Olympische Sommerspiele 1924/Leichtathletik – Fünfkampf (Männer)

SportartLeichtathletik
DisziplinFünfkampf
GeschlechtMänner
Teilnehmer30 Athleten aus 17 Ländern
WettkampfortStade de Colombes
Wettkampfphase7. Juli 1924
Medaillengewinner
Eero Lehtonen (Finnland FIN)
Elemér Somfay (Ungarn 1918 HUN)
Robert LeGendre (Vereinigte Staaten 48 USA)
Das Olympiastadion während der Eröffnungszeremonie

Der Fünfkampf der Männer bei den Olympischen Spielen 1924 in Paris wurde am 7. Juli 1924 ausgetragen. Dreißig Athleten nahmen bei der letzten olympischen Ausrichtung dieser Disziplin teil.

Olympiasieger wurde wie schon bei den letzten Olympischen Spielen der Finne Eero Lehtonen. Die Silbermedaille gewann der Ungar Elemér Somfay, Bronze ging an den US-Athleten Robert LeGendre.

Durchführung des Wettbewerbs

Alle dreißig Starter traten zu den ersten drei Disziplinen (Weitsprung, Speerwurf und 200-Meter-Lauf) an. Die Reihenfolge ergab sich aus der Addition der in den einzelnen Disziplinen erzielten Platzierungen. Nach diesen drei Übungen qualifizierten sich nur die zwölf besten Athleten für den folgenden Diskuswurf. Die Punkte der verbliebenen Sportler wurden nun neu berechnet, indem aus den bereits absolvierten drei Disziplinen nur noch die Platzierungen dieser besten zwölf berücksichtigt wurden. Zum abschließenden Lauf über 1500 Meter traten dann nur noch die sechs besten Athleten an.[1]

Teilnehmer

Folgende dreißig Athleten aus fünfzehn Ländern nahmen an dem olympischen Wettkampf teil:

NameNation
Clifford ArgueVereinigte Staaten 48 USA
Stelios BenardisZweite Hellenische Republik Griechenland
Constant BucherSchweiz Schweiz
Adolfo ContoliItalien 1861 Königreich Italien
Léon CourtejaireDritte Französische Republik Frankreich
Dennis DuiganAustralien Australien
Bertil FasténSchweden Schweden
Brutus HamiltonVereinigte Staaten 48 USA
Morton KaerVereinigte Staaten 48 USA
Harry de KaijserNiederlande Niederlande
Hugo LahtinenFinnland Finnland
Eero LehtonenFinnland Finnland
Robert LeGendreVereinigte Staaten 48 USA
Leo LeinoFinnland Finnland
Gaston MédécinMonaco Monaco
Martin MølsterNorwegen Norwegen
Evert NilssonSchweden Schweden
Albino PighiItalien 1861 Königreich Italien
Josse RuthBelgien Belgien
Donald SlackVereinigtes Konigreich 1801 Großbritannien
Elemér SomfayUngarn 1918 Ungarn
Aleksa SpahićJugoslawien Konigreich 1918 Jugoslawien
Percy SparkVereinigtes Konigreich 1801 Großbritannien
Antonín SvobodaTschechoslowakei 1920 Tschechoslowakei
Seiichi UedaJapan 1870Japan Japan
Göran UngerSchweden Schweden
Roger VielDritte Französische Republik Frankreich
Iivari YrjöläFinnland Finnland
Georgios ZacharopoulosZweite Hellenische Republik Griechenland
Fred ZinnerBelgien Belgien

Disziplinen

Weitsprung

Robert LeGendre gelang im Weitsprung mit 7,77 m ein neuer Weltrekord. Den zuvor bestehenden Rekord seines Landsmannes Edward Gourdin übertraf er um acht Zentimeter. LeGendre war nicht für den Spezialweitsprung qualifiziert, da er bei den US-amerikanischen Ausscheidungen in dieser Disziplin nicht angetreten war.

Silbermedaillengewinner Robert LeGendre erzielte im Weitsprung einen neuen Weltrekord
Klassement
PlatzNameWeitePunkte
01LeGendre7,77 m1
02Kaer6,96 m2
03Lahtinen6,90 m3
04Hamilton6,83 m4
05Somfay6,77 m5
06Leino6,72 m6
07Lehtonen6,68 m7
08Unger6,56 m8
09Duigan6,55 m9
10Médécin6,49 m10
11Argue6,46 m11
12Slack6,43 m12
13Nilsson6,40 m13
14Ruth6,38 m14
15Spahić6,32 m15
16Courtejaire6,29 m16
17Pighi6,25 m17
18Yrjölä6,25 m18
19Mølster6,20 m19
20de Keijser6,19 m20
21Bucher6,17 m21
22Ueda6,05 m22
23Contoli5,99 m23
24Fastén5,98 m24
25Viel5,92 m25
26Zinner5,88 m26
27Zacharopoulos5,49 m27
28Svoboda5,37 m28
29Benardis5,35 m29
30Spark5,29 m30

Speerwurf

Der am Ende achtplatzierte Evert Nilsson erreichte im Speerwurf Rang vier
Klassement
PlatzNameWeitePunkte
01Leino54,12 m1
02Somfay52,07 m2
03Yrjölä51,72 m3
04Nilsson51,17 m4
05Lehtonen50,93 m5
06Kaer50,20 m6
07Zacharopoulos49,00 m7
08Hamilton48,96 m8
09Lahtinen48,76 m9
10Unger48,45 m10
11LeGendre48,04 m11
12Mølster47,91 m12
13Fastén47,58 m13
14Courtejaire47,58 m14
15Ueda47,47 m15
16Duigan45,60 m16
17de Keijser44,07 m17
18Contoli42,98 m18
19Viel42,58 m19
20Argue41,48 m20
21Spark41,19 m21
22Zinner40,15 m22
23Pighi39,82 m23
24Bucher38,95 m24
25Svoboda37,88 m25
26Ruth36,78 m26
27Benardis35,58 m27
28Slack34,18 m28
29Médécin32,43 m29
30Spahić31,00 m30
Zwischenstand
PlatzNamePunkte
01Leino7
Somfay
03Kaer8
04Hamilton12
Lahtinen
LeGendre
Lehtonen
08Nilsson17
09Unger18
10Yrjölä21
11Duigan25
12Courtejaire29
13Argue31
Mølster
15Zacharopoulos34
16de Keijser37
Ueda
18Fastén38
19Médécin39
20Pighi40
Ruth
Slack
23Contoli41
24Viel44
25Bucher45
Spahić
27Zinner48
28Spark51
29Svoboda53
30Benardis56

200 Meter

Nach dem 200-Meter-Lauf qualifizierten sich die besten zwölf Athleten – blau unterlegt – für die vierte Disziplin, den Diskuswurf, die anderen schieden aus. Das Klassement der verbliebenen zwölf Athleten wurde neu berechnet, alle Positionen der ausgeschiedenen Athleten wurden gelöscht, die verbliebenen Starter rückten in den Punkteplätzen nach.

Roger Viel – über 200 Meter auf dem geteilten achten Platz / im Endklassement geteilter Sechzehnter
Klassement
PlatzNameZeitPunkte
01Kaer23,0 s1
LeGendre23,0 s
Lehtonen23,0 s
04Leino23,2 s4
05Argue23,4 s5
Somfay23,4 s
07Lahtinen23,6 s7
08Contoli23,8 s8
Duigan23,8 s
Slack23,8 s
Unger23,8 s
Viel23,8 s
13Médécin24,0 s13
Svoboda24,0 s
15de Keijser24,2 s15
Mølster24,2 s
Ruth24,2 s
18Bucher24,4 s18
Hamilton24,4 s
20Courtejaire24,6 s20
21Nilsson25,0 s21
Pighi25,0 s
Spahić25,0 s
24Zinner25,2 s24
25Ueda25,4 s25
26Fastén25,8 s26
27Benardis26,2 s27
28Spark27,0 s28
YrjöläDNF
Zacharopoulos
Zwischenstand
PlatzNamePunkte
01Kaer9
02Leino11
03Somfay12
04LeGendre13
Lehtonen
06Lahtinen19
07Unger26
08Hamilton30
09Duigan33
10Argue36
11Nilsson38
12Mølster46
13Slack48
14Contoli49
Courtejaire
16de Keijser52
Médécin
Viel
19Ruth55
20Pighi61
21Ueda62
22Bucher63
Fastén
24Spahić66
Svoboda
26Zinner72
27Spark79
28Benardis83
Yrjölä
Zacharopoulos
Klassement nach Neuberechnung
PlatzNamePunkte
01Kaer8
02LeGendre11
02Leino11
04Lehtonen12
04Somfay12
06Lahtinen17
07Hamilton21
08Unger24
09Nisson26
10Argue27
11Duigan28
11Mølster32

Diskuswurf

Nach dem Diskuswurf qualifizierten sich die besten sechs Athleten – blau unterlegt – für die fünfte und letzte Disziplin, den 1500-Meter-Lauf, die anderen schieden aus.

Der im Diskuswurf drittplatzierte Brutus Hamilton belegte im Gesamtklassement Rang sieben
Klassement
PlatzNameWeitePunkte
01Lehtonen40,44 m1
02Somfay37,76 m2
03Hamilton37,70 m3
04LeGendre36,76 m4
05Lahtinen36,08 m5
06Unger35,11 m6
07Mølster34,69 m7
08Leino33,62 m8
09Nilsson33,45 m9
10Kaer32,70 m10
11Duigan27,26 m11
ArgueDNS
Zwischenstand
PlatzNamePunkte
01Lehtonen13
02Somfay14
03LeGendre15
04Kaer18
05Leino19
06Lahtinen22
07Hamilton24
08Unger30
09Nilsson35
10Duigan39
Mølster
Argue

1500 Meter

Klassement
PlatzNameZeitPunkte
1Lehtonen4:47,1 min1
2Somfay4:48,4 min2
3LeGendre4:52,6 min3
4Leino4:55,4 min4
5Lahtinen4:55,6 min5
6Kaer5:38,6 min6

Endstand

Eero Lehtonen gewann den Fünfkampf nach 1920 zum zweiten Mal

Datum: 7. Juli 1924

PlatzNameNationPunkte
01Eero LehtonenFinnland Finnland14
02Elemér SomfayUngarn 1918 Ungarn16
03Robert LeGendreVereinigte Staaten 48 USA18
04Leo LeinoFinnland Finnland23
05Morton KaerVereinigte Staaten 48 USA24
06Hugo LahtinenFinnland Finnland27
07Brutus HamiltonVereinigte Staaten 48 USAPlatzierung
nach
4 Disziplinen
08Göran UngerSchweden Schweden
09Evert NilssonSchweden Schweden
10Dennis DuiganAustralien Australien
Martin MølsterNorwegen Norwegen
12Clifford ArgueVereinigte Staaten 48 USA
13Donald SlackVereinigtes Konigreich 1801 GroßbritannienPlatzierung
 
nach
 
3 Disziplinen
14Adolfo ContoliItalien 1861 Königreich Italien
Léon CourtejaireDritte Französische Republik Frankreich
16Harry de KaijserNiederlande Niederlande
Gaston MédécinMonaco Monaco
Roger VielDritte Französische Republik Frankreich
19Josse RuthBelgien Belgien
20Albino PighiItalien 1861 Königreich Italien
21Seiichi UedaJapan 1870Japan Japan
22Constant BucherSchweiz Schweiz
Bertil FasténSchweden Schweden
24Aleksa SpahićJugoslawien Konigreich 1918 Jugoslawien
Antonín SvobodaTschechoslowakei 1920 Tschechoslowakei
26Fred ZinnerBelgien Belgien
27Percy SparkVereinigtes Konigreich 1801 Großbritannien
28Stelios BenardisZweite Hellenische Republik Griechenland
29Iivari YrjöläFinnland FinnlandPlatzierung nach
3 Disziplinen
Georgios ZacharopoulosZweite Hellenische Republik Griechenland

Der Finne Eero Lehtonen, der diesen Wettbewerb bereits 1920 gewonnen hatte, war auch diesmal erfolgreich. Er errang die Goldmedaille vor dem Ungarn Elemér Somfay und dem US-Amerikaner Robert LeGendre. Dem Bronzemedaillengewinner LeGendre war dabei das Kunststück gelungen, im Weitsprung mit 7,77 m einen neuen Weltrekord aufzustellen. Für die Teilnahme am Wettkampf im Weitsprung, der einen Tag später stattfand, hatte sich LeGendre nicht an den Olympiaqualifikation seines Landes beteiligt.

Berechnet man die Ergebnisse mit der heute geltenden Zehnkampftabelle, so hätte LeGendre den Wettkampf gewonnen.[2] Aber als Grundlage müssen die für diese Disziplin vorher festgelegten und geltenden Regeln der Maßstab sein.

Literatur

  • Ekkehard zur Megede, Die Geschichte der olympischen Leichtathletik, Band 1: 1896–1936, Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 2. Auflage 1970, S. 172

Weblinks

Einzelnachweise

  1. VIIIeme Olympiade, Paris 1924, Rapport Officiel du Comité Olympique Français, S. 143 bis 146, französisch (PDF; 85.594 KB), abgerufen am 6. Juni 2021
  2. SportsReference pentathlon, web.archive.org, sports-reference.com (englisch), abgerufen am 10. September 2017

Auf dieser Seite verwendete Medien

Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Athletics pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flag of Hungary (1915-1918, 1919-1946).svg
Flag of Hungary from 6 November 1915 to 29 November 1918 and from August 1919 until mid/late 1946.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flag of the United States (1912-1959).svg
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
ColombesJO1924Cérémémonie.jpg
Cérémonie d'ouverture des Jeux olympiques de Paris au stade olympique de Colombes, le 5 juillet 1924.
Flag of Greece (1822-1978).svg
Flagge von Griechenland zu Land (1822-1970 und 1974-1978)
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Italy (1861-1946).svg
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Flag of Italy (1861–1946).svg
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Yugoslavia (1918–1943).svg
Pan-Slavic flag. Emerged from 1848 Prague pan-Slavic conference, or interpretations of the resolutions of the conference. Drawn by Fibonacci.
Flag of Yugoslavia (1918–1941).svg
Pan-Slavic flag. Emerged from 1848 Prague pan-Slavic conference, or interpretations of the resolutions of the conference. Drawn by Fibonacci.
Flag of Japan (1870-1999).svg
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Flag of Japan (1870–1999).svg
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Robert LeGendre 1919.jpg
Bob Le Grende [Legendre], Georgetown, 1919
Eero Lehtonen 1920.jpg
VIIes Olympiades à Anvers : Lethonen, gagnant du pentathlon : [photographie de presse] / Agence Meurisse
Roger Viel 1928.jpg
Colombes : Prix d'Honneur et prix des Jeunes : Viel, gagnant du 110 m haies (portrait à 2 m) : [photographie de presse] / Agence Meurisse
Evert Nilsson, Antwerpen 1920.jpg
Evert Nilsson at the 1920 Olympics