Olympische Sommerspiele 1920/Leichtathletik – Gewichtwurf (Männer)

1920 olympics poster.jpg
SportartLeichtathletik
DisziplinGewichtwurf
GeschlechtMänner
Teilnehmer13 Athleten aus 4 Ländern
WettkampfortOlympiastadion Antwerpen
Wettkampfphase20. August 1920 (Qualifikation)
21. August 1920 (Finale)
Medaillengewinner
Pat McDonald (Vereinigte Staaten 48 USA)
Pat Ryan (Vereinigte Staaten 48 USA)
Carl Johan Lind (Schweden SWE)

Der Gewichtwurf der Männer bei den Olympischen Spielen 1920 in Antwerpen wurde am 20. und 21. August 1920 im Antwerpener Olympiastadion ausgetragen. Zwölf Athleten nahmen daran teil. Diese Disziplin war nach 1904 das zweite und bislang letzte Mal Teil der olympischen Leichtathletikwettbewerbe.

Olympiasieger wurde der US-Amerikaner Pat McDonald vor seinem Landsmann Pat Ryan. Bronze ging an den Schweden Carl Johan Lind.

Athleten aus der Schweiz waren nicht am Start. Deutschland und Österreich waren von der Teilnahme an diesen Spielen ausgeschlossen.

Rekorde

Bestehende Rekorde

WeltrekordWeltrekorde wurden in dieser Disziplin nicht offiziell geführt.
Olympischer Rekord10,46 mÉtienne Desmarteau (Kanada 1868 Kanada)OS St. Louis, USA1. September 1904

Rekordverbesserungen

Der olympische Rekord wurde zweimal verbessert:

  • 11,000 m – Pat McDonald (USA), Qualifikation am 20. August
  • 11,265 m – Pat McDonald (USA), Finale am 21. August

Durchführung des Wettbewerbs

Das Gewicht des an einem Griff aufgehängten Wurfgeräts betrug 56 englische Pfund (entspricht ca. 25,4 kg). Der Wettkampf wurde als Weitwurf durchgeführt. Im Gegensatz dazu war in manchen Ländern auch der Gewichthochwurf populär.

Alle dreizehn Starter hatten am 20. August (Start 9.15 Uhr) eine Qualifikationsrunde zu absolvieren. Die besten sechs Athleten – hellblau unterlegt – zogen ins Finale ein, das am nachfolgenden Tag um 14.00 Uhr stattfand. Die in der Qualifikation erzielten Weiten kamen wie in anderen Disziplinen und wie in den Jahren zuvor mit in die Endwertung.[1]

Qualifikation

Datum: 20. August 1920, 9.15 Uhr

PlatzNameNationWeiteAnmerkung
1Pat McDonaldVereinigte Staaten 48 USA11,000 mOR
2Pat RyanVereinigte Staaten 48 USA10,925 m
3Carl Johan LindSchweden Schweden10,255 m
4Archie McDiarmidKanada 1868 Kanada09,475 m
5Malcolm SvenssonSchweden Schweden09,450 m
6Johan PetterssonFinnland Finnland09,375 m
7Edward RobertsVereinigte Staaten 48 USA09,360 m
8James McEachernVereinigte Staaten 48 USA09,290 m
9Elmer NiklanderFinnland Finnland08,865 m
10Ville PörhöläFinnland Finnland08,850 m
11John McEachernVereinigte Staaten 48 USA08,845 m
12Nils LindeSchweden Schweden08,635 m
13Robert OlssonSchweden Schweden08,555 m
DNSMatt McGrathVereinigte Staaten 48 USA

In der Qualifikation ausgeschiedene werfer:

Finale

Pat McDonald (hier im Jahr 1912), 1912 Olympiasieger im Kugelstoßen, errang diesmal Gold im Gewichtwurf

Datum: 21. August 1920, 14.00 Uhr

PlatzNameNationWeiteAnmerkung
1Pat McDonaldVereinigte Staaten 48 USA11,265 mOR
2Pat RyanVereinigte Staaten 48 USA10,965 m
3Carl Johan LindSchweden Schweden10,250 m
4Archie McDiarmidKanada 1868 Kanada10,120 m
5Malcolm SvenssonSchweden Schweden09,455 m
6Johan PetterssonFinnland Finnland09,375 m

Der eigentliche Favorit, der US-Amerikaner Matt McGrath, hatte sich zwei Tage zuvor beim Hammerwurf eine Knieverletzung zugezogen und konnte nicht antreten.[2]

Sieger Patrick McDonald, wie der Zweitplatzierte Ryan irischer Abstammung, konnte den Olympiarekord in der Qualifikation auf 11,00 m verbessern. Im Finale warf er das Gewicht nochmals um 26,5 Zentimeter weiter. So kam der Kugelstoßvierte dieser Spiele und Kugelstoßolympiasieger von 1912 doch noch zu einer Goldmedaille in Antwerpen. Auch der Zweite Patrick Ryan, Olympiasieger im Hammerwurf, blieb mit seinen 10,965 m über der alten olympischen Bestmarke. Der Schwede Carl Johan Lind gewann Bronze.

Literatur

Ekkehard zur Megede, Die Geschichte der olympischen Leichtathletik, Band 1: 1896–1936, Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 2. Auflage 1970, S. 148f

Weblinks

Einzelnachweise

  1. VIIeme Olympiade, Anvers 1920, official report, S. 118, französisch (PDF; 891 KB), abgerufen am 30. August 2017
  2. SportsReference, archive.org, sports-reference.com (englisch), abgerufen am 3. September 2017

Auf dieser Seite verwendete Medien

Elmer Niklander 1912.jpg
Elmer Niklander Tukholman olympialaisissa 1912.
Carl Johan Lind 1914.jpg
[4 juillet 1914], Championnats amateurs [sur le terrain londonien de Stamford Bridge] C. Lind, lancer du marteau : [photographie de presse] / [Agence Rol]
Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
1920 olympics poster.jpg
Poster of the 1920 olympic games. Printed in 90 000 copies in 17 languages plus French/Dutch bilingual versions.[1]
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flag of the United States (1912-1959).svg
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Stade olympique d'Anvers en 1920 (JO).jpg
Stade olympique d'Anvers en 1920 (JO).
Flag of Finland.svg
Flagge Finnlands
Pat McDonald 1912.jpg
Pat McDonald (athlete)
Ville Pörhölä.jpeg
Ville Pörhölä
Patrick Ryan 1920.jpg
Patrick Ryan at the 1920 Olympics