Olympische Sommerspiele 1924/Leichtathletik – 10.000 m (Männer)
Sportart | Leichtathletik | ||||||||
Disziplin | 10.000-Meter-Lauf | ||||||||
Geschlecht | Männer | ||||||||
Teilnehmer | 33 Athleten aus 16 Ländern | ||||||||
Wettkampfort | Stade de Colombes | ||||||||
Wettkampfphase | 6. Juli 1924 | ||||||||
|
Der 10.000-Meter-Lauf der Männer bei den Olympischen Spielen 1924 in Paris wurde am 6. Juli 1924 im Stade de Colombes ausgetragen. Es starteten 33 Athleten aus sechzehn Ländern. Darüber hinaus hatten elf Läufer ihre Teilnahme gemeldet, die jedoch auf einen Start verzichteten.[1]
Olympiasieger wurde der Finne Ville Ritola, der in neuer Weltrekordzeit vor dem Schweden Edvin Wide gewann. Bronze ging an den Finnen Eero Berg.
Eine Besonderheit bei diesem Rennen bestand darin, dass die Stadionrunde in Colombes eine Länge von 500 Metern hatte.
Rekorde
Bestehende Rekorde
WR | 30:35,4 min | Ville Ritola ( Finnland) | Helsinki, Finnland | 25. Mai 1924[2] |
OR | 31:20,8 min | Hannes Kolehmainen ( Großfürstentum Finnland) | OS Stockholm, Schweden | 8. Juli 1912 |
Rekordverbesserung
Der finnische Olympiasieger Ville Ritola verbesserte im Rennen am 6. Juli den olympischen Rekord um 57,6 Sekunden und den Weltrekord um 12,2 Sekunden auf 30:23,2 min.
Renngestaltung
Die folgende Tabelle gibt mithilfe der Zwischenzeiten auf den zehn 1000-Meter-Abschnitten Aufschluss über die Renngestaltung in diesem Wettbewerb.
Zwischenzeiten | |||
---|---|---|---|
Zwischenzeit- Marke | Zwischenzeit | Führender | 1000-m-Zeit |
1000 m | 2:47,8 min | Edvin Wide | 2:47,8 min |
2000 m | 5:45,2 min | Edvin Wide | 2:57,4 min |
3000 m | 8:47,4 min | Edvin Wide | 3:02,2 min |
4000 m | 11:52,6 min | Ville Ritola | 3:05,2 min |
5000 m | 15:00,2 min | Ville Ritola | 3:07,6 min |
6000 m | 18:05,6 min | Ville Ritola | 3:05,4 min |
7000 m | 21:05,6 min | Ville Ritola | 3:00,0 min |
8000 m | 24:14,2 min | Ville Ritola | 3:08,6 min |
9000 m | 27:19,6 min | Ville Ritola | 3:05,4 min |
10.000 m | 30:23,2 min | Ville Ritola | 3:03,6 min |
Endergebnis
Datum: 6. Juli 1924
Platz | Name | Nation | Zeit | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Ville Ritola | Finnland | 30:23,2 min | WR |
2 | Edvin Wide | Schweden | 30:55,2 min | |
3 | Eero Berg | Finnland | 31:43,0 min | |
4 | Väinö Sipilä | Finnland | 31:50,2 min | |
5 | Ernie Harper | Großbritannien | 31:58,0 min | |
6 | Halland Britton | Großbritannien | 32:06,0 min | |
7 | Guillaume Tell | Frankreich | 32:12,0 min | |
8 | Earl Johnson | USA | 32:17,0 min | |
9 | Robert Marchal | Frankreich | 32:33,0 min | |
10 | Artūrs Motmillers | Lettland | 32:44,0 min | |
11 | Henri Lauvaux | Frankreich | 32:48,0 min | |
12 | Gaston Heuet | Frankreich | 32:52,0 min | |
13 | Sven Thuresson | Schweden | k. A. | |
14 | Charles Clibbon | Großbritannien | ||
15 | John Gray | USA | ||
16 | Sidon Ebeling | Schweden | ||
DNF | Vyron Athanasiadis | Griechenland | ||
Gösta Bergström | Schweden | |||
Verne Booth | USA | |||
Vilis Cimmermanis | Lettland | |||
John Clarke | Irischer Freistaat | |||
Pedro Curiel | Mexiko | |||
Alberto Jarrín | Ecuador | |||
Wayne Johnson | USA | |||
Pál Király | Ungarn | |||
Alexandros Kranis | Griechenland | |||
John Ryan | Irischer Freistaat | |||
Pala Singh | Britisch-Indien | |||
Carlo Speroni | Königreich Italien | |||
Anton Zwetanow | Bulgarien | |||
Vasil Venkov | Bulgarien | |||
Eddie Webster | Großbritannien | |||
Camiel van de Welde | Belgien | |||
DNS | J.P. Clarke | Irischer Freistaat | ||
José Francisco Cuevas | Mexiko | |||
István Kultsár | Ungarn | |||
Malcolm Boyd | Australien | |||
Hans Kantor | Deutschösterreich | |||
Manuel Plaza | Chile | |||
Yahei Miura | Japan | |||
Katsuo Okazaki | Japan | |||
Kikunosuke Tashiro | Japan | |||
Stefan Szelestowski | Polen | |||
Len Richardson | Südafrikanische Union |
Paavo Nurmi, dem eigentlichen Favorit auf dieser Distanz und Olympiasieger von 1920, wurde vom finnischen Verband nahegelegt, an diesem Rennen nicht teilzunehmen. Die Offiziellen befürchteten eine Überbelastung ihres Stars. So konnte sich Nurmis Landsmann Ville Ritola sich frei entfalten und das Rennen für sich entscheiden. Dabei verbesserte er seinen eigenen Weltrekord um mehr als zwölf Sekunden.
Anfangs führte der Schwede Edvin Wide, der auf den ersten 1000 Metern mit 2:47,8 min ein höllisches Tempo anschlug und auch auf dem zweiten tausend-Meter-Abschnitt noch deutlich unter drei Minuten blieb. Dann ließ das Tempo ein wenig nach, bewegte sich jedoch immer noch klar auf einen neuen Weltrekord hin. Wide und Ritola führten mit weitem Abstand vor dem restlichen Feld. Nach der 3000-Meter-Marke übernahm Ritola die Spitze mit 1000-Meter-Abschnitten von knapp über drei Minuten. Bei 4000 Metern musste Wide den Kontakt zum Finnen abreißen lassen. Ritola lief nun ein einsames Rennen und siegte mit mehr als einer halben Minute Vorsprung vor Wide.[3] Die Plätze drei und vier gingen mit einem Rückstand von knapp 38 Sekunden auf Wide an zwei weitere Finnen. Bronze gewann Eero Berg, Vierter wurde Väinö Sipilä.
Fachleute gingen davon aus, dass Nurmi sich mit diesem Ritola sehr schwer getan hätte. Allerdings pulverisierte Nurmi Ende August Ritolas Weltrekord mit 30:06,2 min.
Ritolas Sieg war der dritte finnische Erfolg über 10.000 Meter im dritten olympischen Wettbewerb. Edvin Wide gewann die erste schwedische Medaille in dieser Disziplin.
Robert Marchal erreichte Platz neun
Gaston Heuet wurde Zwölfter
Charles Clibbon (links) – Rang vierzehn
Carlo Speroni musste das Rennen aufgeben
Video
- The Olympic Games in Paris, 1924 (1925 Documentary), youtube.com, Bereich: 40:53 min bis 42:37 min, abgerufen am 2. Juni 2021
Literatur
- Ekkehard zur Megede, Die Geschichte der olympischen Leichtathletik, Band 1: 1896–1936, Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 2. Auflage 1970, S. 162
Weblinks
- Olympic Games Paris 1924, Athletics, 10000m men, Seite des IOC zur Leichtathletik bei den Olympischen Spielen 1924, olympic.org (englisch), abgerufen am 2. Juni 2021
- VIIIeme Olympiade, Paris 1924, Rapport Officiel du Comité Olympique Français, französisch (PDF; 85.594 KB), abgerufen am 2. Juni 2021
- Olympedia, 1924 Summer Olympics, Athletics 10,000 metres, Men, olympedia.org (englisch), abgerufen am 2. Juni 2021
- SportsReference 10.000 metres, web.archive.org, sports-reference.com (englisch), abgerufen am 5. September 2017
Einzelnachweise
- ↑ Olympedia, 1924 Summer Olympics, Athletics 10,000 metres, Men, olympedia.org (englisch), abgerufen am 2. Juni 2021
- ↑ Weltrekorde. 10.000 m Männer, rekorde-im-sport.de, abgerufen am 2. Juni 2021
- ↑ SportsReference 10.000 metres, web.archive.org, sports-reference.com (englisch), abgerufen am 5. September 2017
Auf dieser Seite verwendete Medien
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flag of Hungary from 6 November 1915 to 29 November 1918 and from August 1919 until mid/late 1946.
The Star of India Red Ensign
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Autor/Urheber: Fornax, Lizenz: CC BY-SA 3.0
South African Red Ensign from 1912 until 1951.
National anglais [épreuve de cross à Windsor], [Charles] Clibbon, [Joseph] Guillemot gagnant, [Christopher] Vose : [photographie de presse] / [Agence Rol]
Sport. Sport, Olympische Spelen Amsterdam, 1928 : De Zweed Edvin Wide, winnaar van brons op de 5000 m hardlopen
Flag of Second Polish Republic in period from August 25, 1919 to March 28, 1928. Red shade used here is HTML "crimson" #D91E3D. Proportion 5:8.
Australian government ensign as approved by the King in 1902, also used as government and war flag, and sometimes civil flag. see Ausflag: The Commonwealth Star has a six instead of seven pointed star. This was changed in 1908.
Olympische Spelen 1928 Amsterdam, Nederland. Atletiek. Finse marathonlopers. Väinö Sipilä.
Cérémonie d'ouverture des Jeux olympiques de Paris au stade olympique de Colombes, le 5 juillet 1924.
Ernie Harper of Hallamshire Harriers and Athletic Club wearing an England cross-country vest
Stade Pershing, match athlétisme France-Angleterre : Britton, gagnant du 5000 m : [photographie de presse] / Agence Meurisse
Autor/Urheber: Fornax, Lizenz: CC BY-SA 3.0
South African Red Ensign from 1912 until 1951.
14-5-22, meeting du printemps à Colombes, [Gaston] Heuet gagnant des 3 kilomètres : [photographie de presse] / [Agence Rol]
Flag of Mexico (1916-1934)
Cross Country : coureurs à pied du Racing (portrait à 2 m) : Marchal : [photographie de presse] / Agence Meurisse