Olympische Sommerspiele 1920/Leichtathletik – 400 m (Männer)
![]() | |||||||||
Sportart | Leichtathletik | ||||||||
Disziplin | 400-Meter-Lauf | ||||||||
Geschlecht | Männer | ||||||||
Teilnehmer | 37 Athleten aus 16 Ländern | ||||||||
Wettkampfort | Olympiastadion Antwerpen | ||||||||
Wettkampfphase | - 19. August 1920 (Vorrunde/Viertelfinale) - 20. August 1920 (Halbfinale/Finale) | ||||||||
|
Der 400-Meter-Lauf der Männer bei den Olympischen Spielen 1920 in Antwerpen wurde am 19. und 20. August 1920 im Antwerpener Olympiastadion ausgetragen. 37 Athleten nahmen daran teil.
Olympiasieger wurde der Südafrikaner Bevil Rudd vor dem Briten Guy Butler. Bronze gewann der Schwede Nils Engdahl.
Aus der Schweiz nahmen keine Athleten teil. Deutschland und Österreich waren von den Olympischen Spielen 1920 ausgeschlossen.
Bestehende Rekorde
Weltrekord | 47,4 s (über 440 Yards = 402,34 m) | Ted Meredith (![]() | Cambridge (Massachusetts), USA | 27. Mai 1916[1] |
Olympischer Rekord | 48,2 s | Charles Reidpath (![]() | OS Stockholm, Schweden | 13. Juli 1912 |
Welt- und Olympiarekord blieben bei diesen Spielen völlig ungefährdet. Als schnellste Zeit liefen der schwedische Bronzemedaillengewinner Nils Engdahl (erstes Halbfinale) und der südafrikanische Olympiasieger Bevil Rudd (Finale) jeweils 49,6 s.
Durchführung des Wettbewerbs
Am 19. August (9.30 Uhr Ortszeit) wurden insgesamt zehn Vorläufe durchgeführt. Die auf den ersten beiden Plätzen eingelaufenen Athleten – hellblau unterlegt – qualifizierten sich für die Viertelfinals, die am selben Tag um 15.15 Uhr stattfanden. In diesen vier Läufen kamen jeweils die besten Drei – wiederum hellblau unterlegt – in die Halbfinalläufe des folgenden Tages. In beiden Vorentscheidungen, Start ab 14.00 Uhr, qualifizierten sich die jeweils ersten drei Läufer – hellblau unterlegt – für das Finale, das um 16.15 Uhr gestartet wurde.[2]
Vorläufe
Datum: 19. August 1920, 9.30 Uhr Ortszeit
Die Zeitangaben sind nicht komplett überliefert.
Vorlauf 1
Platz | Name | Nation | Zeit | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Robert Lindsay | ![]() | 52,0 s | |
2 | Clarence Oldfield | ![]() | 52,2 s | |
3 | Tolly Bolin | ![]() | 52,6 s |
Vorlauf 2
Platz | Name | Nation | Zeit | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Gaston Féry | ![]() | 51,1 s | |
2 | John Ainsworth-Davis | ![]() | 51,3 s | |
3 | Karel Frankenstein | ![]() | 51,8 s | |
4 | Frank Irvine | ![]() | k. A. |
Vorlauf 3
Platz | Name | Nation | Zeit | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Frank Shea | ![]() | 50,8 s | |
2 | Henry Dafel | ![]() | 51,2 s | |
3 | Sven Krokström | ![]() | 51,6 s |
Vorlauf 4
Platz | Name | Nation | Zeit | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Ted Meredith | ![]() | 51,6 s | |
2 | Géo André | ![]() | 52,3 s | |
3 | Giuseppe Bernardoni | ![]() | 52,8 s |
Vorlauf 5
Platz | Name | Nation | Zeit | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Bevil Rudd | ![]() | 50,6 s | |
2 | Erik Wilén | ![]() | 51,1 s | |
3 | Reinhold Saulmann | ![]() | 51,6 s | |
4 | Giovanni Tosi | ![]() | 51,8 s |
Vorlauf 6
Platz | Name | Nation | Zeit | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Robert Emery | ![]() | 52,6 s | |
2 | Guy Butler | ![]() | 53,2 s | |
3 | Karel Přibyl | ![]() | 54,0 s | |
4 | Jules Migeot | ![]() | 55,1 s |
Vorlauf 7
Platz | Name | Nation | Zeit | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | George Schiller | ![]() | 50,4 s | |
2 | Nils Engdahl | ![]() | 50,6 s | |
3 | Maurice Delvart | ![]() | 50,9 s | |
4 | Einar Mangset | ![]() | 51,3 s |
Vorlauf 8
Platz | Name | Nation | Zeit | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Eric Sundblad | ![]() | 52,0 s | |
2 | Hector Phillips | ![]() | 52,3 s | |
3 | Agide Simonazzi | ![]() | 53,0 s | |
4 | Purma Bannerjee | ![]() | 53,1 s |
Vorlauf 9
Platz | Name | Nation | Zeit | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Omer Corteyn | ![]() | 52,2 s | |
2 | Hedges Worthington-Eyre | ![]() | 52,5 s | |
3 | Jean Proess | ![]() | 52,6 s | |
4 | José García Lorenzana | ![]() | 52,8 s |
Vorlauf 10
Platz | Name | Nation | Zeit | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | François Morren | ![]() | 51,6 s | |
2 | Miguel García Onsalo | ![]() | 52,0 s | |
3 | Eugène Bayon | ![]() | 52,4 s | |
4 | Ahmed Abbas Khairy | ![]() | k. A. |
Viertelfinale
Datum: 19. August 1920, 15.15 Uhr Ortszeit
Lauf 1
Platz | Name | Nation | Zeit | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Nils Engdahl | ![]() | 50,4 s | |
2 | John Ainsworth-Davis | ![]() | 50,7 s | |
3 | Robert Emery | ![]() | 50,7 s | |
4 | François Morren | ![]() | 50,8 s | |
5 | Clarence Oldfield | ![]() | 51,1 s |
Lauf 2
Platz | Name | Nation | Zeit | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Gaston Féry | ![]() | 50,6 s | |
2 | Guy Butler | ![]() | 50,7 s | |
3 | Ted Meredith | ![]() | 50,8 s | |
4 | Erik Wilén | ![]() | 51,1 s | |
5 | Hector Phillips | ![]() | 51,5 s |
Lauf 3
Platz | Name | Nation | Zeit | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Henry Dafel | ![]() | 51,0 s | |
2 | George Schiller | ![]() | 51,3 s | |
3 | Eric Sundblad | ![]() | 51,4 s | |
4 | Robert Lindsay | ![]() | 51,7 s | |
5 | Omer Corteyn | ![]() | 52,1 s |
Lauf 4
Platz | Name | Nation | Zeit | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Frank Shea | ![]() | 51,0 s | |
2 | Bevil Rudd | ![]() | 51,2 s | |
3 | Géo André | ![]() | 51,3 s | |
4 | Miguel García Onsalo | ![]() | 52,6 s | |
5 | Hedges Worthington-Eyre | ![]() | 52,7 s |
Halbfinale
Datum: 20. August 1920, ab 14.00 Uhr Ortszeit
Die Übermittlung der Zeiten ist nicht komplett.
Lauf 1
Platz | Name | Nation | Zeit | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Nils Engdahl | ![]() | 49,6 s | |
2 | Bevil Rudd | ![]() | 49,7 s | |
3 | John Ainsworth-Davis | ![]() | 49,9 s | |
4 | Robert Emery | ![]() | k. A. | |
5 | George Schiller | ![]() | ||
6 | Gaston Féry | ![]() |
Lauf 2
Platz | Name | Nation | Zeit | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Frank Shea | ![]() | 50,0 s | |
2 | Guy Butler | ![]() | 50,2 s | |
3 | Henry Dafel | ![]() | 50,4 s | |
4 | Ted Meredith | ![]() | 50,4 s | |
5 | Géo André | ![]() | 50,5 s |
Finale
Datum: 20. August 1920, 16.15 Uhr Ortszeit
Platz | Name | Nation | Zeit | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Bevil Rudd | ![]() | 49,6 s | |
2 | Guy Butler | ![]() | 49,9 s | |
3 | Nils Engdahl | ![]() | 50,0 s | |
4 | Frank Shea | ![]() | 50,2 s | |
5 | John Ainsworth-Davis | ![]() | 50,4 s | |
6 | Henry Dafel | ![]() | 50,4 s |
Die im Finale gelaufenen Zeiten waren angesichts Ted Merediths Weltrekords, der im Halbfinale ausgeschieden war, von 47,4 s schwach. Allerdings müssen der Zustand der Bahn und auch die Tatsache berücksichtigt werden, dass die Vorentscheidungen am selben Tag stattgefunden hatten wie das Finale.
Von der Überlegenheit der US-Amerikaner bei den letzten Spielen – dort war nur ein Läufer im Finale, der nicht aus den USA kam – war nichts mehr übrig geblieben. Siegreich war in einem klug eingeteilten Rennen der Südafrikaner Bevil Rudd.
Rudds Sieg war die erste südafrikanische Goldmedaille in dieser Disziplin.
Nils Engdahl erlief die erste schwedische Medaille über 400 Meter.
Video
- South Africa's Bevil Rudd Wins 400m Gold - Antwerp 1920 Olympics, veröffentlicht am 20. Juni 2013 auf youtube.com, abgerufen am 30. August 2017
Literatur
- Ekkehard zur Megede, Die Geschichte der olympischen Leichtathletik, Band 1: 1896–1936, Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 2. Auflage 1970, S. 134f
Weblinks
- Olympedia, 1920 Summer Olympics, Athletics 400 metres, Men, olympedia.org (englisch), abgerufen am 24. Mai 2021
- Olympic Games Antwerp 1920, Athletics, 400m men, Seite des IOC zur Leichtathletik bei den Olympischen Spielen 1920, olympic.org (englisch), abgerufen am 24. Mai 2021
- VIIeme Olympiade, Anvers 1920, official report, französisch (PDF; 891 KB), abgerufen am 24. Mai 2021
Einzelnachweise
- ↑ Weltrekorde. 400 m Männer, abgerufen am 24. Mai 2021
- ↑ VIIeme Olympiade, Anvers 1920, official report, S. 90, französisch (PDF; 891 KB), abgerufen am 24. Mai 2021
Auf dieser Seite verwendete Medien
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Poster of the 1920 olympic games. Printed in 90 000 copies in 17 languages plus French/Dutch bilingual versions.[1]
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: Fornax, Zscout370, Lizenz: CC BY-SA 3.0
South African Red Ensign (without white roundel) from 1910 until 1912.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
The Star of India Red Ensign
[Maurice] Delvart [au départ du 400 m, stade de Colombes le 28 septembre 1919]
Autor/Urheber: Fornax, Zscout370, Lizenz: CC BY-SA 3.0
South African Red Ensign (without white roundel) from 1910 until 1912.
Autor/Urheber: previous version User:Ignaciogavira ; current version HansenBCN, designs from SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Spain (1785-1873 and 1875-1931)
Colombes, Engdahl (Suédois), Delvart (Fr[ançais])
Bevil Rudd, gagnant de la finale du 400 m à Anvers [Jeux olympiques].
VIIes Olympiades à Anvers : équipe gagnante du 1600 m relais, Angleterre : [photographie de presse] / Agence Meurisse
Bayon [Eugène, coureur français du 400 mètres, sélection olympique à Colombes, le 1er août 1920].
Athlete and rugby union player Géo André on 4 July 1918 in France
28-8-20, Colombes, départ du 400 m relais [4x400 m], Sven Krokström: [photographie de presse] / [Agence Rol]
Sundblad [les deux premiers du 400 m du meeting international de Prague], Prague, jeux Massaryck [Masaryk] Heyck : [photographie de presse] / [Agence Rol]
Ted Meredith US olympic champion.
Colombes : match d'athlétisme France Angleterre : Butler (anglais) gagnant du 200 m. (portrait) : [photographie de presse] / Agence Meurisse
Colombes : Vilen (23), Filnandais (portrait à 3 m) : [photographie de presse] / Agence Meurisse
Stade olympique d'Anvers en 1920 (JO).