Olympische Sommerspiele 1924/Leichtathletik – Hammerwurf (Männer)
Sportart | Leichtathletik | ||||||||
Disziplin | Hammerwurf | ||||||||
Geschlecht | Männer | ||||||||
Teilnehmer | 15 Athleten aus 10 Ländern | ||||||||
Wettkampfort | Stade de Colombes | ||||||||
Wettkampfphase | 10. Juli 1924 | ||||||||
|
Der Hammerwurf der Männer bei den Olympischen Spielen 1924 in Paris wurde am 10. Juli 1924 ausgetragen. Fünfzehn Athleten nahmen daran teil.
Olympiasieger wurde der US-Amerikaner Fred Tootell. Er gewann vor seinem Landsmann Matt McGrath, dem Sieger von 1912. Bronze gewann der Brite Malcolm Nokes.
Bestehende Rekorde
Weltrekord | 57,77 m | Pat Ryan ( USA) | New York, USA | 17. August 1913[1] |
Olympischer Rekord | 54,74 m | Matt McGrath ( USA) | OS Stockholm, Schweden | 14. Juli 1912 |
Der bestehende olympische Rekord wurde bei diesen Spielen um 1,445 m verfehlt.
Durchführung des Wettbewerbs
Alle fünfzehn Athleten traten am 10. Juli zu einer Qualifikationsrunde an, die gemeinsam in einer Gruppe durchgeführt wurde. Für das Finale, das am selben Tag stattfand, qualifizierten sich die sechs besten Werfer daraus – hellblau unterlegt. Dabei gingen die im Vorkampf erzielten Weiten mit in das Endresultat ein,[2]
Qualifikation
Datum: 15. Juli 1924
Platz | Name | Nation | Weite | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Fred Tootell | USA | 50,600 m | |
2 | Malcolm Nokes | Großbritannien | 48,875 m | |
3 | Erik Eriksson | Finnland | 47,975 m | |
4 | Matt McGrath | USA | 47,055 m | |
5 | Ossian Skiöld | Schweden | 45,075 m | |
6 | James McEachern | USA | 44,935 m | |
7 | Carl Johan Lind | Schweden | 44,785 m | |
8 | John Murdoch | Kanada | 42,480 m | |
9 | Jack Merchant | USA | 41,455 m | |
10 | Robert Saint-Pé | Frankreich | 36,270 m | |
11 | Karl Jensen | Dänemark | 36,265 m | |
12 | Pierre Zaïdin | Frankreich | 36,155 m | |
13 | Camillo Zemi | Königreich Italien | 35,000 m | |
14 | Octávio Zani | Brasilien | 33,895 m | |
NM | Henk Kamerbeek | Niederlande | ogV |
Finale
Datum: 15. Juli 1924
Platz | Name | Nation | Resultat | Qualifikationsweite | Finalweite |
---|---|---|---|---|---|
1 | Fred Tootell | USA | 53,295 m | 50,600 m | 53,295 m |
2 | Matt McGrath | USA | 50,840 m | 47,055 m | 50,840 m |
3 | Malcolm Nokes | Großbritannien | 48,875 m | 48,875 m | keine Verbesserung im Finale |
4 | Erik Eriksson | Finnland | 48,740 m | 47,975 m | 48,740 m |
5 | Ossian Skiöld | Schweden | 45,285 m | 45,075 m | 45,285 m |
6 | James McEachern | USA | 45,225 m | 44,935 m | 45,225 m |
Endstand
Platz | Name | Nation | Resultat |
---|---|---|---|
1 | Fred Tootell | USA | 53,295 m |
2 | Matt McGrath | USA | 50,840 m |
3 | Malcolm Nokes | Großbritannien | 48,875 m |
4 | Erik Eriksson | Finnland | 48,740 m |
5 | Ossian Skiöld | Schweden | 45,285 m |
6 | James McEachern | USA | 45,225 m |
7 | Carl Johan Lind | Schweden | 44,785 m |
8 | John Murdoch | Kanada | 42,480 m |
9 | Jack Merchant | USA | 41,455 m |
10 | Robert Saint-Pé | Frankreich | 36,270 m |
11 | Karl Jensen | Dänemark | 36,265 m |
12 | Pierre Zaïdin | Frankreich | 36,155 m |
13 | Camillo Zemi | Königreich Italien | 35,000 m |
14 | Octávio Zani | Brasilien | 33,895 m |
NM | Henk Kamerbeek | Niederlande | ogV |
Knapp 1,50 m blieb Olympiasieger Fred Tootell mit seinen 53,295 m vom olympischen Rekord entfernt. Aufgestellt hatte diesen Rekord sein Landsmann Matthew McGrath bei den Olympischen Spielen 1912. McGrath nahm hier in Paris mit bereits 48 Jahren an seinen vierten Olympischen Spielen teil und gewann mit 50,840 m hinter Tootell die Silbermedaille. Bronze holte sich der Brite Malcolm Nokes, der mit 48,875 m unter der 50-Meter-Marke blieb.
Im sechsten olympischen Hammerwurffinale gab es den sechsten US-Sieg. Gleichzeitig war es der vierte US-Doppelerfolg.
Malcolm Nokes gewann die erste britische Medaille im Hammerwurf.
Der Olympiasieger von Olympischen Spielen 1912 Matt McGrath – hier beim Gewichtwurf – gewann Silber
Video
- USA's Fred Tootell Wins Hammer Throw Gold - Paris 1924 Olympics, youtube.com, abgerufen am 6. Juni 2021
- The Olympic Games in Paris, 1924 (1925 Documentary), youtube.com, Bereich: 23:49 min bis 24:48 min, abgerufen am 6. Juni 2021
Literatur
- Ekkehard zur Megede, Die Geschichte der olympischen Leichtathletik, Band 1: 1896–1936, Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 2. Auflage 1970, S. 171
Weblinks
- Olympic Games Paris 1924, Athletics, hammer throw men, Seite des IOC zur Leichtathletik bei den Olympischen Spielen 1924, olympic.org (englisch), abgerufen am 6. Juni 2021
- Olympedia, 1924 Summer Olympics, Athletics Hammer Throw, Men, olympedia.org (englisch), abgerufen am 6. Juni 2021
- VIIIeme Olympiade, Paris 1924, Rapport Officiel du Comité Olympique Français, französisch (PDF; 85.594 KB), abgerufen am 6. Juni 2021
- SportsReference hammer throw, web.archive.org, sports-reference.com (englisch), abgerufen am 10. September 2017
Einzelnachweise
- ↑ Weltrekorde. Hammerwurf Männer, rekorde-im-sport.de, abgerufen am 6. Juni 2021
- ↑ VIIIeme Olympiade, Paris 1924, Rapport Officiel du Comité Olympique Français, S. 143, französisch (PDF; 85.594 KB), abgerufen am 6. Juni 2021
Auf dieser Seite verwendete Medien
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge Finnlands
The Canadian Red Ensign used between 1921 and 1957.
This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The only change is making the maple leaves green from red. This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The most recent version of this image has changed the harp into one with a female figure; see [http://flagspot.net/flags/ca-1921.html FOTW
The Canadian Red Ensign used between 1921 and 1957.
This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The only change is making the maple leaves green from red. This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The most recent version of this image has changed the harp into one with a female figure; see [http://flagspot.net/flags/ca-1921.html FOTW
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
The flag of Brazil from 1889 to 1960 with 21 stars.
The flag of Brazil from 1889 to 1960 with 21 stars.
[4 juillet 1914], Championnats amateurs [sur le terrain londonien de Stamford Bridge] C. Lind, lancer du marteau : [photographie de presse] / [Agence Rol]
US Flag with 46 stars. In use 4 July 1908–3 July 1912. Created by jacobolus using Adobe Illustrator, and released into the public domain.
Other version: Image:US 46 Star Flag.svgCérémonie d'ouverture des Jeux olympiques de Paris au stade olympique de Colombes, le 5 juillet 1924.
Fred Tootell, la champion olympique du lancer du marteau, en 1924.
Sport. Sport, Olympische Spelen Amsterdam, 1928 : De Fin E.G. Eriksson tijdens het kogelslingeren.