Olympische Sommerspiele 1920/Leichtathletik – 5000 m (Männer)
Sportart | Leichtathletik | ||||||||
Disziplin | 5000-Meter-Lauf | ||||||||
Geschlecht | Männer | ||||||||
Teilnehmer | 38 Athleten aus 16 Ländern | ||||||||
Wettkampfort | Olympiastadion Antwerpen | ||||||||
Wettkampfphase | 16. August 1920 (Vorrunde) 17. August 1920 (Finale) | ||||||||
|
Der 5000-Meter-Lauf der Männer bei den Olympischen Spielen 1920 in Antwerpen wurde am 16. und 17. August 1920 im Antwerpener Olympiastadion ausgetragen. 38 Athleten nahmen daran teil.
Olympiasieger wurde der Franzose Joseph Guillemot vor dem Finnen Paavo Nurmi und dem Schweden Eric Backman.
Der Schweizer Alfred Gaschen schied in 16:03,0 min als Vorlauffünfter aus.
Deutschland und Österreich waren von der Teilnahme an diesen Spielen 1920 ausgeschlossen.
Bestehende Rekorde
WR | 14:36,6 min | Hannes Kolehmainen ( Großfürstentum Finnland) | OS Stockholm, Schweden | 10. Juli 1912[1] |
OR |
Der olympische Rekord wurde bei den Spielen von Antwerpen nicht erreicht.
Durchführung des Wettbewerbs
Am 16. August (10.00 Uhr Ortszeit) wurden insgesamt vier Vorläufe durchgeführt. Die jeweils ersten vier Läufer – hellblau unterlegt – qualifizierten sich für das am folgenden Tag um 15.15 Uhr angesetzte Finale.[2]
Vorläufe
Datum: 16. August 1920, 10.00 Uhr Ortszeit
Die Zeitangaben sind nicht komplett überliefert.
Vorlauf 1
Platz | Name | Nation | Zeit | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Rudolf Falk | Schweden | 15:17,8 min | |
2 | Herbert Irwin | Großbritannien | 15:17,8 min | |
3 | Teodor Koskenniemi | Finnland | 15:22,0 min | |
4 | Clifford C. Furnas | USA | 15:23,8 min | |
5 | Alfred Gaschen | Schweiz | 16:03,0 min | |
6 | Augusto Maccario | Königreich Italien | k. A. | |
7 | Jean-Baptiste Manhès | Frankreich | 16:07,8 min | |
DNF | Pierre Trullemans | Belgien | ||
Panagiotis Retelas | Griechenland | |||
Tommy Town | Kanada |
Vorlauf 2
Platz | Name | Nation | Zeit | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Joe Blewitt | Großbritannien | 15:19,8 min | |
2 | Julien Van Campenhout | Belgien | 15:22,6 min | |
3 | Horace Brown | USA | 15:31,8 min | |
4 | Nils Bergström | Schweden | 15.39,4 min | |
5 | Lucien Duquesne | Frankreich | 16:08,2 min | |
6 | Juan Muguerza | Spanien | k. A. | |
7 | Konosuke Sano | Japan | ||
DNF | Artur Nielsen | Dänemark | ||
Teodoro Pons | Spanien | |||
Carlo Martinenghi | Königreich Italien |
Vorlauf 3
Platz | Name | Nation | Zeit | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Carlo Speroni | Königreich Italien | 15:27,6 min | |
2 | Paavo Nurmi | Finnland | 15:33,0 min | |
3 | William Seagrove | Großbritannien | 15:53,6 min | |
4 | Emanuel Lundström | Schweden | 16:04,2 min | |
5 | Charles Hunter | USA | k. A. | |
6 | Alexandros Kranis | Griechenland | ||
7 | François Vyncke | Belgien | ||
8 | Karel Pacák | Tschechoslowakei | ||
9 | Abdel Ali Maghoub | Ägypten |
Vorlauf 4
Platz | Name | Nation | Zeit | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Joseph Guillemot | Frankreich | 15:33,0 min | |
2 | Eric Backman | Schweden | 15:34,0 min | |
3 | Ivan Dresser | USA | 15:41,8 min | |
4 | Alfred Nichols | Großbritannien | 15:54,0 min | |
5 | Ilmari Vesamaa | Finnland | 15:54,4 min | |
6 | Tomeichi Oura | Japan | k. A. | |
7 | Jón Jónsen | Dänemark | ||
8 | Henri Smets | Belgien | ||
9 | Gerardus van der Wel | Niederlande |
Finale
Datum: 17. August 1920, 11.15 Uhr Ortszeit
Platz | Name | Nation | Zeit | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Joseph Guillemot | Frankreich | 14:55,6 min | |
2 | Paavo Nurmi | Finnland | 15:00,0 min | |
3 | Eric Backman | Schweden | 15:13,0 min | |
4 | Teodor Koskenniemi | Finnland | 15:17,0 min | |
5 | Joe Blewitt | Großbritannien | 15:19,0 min | |
6 | William Seagrove | Großbritannien | 15:21,0 min | |
7 | Carlo Speroni | Königreich Italien | k. A. | |
8 | Alfred Nichols | Großbritannien | ||
9 | Julien Van Campenhout | Belgien | ||
10 | Nils Bergström | Schweden | ||
11 | Rudolf Falk | Schweden | ||
12 | Herbert Irwin | Großbritannien | ||
13 | Emanuel Lundström | Schweden | ||
DNF | Clifford C. Furnas | USA | ||
Horace Brown | USA | |||
Ivan Dresser | USA |
Joseph Guillemot und Paavo Nurmi übernahmen nach zwei Runden die Führung und liefen gemeinsam das Rennen mit einem sich immer mehr vergrößernden Vorsprung vor dem Rest des Feldes. Zweihundert Meter vor Schluss zog der Franzose, der im Ersten Weltkrieg eine schwere Senfgasvergiftung erlitten hatte, den Endspurt an und siegte vor dem Finnen.[3]
Für Paavo Nurmi war es die erste von insgesamt zwölf olympischen Medaillen, die er zwischen 1920 und 1928 gewinnen konnte.
Video
- Joseph Guillemot Beats Paavo Nurmi To 5,000m Gold - Antwerp 1920 Olympics, youtube.com, abgerufen am 25. Mai 2021
Literatur
- Ekkehard zur Megede, Die Geschichte der olympischen Leichtathletik, Band 1: 1896–1936, Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 2. Auflage 1970, S. 137f
Weblinks
- VIIeme Olympiade, Anvers 1920, official report, französisch (PDF; 891 KB), abgerufen am 25. Mai 2021
- Olympic Games Antwerp 1920, Athletics, 5000m men, Seite des IOC zur Leichtathletik bei den Olympischen Spielen 1920, olympic.org (englisch), abgerufen am 25. Mai 2021
- SportsReference 5000 m, abgerufen am 30. August 2017
- Olympedia, 1920 Summer Olympics, Athletics 5,000 metres, Men, olympedia.org (englisch), abgerufen am 25. Mai 2021
Einzelnachweise
- ↑ Weltrekorde. 5.000 m Männer, rekorde-im-sport.de, abgerufen am 25. Mai 2021
- ↑ VIIeme Olympiade, Anvers 1920, official report, S. 96, französisch (PDF; 891 KB), abgerufen am 25. Mai 2021
- ↑ Beschreibung des Finals auf SportsReference archive.org/web, sports-reference.com (englisch), abgerufen am 30. August 2017
Auf dieser Seite verwendete Medien
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flagge Finnlands
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Flagge von Königreich Griechenland (1863-1924; 1935-1973).
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
William Seagrove
31/7/21, St Cloud, championnats militaires, Duquesne, 5000 m : [photographie de presse] / [Agence Rol]
Paavo Nurmi at the 1920 Summer Olympics in Antwerp.
Joseph Guillemot suit Nurmi sur le 5 000 m des JO de 1920
He is a 1920 summer Olympian represent for Japan.
Joe Blewitt competing at the 1920 Summer Olympics.
Autor/Urheber: previous version User:Ignaciogavira ; current version HansenBCN, designs from SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Spain (1785-1873 and 1875-1931)
Premier tour du 5000 mètres des JO 1920, Guillemot devant Nurmi.
Poster of the 1920 olympic games. Printed in 90 000 copies in 17 languages plus French/Dutch bilingual versions.[1]
Joseph Guillemot vainqueur du 5000 mètres aux JO de 1920
Eric Backman
Stade olympique d'Anvers en 1920 (JO).