Olympische Sommerspiele 1920/Leichtathletik – 10.000 m Gehen (Männer)

1920 olympics poster.jpg
SportartLeichtathletik
Disziplin10.000-Meter-Gehen
GeschlechtMänner
Teilnehmer23 Athleten aus 13 Ländern
WettkampfortOlympiastadion Antwerpen
Wettkampfphase17. August 1920 (Vorrunde)
18. August 1920 (Finale)
Medaillengewinner
Ugo Frigerio (Italien 1861 ITA)
Joseph Pearman (Vereinigte Staaten 48 USA)
Charles Gunn (Vereinigtes Konigreich 1801 GBR)

Der Wettbewerb über 10.000 Meter Gehen der Männer bei den Olympischen Spielen 1920 in Antwerpen wurde am 17. und 18. August 1920 auf der Bahn des Antwerpener Olympiastadions ausgetragen. 23 Athleten nahmen daran teil.

Olympiasieger wurde der Italiener Ugo Frigerio vor dem US-Amerikaner Joseph Pearman. Der Brite Charles Gunn gewann die Bronzemedaille.

Der Schweizer Stanislas Anselmetti konnte seinen Wettbewerb in der Vorrunde nicht beenden. Deutsche und österreichische Athleten waren von der Teilnahme an diesen Spielen ausgeschlossen.

Bestehende Rekorde

Weltrekord45:26,4 minGunnar Rasmussen (Danemark Dänemark)Kopenhagen Dänemark18. August 1918[1]
Olympischer Rekord45:28,4 minGeorge Goulding (Kanada 1868 Kanada)OS Stockholm Schweden11. Juli 1912

Der bestehende olympische Rekord wurde hier sicherlich auch aufgrund der schlechten Bahnverhältnisse mit einer um 2:37,8 min über dem Rekord liegenden Zeit sehr deutlich verfehlt.

Durchführung des Wettbewerbs

Am 17. August ab 9.30 Uhr wurden insgesamt zwei Vorrunden durchgeführt. Athleten auf den ersten sechs Plätzen – hellblau unterlegt – qualifizierten sich für das Finale, das am 18. August um 11.00 Uhr stattfand.[2]

Vorrunde

Datum: 17. August 1920, ab 9.30 Uhr

Runde 1

Eduard Hermann wurde im ersten Vorrundenwettbewerb disqualifiziert
PlatzNameNationZeitAnmerkung
1Ugo FrigerioItalien 1861 Königreich Italien47:06,4 min
2Joseph PearmanVereinigte Staaten 48 USA47:30,0 min
3George ParkerAustralien Australien47:31,0 min
4Donato PavesiItalien 1861 Königreich Italien48:12,0 min
5Charles GunnVereinigtes Konigreich 1801 Großbritannien48:22,0 min
6Jean SeghersBelgien Belgien48:29,0 min
7Winfred RolkerVereinigte Staaten 48 USAk. A.
DNFCharles DowsonVereinigtes Konigreich 1801 Großbritannien
Josef ŠlehoferTschechoslowakei 1920 Tschechoslowakei
DSQEduard HermannEstland Estland
Gunnar RasmussenDanemark Dänemark
Martial SimonDritte Französische Republik Frankreich
Paul VerlaecktBelgien Belgien

Runde 2

PlatzNameNationZeitAnmerkung
1William HehirVereinigtes Konigreich 1801 Großbritannien51:33,8 min
2Cecil McMasterSudafrika 1910 Südafrikanische Union51:39,0 min
3Thomas MaroneyVereinigte Staaten 48 USA51:54,6 min
4William PlantVereinigte Staaten 48 USA52:18,3 min
5Luis MeléndezSpanien 1875 Spanien53:56,6 min
6Antoine DoyenBelgien Belgienk. A.
DNFStanislas AnselmettiSchweiz Schweiz
DSQEversleigh FreemanKanada 1868 Kanada
Niels PedersenDanemark Dänemark
Charles WiggersBelgien Belgien

Finale

Ein überlegener Ugo Frigerio errang seiner ersten Goldmedaille

Datum: 18. August 1920, 11.00 Uhr

PlatzNameNationZeitAnmerkung
1Ugo FrigerioItalien 1861 Königreich Italien48:06,2 min
2Joseph PearmanVereinigte Staaten 48 USA49:40,2 min
3Charles GunnVereinigtes Konigreich 1801 Großbritannien49:43,9 min
4Cecil McMasterSudafrika 1910 Südafrikanische Union50:04,0 min
5William HehirVereinigtes Konigreich 1801 Großbritannien50:11,8 min
6Thomas MaroneyVereinigte Staaten 48 USA50:24,4 min
7Jean SeghersBelgien Belgien50:32,4 min
8Antoine DoyenBelgien Belgien56:30,0 min
DNFLuis MeléndezSpanien 1875 Spanien
DSQDonato PavesiItalien 1861 Königreich Italien
William PlantVereinigte Staaten 48 USA
DNSGeorge ParkerAustralien Australien

Der US-Amerikaner Joseph Pearman führte das Feld bis zur Hälfte des Rennens an, danach übernahm Ugo Frigerio die Spitze und erarbeitete sich schnell einen Vorsprung, den er bis zum Ziel immer weiter ausbaute. Er gewann mit über einer halben Runde Vorsprung vor Pearman und dem Briten Charles Gunn. Der olympische Rekord aus dem Jahre 1912 wurde hier nicht angetastet, wobei die nicht gerade guten Bahnverhältnisse eine große Rolle spielten.[3]

Für Frigerio war es die erste von insgesamt drei Goldmedaillen in seiner Karriere. Im Wettbewerb über 3000 Meter drei Tage später errang er seinen zweiten Olympiasieg 1920.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Athletics - Progression of outdoor world records (Men), 10.000 m race walking (track) - Men, sport-record.de (englisch), abgerufen am 26. Mai 2021
  2. VIIeme Olympiade, Anvers 1920, official report, S. 101, französisch (PDF; 891 KB), abgerufen am 30. August 2017
  3. Angabe bei SportsReference, archive.org, sports-reference.com (englisch), abgerufen am 30. August 2017

Auf dieser Seite verwendete Medien

Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flag of Italy (1861-1946).svg
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Flag of Italy (1861–1946).svg
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flag of the United States (1912-1959).svg
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of South Africa 1910-1912.svg
Autor/Urheber: Fornax, Zscout370, Lizenz: CC BY-SA 3.0
South African Red Ensign (without white roundel) from 1910 until 1912.
Ugo Frigerio en 1924.jpg
Ugo Frigerio en 1924.
Flag of Spain (1785-1873 and 1875-1931).svg
Autor/Urheber: previous version User:Ignaciogavira ; current version HansenBCN, designs from SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Spain (1785-1873 and 1875-1931)
1920 olympics poster.jpg
Poster of the 1920 olympic games. Printed in 90 000 copies in 17 languages plus French/Dutch bilingual versions.[1]
Stade olympique d'Anvers en 1920 (JO).jpg
Stade olympique d'Anvers en 1920 (JO).