Olympische Sommerspiele 1920/Leichtathletik – Hammerwurf (Männer)

1920 olympics poster.jpg
SportartLeichtathletik
DisziplinHammerwurf
GeschlechtMänner
Teilnehmer12 Athleten aus 5 Ländern
WettkampfortOlympiastadion Antwerpen
Wettkampfphase18. August 1920
Medaillengewinner
Pat Ryan (Vereinigte Staaten 48 USA)
Carl Johan Lind (Schweden SWE)
Basil Bennett (Vereinigte Staaten 48 USA)

Der Hammerwurf der Männer bei den Olympischen Spielen 1920 in Antwerpen wurde am 18. August 1920 im Antwerpener Olympiastadion ausgetragen. Zwölf Athleten nahmen daran teil.

Olympiasieger wurde der US-Werfer und aktuelle Weltrekordhalter Pat Ryan, Silber ging an den Schweden Carl Johan Lind. Basil Bennett aus den USA gewann Bronze.

Athleten aus der Schweiz nahmen nicht teil. Deutschland und Österreich waren von diesen Spielen ausgeschlossen.

Bestehende Rekorde

Weltrekord57,77 mPat Ryan (Vereinigte Staaten 46 USA)New York, USA17. August 1913[1]
Olympischer Rekord54,74 mMatt McGrath (Vereinigte Staaten 46 USA)OS Stockholm, Schweden14. Juli 1912

Der bestehende olympische Rekord wurde bei diesen Spielen um knapp zwei Meter verfehlt.

Durchführung des Wettbewerbs

Alle zwölf Werfer hatten am 18. August (Start: 10.45 Uhr) eine Qualifikationsrunde zu absolvieren. Die besten sechs Athleten – hellblau unterlegt – zogen ins Finale ein, das am Nachmittag des gleichen Tages stattfand. Die in der Qualifikation erzielten Weiten kamen wie in anderen Disziplinen und wie in den Jahren zuvor mit in die Endwertung.[2]

Qualifikation

Datum: 18. August 1920, 10.45 Uhr

Im zweiten Versuch der Qualifikation verletzte sich Titelverteidiger McGrath – siehe Bild – am Knie und musste den Wettkampf aufgeben.[3]

PlatzNameNationWeiteAnmerkung
1Pat RyanVereinigte Staaten 48 USA52,830 m
2Basil BennettVereinigte Staaten 48 USA48,230 m
3Carl Johan LindSchweden Schweden48,000 m
4Malcolm SvenssonSchweden Schweden47,290 m
5Matt McGrathVereinigte Staaten 48 USA46,670 m
6Tom NicolsonVereinigtes Konigreich 1801 Großbritannien45,700 m
7Nils LindeSchweden Schweden44,885 m
8James McEachernVereinigte Staaten 48 USA44,700 m
9Archie McDiarmidKanada 1868 Kanada44,660 m
10Robert OlssonSchweden Schweden44,190 m
11Johan PetterssonFinnland Finnland41,760 m
NMJohn CameronKanada 1868 KanadaogV

Finale

Olympiasieger Pat Ryan

Datum: 18. August 1920

PlatzNameNationWeiteAnmerkung
1Pat RyanVereinigte Staaten 48 USA52,875 m
2Carl Johan LindSchweden Schweden48,430 m
3Basil BennettVereinigte Staaten 48 USA48,250 m
4Malcolm SvenssonSchweden Schweden47,290 m
5Matt McGrathVereinigte Staaten 48 USA46,670 m
6Tom NicolsonVereinigtes Konigreich 1801 Großbritannien45,700 m

Pat Ryan war schon viele Jahre als aktiver Hammerwerfer aktiv. Für die Olympischen Spiele 1908 hatte ihn sein irischer Verband nicht aufgestellt. 1912 gehörte er nach seiner Auswanderung in die Vereinigten Staaten zu den besten Hammerwerfern der Welt, konnte jedoch nicht zu den Spielen in Stockholm fahren, da er noch nicht die amerikanische Staatsbürgerschaft hatte. Nun, acht Jahre später, war es für Ryan endlich so weit. Mit 37 Jahren war er erstmals Olympiateilnehmer. 1913 hatte er den Weltrekord auf 57,77 m geschraubt, ein Rekord, der 25 Jahre Bestand hatte. In Antwerpen wurde er seiner Favoritenrolle gerecht und gewann mit mehr als vier Metern Vorsprung die Goldmedaille. Sein Vorgänger Matt McGrath verletzte sich in zweiten Durchgang und wurde Fünfter.

Im Finale konnte sich nur der Schwede Carl Johan Lind verbessern. Sein Steigerung um 43 Zentimeter brachte ihm die Silbermedaille ein. Dritter wurde der beste US-Hammerwerfer Basil Bennett.

Pat Ryans Goldmedaille bedeutete den fünften US-Sieg im Hammerwurf im fünften olympischen Finale. Carl Johan Lind gelang die erste schwedische Medaille in dieser Disziplin.

Literatur

  • Ekkehard zur Megede, Die Geschichte der olympischen Leichtathletik, Band 1: 1896–1936, Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 2. Auflage 1970, S. 147f

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Weltrekorde. Hammerwurf Männer, rekorde-im-sport.de, abgerufen am 28. Mai 2021
  2. VIIeme Olympiade, Anvers 1920, official report, S. 116, französisch (PDF; 891 KB), abgerufen am 30. August 2017
  3. SportsReference, archive.org, sports-reference.com (englisch),

Auf dieser Seite verwendete Medien

Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here pertains to the 2016 Olympics in Rio de Janeiro.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here pertains to the 2016 Olympics in Rio de Janeiro.
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flag of the United States (1912-1959).svg
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flag of the United States (1908-1912).svg

US Flag with 46 stars. In use 4 July 1908–3 July 1912. Created by jacobolus using Adobe Illustrator, and released into the public domain.

Other version: Image:US 46 Star Flag.svg
Flag of the United States (1908–1912).svg

US Flag with 46 stars. In use 4 July 1908–3 July 1912. Created by jacobolus using Adobe Illustrator, and released into the public domain.

Other version: Image:US 46 Star Flag.svg
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Finland.svg
Flagge Finnlands
Carl Johan Lind 1914.jpg
[4 juillet 1914], Championnats amateurs [sur le terrain londonien de Stamford Bridge] C. Lind, lancer du marteau : [photographie de presse] / [Agence Rol]
Patrick Ryan 1920.jpg
Patrick Ryan at the 1920 Olympics
Matt McGrath 1912.jpg
Matt McGrath at the 1912 Olympics
1920 olympics poster.jpg
Poster of the 1920 olympic games. Printed in 90 000 copies in 17 languages plus French/Dutch bilingual versions.[1]
Stade olympique d'Anvers en 1920 (JO).jpg
Stade olympique d'Anvers en 1920 (JO).