Olympische Sommerspiele 1920/Leichtathletik – 10.000 m (Männer)

1920 olympics poster.jpg
SportartLeichtathletik
Disziplin10.000-Meter-Lauf
GeschlechtMänner
Teilnehmer34 Athleten aus 17 Ländern
WettkampfortOlympiastadion Antwerpen
Wettkampfphase19. August 1920 (Vorrunde)
20. August 1920 (Finale)
Medaillengewinner
Paavo Nurmi (Finnland FIN)
Joseph Guillemot (Dritte Französische Republik FRA)
James Wilson (Vereinigtes Konigreich 1801 GBR)

Der 10.000-Meter-Lauf der Männer bei den Olympischen Spielen 1920 in Antwerpen wurde am 19. und 20. August 1920 im Antwerpener Olympiastadion ausgetragen. 34 Athleten nahmen daran teil.

Olympiasieger wurde der Finne Paavo Nurmi vor dem Franzosen Joseph Guillemot und dem Briten James Wilson.

Österreicher und Deutsche waren von der Teilnahme an diesen Spielen ausgeschlossen.
Zwei Schweizer Athleten waren vertreten und erreichten beide das Finale. Dort wurde Oscar Garin Neunter, sein Mannschaftskollege Alfred Gaschen ging im Finalrennen nicht an den Start.

Bestehende Rekorde

WR30:58,8 minJean Bouin (Dritte Französische Republik Frankreich)Colombes, Frankreich6. November 1911[1]
OR31:20,8 minHannes Kolehmainen (Finnland Großfurstentum 1883 Großfürstentum Finnland)OS Stockholm, Schweden8. Juli 1912

Der olympische Rekord wurde bei den Spielen von Antwerpen nicht erreicht.

Durchführung des Wettbewerbs

Am 19. August (10.00 Uhr Ortszeit) wurden insgesamt drei Vorläufe durchgeführt. Die jeweils ersten fünf Läufer – hellblau unterlegt – qualifizierten sich für das Finale am 20. August um 16.30 Uhr.[2]

Vorläufe

Die Zeitangaben sind nicht komplett überliefert.

Datum: 19. August 1920, 10.00 Uhr Ortszeit

Vorlauf 1

Lucien Duquesne – ausgeschieden als Siebter des ersten Vorlaufs
PlatzNameNationZeitAnmerkung
1James WilsonVereinigtes Konigreich 1801 Großbritannien33:40,2 min
2Paavo NurmiFinnland Finnland33:46,3 min
3Augusto MaccarioItalien 1861 Königreich Italien34:06,8 min
4Jean-Baptiste ManhèsDritte Französische Republik Frankreich34:12,0 min
5Alfred GaschenSchweiz Schweiz34:38,4 min
6Werner MagnussonSchweden Schweden34:49,2 min
7Lucien DuquesneDritte Französische Republik Frankreich35:06,6 min
8Pierre DeveauxBelgien Belgien36:38,3 min
DNFJüri LossmannEstland Estland
Phadeppa Dareppa ChauguleBritisch-Indien Britisch-Indien
Julius EbertDanemark Dänemark
Amisoli PatasoniVereinigte Staaten 48 USA

Vorlauf 2

PlatzNameNationZeitAnmerkung
1Joseph GuillemotDritte Französische Republik Frankreich32:41,6 min
2Eric BackmanSchweden Schweden32:48,5 min
3Albert AndersenDanemark Dänemark32:58,4 min
4Fred FallerVereinigte Staaten 48 USA33:02,4 min
5Oscar GarinSchweiz Schweiz33:04,4 min
6Edward LawrenceKanada 1868 Kanada33:08,5 min
7Teodoro PonsSpanien 1875 Spanienk. A.
8Konosuke SanoJapan 1870 Japan
9Aimé ProotBelgien Belgien
10Sinton HewittAustralien Australien

Vorlauf 3

PlatzNameNationZeitAnmerkung
1Heikki LiimatainenFinnland Finnland32:08,2 min
2Charles ClibbonVereinigtes Konigreich 1801 Großbritannien32:08,8 min
3Gaston HeuetDritte Französische Republik Frankreich32:11,1 min
4Carlo SperoniItalien 1861 Königreich Italien32:13,1 min
5James HattonVereinigtes Konigreich 1801 Großbritannien32:23,0 min
6Nils BergströmSchweden Schweden33:38,0 min
7Alexandros KranisKönigreich Griechenland Griechenlandk. A.
8Earl JohnsonVereinigte Staaten 48 USA
9George CornettaVereinigte Staaten 48 USA
10Costante LussanaItalien 1861 Königreich Italien
11Karel PacákTschechoslowakei 1920 Tschechoslowakei
12Zensaku MotegiJapan 1870 Japan

Finale

(c) Bundesarchiv, Bild 102-13320 / CC-BY-SA 3.0
Paavo Nurmi errang in diesem Rennen den ersten von insgesamt neun Olympiasiegen

Datum: 20. August 1920, 16.30 Uhr Ortszeit

PlatzNameNationZeitAnmerkung
1Paavo NurmiFinnland Finnland31:45,8 min
2Joseph GuillemotDritte Französische Republik Frankreich31:47,2 min
3James WilsonVereinigtes Konigreich 1801 Großbritannien31:50,8 min
4Augusto MaccarioItalien 1861 Königreich Italien32:02,0 min
5James HattonVereinigtes Konigreich 1801 Großbritannien32:14,0 min
6Jean-Baptiste ManhèsDritte Französische Republik Frankreich32:26,0 min
7Heikki LiimatainenFinnland Finnland32:28,0 min
8Fred FallerVereinigte Staaten 48 USA32:38,0 min
9Oscar GarinSchweiz Schweizk. A.
DNSCharles ClibbonVereinigtes Konigreich 1801 Großbritannien
Alfred GaschenSchweiz Schweiz
Eric BackmanSchweden Schweden
Albert AndersenDanemark Dänemark
Carlo SperoniItalien 1861 Königreich Italien
Gaston HeuetDritte Französische Republik Frankreich

Zum Endlauf traten nur neun der fünfzehn aus den Vorläufen des Vortags qualifizierten Läufer an. Der erwartete erneute Zweikampf zwischen Joseph Guillemot und Paavo Nurmi fand in der Anfangsphase nicht statt. Guillemot setzte sich gemeinsam mit dem späteren Dritten James Wilson ab und Nurmi hatte zeitweise bis zu zwanzig Meter Rückstand. Aber die beiden Führenden verschleppten das Tempo und Nurmi schloss wieder auf. Zweitausend Meter vor dem Ziel beschleunigte Guillemot, wurde aber seine beiden Gegner nicht los. Zu Beginn der letzten Runde begann Nurmi zu spurten und Wilson verlor den Anschluss. Guillemot und Nurmi liefen jetzt mit wechselnder Führung dem Ziel entgegen. Am Schluss setzte sich der Finne durch und drehte so die Reihenfolge vom 5000-Meter-Lauf um. Drei Tage nach seinem Sieg über die 5000-Meter-Distanz musste sich der Guillemot diesmal seinem Gegner Nurmi geschlagen geben.[3]

Für Paavo Nurmi war es der erste von insgesamt neun Olympiasiegen in seiner Karriere.

Weblinks

Literatur

  • Ekkehard zur Megede, Die Geschichte der olympischen Leichtathletik, Band 1: 1896–1936, Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 2. Auflage 1970, S. 138

Einzelnachweise

  1. Weltrekorde. 10.000 m Männer, rekorde-im-sport.de, abgerufen am 25. Mai 2021
  2. VIIeme Olympiade, Anvers 1920, official report, S. 98, französisch (PDF; 891 KB), abgerufen am 25. Mai 2021
  3. Ekkehard zur Megede, Die Geschichte der olympischen Leichtathletik, Band 1: 1896–1936, Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 2. Auflage 1970, S. 138

Auf dieser Seite verwendete Medien

Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flag of Finland.svg
Flagge Finnlands
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Italy (1861-1946).svg
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Flag of Italy (1861–1946).svg
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of the United States (1912-1959).svg
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Flag of Spain (1785-1873 and 1875-1931).svg
Autor/Urheber: previous version User:Ignaciogavira ; current version HansenBCN, designs from SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Spain (1785-1873 and 1875-1931)
James Wilson 1920.jpg
James Wilson, gagnant [d'une] série [du] 10000 m [Jeux olympiques d'Anvers
Fred Faller 1919.jpg
[Fred] Faller gagnant du marathon [championnats d'athlétisme de l'armée américaine à Colombes, 1er juin 1919] : [photographie de presse] / [Agence Rol]
British Raj Red Ensign.svg
The Star of India Red Ensign
Bundesarchiv Bild 102-13320, Paavo Nurmi.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 102-13320 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Der finnische Wunderläufer Nurmi vom Amateursport suspendiert ! Der berühmte finnische Meisterläufer Nurmi wurde vom Internationalen Leichtathletik-Verband in Berlin vom Amateursport suspendiert. Das Erscheinen Nurmis auf der Olympiade in Los Angeles ist dadurch in Frage gestellt.
Charles Clibbon, Joseph Guillemot, Christopher Vose 1920.jpg
National anglais [épreuve de cross à Windsor], [Charles] Clibbon, [Joseph] Guillemot gagnant, [Christopher] Vose : [photographie de presse] / [Agence Rol]
State Flag of Greece (1863-1924 and 1935-1973).svg
Flagge von Königreich Griechenland (1863-1924; 1935-1973).
Marathoniens japonais 1920.jpg
[Kenzo] Yashima, [Yahei] Miura, [Chizo] Kanakuri, [Zensaku] Motegi, [japanese marathon runners].
Lucien Duquesne 1921.jpg
[27/2/21, St Cloud, Lucien] Duquesne, champion de France militaire de cross : [photographie de presse] / [Agence Rol]
Gaston Heuet 1920.jpg
28/3/20, Parc des Princes, Gaston Huet [i.e. Heuet], gagnant du cross populaire de l'Auto : [photographie de presse] / [Agence Rol]
Flag of Japan (1870-1999).svg
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
James Hatton 1922.jpg
[W. James] Hatton [coureur anglais, stade Pershing, le 8 octobre 1922]
1920 olympics poster.jpg
Poster of the 1920 olympic games. Printed in 90 000 copies in 17 languages plus French/Dutch bilingual versions.[1]
Flag of Spain (1785–1873, 1875–1931).svg
Autor/Urheber: previous version User:Ignaciogavira ; current version HansenBCN, designs from SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Spain (1785-1873 and 1875-1931)
Joseph Guillemot - 1920cr.jpg
7/11/20, stade Pershing, Joseph Guillemot au départ de sa tentative de record du 3000 m.
Eric Backman.jpg
Eric Backman
Stade olympique d'Anvers en 1920 (JO).jpg
Stade olympique d'Anvers en 1920 (JO).