Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – Hammerwurf (Männer)

SportartLeichtathletik
DisziplinHammerwurf
GeschlechtMänner
Teilnehmer14 Athleten aus 4 Ländern
WettkampfortOlympiastadion Stockholm
Wettkampfphase14. Juli 1912
Siegerweite54,74 m Olympischer Rekord
Medaillengewinner
Vereinigte Staaten 48 Matt McGrath (USA)
Kanada 1868 Duncan Gillis (CAN)
Vereinigte Staaten 48 Clarence Childs (USA)
19081920

Der Hammerwurf der Männer bei den Olympischen Spielen 1912 in Stockholm wurde am 14. Juli 1912 im Stockholmer Olympiastadion ausgetragen. Vierzehn Athleten nahmen daran teil.

Olympiasieger wurde der US-Amerikaner Matt McGrath. Die Silbermedaille gewann der Kanadier Duncan Gillis, Bronze ging an den US-Amerikaner Clarence Childs.

Rekorde

Leichtathletik-Weltrekorde waren damals noch inoffiziell.

Bestehende Rekorde

Weltrekord57,10 mMatt McGrath (Vereinigte Staaten 48 USA)New York, Vereinigte Staaten29. Oktober 1911
Olympischer Rekord51,92 mJohn Flanagan (Vereinigte Staaten 48 USA)London, Großbritannien14. Juli 1908

Rekordverbesserungen

Der bestehende olympische Rekord wurde in der Konkurrenz am 14. Juli zweimal verbessert:

  • 54,13 – Matt McGrath (USA), Qualifikation, erster Versuch
  • 54,74 – Matt McGrath (USA), Finale, dritter Versuch

Durchführung des Wettbewerbs

Die Qualifikation wurde in zwei Gruppen durchgeführt. Alle vierzehn Athleten hatten dort drei Versuche. Die besten drei Werfer absolvierten anschließend weitere drei Würfe, wobei die Ergebnisse aus der Qualifikation mit in die Wertung kamen.

Legende

Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:

verzichtet
xungültig

Die jeweils besten Weiten der einzelnen Teilnehmer sind fett gedruckt.

Qualifikation

Datum: 14. Juli 1912

Gruppe A

PlatzNameNationResultat1. Versuch (m)2. Versuch (m)3. Versuch (m)
1Clarence ChildsVereinigte Staaten 48 Vereinigte Staaten48,17 m48,17xx
2Robert OlssonSchweden Schweden46,50 m39,5646,50x
3Carl Johan LindSchweden Schweden45,61 m45,06x45,61
4Denis CareyVereinigtes Konigreich 1801 Großbritannien43,78 m38,9943,78x
5Carl JahnzonSchweden Schweden42,58 m39,1842,58
6Arvid ÅbergSchweden Schweden41,11 mxx41,11
7Gunnar JohnsonSchweden Schweden39,92 m38,6639,92x
8Benjamin ShermanVereinigte Staaten 48 Vereinigte Staaten38,77 m38,71x38,77

Gruppe B

PlatzNameNationResultat1. Versuch (m)2. Versuch (m)3. Versuch (m)
1Matt McGrathVereinigte Staaten 48 Vereinigte Staaten54,13 m OR54,13 ORxx
2Duncan GillisKanada 1868 Kanada48,39 m46,17000x48,39
3Nils LindeSchweden Schweden43,32 m43,32000xx
4Ralph RoseVereinigte Staaten 48 Vereinigte Staaten42,58 mx00040,8042,58
5Viktor HackbergSchweden Schweden38,44 mx000x38,44
NMSimon GillisVereinigte Staaten 48 Vereinigte Staaten0ogVx000

Finale

Datum: 14. Juli 1912

PlatzNameNationResultatBester Versuch aus
dem Vorkampf (m)
1. Versuch (m)2. Versuch (m)3. Versuch (m)
1Matt McGrathVereinigte Staaten 48 Vereinigte Staaten54,74 m OR54,13 OR52,8353,9054,74 OR
2Duncan GillisKanada 1868 Kanada48,39 m48,39000x47,24x000
3Clarence ChildsVereinigte Staaten 48 Vereinigte Staaten48,17 m48,17000xxx

Endresultat

Ränge 1 bis 7
PlatzNameLandWeite
1Matt McGrathVereinigte Staaten 48 Vereinigte Staaten54,74 m OR
2Duncan GillisKanada 1868 Kanada48,39 m
3Clarence ChildsVereinigte Staaten 48 Vereinigte Staaten48,17 m
4Robert OlssonSchweden Schweden46,50 m
5Carl Johan LindSchweden Schweden45,61 m
6Denis CareyVereinigtes Konigreich 1801 Großbritannien43,78 m
7Nils LindeSchweden Schweden43,32 m
Ränge 8 bis 14
PlatzNameLandWeite
8Carl JahnzonSchweden Schweden42,58 m
Ralph RoseVereinigte Staaten 48 Vereinigte Staaten
10Arvid ÅbergSchweden Schweden41,11 m
11Gunnar JohnsonSchweden Schweden39,92 m
12Benjamin ShermanVereinigte Staaten 48 Vereinigte Staaten38,77 m
13Viktor HackbergSchweden Schweden38,44 m
NMSimon GillisVereinigte Staaten 48 Vereinigte StaatenogV

Der Kanadier Duncan Gillis bestritt den Wettkampf mit einer Fußverletzung, die er sich schon Tage vorher beim Training zugezogen hatte. Bei einem seiner Würfe trat er dann auf die Ringbegrenzung, die damals aus einem Eisenring bestand, und verschlimmerte so die Fußverletzung durch eine zusätzliche Verstauchung noch weiter. Dennoch reichte es für ihn zur Silbermedaille.[1]

Der Dominator dieses Wettbewerbs jedoch war Matt McGrath. Gleich im ersten Versuch erzielte er mit 54,13 m einen neuen Olympiarekord. Im letzten Durchgang kam er auf seine Bestweite von 54,74 m und verbesserte er den Olympiarekord von 1908 um 2,82 m. Jeder seiner vier gültigen Würfe lag über der besten Weite des Wettbewerbszweiten Gillis. Bronze ging an McGraths Landsmann Clarence Childs.

McGraths Goldmedaille, der in London 1908 Silber gewonnen hatte, war die vierte durch einen US-Athleten im vierten olympischen Hammerwurfwettbewerb. Von den bisherigen zwölf Medaillen gingen zehn an US-Werfer.

Bilder

Literatur

  • Ekkehard zur Megede, Die Geschichte der olympischen Leichtathletik, Band 1: 1896–1936, Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 2. Auflage 1970, S. 121 f.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Offizieller Bericht, library.la84, englisch (PDF; 52.385 KB), abgerufen am 22. Mai 2021

Auf dieser Seite verwendete Medien

Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flag of the United States (1912-1959).svg
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Carl Johan Lind 1914.jpg
[4 juillet 1914], Championnats amateurs [sur le terrain londonien de Stamford Bridge] C. Lind, lancer du marteau : [photographie de presse] / [Agence Rol]
Gillis, hammer (LOC).tif

Bain News Service,, publisher.

Gillis, hammer

[1912] (date created or published later by Bain)

1 negative : glass ; 5 x 7 in. or smaller.

Notes: Title from data provided by the Bain News Service on the negative. Photo shows Duncan Gillis (1883-1965), a Canadian athlete who competed in the Hammer throw in the 1912 Summer Olympics in Stockholm Sweden. (Sousrce: Flickr Commons project and databaseOlympics Web site, 2008) Forms part of: George Grantham Bain Collection (Library of Congress).

Subjects: Track athletics

Format: Glass negatives.

Rights Info: No known restrictions on publication.

Repository: Library of Congress, Prints and Photographs Division, Washington, D.C. 20540 USA, hdl.loc.gov/loc.pnp/pp.print

General information about the Bain Collection is available at hdl.loc.gov/loc.pnp/pp.ggbain

Call Number: LC-B2- 2282-12
1912 Matt McGrath.JPG
Matt McGrath at the 1912 Summer Olympics
Sport records icon OR.svg
Sport records icon to be used for Olympic records.
Arvid Aberg 1912.jpg
Arvid Aberg throwing the hammer during the 1912 Olympic Games in Stockholm, Sweden.