Olympische Sommerspiele 1920/Leichtathletik – 3000 m Gehen (Männer)
Sportart | Leichtathletik | ||||||||
Disziplin | 3000-Meter-Gehen | ||||||||
Geschlecht | Männer | ||||||||
Teilnehmer | 22 Athleten aus 12 Ländern | ||||||||
Wettkampfort | Olympiastadion Antwerpen | ||||||||
Wettkampfphase | 20. August 1920 (Vorrunde) 21. August 1920 (Finale) | ||||||||
|
Der Wettbewerb über 3000 Meter Gehen der Männer bei den Olympischen Spielen 1920 in Antwerpen wurde am 20. und 21. August 1920 im Antwerpener Olympiastadion ausgetragen. 22 Athleten nahmen daran teil. Diese Distanz gab es bei Olympischen Sommerspielen das erste und einzige Mal.
Olympiasieger wurde der Italiener Ugo Frigerio vor dem Australier George Parker. Der US-Amerikaner Richard Remer gewann die Bronzemedaille.
Der Schweizer Stanislas Anselmetti wurde in seinem Vorlauf disqualifiziert. Deutsche und österreichische Athleten waren bei diesen Spielen von der Teilnahme ausgeschlossen.
Rekorde
Bestehende Rekorde
Weltrekord | 12:53,8 min | Gunnar Rasmussen ( Dänemark) | Kopenhagen, Dänemark | 7. Juli 1918[1] |
Olympischer Rekord | Wettbewerb erstmals im olympischen Programm |
Rekordverbesserungen
In dieser erstmals bei Olympischen Spielen ausgetragenen Konkurrenz gab es in jedem der drei Wettbewerbe einen neuen olympischen Rekord:
- 13:46,8 min – Donato Pavesi (Italien), erster Vorrundenwettbewerb am 20. August
- 13:40,2 min – Ugo Frigerio (Italien), zweiter Vorrundenwettbewerb am 20. August
- 13:14,2 min – Ugo Frigerio (Italien), Finale am 21. August
Durchführung des Wettbewerbs
Am 20. August ab 10.00 Uhr wurde die Vorrunde mit zwei Wettbewerben durchgeführt. Athleten auf den ersten sechs Plätzen – hellblau unterlegt – qualifizierten sich für das Finale, das am 21. August um 16.00 Uhr stattfand. Ausgetragen wurden die Wettbewerbe auf der Bahn im Olympiastadion.[2]
Vorrunde
Datum: 20. August 1920, ab 10.00 Uhr
Runde 1
Platz | Name | Nation | Zeit | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Donato Pavesi | Königreich Italien | 13:46,8 min | OR |
2 | George Parker | Australien | 13:47,9 min | |
3 | Thomas Maroney | USA | 13:52,1 min | |
4 | Charles Dowson | Großbritannien | 13:54,9 min | |
5 | Niels Pedersen | Dänemark | 14:06,3 min | |
6 | Jean Seghers | Belgien | 14:09,2 min | |
7 | Paul Verlaeckt | Belgien | k. A. | |
DSQ | Cor Gubbels | Niederlande | ||
Josef Šlehofer | Tschechoslowakei | |||
Eduard Hermann | Estland | |||
Joseph Pearman | USA |
Runde 2
Platz | Name | Nation | Zeit | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Ugo Frigerio | Königreich Italien | 13:40,2 min | OR |
2 | Cecil McMaster | Südafrikanische Union | 13:48,5 min | |
3 | Richard Remer | USA | 13:54,1 min | |
4 | Winfred Rolker | USA | 13:59,8 min | |
5 | William Hehir | Großbritannien | k. A. | |
6 | Charles Gunn | Großbritannien | ||
7 | August Schotte | Niederlande | k. A. | |
8 | Edward Freeman | Kanada | ||
9 | Charles Wiggers | Belgien | ||
DSQ | Stanislas Anselmetti | Schweiz | ||
Gunnar Rasmussen | Dänemark |
Finale
Datum: 21. August 1920, 16.00 Uhr
Platz | Name | Nation | Zeit | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Ugo Frigerio | Königreich Italien | 13:14,2 min | OR |
2 | George Parker | Australien | 13:19,6 min | |
3 | Richard Remer | USA | 13:22,2 min | |
4 | Cecil McMaster | Südafrikanische Union | 13:23,6 min | |
5 | Thomas Maroney | USA | 13:25,0 min | |
6 | Charles Dowson | Großbritannien | 13:28,0 min | |
7 | William Hehir | Großbritannien | 13:29,8 min | |
8 | Winfred Rolker | USA | 13:30,4 min | |
9 | Jean Seghers | Belgien | 13:31,3 min | |
10 | Charles Gunn | Großbritannien | 13:34,0 min | |
11 | Niels Pedersen | Dänemark | 13:36,8 min | |
DSQ | Donato Pavesi | Königreich Italien |
Ugo Frigerio, der drei Tage vorher den Wettbewerb über zehn km gewonnen hatte, übernahm von Beginn an auch über die kürzere Distanz die Führung. Noch vor dem Start hatte Frigerio dem Leiter des Orchesters, das sich im Innenraum aufhielt, mehrere Seiten von Partituren für Musikstücke übergeben, die während des Rennens gespielt werden sollten. Als das Orchester nicht im richtigen Tempo spielte, ging der Italiener während des Rennens zum Dirigenten und beklagte sich. Anschließend setzte er das Rennen fort und ging als Erster über die Ziellinie. Die weiteren Medaillenrängen belegten andere Sportler als über 10.000 Meter. Der Australier George Parker wurde Zweiter und Richard Remer, USA, kam auf Platz drei.[3]
Für Frigerio war es die zweite von insgesamt drei Goldmedaillen in seiner Karriere.
Video
- Ugo Frigerio Wins Double Olympic Walking Gold - Antwerp 1920 Olympics, youtube.com, abgerufen am 26. Mai 2021
Literatur
- Ekkehard zur Megede, Die Geschichte der olympischen Leichtathletik, Band 1: 1896–1936, Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 2. Auflage 1970, S. 143
Weblinks
- Olympic Games Antwerp 1920, Athletics, 3000m walk men, Seite des IOC zur Leichtathletik bei den Olympischen Spielen 1920, olympic.org (englisch), abgerufen am 26. Mai 2021
- VIIeme Olympiade, Anvers 1920, official report, französisch (PDF; 891 KB), abgerufen am 30. August 2017
- SportsReference 3000 m Gehen, abgerufen am 2. September 2017
- Olympedia, 1920 Summer Olympics, Athletics 3,000 metres, Team, Men, olympedia.org (englisch), abgerufen am 26. Mai 2021
Einzelnachweise
- ↑ Athletics - Progression of outdoor world records (Men), 3.000 m race walking (track) - Men, sport-record.de (englisch), abgerufen am 24. Mai 2021
- ↑ VIIeme Olympiade, Anvers 1920, official report, S. 100, französisch (PDF; 891 KB), abgerufen am 30. August 2017
- ↑ Angabe bei SportsReference, archive.org, sports-reference.com (englisch), abgerufen am 26. Mai 2021
Auf dieser Seite verwendete Medien
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Autor/Urheber: Fornax, Zscout370, Lizenz: CC BY-SA 3.0
South African Red Ensign (without white roundel) from 1910 until 1912.
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Italian athlete, winner of three gold medals in the Olympic Games, Ugo Frigerio
Autor/Urheber: Fornax, Zscout370, Lizenz: CC BY-SA 3.0
South African Red Ensign (without white roundel) from 1910 until 1912.
Eduard Hermann
Poster of the 1920 olympic games. Printed in 90 000 copies in 17 languages plus French/Dutch bilingual versions.[1]
Stade olympique d'Anvers en 1920 (JO).