Olympische Sommerspiele 1924/Leichtathletik – 400 m (Männer)
![]() | |||||||||
Sportart | Leichtathletik | ||||||||
Disziplin | 400-Meter-Lauf | ||||||||
Geschlecht | Männer | ||||||||
Teilnehmer | 60 Athleten aus 27 Ländern | ||||||||
Wettkampfort | Stade de Colombes | ||||||||
Wettkampfphase | 10. Juli 1924 (Vorrunde/Viertelfinale) 11. Juli 1924 (Halbfinale/Finale) | ||||||||
|
Der 400-Meter-Lauf der Männer bei den Olympischen Spielen 1924 in Paris wurde am 10. und 11. Juli 1924 im Stade de Colombes ausgetragen. Sechzig Athleten nahmen teil.
Olympiasieger wurde in neuer Weltrekordzeit der Brite Eric Liddell. Der US-Amerikaner Horatio Fitch gewann Silber, Bronze ging an den Briten Guy Butler.
Österreichische Läufer nahmen nicht teil. Der Schweizer Josef Imbach kam nach einem Olympiarekord im Viertelfinale bis ins Finale, stürzte hier jedoch kurz vor dem Ziel. Sein Mannschaftskamerad Christian Simmen schied im Vorlauf aus. Deutsche Sportler waren von der Teilnahme an den Olympischen Spielen weiterhin ausgeschlossen.
Der Wettkampf, insbesondere die Geschichte um den Sieger Liddell, ist Gegenstand des 1981 entstandenen Films Die Stunde des Siegers (OT: Chariots of Fire), den Hugh Hudson mit Ian Charleson in der Rolle Liddells und Edward Wiley als Fitch inszenierte. Der Film wurde u. a. 1982 als Bester Film mit dem Oscar ausgezeichnet.
Eine Besonderheit bei diesem Rennen war, dass die Stadionrunde in Colombes eine Länge von 500 Metern hatte. Die Läufer starteten also 100 Meter nach der Ziellinie.
Rekorde
Bestehende Rekorde
Weltrekord | 47,4 s (über 440 Yards = 402,34 m) | Ted Meredith (![]() | Cambridge (Massachusetts), USA | 27. Mai 1916[1] |
Olympischer Rekord | 48,2 s | Charles Reidpath (![]() | OS Stockholm, Schweden | 13. Juli 1912 |
Rekordverbesserungen
Zweimal wurde der olympische Rekord und einmal der Weltrekord verbessert.
- Olympischer Rekord:
- 48,0 s – Josef Imbach (Schweiz), sechstes Viertelfinale am 10. Juli
- 47,8 s – Horatio Fitch (USA), erstes Halbfinale am 11. Juli
- Weltrekord:
- 47,6 s – Eric Liddell (Großbritannien), Finale am 11. Juli
Durchführung des Wettbewerbs
Die Athleten traten am 10. Juli zu insgesamt siebzehn Vorläufen an. Die jeweils zwei besten Läufer – hellblau unterlegt – qualifizierten sich für das Viertelfinale am gleichen Tag. Auch aus den sechs Viertelfinals kamen die jeweils zwei besten Läufer – wiederum hellblau unterlegt – eine Runde weiter. Die beiden Halbfinals und das Finale wurden am 11. Juli durchgeführt. In den Halbfinals qualifizierten sich die jeweils ersten drei Platzierten – hellblau unterlegt – für den Endlauf.[2]
Auch in diesem Wettbewerb sind die Einteilungen der Vorläufe kaum nachvollziehbar. Die Anzahl der Teilnehmer je Rennen war äußerst ungleich und schwankte zwischen eins und fünf. In dem Lauf mit einem Teilnehmer (Vorlauf 5) und den drei Läufen mit je zwei Teilnehmern (Vorläufe 1, 6 und 15) waren die Wettbewerber automatisch für die nächste Runde qualifiziert, wenn sie unabhängig von ihrer Zeit das Ziel erreichten. Darüber hinaus gab es drei Rennen mit je drei Teilnehmern, sechs Rennen mit je vier Läufern und vier Rennen mit je fünf Wettbewerbern.
Vorläufe
Datum: 10. Juli 1924
Es sind nicht alle Zeiten überliefert.
Vorlauf 1
Platz | Name | Nation | Zeit | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Horace Aylwin | ![]() | 54,0 s | |
2 | Erik Wilén | ![]() | 54,8 s |
Vorlauf 2
Platz | Name | Nation | Zeit | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Ray Robertson | ![]() | 50,2 s | |
2 | Kai Jensen | ![]() | 50,9 s | |
3 | Jules Migeot | ![]() | 51,0 s | |
4 | Reinhold Kesküll | ![]() | k. A. | |
5 | Christophe Mirgain | ![]() |
Vorlauf 3
Platz | Name | Nation | Zeit | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Gustaf Wejnarth | ![]() | 50,2 s | |
2 | Lajos Kurunczy | ![]() | 52,6 s | |
3 | Richard Honner | ![]() | k. A. | |
4 | Kiril Petrunov | ![]() |
Vorlauf 4
Platz | Name | Nation | Zeit | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Eric Wilson | ![]() | 49,6 s | |
2 | Roy Norman | ![]() | 50,6 s | |
3 | William Fuller | ![]() | 51,5 s | |
4 | Édouard Armand | ![]() | k. A. |
Vorlauf 5
Platz | Name | Nation | Zeit | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Josef Imbach | ![]() | 51,8 s |
Vorlauf 6
Platz | Name | Nation | Zeit | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | David Johnson | ![]() | 51,8 s | |
2 | Charles Hoff | ![]() | 53,0 s |
Vorlauf 7
Platz | Name | Nation | Zeit | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | John Coard Taylor | ![]() | 50,8 s | |
2 | Tokushige Noto | ![]() | 51,7 s | |
3 | Wim Bolten | ![]() | 53,0 s |
Vorlauf 8
Platz | Name | Nation | Zeit | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Toby Betts | ![]() | 49,8 s | |
2 | Sean Lavan | ![]() | 51,2 s | |
3 | Wim Kat | ![]() | 51,8 s | |
4 | Guillermo Amparan | ![]() | 52,0 s |
Vorlauf 9
Platz | Name | Nation | Zeit | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Artur Svensson | ![]() | 50,0 s | |
2 | Raymond Fritz | ![]() | 51,0 s | |
3 | Charles Lane | ![]() | 51,4 s | |
4 | Menso Menso | ![]() | k. A. | |
5 | Juan Escutia | ![]() |
Vorlauf 10
Platz | Name | Nation | Zeit | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Clarence Oldfield | ![]() | 49,6 s | |
2 | Edward Toms | ![]() | 49,9 s | |
3 | Carlos Garces | ![]() | 51,0 s | |
4 | Emilio Casanovas | ![]() | k. A. |
Vorlauf 11
Platz | Name | Nation | Zeit | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Nils Engdahl | ![]() | 49,2 s | |
2 | George Renwick | ![]() | 50,3 s | |
3 | Francisco Dova | ![]() | 51,0 s | |
4 | José Martínez | ![]() | k. A. |
Vorlauf 12
Platz | Name | Nation | Zeit | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Terence Pitt | ![]() | 49,8 s | |
2 | Alan Christie | ![]() | 50,5 s | |
3 | Félix Escobar | ![]() | 51,4 s | |
4 | Raymond Jamois | ![]() | k. A. | |
5 | Karel Přibyl | ![]() | 52,8 s |
Vorlauf 13
Platz | Name | Nation | Zeit | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Luigi Facelli | ![]() | 51,0 s | |
2 | Federico Brewster | ![]() | 51,8 s | |
3 | Stefan Ołdak | ![]() | 55,0 s |
Vorlauf 14
Platz | Name | Nation | Zeit | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Eric Liddell | ![]() | 50,2 s | |
2 | Alfredo Gargiullo | ![]() | 50,4 s | |
3 | Erik Byléhn | ![]() | 50,6 s | |
4 | Stanisław Świętochowski | ![]() | 55,4 s |
Vorlauf 15
Platz | Name | Nation | Zeit | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Horatio Fitch | ![]() | 52,0 s | |
2 | Erik Åström | ![]() | 52,1 s |
Vorlauf 16
Platz | Name | Nation | Zeit | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Guy Butler | ![]() | 50,2 s | |
2 | Gaston Féry | ![]() | 51,1 s | |
3 | Narciso Costa | ![]() | k. A. | |
4 | Ennio Maffiolini | ![]() | ||
5 | Christian Simmen | ![]() |
Vorlauf 17
Platz | Name | Nation | Zeit | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Barthélémy Favodon | ![]() | 51,2 s | |
2 | Adriaan Paulen | ![]() | 52,0 s | |
3 | Paul Hammer | ![]() | 53,1 s |
Viertelfinale
Datum: 10. Juli 1924
Die für das Viertelfinale qualifizierten Läufer Horace Aylwin (USA, Lauf 6), Lajos Kurunczy (HUN, Lauf nicht bekannt), George Renwick (GBR, Lauf 5) und Erik Åström (FIN, Lauf nicht bekannt) traten zu ihren Läufen nicht mehr an.
Es sind nicht alle Zeiten überliefert.
Lauf 1
Platz | Name | Nation | Zeit | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Horatio Fitch | ![]() | 49,0 s | |
2 | Artur Svensson | ![]() | 50,0 s | |
3 | Alan Christie | ![]() | 50,8 s | |
4 | Edward Toms | ![]() | k. A. |
Lauf 2
Platz | Name | Nation | Zeit | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Toby Betts | ![]() | 49,0 s | |
2 | Charles Hoff | ![]() | 49,2 s | |
3 | Gustaf Wejnarth | ![]() | 50,2 s | |
4 | Gaston Féry | ![]() | 50,7 s |
Lauf 3
Platz | Name | Nation | Zeit | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Guy Butler | ![]() | 49,8 s | |
2 | John Coard Taylor | ![]() | 50,4 s | |
3 | Barthélémy Favodon | ![]() | 50,9 s | |
4 | Terence Pitt | ![]() | 51,6 s | |
5 | Kai Jensen | ![]() | k. A. | |
6 | Federico Brewster | ![]() |
Lauf 4
Platz | Name | Nation | Zeit | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Adriaan Paulen | ![]() | 49,0 s | |
2 | Eric Liddell | ![]() | 49,3 s | |
3 | Ray Robertson | ![]() | 49,5 s | |
4 | Luigi Facelli | ![]() | 50,5 s | |
5 | Raymond Fritz | ![]() | 50,5 s |
Lauf 5
Platz | Name | Nation | Zeit | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Clarence Oldfield | ![]() | 49,0 s | |
2 | David Johnson | ![]() | 49,3 s | |
3 | Erik Wilén | ![]() | 49,6 s | |
4 | Roy Norman | ![]() | 50,2 s | |
5 | Alfredo Gargiullo | ![]() | k. A. | |
DNS | George Renwick | ![]() |
Lauf 6
Platz | Name | Nation | Zeit | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Josef Imbach | ![]() | 48,0 s | OR |
2 | Nils Engdahl | ![]() | 48,4 s | |
3 | Eric Wilson | ![]() | 48,8 s | |
4 | Sean Lavan | ![]() | 49,8 s | |
5 | Tokushige Noto | ![]() | 50,7 s | |
DNS | Horace Aylwin | ![]() |
Halbfinale
Datum: 11. Juli 1924
Es sind nicht alle Zeiten überliefert.
Lauf 1
Platz | Name | Nation | Zeit | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Horatio Fitch | ![]() | 47,8 s | OR |
2 | Guy Butler | ![]() | 47,9 s | |
3 | David Johnson | ![]() | 48,0 s | |
4 | Adriaan Paulen | ![]() | 48,2 s | |
5 | Toby Betts | ![]() | 48,4 s | |
6 | Nils Engdahl | ![]() | 48,6 s |
Lauf 2
Platz | Name | Nation | Zeit | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Eric Liddell | ![]() | 48,2 s | |
2 | Josef Imbach | ![]() | 48,3 s | |
3 | John Coard Taylor | ![]() | 48,7 s | |
4 | Charles Hoff | ![]() | k. A. | |
5 | Clarence Oldfield | ![]() | ||
6 | Artur Svensson | ![]() |
Finale
Datum: 11. Juli 1924
Platz | Name | Nation | Zeit | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Eric Liddell | ![]() | 47,6 s | WR |
2 | Horatio Fitch | ![]() | 48,4 s | |
3 | Guy Butler | ![]() | 48,6 s | |
4 | David Johnson | ![]() | 48,8 s | |
5 | John Coard Taylor | ![]() | 1:07,0 min | |
6 | Josef Imbach | ![]() | DNF | offiziell auf Rang sechs |
Eigentlich war Eric Liddells Stärke der 100-Meter-Lauf. Doch da das Finale dieses Sprints an einem Sonntag stattfand und Liddell als schottischer Pfarrer sonntags nicht starten wollte, meldete er sich neben dem Rennen über 200 Metern auch für den 400-Meter-Lauf an. Schon in den Vorläufen fiel der olympische Rekord zweimal – der erste durch den Schweizer Josef Imbach im sechsten Viertelfinale, der zweite durch den US-Läufer Horatio Fitch im ersten Halbfinale. Obwohl das Finale bereits zwei Stunden nach den Halbfinalrennen stattfand, steigerte Liddell den Weltrekord auf 47,6 s. Er lag dabei vom Start weg in Führung und lief die ersten zweihundert Meter in 22,2 Sekunden. Mit deutlichem Rückstand errang Horatio Fitch nach hartem Kampf mit Guy Butler die Silbermedaille.
Zwei Läufer hatten arge Probleme, das Rennen zu beenden. Der schon mit einer Bandage angetretene John Coard Taylor verletzte sich dreißig Meter vor dem Ende und schleppte sich ins Ziel. Josef Imbach trat auf die Bahninnenkannte, stürzte und wurde im Krankenhaus behandelt. Die Jury setzte ihn offiziell auf den sechsten Platz, obwohl er das Rennen nicht beendet hatte.[3]
Videolinks
- The Flying Scotsman takes gold and sets a new record - Eric Liddell - Paris 1924 Olympic Games, youtube.com, abgerufen am 1. Juni 2021
- The Olympic Games in Paris, 1924 (1925 Documentary), youtube.com, Bereich: 30:57 min bis 31:09 min, abgerufen am 1. Juni 2021
- The Olympic Games in Paris, 1924 (1925 Documentary), youtube.com, Bereich: 48:47 min bis 50:30 min, abgerufen am 1. Juni 2021
- The Olympic Games in Paris, 1924 (1925 Documentary), youtube.com, Bereich: 47:20 min bis 48:20 min (Semifinale), abgerufen am 1. Juni 2021
- Eric Liddell, Olympic Gold Medallist, Missionary Son & Old Elthamian, youtube.com, abgerufen am 1. Juni 2021
Literatur
- Ekkehard zur Megede, Die Geschichte der olympischen Leichtathletik, Band 1: 1896–1936, Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 2. Auflage 1970, S. 157–159
Weblinks
- Olympic Games Paris 1924, Athletics, 400m men, Seite des IOC zur Leichtathletik bei den Olympischen Spielen 1924, olympic.org (englisch), abgerufen am 1. Juni 2021
- Olympedia, 1924 Summer Olympics, Athletics 400 metres, Men, olympedia.org (englisch), abgerufen am 1. Juni 2021
- 400 metres, web.archive.org, sports-reference.com (englisch), abgerufen am 3. September 2017
- VIIIeme Olympiade, Paris 1924, Rapport Officiel du Comité Olympique Français, französisch (PDF; 85.594 KB), abgerufen am 1. Juni 2021
Einzelnachweise
- ↑ Weltrekorde. 400 m Männer, abgerufen am 1. Juni 2021
- ↑ VIIIeme Olympiade, Paris 1924, Rapport Officiel du Comité Olympique Français, S. 108f, französisch (PDF; 85.594 KB), abgerufen am 1. Juni 2021
- ↑ SportsReference, web.archive.org, sports-reference.com (englisch), abgerufen am 3. September 2017
Auf dieser Seite verwendete Medien
Colombes : Vilen (23), Filnandais (portrait à 3 m) : [photographie de presse] / Agence Meurisse
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
The Canadian Red Ensign used between 1921 and 1957.
This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The only change is making the maple leaves green from red. This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The most recent version of this image has changed the harp into one with a female figure; see [http://flagspot.net/flags/ca-1921.html FOTW
Flag of Hungary from 6 November 1915 to 29 November 1918 and from August 1919 until mid/late 1946.
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Autor/Urheber: Fornax, Lizenz: CC BY-SA 3.0
South African Red Ensign from 1912 until 1951.
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
The Star of India Red Ensign
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Suède-France athlétisme : 400 m. plat : à gauche, Engdahl, à droite Fosselins : [photographie de presse] / Agence Meurisse
Autor/Urheber: Joop van Bilsen / Anefo, Lizenz: CC0
Collectie / Archief : Fotocollectie Anefo
Reportage / Serie : [ onbekend ]
Beschrijving : Atletiekwedstrijden Rotterdam. Kop H. Visser (springen) en ir. A. Paulen
Datum : 3 juni 1956
Locatie : Rotterdam, Zuid-Holland
Trefwoorden : atletiekwedstrijden
Persoonsnaam : Ir. A. Paulen, Visser, H.
Fotograaf : Bilsen, Joop van / Anefo
Auteursrechthebbende : Nationaal Archief
Materiaalsoort : Negatief (zwart/wit)
Nummer archiefinventaris : bekijk toegang 2.24.01.04
Flag of Second Polish Republic in period from August 25, 1919 to March 28, 1928. Red shade used here is HTML "crimson" #D91E3D. Proportion 5:8.
The flag of Brazil from 1889 to 1960 with 21 stars.
Civil flag of Haiti.
Cérémonie d'ouverture des Jeux olympiques de Paris au stade olympique de Colombes, le 5 juillet 1924.
Autor/Urheber: Fornax, Lizenz: CC BY-SA 3.0
South African Red Ensign from 1912 until 1951.
[Portrait de Gaston] Féry [vainqueur du] 400 m [des championnats de France d'athlétisme, le 18/7/20, stade Pershing] : [photographie de presse] / [Agence Rol]
The Swiss sprinter, Josef Imbach in 1921
Flag of Mexico (1916-1934)
Norwegian athlete Charles Hoff (1902-1985)
Finale du 400 mètres aux JO de 1924, Eric Liddell l'emporte devant Horatio Fitch.
Sport. Sport, Olympische Spelen Amsterdam, 1928 : De Zweedse atleet Erik Byléhn, die zilver won op de 800 meter hardlopen (mannen).
Colombes : match d'athlétisme France Angleterre : Butler (anglais) gagnant du 200 m. (portrait) : [photographie de presse] / Agence Meurisse
The Canadian Red Ensign used between 1921 and 1957.
This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The only change is making the maple leaves green from red. This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The most recent version of this image has changed the harp into one with a female figure; see [http://flagspot.net/flags/ca-1921.html FOTW
Eric Liddell at the British Empire versus United States of America (Relays) meet held at Stamford Bridge, London on Sat 19 July 1924