (1822-1978).svg
Flagge von Griechenland zu Land (1822-1970 und 1974-1978)
Flag of Hungary (1915-1918, 1919-1946).svg
Flag of Hungary from 6 November 1915 to 29 November 1918 and from August 1919 until mid/late 1946.
Raoul Paoli - Lancer du disque -1919-1926 1.jpg
Raoul Paoli, champion de France du lancer du disque en 1919 et 1926
Flag of the United States (1908-1912).svg

US Flag with 46 stars. In use 4 July 1908–3 July 1912. Created by jacobolus using Adobe Illustrator, and released into the public domain.

Other version: Image:US 46 Star Flag.svg
Clarence Houser (1901 - 1994) (14324459320) (cropped).jpg
Autor/Urheber: Municipal Archives of Trondheim from Trondheim, Norway, Lizenz: CC BY 2.0

Format: Samlekort Dato / Date: 1928 (fotografiet), ca. 1930 (dokumentet) Fotograf / Photographer: Ukjent

Wikipedia: Bud Houser (1901 - 1994)

Eier / Owner Institution: Trondheim byarkiv, The Municipal Archives of Trondheim Arkivreferanse / Archive reference: Sportsklubben Freidig: Sigarettfoto ca. 1930 (Løpenr. 75) F23904

Tekst på baksiden:

Clarence Houser U. S. A. vandt discoskastet i Amsterdam, med et resultat av 47.32. Han vandt ogsaa discoskast ved forrige Olympiske leke (og tillike kule dengang).

Merknad:

Disse samlekortene med bilder av norske og internasjonale idretthelter fulgte med i sigarettpakker på 1920 og 30-tallet - derav tobakksreklamen på baksiden.

Samlekortene kommer fra Sportsklubben Freidigs arkiv, og inneholder nærmere 90 unike kort pent plassert i et samlealbum. Samleren var den senere skipsmegler Finn Følling (1914 – 1985).
Flag of Yugoslavia (1918–1943).svg
Pan-Slavic flag. Emerged from 1848 Prague pan-Slavic conference, or interpretations of the resolutions of the conference. Drawn by Fibonacci.
Flag of Brazil (1889-1960).svg
The flag of Brazil from 1889 to 1960 with 21 stars.
1912 Elmer Niklander.JPG
Elmer Niklander during the shot put competition at the 1912 Summer Olympics in Stockholm
ColombesJO1924Cérémémonie.jpg
Cérémonie d'ouverture des Jeux olympiques de Paris au stade olympique de Colombes, le 5 juillet 1924.
Ketil Askildt Bislett OB.FS0898.jpg
Autor/Urheber: Autor/-in unbekanntUnknown author, Lizenz: CC BY-SA 3.0 no
Discus thrower Ketil Askildt at Bislett in Oslo, Norway
Flag of Mexico (1916–1934).svg
Flag of Mexico (1916-1934)
Bertil Jansson 1926.jpg
Suède-France athlétisme : lancement du poids : B. Jannsson : [photographie de presse] / Agence Meurisse