Olympische Sommerspiele 1920/Leichtathletik – Zehnkampf (Männer)
Sportart | Leichtathletik | ||||||||
Disziplin | Zehnkampf | ||||||||
Geschlecht | Männer | ||||||||
Teilnehmer | 29 Athleten aus 11 Ländern | ||||||||
Wettkampfort | Olympiastadion Antwerpen | ||||||||
Wettkampfphase | 17./18. August 1920 | ||||||||
|
Der Zehnkampf der Männer bei den Olympischen Spielen 1920 in Antwerpen wurde am 20. und 21. August 1920 ausgetragen. 23 Athleten nahmen teil.
Dieser Wettbewerb war zuerst kein Programmpunkt der Spiele von Antwerpen. Die Organisatoren entschieden, dass der Fünfkampf den Vielseitigkeitssportlern genügen würde. Schließlich wurde die Disziplin doch noch ins Programm aufgenommen.[1]
Olympiasieger wurde der Norweger Helge Løvland vor dem US-Amerikaner Brutus Hamilton und dem Schweden Bertil Ohlson.
Rekorde
Bestehende Rekorde
Es gab zu dieser Zeit noch keinen offiziellen Weltrekord und auch keinen offiziellen olympischen Rekord. Der Zehnkampf war 1912 zwar schon Teil des olympischen Programms. Doch damals war der Wettkampf auf drei Taqe verteilt worden, sodass die Leistung des US-amerikanischen Siegers Jim Thorpe nicht anerkennungsfähig war. In dem damaligen Wettkampf hatte Thorpe 8412,955 Punkte nach der Wertung von 1912 erzielt, was 6564 Punkten nach der heutigen Wertung von 1985 entspricht.
Erster olympischer Rekord
Der norwegische Olympiasieger Helge Løvland stellte hier in Paris somit mit seinen 6803,355 Punkten (5803 Punkte nach heutiger Wertung) einen ersten olympischen Rekord auf, blieb damit allerdings sehr deutlich hinter Thorpes im Verlauf von drei Tagen erzielter Leistung zurück.
Durchführung des Wettbewerbs
Die Durchführung des zum zweiten Mal bei Olympischen Spielen stattfindenden Wettkampfes unterschied sich vom Wettbewerb 1912 darin, dass die zehn Disziplinen nur noch an zwei Tagen durchgeführt wurden. Am 20. August absolvierten die Athleten den 100-Meter-Lauf, den Weitsprung, das Kugelstoßen, den Hochsprung und den 400-Meter-Lauf. Am 21. August folgten dann der 110-Meter-Hürdenlauf, der Diskuswurf, der Stabhochsprung, der Speerwurf und der abschließende 1500-Meter-Lauf. Damit war der Ablauf derselbe, wie wir ihn bis heute vorfinden.[2]
Teilnehmer
Name | Nation |
---|---|
Dimitrios Andromedas | Griechenland |
Constant Bucher | Schweiz |
Carlo Butti | Königreich Italien |
Everett Ellis | USA |
Ernst Gerspach | Schweiz |
Harry Goelitz | USA |
Axel-Erik Gyllenstolpe | Schweden |
Brutus Hamilton | USA |
Eduard Hašek | Tschechoslowakei |
Gustaf Holmér | Schweden |
René Joannes-Powell | Belgien |
Pekka Johansson | Finnland |
Aleksander Klumberg | Estland |
Hugo Lahtinen | Finnland |
Eero Lehtonen | Finnland |
Helge Løvland | Norwegen |
Apostolos Nikolaidis | Griechenland |
Evert Nilsson | Schweden |
Gensabulo Noguchi | Japan |
Bertil Ohlson | Schweden |
Einar Ræder | Norwegen |
Eugene Vidal | USA |
Valdemar Wickholm | Finnland |
23 Athleten aus 11 Ländern nahmen an dem olympischen Wettkampf teil.
Disziplinen
100-Meter-Lauf
|
Weitsprung
|
|
Kugelstoßen
|
|
Hochsprung
|
|
400-Meter-Lauf
Die beiden Griechen Dimitrios Andromedas und Apostolos Nikolaidis sowie der Finne Hugo Lahtinen traten zum 400-Meter-Lauf, der fünften Disziplin, nicht mehr an.
|
|
110-Meter-Hürdenlauf
Die beiden Finnen Pekka Johansson und Eero Lehtonen sowie der Tscheche Eduard Hašek traten zum 110-Meter-Hürdenlauf, der sechsten Disziplin, nicht mehr an.
|
|
Diskuswurf
Der Italiener Carlo Butti trat zum Diskuswurf, der siebten Disziplin, nicht mehr an.
|
|
Stabhochsprung
Der US-Amerikaner Everett Ellis und der Este Aleksander Klumberg traten zum Speerwurf, der neunten Disziplin, nicht mehr an.
|
|
Speerwurf
|
|
1500-Meter-Lauf
Der US-Amerikaner Harry Goelitz und der Norweger Einar Ræder traten zum 1500-Meter-Lauf, der zehnten und letzten Disziplin, nicht mehr an.
|
Endstand
Datum: 20./21. August 1920
Platz | Name | Nation | Punkte – offiz. Wertung | Punkte – 1985er Wertung |
---|---|---|---|---|
1 | Helge Løvland | Norwegen | 6803,355 OR | 5803 |
2 | Brutus Hamilton | USA | 6771,085 | 5714 |
3 | Bertil Ohlson | Schweden | 6580,030 | 5640 |
4 | Gösta Holmér | Schweden | 6532,150 | 5576 |
5 | Evert Nilsson | Schweden | 6433,530 | 5371 |
6 | Valdemar Wickholm | Finnland | 6405,460 | 5647 |
7 | Eugene Vidal | USA | 6358,570 | 5489 |
8 | Axel-Erik Gyllenstolpe | Schweden | 6331,435 | 5482 |
9 | Ernst Gerspach | Schweiz | 5947,780 | 5188 |
10 | Constant Bucher | Schweiz | 5273,280 | 4768 |
11 | René Joannes-Powell | Belgien | 5091,520 | 4721 |
12 | Gensabulo Noguchi | Japan | 3668,630 | 3775 |
DNF | Harry Goelitz | USA | 5324,325 | 4741 |
Aleksander Klumberg | Estland | 5137,850 | 4300 | |
Einar Ræder | Norwegen | 4939,665 | 4527 | |
Everett Ellis | USA | 4796,045 | 4232 | |
Carlo Butti | Königreich Italien | 3314,820 | 2865 | |
Eero Lehtonen | Finnland | 3202,855 | 2925 | |
Eduard Hašek | Königreich Italien | 2979,385 | 2737 | |
Pekka Johansson | Tschechoslowakei | 2841,200 | 2542 | |
Apostolos Nikolaidis | Griechenland | 2161,425 | 2005 | |
Dimitrios Andromedas | Griechenland | 1940,400 | 1887 | |
Hugo Lahtinen | Finnland | 1803,150 | 1731 |
Nach seinem fünften Platz im Fünfkampf gewann Helge Løvland im Zehnkampf die Goldmedaille vor dem Fünfkampfsechsten Brutus Hamilton. Die Leistungen lagen weit unter dem Niveau des Olympiasiegers von 1912 Jim Thorpe. Der Olympiazweite von 1912 Hugo Wieslander hätte hier auch noch knapp vor Løvland gelegen. Allerdings waren die Rahmenbedingungen in Stockholm deutlich besser als in Antwerpen.
Der Sieger Helge Løvland war zum Zeitpunkt des Wettkampfes 29 Jahre alt. Bis 1988 war er der älteste Olympiasieger im Zehnkampf.[1]
Die Punktzahlen ergeben sich aus dem damals gültigen neuen Wertungssystem von 1920. Zur besseren Einordnung der Leistung sind die nach dem heutigen Wertungssystem von 1985 umgerechneten Punktzahlen mit angegeben. Nach dieser heute gültigen Tabelle hätte es verschiedentlich andere Platzierungen ergeben. Aber diese Vergleiche sind nur Anhaltswerte, denn als Grundlage müssen die jeweils unterschiedlichen Maßstäbe der Zeit gelten. Am auffälligsten wird das im Stabhochsprung, bei dem damals mit ganz anderen Stäben gesprungen wurde als heute.
Gösta Holmér erreichte Platz vier
Evert Nilsson kam auf den fünften Platz
Der siebtplatzierte Eugene Vidal (hier im Jahr 1934)
Gensabulo Noguchi belegte Rang zwölf
Literatur
- Ekkehard zur Megede: Die Geschichte der olympischen Leichtathletik. Band 1: 1896–1936. 2. Auflage. Verlag Bartels & Wernitz, Berlin 1970, DNB 368759857, S. 149f.
Weblinks
- Mehrkampfrechner, Zehnkampf Männer, ladv.de, abgerufen am 30. Mai 2021
- VIIeme Olympiade, Anvers 1920, official report, französisch (PDF; 891 KB), abgerufen am 3. September 2017
- Olympic Games Antwerp 1920, Athletics, decathlon men, Seite des IOC zur Leichtathletik bei den Olympischen Spielen 1920, olympic.org (englisch), abgerufen am 30. Mai 2021
- SportsReference, Decathlon, web.archive.org, sports-reference.com (englisch), abgerufen am 3. September 2017
- Olympedia, 1920 Summer Olympics, Athletics Decathlon, Men, olympedia.org (englisch), abgerufen am 30. Mai 2021
Einzelnachweise
- ↑ a b SportsReference, Decathlon, web.archive.org, sports-reference.com (englisch), abgerufen am 3. September 2017.
- ↑ VIIeme Olympiade, Anvers 1920, official report, S. 166f, französisch (PDF; 891 KB), abgerufen am 30. August 2017.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Gustaf (Gösta) "Gösse" Holmér 1891-1983
Eight of the twelve members of the National Advisory Committee for Aeronautics attending the 9th Annual Aircraft Engineering Research Conference posed for this photograph at Langley Field, Virginia, on May 23, 1934. Those pictured are (left to right): Brig. Gen. Charles A. Lindbergh, USAFR; Vice Admiral Arthur B. Cook, USN; Charles G. Abbot, Secretary of the Smithsonian Institution; Dr. Joseph S. Ames, Committee Chairman; Orville Wright; Edward P. Warner, Fleet Admiral; Ernest J. King, USN; Eugene L. Vidal, Director, Bureau of Air Commerce.
Flagge von Königreich Griechenland (1863-1924; 1935-1973).
Brutus Hamilton
Poster of the 1920 olympic games. Printed in 90 000 copies in 17 languages plus French/Dutch bilingual versions.[1]
Ο Απόστολος Νικολαΐδης το 1919 στο Παναθηναϊκό Στάδιο. Χρωματική επεξεργασία από το χρήστη Sportingn
VIIes Olympiades à Anvers : Lethonen, gagnant du pentathlon : [photographie de presse] / Agence Meurisse
Evert Nilsson at the 1920 Olympics
Helge Løvland at the 1920 Olymkpic Games (Discus throw).
[Gensabulo] Noguchi [lanceur de disque] (japonais) : [photographie de presse] / [Agence Rol]