Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – Diskuswurf (Männer)
Sportart | Leichtathletik | ||||||||
Disziplin | Diskuswurf | ||||||||
Geschlecht | Männer | ||||||||
Teilnehmer | 41 Athleten aus 15 Ländern | ||||||||
Wettkampfort | Olympiastadion Stockholm | ||||||||
Wettkampfphase | 12. Juli 1912 | ||||||||
Siegerweite | 45,21 m | ||||||||
| |||||||||
|
Der Diskuswurf der Männer bei den Olympischen Spielen 1912 in Stockholm wurde am 12. Juli 1912 im Stockholmer Olympiastadion ausgetragen. 41 Athleten nahmen daran teil.
Olympiasieger wurde der Finne Armas Taipale vor den beiden US-Amerikanern Richard Byrd und James Duncan.
Deutsche Teilnehmer waren Josef Waitzer (Platz sechzehn), Emil Welz (Platz 24) und Paul Willführ, der ohne gültige Weite ohne Platzierung blieb. Bester Österreicher war Hans Tronner auf Platz fünf, sein Mannschaftskamerad Josef Schäffer wurde 29. Schweizer Athleten nahmen nicht teil.
Rekorde
Bestehende Rekorde
Leichtathletik-Weltrekorde waren damals noch inoffiziell
Weltrekord | 47,58 m | James Duncan ( USA) | New York, USA | 27. Mai 1912[1] |
Olympischer Rekord | 40,89 m | Martin Sheridan ( USA) | OS London 1908, GBR | 16. Juli 1908 |
James Duncans Weltrekord wurde nach der Gründung des Weltleichtathletikverbandes IAAF 1912 nachträglich anerkannt.
Rekordverbesserungen
Der bestehende olympische Rekord wurde in der Konkurrenz am 12. Juli insgesamt sieben Mal verbessert:
- 41,61 m – James Duncan (USA), Vorkampf, 1. Versuch
- 42,09 m – Elmer Niklander (Großfürstentum Finnland), Vorkampf, 1. Versuch
- 42,28 m – James Duncan (USA), Vorkampf, 2. Versuch
- 42,32 m – Richard Byrd (USA), Vorkampf, 2. Versuch
- 43,91 m – Armas Taipale (Großfürstentum Finnland), Vorkampf, 2. Versuch
- 44,34 m – Armas Taipale (Großfürstentum Finnland), Finale, 1. Versuch
- 45,11 m – Armas Taipale (Großfürstentum Finnland), Finale, 2. Versuch
Durchführung des Wettbewerbs
In einem Vorkampf, der in fünf Gruppen ausgetragen wurde, hatten alle 41 Athleten drei Versuche. Die besten drei Werfer – hellblau hinterlegt – absolvierten anschließend weitere drei Versuche, wobei die Ergebnisse des Vorkampfs mit in die Wertung kamen.
Legende
Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:
– | verzichtet |
x | ungültig |
Die jeweils besten Weiten sind fett gedruckt.
Qualifikation
Datum: 12. Juli 1912
Gruppe A
Avery Brundage – im Vorkampf ausgeschieden mit 37,85 m Gesamtgrang 22
Platz | Name | Nation | Resultat | 1. Versuch (m) | 2. Versuch (m) | 3. Versuch (m) |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | Armas Taipale | Finnland | 43,91 m OR | 36,84 | 43,91 OR | x |
2 | Hans Tronner | Österreich | 41,24 m | 39,97 | x | 41,24 |
3 | Emil Magnusson | Schweden | 39,91 m | 39,91 | x | x |
4 | Einar Nilsson | Schweden | 39,69 m | 37,26 | 38,77 | 39,69 |
5 | Michalis Dorizas | Griechenland | 39,28 m | x | 39,28 | x |
6 | Josef Waitzer | Deutsches Reich | 38,44 m | 38,44 | x | x |
7 | Károly Kobulszky | Ungarn | 38,15 m | 37,81 | 38,15 | x |
8 | Avery Brundage | Vereinigte Staaten | 37,85 m | 37,48 | 37,85 | x |
9 | Otto Nilsson | Schweden | 31,07 m | 31,07 | x | x |
Gruppe B
Carl Johan Lind (hier beim Hammerwurf) – im Vorkampf ausgeschieden mit 36,07 m, Gesamtrang 27
Platz | Name | Nation | Resultat | 1. Versuch (m) | 2. Versuch (m) | 3. Versuch (m) |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | Arlie Mucks | Vereinigte Staaten | 40,93 m | 40,54 | 40,93 | x |
2 | Emil Muller | Vereinigte Staaten | 39,35 m | 37,91 | 38,69 | 39,35 |
3 | Verner Järvinen | Finnland | 38,60 m | 34,15 | 38,60 | x |
4 | Lawrence Whitney | Vereinigte Staaten | 37,91 m | 34,87 | 37,91 | x |
5 | Samu Fóti | Ungarn | 36,37 m | 35,51 | x | 36,37 |
6 | Carl Johan Lind | Schweden | 36,07 m | x | 35,04 | 36,07 |
7 | Nikolai Neklapajew | Russland | 32,59 m | 32,59 | x | x |
Gruppe C
Mığır Mığıryan – im Vorkampf ausgeschieden mit 32,98 m, Gesamtrang 34
Platz | Name | Nation | Resultat | 1. Versuch (m) | 2. Versuch (m) | 3. Versuch (m) |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | Elmer Niklander | Finnland | 42,09 m OR | 42,09 OR | x | x |
2 | Ralph Rose | Vereinigte Staaten | 39,65 m | 37,24 | 38,82 | 39,65 |
3 | Duncan Gillis | Kanada | 39,01 m | 39,01 | x | x |
4 | František Janda-Suk | Böhmen | 38,31 m | 32,41 | 36,83 | 38,31 |
5 | Gunnar Nilsson | Schweden | 37,44 m | x | 37,44 | x |
6 | Mór Kóczán | Ungarn | 33,30 m | 33,30 | x | x |
7 | Mığır Mığıryan | Osmanisches Reich | 32,98 m | x | x | 32,98 |
8 | Miroslav Šustera | Böhmen | 31,83 m | 31,83 | x | x |
NM | Paul Willführ | Deutsches Reich | ogV | x | x | x |
Gruppe D
Platz | Name | Nation | Resultat | 1. Versuch (m) | 2. Versuch (m) | 3. Versuch (m) |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | Richard Byrd | Vereinigte Staaten | 42,32 m | 37,48 | 42,32 OR | – |
2 | James Duncan | Vereinigte Staaten | 42,28 m | 41,61 OR | 42,28 OR | – |
3 | Rezsõ Újlaki | Ungarn | 39,82 m | 39,82 | x | – |
4 | Emil Welz | Deutsches Reich | 37,24 m | 36,16 | 37,24 | – |
5 | Josef Schäffer | Österreich | 34,87 m | x | 34,87 | – |
6 | Marcel Pelletier | Luxemburg | 33,73 m | 33,73 | x | – |
Gruppe E
André Tison – im Vorkampf ausgeschieden mit 34,73 m, Gesamtrang dreißig
Platz | Name | Nation | Resultat | 1. Versuch (m) | 2. Versuch (m) | 3. Versuch (m) |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | George Philbrook | Vereinigte Staaten | 40,92 m | 38,14 | 38,55 | 40,92 |
2 | Aurelio Lenzi | Königreich Italien | 38,19 m | 35,58 | 38,19 | x |
3 | György Luntzer | Ungarn | 37,88 m | 37,88 | x | x |
4 | Gunnar Bolander | Schweden | 36,22 m | x | 36,22 | x |
5 | Folke Fleetwood | Schweden | 35,06 m | 32,09 | 32,89 | 35,06 |
6 | André Tison | Frankreich | 34,73 m | 34,73 | x | x |
7 | Walter Henderson | Großbritannien | 33,61 m | x | 33,61 | x |
8 | Charles Lagarde | Frankreich | 32,35 m | 30,76 | x | 32,35 |
9 | Henning Möller | Schweden | 32,23 m | x | 32,23 | x| |
10 | Ēriks Vanags | Russland | 31,34 m | x | 31,34 | x |
Finale
Datum: 12. Juli 1912
Platz | Name | Nation | Resultat | Bester Versuch aus dem Vorkampf (m) | 1. Versuch (m) | 2. Versuch (m) | 3. Versuch (m) |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Armas Taipale | Finnland | 45,21 m OR | 43,91 | 44,34 OR | 45,21 OR | – |
2 | Richard Byrd | Vereinigte Staaten | 42,32 m | 42,32 | 41,09 | – | – |
3 | James Duncan | Vereinigte Staaten | 42,28 m | 42,28 | – | 41,33 | – |
Endresultat
Ränge 1 bis 21
| Ränge 22 bis 41
|
Schon in der Vorrunde wurde der bestehende Olympiarekord mehrfach überboten. Im ersten Versuch gelang es dem aktuellen Weltrekordinhaber James Duncan aus den USA mit 41,61 m, dann zog der Finne Elmer Niklander mit 42,09 m nach. Im zweiten Durchgang wurde der vor diesen Spielen bestehende Rekord gleich viermal überboten – durch Arlie Mucks mit 40,93 m, durch Duncan mit 42,28 m, durch Richard Byrd mit 42,32 m und durch Armas Taipale mit 43,91 m. Dreimal wurde somit Niklanders Rekord aus Durchgang eins verbessert. Auch in der dritten Runde lagen George Philbrook (40,92 m) und Hans Tronner (41,24 m) über Martin Sheridans olympischem Rekord aus dem Jahr 1908.
Von neun Versuchen im Finale waren nur vier gültig. Diese Würfe lagen allesamt über dem Olympiarekord von 1908. Taipale verbesserte seinen eigenen Rekord aus dem zweiten Versuch und übertraf diese Weite dann nochmals im fünften Durchgang. Damit wurde Sheridans Olympiarekord insgesamt zwölfmal übertroffen. Der neue olympische Rekord lag am Ende um 4,32 m weiter als vor vdiesen Spielen.[2] Armas Taipale trat in Stockholm mit einer neuen Wurftechnik auf. Als erster setzte er Beine und Hüfte bei Drehung und Abwurf intensiv mit ein und lag mit seiner Bestweite am Ende klar vorn.
Armas Taipale errang die erste finnische Goldmedaille im Diskuswurf.
Bildergalerie
Olympiasieger Armas Taipale
Richard Byrd – Silbermedaille
Der Weltrekordinhaber James Duncan gewann Bronze
Elmer Niklander – Platz vier
Der sechstplatzierte Arlie Mucks (rechts)
George Philbrook – Rang sieben
Emil Magnusson wurde Achter
Einar Nilsson (hier beim Kugelstoßen) – Rang zehn
Ralph Rose (hier als Kugelstoßer) erreichte Platz elf
Rang dreizehn für Michalis Dorizas (hier beim Speerwurf)
Platz fünfzehn für Verner Järvinen
Josef Waitzer (hier als Kugelstoßer) – Rang sechzehn
František Janda-Suk (hier im Jahr 1927) – Rang siebzehn
Lawrence Whitney – Platz zwanzig
György Luntzer – Platz 21
Video
- Finland's Armas Taipale Wins Discus Gold - Classic Highlights, youtube.com, abgerufen am 20. Mai 2021
Literatur
- Ekkehard zur Megede, Die Geschichte der olympischen Leichtathletik, Band 1: 1896–1936, Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 2. Auflage 1970, S. 120f
Weblinks
- SportsReference Diskuswurf, abgerufen am 28. August 2017
- Olympic Games Stockholm 1912, Athletics, discus throw men, Seite des IOC zur Leichtathletik bei den Olympischen Spielen 1912, olympic.org (englisch), abgerufen am 20. Mai 2021
- Offizieller Bericht, library.la84, englisch (PDF; 52.385 KB), abgerufen am 20. Mai 2021
- Olympedia, 1912 Summer Olympics, Athletics Discus Throw, Men, olympedia.org (englisch), abgerufen am 20. Mai 2021
Einzelnachweise
- ↑ Weltrekorde. Diskuswurf Männer, rekorde-im-sport.de, abgerufen am 20. Mai 2021
- ↑ Offizieller Bericht, S. 404f, library.la84, englisch (PDF; 52.385 KB), abgerufen am 20. Mai 2021
Auf dieser Seite verwendete Medien
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
US Flag with 46 stars. In use 4 July 1908–3 July 1912. Created by jacobolus using Adobe Illustrator, and released into the public domain.
Other version: Image:US 46 Star Flag.svg↑ Civil flag or Landesfarben of the Habsburg monarchy (1700-1806)
↑ Merchant ensign of the Habsburg monarchy (from 1730 to 1750)
↑ Flag of the Austrian Empire (1804-1867)
↑ Civil flag used in Cisleithania part of Austria-Hungary (1867-1918)
House colours of the House of Habsburg
Flagge von Königreich Griechenland (1863-1924; 1935-1973).
Flag of the Germans(1866-1871)
Flag of the Germans(1866-1871)
Flag of Hungary from 6 November 1915 to 29 November 1918 and from August 1919 until mid/late 1946.
The Ottoman flag and Turkey Republic Flag of 1844–1935. Late Ottoman flag which was made based on the historical documents listed in the Source section. Note that a five-pointed star was rarely used in the crescent-and-star symbol before the 19th century.
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Lawrence Whitney at the 1912 Olympics
[4 juillet 1914], Championnats amateurs [sur le terrain londonien de Stamford Bridge] C. Lind, lancer du marteau : [photographie de presse] / [Agence Rol]
Elmer Niklander Eläintarhan kentällä 1910-luvulla.
František Janda-Suk
Migir Migiryan, participant of the Fifth Olympic games in Stockholm, Robert College campus, “Marmnamarz”, July 5, 1912
23-7-12, Reims, George Philbrook, américain, [lancer du poids, portrait] : [photographie de presse] / [Agence Rol]
Josef Waitzer in Stockholm Olympics, 1912
26-5-12, Colombes, Tison [vainqueur des lancers du disque et du poids] : [photographie de presse] / [Agence Rol]
Title: H. White & Arlie Mucks Abstract/medium: 1 negative : glass ; 5 x 7 in. or smaller.
Dorizas (Grec) dans le lancement du javelot classique [2 août 1908, meeting international d'athlétisme, à Colombes] : [photographie de presse] / [Agence Rol]
US Flag with 46 stars. In use 4 July 1908–3 July 1912. Created by jacobolus using Adobe Illustrator, and released into the public domain.
Other version: Image:US 46 Star Flag.svgAvery Brundage, competing in the 1916 All-Around championships in Newark. Another article, behind a pay wall, dating the event as pre-1923 is here.
Richard Byrd during the discus throw competition at the 1912 Summer Olympics
Armas Taipale during the discus throw competition at the 1912 Summer Olympics
Sport records icon to be used for Olympic records.
Emil Magnusson during the two handed discus throw competition at the 1912 Summer Olympics
James Duncan, discus throw (best hand) at the 1912 Olympics
Einar Nilsson
Ralph Rose during the shot put competition at the 1912 Summer Olympics
György Luntzer, Hungarian Olympic athlete