Olympische Sommerspiele 1912/Turnen – Freies System (Männer)

SportartTurnen
DisziplinFreies System
GeschlechtMänner
Teilnehmer101 Athleten aus 5 Ländern
WettkampfortOlympiastadion Stockholm
Wettkampfphase10. Juli 1912
Medaillengewinner
Norwegen Norwegen
Finnland Großfurstentum 1883 Finnland
Danemark Dänemark
1920
Turnwettbewerbe bei den
Olympischen Spielen 1912
EinzelmehrkampfMänner
MannschaftsmehrkampfMänner
Schwedisches SystemMänner
Freies SystemMänner

Der Turnwettkampf im Freien System bei den Olympischen Spielen 1912 wurde am 10. Juli von 9:30 Uhr bis 12:30 Uhr und von 14:00 bis 16:00 Uhr im Olympiastadion Stockholm ausgetragen.

Jede Mannschaft musste aus mindestens 16 und maximal 40 Turnern bestehen. Diese mussten während des Wettkampfs gleichzeitig antreten und hatten dafür insgesamt eine Stunde Zeit. Bewertet wurde neben der Ausführung der Übungen an den Geräten auch das Verlassen und der Wechsel der Geräte sowie der Einmarsch zu Beginn. Am Ende wurden anhand eines Durchschnittswert der einzelnen Nationen die Abschlussplatzierungen ermittelt.

Startreihenfolge

Nr.NationZeitKleidung
1Deutsches Reich Deutsches Reich9:30 – 10:30 UhrWeißes Trikot mit vertikalem roten Streifen auf der Brust und am Rücken, weiße Hose, gelbe Schuhe
2Norwegen Norwegen10:30 – 11:30 UhrWeißes kurzärmliges Trikot, weiße Hosen, weißer Gürtel und weiße Schuhe
3Danemark Dänemark11:30 – 12:30 UhrWeißes kurzärmliges Trikot, weiße Hosen, weißer Gürtel und weiße Schuhe
4Finnland Großfurstentum 1883 Finnland14:00 – 15:00 UhrWeißes kurzärmliges Trikot, weiße Hosen, schwarzer Gürtel und weiße Schuhe
5Luxemburg Luxemburg15:00 – 16:00 UhrWeißes Trikot mit Ärmeln bis zu den Ellenbogen, schwarze Hose mit weißem Muster

Punktrichter

PunktrichterNation
J. F. AllumNorwegen Norwegen
Abraham Clod-HansenDanemark Dänemark
A. E. SysonVereinigtes Konigreich 1801 Großbritannien
Wagner-HohenlobbeseDeutsches Reich Deutsches Reich
Ivar WilskmanFinnland Großfurstentum 1883 Finnland

Ergebnisse

RangNationDanemark Clod-HansenNorwegen AllumVereinigtes Konigreich 1801 SysonDeutsches Reich WagnerFinnland Großfurstentum 1883 WilskmanGesamtDurchschnitt
1Norwegen Norwegen20242223,2525114,2522,85
2Finnland Großfurstentum 1883 Finnland20202322,2524109,2521,85
3Danemark Dänemark231921,520,7522106,2521,25
4Deutsches Reich Deutsches Reich18121416,252484,2516,85
5Luxemburg Luxemburg1915,518171281,5016,30

Abschlussplatzierungen

RangNationPunkte
1Norwegen Norwegen
Isak Abrahamsen, Hans Anton Beyer, Hartmann Bjørnsen, Alfred Engelsen, Bjarne Johnsen, Sigurd Jørgensen, Knud Leonard Knudsen, Alf Lie, Rolf Lie, Tor Lund, Petter Martinsen, Per Mathiesen, Jacob Opdahl, Nils Opdahl, Bjarne Pettersen, Frithjof Sælen, Øistein Schirmer, Georg Selenius, Sigvard Sivertsen, Robert Sjursen, Einar Strøm, Gabriel Thorstensen, Thomas Thorstensen, Nils Voss
114,25
2Finnland Großfurstentum 1883 Großfürstentum Finnland
Kaarlo Ekholm, Eino Forsström, Eero Hyvärinen, Mikko Hyvärinen, Tauno Ilmoniemi, Ilmari Keinänen, Jalmari Kivenheimo, Karl Lund, Aarne Pelkonen, Ilmari Pernaja, Arvid Rydman, Eino Saastamoinen, Aarne Salovaara, Heikki Sammallahti, Hannes Sirola, Klaus Suomela, Lauri Tanner, Väinö Tiiri, Kaarlo Vähämäki, Kaarlo Vasama
109,25
3Danemark Dänemark
Axel Andersen, Hjalmart Andersen, Halvor Birch, Wilhelm Grimmelmann, Arvor Hansen, Christian Hansen, Marius Hansen, Charles Jensen, Hjalmar Peter Johansen, Poul Jørgensen, Carl Krebs, Vigo Madsen, Lukas Nielsen, Rikard Nordstrøm, Steen Olsen, Oluf Olsson, Carl Pedersen, Kristian Pedersen, Niels Knudsen Petersen, Christian Svendsen
106,25
4Deutsches Reich Deutsches Reich
Wilhelm Brülle, Erwin Buder, Walther Engelmann, Arno Glockauer, Walther Jesinghaus, Karl Jordan, Rudolf Körner, Heinrich Pahner, Kurt Reichenbach, Johannes Reuschle, Carl Richter, Hans Roth, Adolf Seebaß, Eberhard Sorge, Alexander Sperling, Alfred Staats, Hans Werner, Erich Worm
84,25
5Luxemburg Luxemburg
Nicolas Adam, Charles Behm, André Bordang, Jean-Pierre Frantzen, Michel Hemmerling, François Hentges, Pierre Hentges, Jean-Baptiste Horn, Nicolas Kanivé, Émile Knepper, Nicolas Kummer, Marcel Langsam, Émile Lanners, Maurice Palgen, Jean-Pierre Thommes, François Wagner, Antoine Wehrer, Ferdinand Wirtz, Joseph Zuang
81,50

Weblinks

  • Ergebnisse in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)

Auf dieser Seite verwendete Medien

Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Gymnastics (artistic) pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Gymnastics (artistic). This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flag of Germany (1867–1919).svg
Flag of the Germans(1866-1871)
Flag of Germany (1867–1918).svg
Flag of the Germans(1866-1871)
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
1912 Norway gymnastics team comp III.JPG
Norwegian gymnastics team in the competition III at the 1912 Summer Olympics