Olympische Sommerspiele 1920/Leichtathletik – Crosslauf (Männer)
Sportart | Leichtathletik |
Disziplin | Crosslauf (Einzel und Mannschaft) |
Geschlecht | Männer |
Teilnehmer | 47 Athleten aus 12 Ländern |
Wettkampfort | Antwerpener Gelände Start und Ziel: Olympiastadion |
Wettkampfphase | 23. August 1920 |
Medaillengewinner Einzelwertung | |
---|---|
![]() | Paavo Nurmi (![]() |
![]() | Eric Backman (![]() |
![]() | Heikki Liimatainen (![]() |
Medaillengewinner Mannschaftswertung | |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
Der Crosslauf der Männer bei den Olympischen Spielen 1920 in Antwerpen – damals verwendete deutsche Bezeichnung: Querfeldeinlauf – wurde am 23. August 1920 ausgetragen. 47 Athleten nahmen teil. Bei diesem Rennen gab es eine Einzel- und eine Mannschaftswertung.
Olympiasieger wurde der Finne Paavo Nurmi vor dem Schweden Eric Backman und dem Finnen Heikki Liimatainen.
In der Mannschaftswertung gewann Finnland mit Paavo Nurmi, Heikki Liimatainen und Teodor Koskenniemi.
Silber ging an Großbritannien in der Besetzung James Wilson, Frank Hegarty und Alfred Nichols.
Schweden errang mit Eric Backman, Gustaf Mattsson und Hilding Ekman Bronze.
Läufer aus der Schweiz nahmen nicht teil. Deutschland und Österreich waren von den Spielen 1920 ausgeschlossen.
Durchführung des Wettbewerbs
Die Renndistanz betrug ca. 8000 Meter.[1] Zusätzlich zur Einzelwertung gab es auch eine Teamwertung. Dazu wurden die jeweils besten drei Läufer eines Landes ihren Platzierungen entsprechend mit Punkten bewertet (Platz 1 = 1 Punkt, Platz 2 = 2 Punkte usw.). Diese Punktewerte wurden addiert, die Reihenfolge ergab sich aus den jeweils niedrigsten Summen. Es handelte sich also um eine reine Platzzifferwertung, erzielte Zeiten spielten keine Rolle.
Es sind nicht alle Laufzeiten übermittelt.
Einzelwertung
Datum: 23. August 1920
Für Paavo Nurmi, vor diesen Spielen noch ein unbekannter Läufer, wurde dieses Rennen zu einem Triumph. Da es eine Mannschaftswertung gab und er starke finnische Kollegen hatte, konnte er gleich zwei Goldmedaillen mit einem Lauf gewinnen.
Nurmi und der Schwede Eric Backman setzten sich früh ab. Joseph Guillemot, über 5000 und 10.000 Meter Nurmis schärfster Konkurrent, musste ca. drei Kilometer vor dem Ziel wegen einer Verstauchung das Rennen aufgeben. Im Schlussspurt bezwang der Finne seinen schwedischen Gegner.[2]
Nach seinem Sieg über 10.000 Meter sammelte Paavo Nurmi damit die Goldmedaillen zwei und drei bei diesen Spielen ein und avancierte damit zum erfolgreichsten Leichtathleten bei dieser Veranstaltung. Zudem hatte er noch Silber im Rennen über 5000 Meter gewonnen.
Mannschaftswertung
in Klammern: Platzierung des jeweiligen Läufers Datum: 23. August 1920
Platz | Nation | Arhleten | Punkte | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | ![]() | Paavo Nurmi (1) Heikki Liimatainen (3) Teodor Koskenniemi (6) | 10 | |
2 | ![]() | James Wilson (4) Frank Hegarty (5) Alfred Nichols (12) | 21 | |
3 | ![]() | Eric Backman (2) Gustaf Mattsson (10) Hilding Ekman (11) | 23 | |
4 | ![]() | Patrick Flynn (9) Fred Faller (13) Max Böhland (14) | 36 | |
5 | ![]() | Gaston Heuet (8) Gustave Lauvaux (15) Joseph Servella (17) | 40 | |
6 | ![]() | Julien Van Campenhout (7) Henri Smets (20) Aimé Proot (21) | 48 | |
7 | ![]() | Albert Andersen (16) Henrik Sørensen (18) Jón Jónsen (19) | 53 |
Insgesamt kamen sieben Mannschaften (Belgien, Dänemark, Finnland, Frankreich, Großbritannien, Schweden und die USA) in die Wertung. Sie wiesen die erforderliche Mindestanzahl von drei Läufern im Ziel auf. Griechenland mit zwei Läufern im Ziel sowie Kanada, Norwegen, Spanien und die Südafrikanische Union mit jeweils einem Starter im Ziel konnten nicht berücksichtigt werden.
Literatur
- Ekkehard zur Megede: Die Geschichte der olympischen Leichtathletik. Band 1: 1896–1936. 2. Auflage. Verlag Bartels & Wernitz, Berlin 1970, DNB 368759857, S. 138f.
Weblinks
- SportsReference Crosslauf Einzel, abgerufen am 2. September 2017
- VIIeme Olympiade, Anvers 1920, official report, französisch (PDF; 891 KB), abgerufen am 30. August 2017
- Olympic Games Antwerp 1920, Athletics, cross country team men, Seite des IOC zur Leichtathletik bei den Olympischen Spielen 1920, olympic.org (englisch), abgerufen am 26. Mai 2021
- Olympedia, 1920 Summer Olympics, Athletics Cross-Country, Individual, Men, olympedia.org (englisch), abgerufen am 26. Mai 2021
- Olympedia, 1920 Summer Olympics, Athletics Cross-Country, Team, Men, olympedia.org (englisch), abgerufen am 26. Mai 2021
- Olympic Games Antwerp 1920, Athletics, cross country individual men, Seite des IOC zur Leichtathletik bei den Olympischen Spielen 1920, olympic.org (englisch), abgerufen am 26. Mai 2021
Einzelnachweise
- ↑ VIIeme Olympiade, Anvers 1920, official report, S. 109, französisch (PDF; 891 KB), abgerufen am 30. August 2017
- ↑ Zusammenfassung des Rennens auf SportsReference, archive.org, sports-reference.com (englisch), abgerufen am 26. Mai 2021
Auf dieser Seite verwendete Medien
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Autor/Urheber: previous version User:Ignaciogavira ; current version HansenBCN, designs from SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Spain (1785-1873 and 1875-1931)
Autor/Urheber: previous version User:Ignaciogavira ; current version HansenBCN, designs from SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Spain (1785-1873 and 1875-1931)
Flagge von Königreich Griechenland (1863-1924; 1935-1973).
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
James Wilson, gagnant [d'une] série [du] 10000 m [Jeux olympiques d'Anvers
[Fred] Faller gagnant du marathon [championnats d'athlétisme de l'armée américaine à Colombes, 1er juin 1919] : [photographie de presse] / [Agence Rol]
Autor/Urheber: Fornax, Zscout370, Lizenz: CC BY-SA 3.0
South African Red Ensign (without white roundel) from 1910 until 1912.
Paavo Nurmi at the 1920 Summer Olympics in Antwerp.
Autor/Urheber: Mydadsabaker, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Taken at the race where Patsy was chasing the flying Fin Hans Kolehmainen
Colombes, championnat de France d'athlétisme : Brossard, gagnant du 800 m : [photographie de presse] / Agence Meurisse
28/3/20, Parc des Princes, Gaston Huet [i.e. Heuet], gagnant du cross populaire de l'Auto : [photographie de presse] / [Agence Rol]
Poster of the 1920 olympic games. Printed in 90 000 copies in 17 languages plus French/Dutch bilingual versions.[1]
Joseph Guillemot vers 1922.
Olympische Spelen 1928 Amsterdam, Nederland. Atletiek. Finse marathonlopers. Eino Rastas.
Eric Backman
23-7-12, Reims, Lauvaux [français, 5000 mètres, portrait] : [photographie de presse] / [Agence Rol]
Stade olympique d'Anvers en 1920 (JO).