Olympische Sommerspiele 1920/Leichtathletik – 200 m (Männer)
![]() | |||||||||
Sportart | Leichtathletik | ||||||||
Disziplin | 200-Meter-Lauf | ||||||||
Geschlecht | Männer | ||||||||
Teilnehmer | 48 Athleten aus 22 Ländern | ||||||||
Wettkampfort | Olympiastadion Antwerpen | ||||||||
Wettkampfphase | - 19. August 1920 (Vorrunde/Viertelfinale) - 20. August 1920 (Halbfinale/Finale) | ||||||||
|
Der 200-Meter-Lauf der Männer bei den Olympischen Spielen 1920 in Antwerpen wurde am 19. und 20. Juli 1920 im Antwerpener Olympiastadion ausgetragen. 48 Athleten nahmen daran teil.
Olympiasieger wurde der US-Amerikaner Allen Woodring vor seinem Landsmann Charles Paddock. Bronze gewann der Brite Harry Edward.
Aus der Schweiz nahmen keine Athleten teil. Deutschland und Österreich waren von den Olympischen Spielen 1920 ausgeschlossen.
Bestehende Rekorde
Der Weltrekord über 200 Meter wurde noch bis 1951 nur inoffiziell geführt.[1]
Weltrekord | 21,2 s (Inoffiziell) | Willie Applegarth (![]() | London, Großbritannien | 4. Juli 1914 |
Olympischer Rekord | 21,6 s (Bahn mit gerader Strecke) | Archie Hahn (![]() | OS St. Louis, USA | 31. August 1904 |
Hier in Antwerpen blieben Welt- und Olympiarekord unerreicht. Die schnellste gelaufene Zeit betrug 22,0 s (Zweites Viertelfinale: Harry Edward, Großbritannien / Finale: Allen Woodring, USA).
Durchführung des Wettbewerbs
Am 19. August (14.00 Uhr Ortszeit) wurden insgesamt zwölf Vorläufe durchgeführt. Die auf den ersten beiden Plätzen eingelaufenen Athleten – hellblau unterlegt – qualifizierten sich für die Viertelfinals, die am selben Tag um 16.00 Uhr ausgetragen wurden. Auch aus diesen fünf Läufen kamen jeweils die beiden Erstplatzierten – wiederum hellblau unterlegt – in die am folgenden Tag stattfindende Halbfinalläufe. In beiden Vorentscheidungen qualifizierten sich die jeweils ersten drei Läufer – hellblau unterlegt – für das Finale um 16.00 Uhr desselben Tages.[2]
Vorläufe
Datum: 19. August 1920, 14.00 Uhr Ortszeit
Einige Zeiten sind nicht überliefert.
Vorlauf 1
Platz | Name | Nation | Zeit | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | René Tirard | ![]() | 23,2 s | |
2 | Agne Holmström | ![]() | 23,3 s | |
3 | Diego Ordóñez | ![]() | 23,7 s | |
4 | Shinichi Yamaoka | ![]() | 23,9 s | |
5 | Bjarne Guldager | ![]() | k. A. |
Vorlauf 2
Platz | Name | Nation | Zeit | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | George Davidson | ![]() | 22,6 s | |
2 | Alexandre Ponton | ![]() | 22,9 s | |
3 | Félix Mendizábal | ![]() | 23,2 s | |
4 | Harry van Rappard | ![]() | 23,7 s | |
5 | Federico Raparez | ![]() | k. A. |
Vorlauf 3
Platz | Name | Nation | Zeit | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Vojtěch Plzák | ![]() | 23,4 s | |
2 | William Hill | ![]() | 23,8 s | |
3 | Marcel Gustin | ![]() | 24,3 s |
Vorlauf 4
Platz | Name | Nation | Zeit | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Paul Brochart | ![]() | 23,2 s | |
2 | William Hunt | ![]() | 23,5 s | |
3 | Giovanni Orlandi | ![]() | 23,8 s | |
4 | Paul Hammer | ![]() | 24,1 s |
Vorlauf 5
Victor d’Arcy (1912 im Halbfinale gescheitert) – hier ausgeschieden als Dritter des sechsten Vorlaufs
Platz | Name | Nation | Zeit | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | René Caste | ![]() | 23,0 s | |
2 | Harold Abrahams | ![]() | 23,3 s | |
3 | Jacobus Bukes | ![]() | 23,4 s | |
4 | Rolf Stenersen | ![]() | 23,7 s |
Vorlauf 6
Platz | Name | Nation | Zeit | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Charles Paddock | ![]() | 23,2 s | |
2 | August Sørensen | ![]() | 23,8 s | |
3 | Victor d’Arcy | ![]() | 23,9 s | |
4 | Ahmed Abbas Khairy | ![]() | k. A. |
Vorlauf 7
Platz | Name | Nation | Zeit | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Sven Krokström | ![]() | 23,8 s | |
2 | Max Houben | ![]() | 24,2 s | |
3 | Dimitrios Karabatis | ![]() | 24,2 s |
Vorlauf 8
Platz | Name | Nation | Zeit | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Loren Murchison | ![]() | 23,2 s | |
2 | Nils Sandström | ![]() | 23,6 s | |
3 | Carlos Pajarón | ![]() | 24,2 s | |
4 | August Waibel | ![]() | k. A. |
Vorlauf 9
Platz | Name | Nation | Zeit | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Allen Woodring | ![]() | 22,8 s | |
2 | Cor Wezepoel | ![]() | 23,3 s | |
3 | Frank Irvine | ![]() | 23,3 s | |
4 | Ichiro Kaga | ![]() | k. A. | |
5 | Edmond Médécin | ![]() |
Vorlauf 10
Platz | Name | Nation | Zeit | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Harry Edward | ![]() | 22,8 s | |
2 | Jack Oosterlaak | ![]() | 23,2 s | |
3 | Sven Malm | ![]() | 23,3 s | |
4 | Mario Riccoboni | ![]() | k. A. | |
5 | Reinhold Saulmann | ![]() |
Vorlauf 11
Platz | Name | Nation | Zeit | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | René Lorain | ![]() | 25,0 s | |
2 | Albert Heijnneman | ![]() | 25,4 s | |
3 | Cyril Coaffee | ![]() | k. A. |
Vorlauf 12
Platz | Name | Nation | Zeit | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Morris Kirksey | ![]() | 23,4 s | |
2 | Josef Imbach | ![]() | 23,5 s | |
3 | Jean-René Seurin | ![]() | k. A. |
Viertelfinale
Datum: 19. August 1920
Auch in den Viertelfinals ist die Übermittlung der Zeiten nicht komplett.
Lauf 1
Platz | Name | Nation | Zeit | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Loren Murchison | ![]() | 22,8 s | |
2 | Josef Imbach | ![]() | 23,1 s | |
3 | René Tirard | ![]() | k. A. | |
4 | August Sørensen | ![]() |
Lauf 2
Platz | Name | Nation | Zeit | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Harry Edward | ![]() | 22,0 s | |
2 | Allen Woodring | ![]() | 22,1 s | |
3 | René Caste | ![]() | 22,2 s | |
4 | William Hunt | ![]() | 22,4 s | |
5 | Agne Holmström | ![]() | 22,5 s |
Lauf 3
Platz | Name | Nation | Zeit | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | George Davidson | ![]() | 22,8 s | |
2 | Charles Paddock | ![]() | 22,9 s | |
3 | René Lorain | ![]() | 23,0 s | |
4 | Nils Sandström | ![]() | 23,3 s | |
5 | Max Houben | ![]() | k. A. |
Lauf 4
Harold Abrahams (kommender 100-Meter-Olympiasieger) – ausgeschieden als Dritter des vierten Viertelfinals
Platz | Name | Nation | Zeit | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Morris Kirksey | ![]() | 22,6 s | |
2 | Alexandre Ponton | ![]() | 22,7 s | |
3 | Harold Abrahams | ![]() | 23,0 s | |
4 | Vojtěch Plzák | ![]() | 23,1 s | |
5 | Cor Wezepoel | ![]() | 23,3 s |
Lauf 5
Platz | Name | Nation | Zeit | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Jack Oosterlaak | ![]() | 23,0 s | |
2 | Paul Brochart | ![]() | 23,1 s | |
3 | William Hill | ![]() | 23,3 s | |
4 | Sven Krokström | ![]() | k. A. | |
5 | Albert Heijnneman | ![]() |
Halbfinale
Datum: 20. August 1920, 14.00 Uhr Ortszeit
Lauf 1
Platz | Name | Nation | Zeit | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Loren Murchison | ![]() | 22,6 s | |
2 | Harry Edward | ![]() | 22,7 s | |
3 | Goerge Davidson | ![]() | 22,7 s | |
4 | Morris Kirksey | ![]() | 22,7 s | |
DNF | Paul Brochart | ![]() | – |
Lauf 2
Platz | Name | Nation | Zeit | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Allen Woodring | ![]() | 22,4 s | |
2 | Charles Paddock | ![]() | 22,5 s | |
3 | Jack Oosterlaak | ![]() | 22,7 s | |
4 | Alexandre Ponton | ![]() | k. A. | |
DNF | Josef Imbach | ![]() | – |
Finale
Datum: 20. August 1920, 16.00 Uhr Ortszeit
Platz | Name | Nation | Zeit | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Allen Woodring | ![]() | 22,0 s | |
2 | Charles Paddock | ![]() | 22,0 s | |
3 | Harry Edward | ![]() | 22,2 s | |
4 | Loren Murchison | ![]() | 22,2 s | |
5 | George Davidson | ![]() | 22,4 s | |
6 | Jack Oosterlaak | ![]() | 22,4 s |
Auch über 200 Meter setzte Charles Paddock wieder seinen Zielsprung ein. Dieses Mal hatte er jedoch keinen Erfolg, denn Allen Woodring war zu stark und wurde Olympiasieger vor Paddock. Harry Edward, der im Viertelfinale mit 22,0 s genauso schnell war wie der spätere Olympiasieger im Finale, gewann Bronze.
Woodrings Sieg war der vierte US-Erfolg im fünften olympischen Finale in dieser Disziplin und zugleich der dritte US-Doppelsieg. Von den bislang fünfzehn vergebenen Medaillen wurden zehn von US-Startern gewonnen.
Literatur
- Ekkehard zur Megede, Die Geschichte der olympischen Leichtathletik, Band 1: 1896–1936, Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 2. Auflage 1970, S. 133f
Weblinks
- Olympedia, 1920 Summer Olympics, Athletics 200 metres, Men, olympedia.org (englisch), abgerufen am 24. Mai 2021
- VIIeme Olympiade, Anvers 1920, official report, französisch (PDF; 891 KB), abgerufen am 24. Mai 2021
- SportsReference 200 m, abgerufen am 29. August 2017
- Olympic Games Antwerp 1920, Athletics, 200m men, Seite des IOC zur Leichtathletik bei den Olympischen Spielen 1920, olympic.org (englisch), abgerufen am 24. Mai 2021
Einzelnachweise
- ↑ Weltrekorde. 200 m Männer, rekorde-im-sport.de, abgerufen am 24. Mai 2021
- ↑ VIIeme Olympiade, Anvers 1920, official report, S. 87, französisch (PDF; 891 KB), abgerufen am 24. Mai 2021
Auf dieser Seite verwendete Medien
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
US Flag with 46 stars. In use 4 July 1908–3 July 1912. Created by jacobolus using Adobe Illustrator, and released into the public domain.
Other version: Image:US 46 Star Flag.svgAutor/Urheber: previous version User:Ignaciogavira ; current version HansenBCN, designs from SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Spain (1785-1873 and 1875-1931)
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
(c) Bundesarchiv, Bild 102-00600 / CC-BY-SA 3.0
![Info non-talk.svg](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/5/53/Info_non-talk.svg/15px-Info_non-talk.svg.png)
Autor/Urheber: Fornax, Zscout370, Lizenz: CC BY-SA 3.0
South African Red Ensign (without white roundel) from 1910 until 1912.
American sprinter Allen Woodring, on page 5 of the February 18, 1922 National Police Gazette.
Autor/Urheber: Arne F. Køpke , Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bildet er hentet fra Arkivverket.
Rolf Stenersen. NÅ nr. 25, 1953
- Arkivinstitusjon : Riksarkivet
- Arkivnavn : Billedbladet NÅ
- Sted : Norge, Ukjent, Ukjent, Ukjent
- Emneord: Menn, Portretter, Bymiljø
- Avbildet: Stenersen, Rolf
Arrivée du 200 mètres aux JO de 1920 - Allen Woodring devant son compatriote américain Charles Paddock.
René Tirard [coureur, Colombes, 1/8/20, sélection olympique].
Autor/Urheber: Bibliothèque nationale de France, Lizenz: CC0
Morris Kirksey
Charley Paddock, aux Jeux Interalliés de 1919.
Autor/Urheber: Agence Roll, Lizenz: CC0
Portrait remanié depuis un document Gallica de Jean-René Seurin, champion de France 200 mètre 1920.
Competitors in the Civil Service Athletic Sports 220 yards race at Stamford Bridge in London. (L to R) V H D'Arcy, W R Applegarth, K H Macintosh and D H Jacob.
Flagge von Königreich Griechenland (1863-1924; 1935-1973).
Bobsleeën. Het Belgische bobslee-team 2-mansbob, bestaande uit Max Houben de stuurman en de Zwitser Eisenhut als de reserve-remmer, trainen op de bobsleebaan van Lake Placid voor de komende Olympische Spelen, Lake Placid, Verenigde Staten van Amerika februari 1932.
14-5-22, meeting du printemps [athlétisme] à Colombes, Lorain, gagnant du 80 m plat
28-8-20, Colombes, départ du 400 m relais [4x400 m], Sven Krokström: [photographie de presse] / [Agence Rol]
US Flag with 46 stars. In use 4 July 1908–3 July 1912. Created by jacobolus using Adobe Illustrator, and released into the public domain.
Other version: Image:US 46 Star Flag.svgEdwards [i.e. Harry Edward, championnat d'Angleterre d'athlétisme, Stamford Bridge, 1-2 juillet 1922] : [photographie de presse] / [Agence Rol]
Poster of the 1920 olympic games. Printed in 90 000 copies in 17 languages plus French/Dutch bilingual versions.[1]
Autor/Urheber: previous version User:Ignaciogavira ; current version HansenBCN, designs from SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Spain (1785-1873 and 1875-1931)
The Swiss sprinter, Josef Imbach in 1921
19/6/21, stade Pershing, Abrahams [relayeur de l'Achilles Club] : [photographie de presse] / [Agence Rol]
George Davidson (athlete)
Stade olympique d'Anvers en 1920 (JO).