Olympische Sommerspiele 1924/Leichtathletik – 5000 m (Männer)
Sportart | Leichtathletik | ||||||||
Disziplin | 5000-Meter-Lauf | ||||||||
Geschlecht | Männer | ||||||||
Teilnehmer | 38 Athleten aus 21 Ländern | ||||||||
Wettkampfort | Stade de Colombes | ||||||||
Wettkampfphase | 8. Juli 1924 (Vorrunde) 10. Juli 1924 (Finale) | ||||||||
|
Der 5000-Meter-Lauf der Männer bei den Olympischen Spielen 1924 in Paris wurde am 8. und 10. Juli 1924 im Stade de Colombes ausgetragen. 38 Athleten nahmen teil.
Olympiasieger wurde der Finne Paavo Nurmi vor seinem Landsmann Ville Ritola. Bronze ging an den Schweden Edvin Wide.
Eine Besonderheit bei diesem Rennen bestand darin, dass die Stadionrunde in Colombes eine Länge von 500 Metern hatte.
Rekorde
Bestehende Rekorde
WR | 14:28,2 min | Paavo Nurmi ( Finnland) | Helsinki, Finnland | 19. Juni 1924[1] |
OR | 14:36,6 min | Hannes Kolehmainen ( Großfürstentum Finnland) | OS Stockholm, Schweden | 10. Juli 1912 |
Rekordverbesserung
Der finnische Olympiasieger Paavo Nurmi verbesserte den olympischen Rekord im Finale am 10. Juli um 5,4 Sekunden auf 14:31,2 min.
Durchführung des Wettbewerbs
Die Athleten traten am 8. Juli zu insgesamt drei Vorläufen an. Die jeweils vier besten Läufer – hellblau unterlegt – qualifizierten sich für das Finale, das am 10. Juli bestritten wurde.[2]
Vorläufe
Datum: 8. Juli 1924
Es sind nicht alle Zeiten überliefert.
Vorlauf 1
Joaquín Miquel (links, verdeckt) – ausgeschieden als Elfter des ersten Vorlaufs
Stanisław Ziffer – ausgeschieden als Vierzehnter des ersten Vorlaufs
Platz | Name | Nation | Zeit | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Eino Rastas | Finnland | 15:22,2 min | |
2 | Katsuo Okazaki | Japan | 15:22,2 min | |
3 | Axel Eriksson | Schweden | 15:23,6 min | |
4 | Léonard Mascaux | Frankreich | 15:26,4 min | |
5 | Charles Johnstone | Großbritannien | 15:27,4 min | |
6 | Ralph Starr | Großbritannien | k. A. | |
7 | Rilus Doolittle | USA | ||
8 | Camiel Van de Velde | Belgien | ||
9 | Alfredo Gomes | Brasilien | ||
10 | Mohamed El-Sayed | Ägypten | ||
11 | Joaquín Miquel | Spanien | ||
12 | Vilis Cimmermanis | Lettland | ||
13 | José Eslava | Mexiko | ||
14 | Stanisław Ziffer | Polen | 16:36,0 min |
Vorlauf 2
Maurice Norland – ausgeschieden als Fünfter des zweiten Vorlaufs
Stefan Szelestowski – ausgeschieden als Neunter des zweiten Vorlaufs
Platz | Name | Nation | Zeit | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Paavo Nurmi | Finnland | 15:28,6 min | |
2 | Lucien Dolquès | Frankreich | 15:29,4 min | |
3 | Eino Seppälä | Finnland | 15:34,6 min | |
4 | Frank Saunders | Großbritannien | 15:37,0 min | |
5 | Maurice Norland | Frankreich | 15:41,4 min | |
6 | Harold Phelps | USA | k. A. | |
7 | David McGill | Kanada | ||
8 | István Kultsár | Ungarn | ||
9 | Stefan Szelestowski | Polen | ||
10 | Pala Singh | Britisch-Indien | ||
11 | Karel Nedobitý | Tschechoslowakei | ||
DNF | William Marthé | Schweiz |
Vorlauf 3
Platz | Name | Nation | Zeit | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | John Romig | USA | 15:14,6 min | |
2 | Edvin Wide | Schweden | 15:24,0 min | |
3 | Ville Ritola | Finnland | 15:32,1 min | |
4 | Charles Clibbon | Großbritannien | 15:35,6 min | |
5 | Lucien Duquesne | Frankreich | 16:03,0 min | |
6 | Jan Zeegers | Niederlande | k. A. | |
7 | Alexandros Kranis | Griechenland | ||
8 | George Lermond | USA | ||
9 | Malcolm Boyd | Australien | ||
10 | Hans Kantor | Österreich | ||
11 | Miguel Palau | Spanien | ||
12 | Pedro Curiel | Mexiko | ||
13 | Artūrs Motmillers | Lettland |
Finale
Datum: 10. Juli 1924
Platz | Name | Nation | Zeit | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Paavo Nurmi | Finnland | 14:31,2 min | OR |
2 | Ville Ritola | Finnland | 14:31,4 min | |
3 | Edvin Wide | Schweden | 15:01,8 min | |
4 | John Romig | USA | 15:12,3 min | |
5 | Eino Seppälä | Finnland | 15:18,3 min | |
6 | Charles Clibbon | Großbritannien | 15:28,9 min | |
7 | Lucien Dolquès | Frankreich | 15:33,0 min | |
8 | Axel Eriksson | Schweden | 15:38,0 min | |
9 | Léonard Mascaux | Frankreich | 15.39,0 min | |
10 | Frank Saunders | Großbritannien | 15:54,0 min | |
11 | Eino Rastas | Finnland | k. A. | |
12 | Katsuo Okazaki | Japan |
Nur 26 Minuten nach der Zielankunft bei seinem Sieg über 1500 Meter ging die Härteprobe für Paavo Nurmi in seine zweite Phase. Er und sein Landsmann Ville Ritola, der vier Tage zuvor das Rennen über 10.000 Meter für sich entschieden hatte, galten als die Favoriten auf der Distanz von 5000 Metern. Das Tempo war zu Rennbeginn hoch. Ritola und der Schwede Edvin Wide führten das Feld an in der Hoffnung, dass Nurmi nach der Belastung kurz zuvor müde sei. Doch es gelang ihnen nicht, Nurmi abzuhängen. Nach 3000 Metern konnte Wide den beiden Finnen nicht mehr folgen. Bei 4000 Meter übernahm Nurmi die Spitze und zog das Tempo an. Aber Ritola ließ sich nicht abhängen und attackierte immer wieder. Im Spurt war Nurmi schließlich der Bessere und konnte sein Unterfangen, Gold über 1500 Meter und 5000 Meter zu gewinnen, erfolgreich umsetzen. Sowohl Nurmi als auch Ritola unterboten dabei den aktuellen olympischen Rekord ihres Landsmanns Hannes Kolehmainen aus dem Jahr 1912.[3]
Für Nurmi war es die fünfte von neun Goldmedaillen in seiner Karriere. Drei weitere – 3000 Meter Mannschaftslauf, Querfeldeinlauf Einzel- und Mannschaftswertung – sollten noch folgen.
Ville Ritola, Gewinner der Silbermedaille
Bronzemedaillengewinner Edvin Wide
Charles Clibbon (links) belegte Rang sechs
Der elftplatzierte Eino Rastas
Katsuo Okazaki (hier als Politiker Jahr 1951) – Rang zwölf
Video
- The Olympic Games in Paris, 1924 (1925 Documentary), youtube.com, Bereich: 24:48 min bis 25:47 min, abgerufen am 1. Juni 2021
- Paavo Nurmi 1924 Olympics,Paris 5 Gold Medals, youtube.com, abgerufen am 5. September 2017
Literatur
- Ekkehard zur Megede, Die Geschichte der olympischen Leichtathletik, Band 1: 1896–1936, Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 2. Auflage 1970, S. 161f
Weblinks
- Olympedia, 1924 Summer Olympics, Athletics 5,000 metres, Men, olympedia.org (englisch), abgerufen am 1. Juni 2021
- 5000 metres, web.archive.org, sports-reference.com (englisch), abgerufen am 5. September 2017
- VIIIeme Olympiade, Paris 1924, Rapport Officiel du Comité Olympique Français, französisch (PDF; 85.594 KB), abgerufen am 1. Juni 2021
- Olympic Games Paris 1924, Athletics, 5000m men, Seite des IOC zur Leichtathletik bei den Olympischen Spielen 1924, olympic.org (englisch), abgerufen am 1. Juni 2021
Einzelnachweise
- ↑ Weltrekorde. 5.000 m Männer, rekorde-im-sport.de, abgerufen am 1. Juni 2021
- ↑ VIIIeme Olympiade, Paris 1924, Rapport Officiel du Comité Olympique Français, S. 114ff, französisch (PDF; 85.594 KB), abgerufen am 1. Juni 2021
- ↑ 5000 metres, web.archive.org, sports-reference.com (englisch), abgerufen am 5. September 2017
Auf dieser Seite verwendete Medien
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Autor/Urheber: previous version User:Ignaciogavira ; current version HansenBCN, designs from SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Spain (1785-1873 and 1875-1931)
Autor/Urheber: previous version User:Ignaciogavira ; current version HansenBCN, designs from SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Spain (1785-1873 and 1875-1931)
Flag of Hungary from 6 November 1915 to 29 November 1918 and from August 1919 until mid/late 1946.
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
31/7/21, St Cloud, championnats militaires, Duquesne, 5000 m : [photographie de presse] / [Agence Rol]
Stefan Szelestowski (na mecie pierwszego w Polsce biegu maratońskiego w 1924)
The Star of India Red Ensign
(c) Bundesarchiv, Bild 102-13320 / CC-BY-SA 3.0
National anglais [épreuve de cross à Windsor], [Charles] Clibbon, [Joseph] Guillemot gagnant, [Christopher] Vose : [photographie de presse] / [Agence Rol]
Sport. Sport, Olympische Spelen Amsterdam, 1928 : De Zweed Edvin Wide, winnaar van brons op de 5000 m hardlopen
Stanisław Ziffer (Wisła Kraków, 1924)
Championnats de France d'athlétisme : Maurice Morland gagnant le 5000 m. plat : [photographie de presse] / Agence Meurisse
Flag of Second Polish Republic in period from August 25, 1919 to March 28, 1928. Red shade used here is HTML "crimson" #D91E3D. Proportion 5:8.
The flag of Brazil from 1889 to 1960 with 21 stars.
Cérémonie d'ouverture des Jeux olympiques de Paris au stade olympique de Colombes, le 5 juillet 1924.
flag of the Kingdom of Egypt (1922–1953) and the Republic of Egypt (1953–1958).
The Canadian Red Ensign used between 1921 and 1957.
This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The only change is making the maple leaves green from red. This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The most recent version of this image has changed the harp into one with a female figure; see [http://flagspot.net/flags/ca-1921.html FOTW
Flag of Mexico (1916-1934)
Olympische Spelen 1928 Amsterdam, Nederland. Atletiek. Finse marathonlopers. Eino Rastas.
Olympische Spelen 1928 Amsterdam, Nederland : de Nederlander H.A. Broos.