Olympische Sommerspiele 1912/Turnen
Turnen bei den Olympischen Sommerspielen 1912 | |
---|---|
Information | |
Austragungsort | Stockholm |
Wettkampfstätte | Olympiastadion |
Nationen | 12 |
Athleten | 249 (249 ) |
Datum | 8.–11. Juli 1912 |
Entscheidungen | 4 |
← London 1908 |
Bei den Olympischen Sommerspielen 1912, offiziell Spiele der V. Olympiade genannt, in der schwedischen Hauptstadt Stockholm fanden vier Wettbewerbe im Gerätturnen statt. Austragungsort war das Olympiastadion.
Bilanz
Medaillenspiegel
Platz | Land | Gesamt | |||
---|---|---|---|---|---|
1 | Italien | 2 | – | 1 | 3 |
2 | Norwegen | 1 | – | 1 | 2 |
3 | Schweden | 1 | – | – | 1 |
4 | Dänemark | – | 1 | 1 | 2 |
5 | Finnland | – | 1 | – | 1 |
Frankreich | – | 1 | – | 1 | |
Ungarn | – | 1 | – | 1 | |
8 | Großbritannien | – | – | 1 | 1 |
Gesamt | 4 | 4 | 4 | 16 |
Medaillengewinner
Ergebnisse
Einzelmehrkampf
Platz | Land | Athlet | Punkte |
---|---|---|---|
1 | ITA | Alberto Braglia | 135,00 |
2 | FRA | Louis Ségura | 132,50 |
3 | ITA | Serafino Mazzarocchi | 131,50 |
4 | ITA | Guido Boni | 128,00 |
ITA | Giorgio Zampori | ||
6 | ITA | Pietro Bianchi | 127,75 |
7 | FRA | Marcel Lalu | 127,00 |
FRA | Marco Torrès |
Datum: 12. Juli 1912
44 Teilnehmer aus 9 Ländern, davon 42 in der Wertung
Die italienische Mannschaft hatte ursprünglich Adolfo Tunesi für den Einzelmehrkampf gemeldet. Da sie ihre Meldung nicht ändern konnten, trat Serafino Mazzarocchi unter dem Namen Adolfo Tunesi den Wettkampf an.[1]
Mannschaftsmehrkampf
Platz | Land | Athleten | Punkte |
---|---|---|---|
1 | ITA | Pietro Bianchi, Guido Boni, Alberto Braglia, Giuseppe Domenichelli, Alfredo Gollini, Francesco Loi, Luigi Maiocco, Giovanni Mangiante, Lorenzo Mangiante, Serafino Mazzarocchi, Carlo Fregosi, Guido Romano, Paolo Salvi, Luciano Savorini, Adolfo Tunesi, Giorgio Zampori, Umberto Zanolini, Angelo Zorzi | 265,75 |
2 | HUN | József Berkes, Imre Erdődy, Samu Fóti, Imre Gellért, Győző Halmos, Ottó Hellmich, István Herczeg, József Keresztessy, Lajos Aradi, János Krizmanich, Elemér Pászti, Árpád Pédery, Jenő Réti, Ferenc Szűts, Ödön Téry, Géza Tuli | 227,25 |
3 | GBR | Albert Betts, William Cowhig, Sidney Cross, Harry Dickason, Herbert Drury, Bernard Franklin, Leonard Hanson, Samuel Hodgetts, Charles Luck, William MacKune, Ronald McLean, Alfred Messenger, Henry Oberholzer, Edward Pepper, Edward Potts, Reginald Potts, George Ross, Charles Simmons, Arthur Southern, William Titt, Charles Vigurs, Samuel Walker, John Whitaker | 184,50 |
Datum: 11. Juli 1912
91 Teilnehmer aus 5 Ländern
Freies System
Datum: 10. Juli 1912
101 Teilnehmer aus 5 Ländern
Schwedisches System
Datum: 8. Juli 1912
74 Teilnehmer aus 3 Ländern
Weblinks
- Offizieller Bericht der Olympischen Spiele 1912 (PDF, 51,1 MB)
- Turnen bei den Olympischen Spielen 1912 in der Datenbank von Sports-Reference (englisch; archiviert vom Original)
Einzelnachweise
- ↑ Ergebnisse in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
Auf dieser Seite verwendete Medien
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Pictograms of Olympic sports - Gymnastics (artistic). This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Autor/Urheber: Kwamikagami, Lizenz: CC BY-SA 4.0
symbol of Mars. 16 × 16 pixel nominal dimensions, lines 2 pixel thick, square caps. Colour 75% blue: red=0 green=0 blue=191 (#0000BF).
Autor/Urheber: Kwamikagami, Lizenz: CC BY-SA 4.0
symbol of Mars. 16 × 16 pixel nominal dimensions, lines 2 pixel thick, square caps. Colour 75% blue: red=0 green=0 blue=191 (#0000BF).
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal with the olympic rings inside
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal with the olympic rings inside
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal with the olympic rings inside
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Flag of Hungary from 6 November 1915 to 29 November 1918 and from August 1919 until mid/late 1946.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Norwegian gymnastics team in the competition III at the 1912 Summer Olympics
Italian gymnastics team at the 1912 Summer Olympics
Swedish gymnastics team in the competition III at the 1912 Summer Olympics