Olympische Sommerspiele 1920/Schwimmen – 100 m Freistil (Männer)
Sportart | Schwimmen | ||||||||
Disziplin | 100 m Freistil | ||||||||
Geschlecht | Männer | ||||||||
Teilnehmer | 31 Athleten aus 15 Ländern | ||||||||
Wettkampfort | Zwemstadion van Antwerpen | ||||||||
Wettkampfphase | 22. bis 29. August 1920 | ||||||||
Siegerzeit | 1:00,4 min | ||||||||
| |||||||||
|
Schwimmwettbewerbe bei den Olympischen Spielen 1920 | ||
100 m Freistil | Männer | Frauen |
300 m Freistil | Frauen | |
400 m Freistil | Männer | |
1500 m Freistil | Männer | |
100 m Rücken | Männer | |
200 m Brust | Männer | |
400 m Brust | Männer | |
4 × 100 m Freistil | Frauen | |
4 × 200 m Freistil | Männer |
Der Schwimmwettkampf über 100 Meter Freistil der Männer bei den Olympischen Spielen 1920 in Antwerpen wurde vom 22. bis 29. August 1920 ausgetragen. Alle Medaillengewinner kamen aus den Vereinigten Staaten.
Rekorde
Vor Beginn der Olympischen Spiele waren folgende Rekorde gültig.
Weltrekord | 1:01,4 min | Duke Kahanamoku | New York City, Vereinigte Staaten | 9. August 1918 |
---|---|---|---|---|
Olympischer Rekord | 1:02,4 min | Duke Kahanamoku | Stockholm, Schweden | 7. Juli 1912 |
Folgende neue Rekorde wurden aufgestellt:
Weltrekord | 1:00,4 min | Duke Kahanamoku | Finale |
---|---|---|---|
1:01,4 min | Duke Kahanamoku | Finale | |
1:01,4 min | Duke Kahanamoku | Halbfinale 1 | |
Olympischer Rekord | 1:01,8 min | Duke Kahanamoku | Viertelfinale 1 |
Ergebnisse
Viertelfinale
Die zwei ersten Athleten eines jeden Laufs, sowie die der zeitschnellste Athlet aller Läufe qualifizierten sich für das Halbfinale.
Lauf 1
Rang | Athlet | Nation | Zeit | Anm. |
---|---|---|---|---|
1 | Duke Kahanamoku | Vereinigte Staaten | 1:01,8 min | Q (OR) |
2 | Keith Kirkland | Australien | 1:08,0 min | Q |
3 | Jean-Baptiste van Silfhout | Niederlande | 1:09,0 min | |
4 | Georges Pouilley | Frankreich | ||
5 | Albert Dickin | Großbritannien |
Lauf 2
Rang | Athlet | Nation | Zeit | Anm. |
---|---|---|---|---|
1 | Agostino Frassinetti | Königreich Italien | 1:11,8 min | Q |
2 | Václav Bucháček | Tschechoslowakei | 1:19,2 min | Q |
3 | Ângelo Gammaro | Brasilien | 1:22,0 min | |
4 | Harold Annison | Großbritannien |
Lauf 3
Rang | Athlet | Nation | Zeit | Anm. |
---|---|---|---|---|
1 | Pua Kealoha | Vereinigte Staaten | 1:02,0 min | Q |
2 | Ivan Stedman | Australien | 1:04,2 min | Q |
3 | Henri Padou senior | Frankreich | 1:08,4 min | |
4 | Martial Van Schelle | Belgien | ||
5 | Jean Jenni | Schweiz | ||
6 | Kenkichi Saito | Japan |
Lauf 4
Rang | Athlet | Nation | Zeit | Anm. |
---|---|---|---|---|
1 | George Vernot | Kanada | 1:05,2 min | Q |
2 | Henry Hay | Australien | 1:06,8 min | Q |
3 | Orvar Trolle | Schweden | 1:07,8 min | q |
4 | Léon Pesch | Luxemburg | ||
5 | Leslie Savage | Großbritannien | ||
6 | Orlando Amêndola | Brasilien | ||
7 | Gérard Blitz | Belgien |
Lauf 5
Rang | Athlet | Nation | Zeit | Anm. |
---|---|---|---|---|
1 | Norman Ross | Vereinigte Staaten | 1:04,2 min | Q |
2 | William Herald | Australien | 1:08,8 min | Q |
3 | Mario Massa | Königreich Italien | 1:10,4 min | |
4 | Rémy Weil | Frankreich | ||
5 | Masaren Uchida | Japan |
Lauf 6
Rang | Athlet | Nation | Zeit | Anm. |
---|---|---|---|---|
1 | Bill Harris | Vereinigte Staaten | 1:04,4 min | Q |
2 | Ko Korsten | Niederlande | 1:05,6 min | Q |
3 | John Dickin | Großbritannien | 1:10,0 min | |
4 | Alfred Steen | Norwegen |
Halbfinale
Die ersten zwei Athleten eines jeden Laufs und der schnellste Dritte qualifizierten sich für das Finale.
Halbfinale 1
Rang | Athlet | Nation | Zeit | Anm. |
---|---|---|---|---|
1 | Duke Kahanamoku | Vereinigte Staaten | 1:01,4 min | Q |
2 | Bill Harris | Vereinigte Staaten | 1:04,2 min | Q |
3 | George Vernot | Kanada | 1:05,8 min | |
4 | Agostino Frassinetti | Königreich Italien | ||
5 | Václav Bucháček | Tschechoslowakei | ||
6 | Henry Hay | Australien |
Halbfinale 2
Rang | Athlet | Nation | Zeit | Anm. |
---|---|---|---|---|
1 | Pua Kealoha | Vereinigte Staaten | 1:02,4 min | Q |
2 | Norman Ross | Vereinigte Staaten | 1:04,8 min | Q |
3 | William Herald | Australien | 1:05,8 min | q |
4 | Ivan Stedman | Australien | ||
5 | Orvar Trolle | Schweden | ||
6 | Keith Kirkland | Australien | ||
7 | Ko Korsten | Niederlande |
Finale
Rang | Athlet | Nation | Zeit 1 | Zeit 2 |
---|---|---|---|---|
1 | Duke Kahanamoku | Vereinigte Staaten | 1:00,4 min (WR) | 1:01,4 min (WR) |
2 | Pua Kealoha | Vereinigte Staaten | 1:02,2 min | 1:02,6 min |
3 | Bill Harris | Vereinigte Staaten | 1:03,2 min | 1:03,0 min |
4 | William Herald | Australien | 1:03,8 min | |
— | Norman Ross | Vereinigte Staaten | 1:03,8 min DSQ | — |
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Sport records icon to be used for world records.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Pictograms of Olympic sports - Swimming. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
The flag of Brazil from 1889 to 1960 with 21 stars.
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
The flag of Brazil from 1889 to 1960 with 21 stars.