Olympische Sommerspiele 1920/Leichtathletik – Kugelstoßen (Männer)

1920 olympics poster.jpg
SportartLeichtathletik
DisziplinKugelstoßen
GeschlechtMänner
Teilnehmer20 Athleten aus 10 Ländern
WettkampfortOlympiastadion Antwerpen
Wettkampfphase17. August 1920 (Qualifikation)
18. August 1920 (Finale)
Medaillengewinner
Ville Pörhölä (Finnland FIN)
Elmer Niklander (Finnland FIN)
Harry Liversedge (Vereinigte Staaten 48 USA)

Das Kugelstoßen der Männer bei den Olympischen Spielen 1920 in Antwerpen wurde am 17. und 18. August 1920 im Antwerpener Olympiastadion ausgetragen. Zwanzig Athleten nahmen daran teil.

Die finnische Mannschaft feierte einen Doppelsieg. Ville Pörhölä gewann die Goldmedaille, Silber ging an Elmer Niklander. Harry Liversedge aus den Vereinigten Staaten gewann Bronze.

Der Schweizer Luigi Antognini landete im Vorkampf auf Platz 19. Deutsche und österreichische Sportler waren von der Teilnahme an diesen Spielen ausgeschlossen.

Bestehende Rekorde

Weltrekord15,54 mRalph Rose (Vereinigte Staaten 46 USA)San Francisco, USA21. August 1911[1]
Olympischer Rekord15,34 m Pat McDonald (Vereinigte Staaten 46 USA)OS Stockholm, Schweden10. Juli 1912

Der bestehende olympische Rekord wurde hier in Antwerpen nicht erreicht. Es gab keinen Stoß über die 15-Meter-Marke hinaus.

Durchführung des Wettbewerbs

Alle zwanzig Starter hatten am 17. August eine Qualifikationsrunde zu absolvieren. Die besten sechs Athleten – hellblau unterlegt – zogen ins Finale ein, das am 18. August stattfand. Die in der Qualifikation erzielten Weiten kamen wie in anderen Disziplinen und wie in den Jahren zuvor mit in die Endwertung.[2]

Qualifikation

Datum: 17. August 1920

PlatzNameNationWeiteAnmerkung
1Elmer NiklanderFinnland Finnland14,16 m
2Pat McDonaldVereinigte Staaten 48 USA14,08 m
3Ville PörhöläFinnland Finnland14,04 m
4Harry LiversedgeVereinigte Staaten 48 USA13,76 m
5Einar NilssonSchweden Schweden13,74 m
6Harald TammerEstland Estland13,61 m
7George BihlmanVereinigte Staaten 48 USA13,575 m
8Howard CannVereinigte Staaten 48 USA13,52 m
9Bertil JanssonSchweden Schweden13,27 m
10Armas TaipaleFinnland Finnland12,95 m
11Frederik PetersenDanemark Dänemark12,53 m
12Raoul PaoliDritte Französische Republik Frankreich12,49 m
13Aurelio LenziItalien 1861 Königreich Italien12,33 m
14Giuseppe TugnoliItalien 1861 Königreich Italien12,07 m
15Henri DozolmeDritte Französische Republik Frankreich11,97 m
16Erik BlomqvistSchweden Schweden11,94 m
17Ignacio IzaguirreSpanien 1875 Spanien11,24 m
18Gustave WuytsBelgien Belgien11,05 m
19Luigi AntogniniSchweiz Schweiz10,32 m
20Léon PottierBelgien Belgien10,10 m

In der Qualifikation ausgeschiedene Kugelstoßer:

Legende

– verzichtet
Die jeweils besten Weiten der einzelnen Teilnehmer sind fett gedruckt.

Finale

Datum: 18. August 1920

PlatzNameNationResultatBester Versuch aus
dem Vorkampf (m)
1. Versuch (m)2. Versuch (m)3. Versuch (m)
1Ville PörhöläFinnland Finnland14,810 m14,04013,91514,25514,810
2Elmer NiklanderFinnland Finnland14,155 m14,15513,50014,080
3Harry LiversedgeVereinigte Staaten 48 USA14,150 m13,76013,55014,150
4Pat McDonaldVereinigte Staaten 48 USA14,080 m14,08013,50014,080
5Einar NilssonSchweden Schweden13,870 m13,74013,44013,870
6Harald TammerEstland Estland13,605 m13,60513,56012,00013,605

Der Olympiasieger von 1912 Patrick McDonald war über seinen Leistungszenit hinaus und zudem durch eine Handverletzung gehandicapt. Er belegte Platz vier. Der Olympiasieg ging an den Finnen Ville Pörhölä, der mit 14,81 m gewann. Pörhöläs Landsmann Elmer Niklander – eigentlich ein Diskuswurfspezialist – überraschte mit der Silbermedaille. Der beste US-Amerikaner Harry Liversedge errang Bronze.[3]

Nach fünf US-Siegen und dem Sieg bei den Zwischenspielen von 1906 konnte im sechsten olympischen Finale erstmals ein Nichtamerikaner gewinnen. Die Bronzemedaille von Liversedge war die 13. US-Medaille im Kugelstoßen von bis dahin 18 möglichen.

Literatur

  • Ekkehard zur Megede, Die Geschichte der olympischen Leichtathletik, Band 1: 1896–1936, Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 2. Auflage 1970, S. 146

Weblinks

Video

Einzelnachweise

  1. Weltrekorde. Kugelstoßen Männer, rekorde-im-sport.de, abgerufen am 28. Mai 2021
  2. VIIeme Olympiade, Anvers 1920, official report, S. 117, französisch (PDF; 891 KB), abgerufen am 30. August 2017
  3. SportsReference, archive.org, sports-reference.com, (englisch), abgerufen am 3. September 2017

Auf dieser Seite verwendete Medien

Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flag of Finland.svg
Flagge Finnlands
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flag of the United States (1912-1959).svg
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Flag of the United States (1908-1912).svg

US Flag with 46 stars. In use 4 July 1908–3 July 1912. Created by jacobolus using Adobe Illustrator, and released into the public domain.

Other version: Image:US 46 Star Flag.svg
Flag of the United States (1908–1912).svg

US Flag with 46 stars. In use 4 July 1908–3 July 1912. Created by jacobolus using Adobe Illustrator, and released into the public domain.

Other version: Image:US 46 Star Flag.svg
Flag of Italy (1861-1946).svg
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Flag of Italy (1861–1946).svg
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Flag of Spain (1785-1873 and 1875-1931).svg
Autor/Urheber: previous version User:Ignaciogavira ; current version HansenBCN, designs from SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Spain (1785-1873 and 1875-1931)
Flag of Spain (1785–1873, 1875–1931).svg
Autor/Urheber: previous version User:Ignaciogavira ; current version HansenBCN, designs from SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Spain (1785-1873 and 1875-1931)
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Henri Dozolme 1920.jpg
Henri Dozolme : [photographie de presse] / [Agence Rol]
Raoul Paoli - Kermesse de Chantilly 1920.jpg
Kermesse de Chantilly, 19/sept./20, Raoul Paoli [au lancer du poids].
Ville Pörhölä.jpeg
Ville Pörhölä
1912 Armas Taipale.jpg
Armas Taipale at the 1912 Summer Olympics
Bertil Jansson 1923.jpg
tade Pershing : match athlétisme France-Suède : B. Jansson, gagnant du poids (portrait) : [photographie de presse] / Agence Meurisse
1912 Elmer Niklander.JPG
Elmer Niklander during the shot put competition at the 1912 Summer Olympics in Stockholm
Giuseppe Tugnoli 1919.jpg
Pasciati, Tugnoli, Lorenzi : athlètes italiens du poids et du disque : [photographie de presse] / Agence Meurisse (Tugnoli's photo is also here [1])
1920 olympics poster.jpg
Poster of the 1920 olympic games. Printed in 90 000 copies in 17 languages plus French/Dutch bilingual versions.[1]
Liversedge HB.jpg
BGen Harry B. Liversedge, USMC, World War II Marine Raider, leader during the Battle of Iwo Jima
1912 Patrick McDonald.JPG
Patrick McDonald at the 1912 Summer Olympics
Stade olympique d'Anvers en 1920 (JO).jpg
Stade olympique d'Anvers en 1920 (JO).