Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – 5000 m (Männer)
![]() | |||||||||
Sportart | Leichtathletik | ||||||||
Disziplin | 5000-Meter-Lauf | ||||||||
Geschlecht | Männer | ||||||||
Teilnehmer | 31 Athleten aus 11 Ländern | ||||||||
Wettkampfort | Olympiastadion Stockholm | ||||||||
Wettkampfphase | 9. Juli 1912 (Vorrunde) 10. Juli 1912 (Finale) | ||||||||
|
Der 5000-Meter-Lauf der Männer bei den Olympischen Spielen 1912 in Stockholm wurde am 9. und 10. Juli 1912 im Stockholmer Olympiastadion ausgetragen. 31 Athleten nahmen daran teil. Die Disziplin wurde das erste Mal bei Olympischen Spielen durchgeführt. Der 5000-Meter-Lauf ersetzte den 1908 ausgetragenen 5-Meilen-Lauf.
Erster Olympiasieger wurde der Finne Hannes Kolehmainen vor dem Franzosen Jean Bouin und dem Briten George Hutson.
Einziger deutscher Teilnehmer war Gregor Vietz, der seinen Vorlauf aufgeben musste. Österreicher und Schweizer waren nicht am Start.
Rekorde
Bestehende Rekorde
Weltrekorde waren damals noch inoffiziell.
Weltrekord | 14:59,0 min | Alfred Shrubb (![]() | Glasgow, GBR | 13. Juni 1904 |
Olympischer Rekord | Wettbewerb erstmals im olympischen Programm |
Rekordverbesserungen
In den erstmals bei Olympischen Spielen ausgetragenen Rennen über 5000 Meter wurden folgende Rekorde aufgestellt:
- Olympische Rekorde:
- 15:22,6 min – George Bonhag (USA), erster Vorlauf am 9. Juli
- 15:05,0 min – Jean Bouin (Frankreich), fünfter Vorlauf am 9. Juli
- Weltrekord:
- 14:36,6 min – Hannes Kolehmainen (Großfürstentum Finnland), Finale am 10. Juli
Durchführung des Wettbewerbs
Am 9. Juli wurden insgesamt fünf Vorläufe durchgeführt. Die auf den ersten drei Plätzen eingelaufenen Athleten – hellblau unterlegt – qualifizierten sich für das Finale, das am folgenden Tag stattfand.
Vorläufe
Datum: 9. Juli 1912
Der erste olympische Rekord wurde im ersten Vorlauf erzielt. Im fünften und letzten Vorlauf wurde die Zeit noch einmal verbessert. Die jeweils ersten drei Läufer qualifizierten sich für das Finale – hellblau unterlegt.[1]
Vorlauf 1
Platz | Name | Nation | Zeit | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | George Bonhag | ![]() | 15:22,6 min | OR |
2 | Alexander Decoteau | ![]() | 15:24,2 min | |
3 | Frederick Hibbins | ![]() | 15:27,6 min | |
4 | George Hill | ![]() | 15:56,8 min | |
DNF | Klas Lundström | ![]() |
Vorlauf 2
Platz | Name | Nation | Zeit | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Louis Scott | ![]() | 15:23,5 min | |
2 | Joe Keeper | ![]() | 15:28,9 min | |
3 | George Hutson | ![]() | 15:29,0 min | |
4 | Bror Modigh | ![]() | 16:07,1 min | |
DNF | Eddie Fitzgerald | ![]() | ||
Martin Persson | ![]() | |||
Charles Ruffell | ![]() |
Vorlauf 3
Platz | Name | Nation | Zeit | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Mauritz Carlsson | ![]() | 15:34,6 min | |
2 | Ernest Glover | ![]() | 16:09,1 min | |
3 | Cyril Porter | ![]() | 16:23,4 min | |
4 | Michail Nikolski | ![]() | 17:21,7 min | |
DNF | Aarne Lindholm | ![]() | ||
Garnett Wikoff | ![]() |
Vorlauf 4
Platz | Name | Nation | Zeit | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Hannes Kolehmainen | ![]() | 15:38,9 min | |
2 | Henrik Nordström | ![]() | 15:49,1 min | |
3 | Tell Berna | ![]() | 15:53,3 min | |
4 | George Lee | ![]() | k. A. | |
DNF | Gregor Vietz | ![]() |
Vorlauf 5
Platz | Name | Nation | Zeit | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Jean Bouin | ![]() | 15:05,0 min | OR |
2 | Thorild Olsson | ![]() | 15:25,2 min | |
3 | Viljam Johansson | ![]() | 15:31,4 min | |
DNF | Gaston Heuet | ![]() | ||
Wallace McCurdy | ![]() | |||
Alfonso Orlando | ![]() | |||
Alfonso Sánchez | ![]() | |||
Arthur Treble | ![]() |
Finale
Datum: 10. Juli 1912
Platz | Name | Nation | Zeit | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Hannes Kolehmainen | ![]() | 14:36,6 min | WR |
2 | Jean Bouin | ![]() | 14:36,7 min | |
3 | George Hutson | ![]() | 15:07,6 min | |
4 | George Bonhag | ![]() | 15:09,8 min | |
5 | Tell Berna | ![]() | 15:10,0 min | |
6 | Mauritz Carlsson | ![]() | 15:18,6 min | |
7 | Louis Scott | ![]() | k. A. | |
8 | Alexander Decoteau | ![]() | ||
9 | Joe Keeper | ![]() | ||
10 | Frederick Hibbins | ![]() | ||
11 | Cyril Porter | ![]() | ||
DNS | Ernest Glover | ![]() | ||
Viljam Johansson | ![]() | |||
Henrik Nordström | ![]() | |||
Thorild Olsson | ![]() |
Das Rennen wurde ein Zweikampf zwischen dem Finnen Hannes Kolehmainen und dem Franzosen Jean Bouin. Der Finne sorgte von Anfang an für ein hohes Tempo, nur Bouin konnte ihm folgen und beschleunigte zwischenzeitlich seinerseits. Aber er konnte Kolehmainen nicht abschütteln. Mit Beginn der letzten Runde forcierte Bouin noch einmal, aber auf der Gegengeraden übernahm Kolehmainen wieder die Führung. Erst auf den letzten zwanzig Metern konnte der Finne sich knapp gegen den Franzosen durchsetzen. Beide Läufer blieben dabei um fast eine halbe Minute unter dem bis dahin bestehenden Weltrekord.
Nach seinem Sieg über die 10.000 Meter zwei Tage vorher feierte Hannes Kolehmainen seinen zweiten von drei Olympiasiegen bei den Spielen von Stockholm.[2]
Bildergalerie
Videolinks
- Finland's Long Distance Hero - Hannes Kolehmainen - Stockholm 1912 Olympics, youtube.com, abgerufen am 17. Mai 2021
- 1912 Stockholm Olympics - Gymnastics, Athletics, Fencing & 5000 metres, youtube.com, Bereich: 5:34 min bis 6:24 min, abgerufen am 17. Mai 2021
Literatur
- Ekkehard zur Megede, Die Geschichte der olympischen Leichtathletik, Band 1: 1896–1936, Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 2. Auflage 1970, S. 107f
Weblinks
- Olympedia, 1912 Summer Olympics, Athletics 5,000 metres, Men, olympedia.org (englisch), abgerufen am 17. Mai 2021
- Olympic Games Stockholm 1912, Athletics, 5000m men, Seite des IOC zur Leichtathletik bei den Olympischen Spielen 1912, olympic.org (englisch), abgerufen am 17. Mai 2021
- SportsReference 5000 Meter, abgerufen am 26. August 2017
- Offizieller Bericht, library.la84, englisch (PDF; 52.385 KB), abgerufen am 17. Mai 2021
Einzelnachweise
- ↑ Ekkehard zur Megede, Die Geschichte der olympischen Leichtathletik, Band 1: 1896–1936, Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 1. Auflage 1969, S. 107
- ↑ Ekkehard zur Megede, Die Geschichte der olympischen Leichtathletik, Band 1: 1896–1936, Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 1. Auflage 1969, S. 107f
Auf dieser Seite verwendete Medien
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Flag of the Germans(1866-1871)
Flag of the Germans(1866-1871)
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Colombes, 1/11/20, Hannes Kolehmainen [coureur à pied].
The start of the men's 5000 metre final at the 1912 Summer Olympics.
Autor/Urheber: Johannes Scherman, Lizenz: CC BY 2.5
en:Stockholms Olympiastadion, north stand and towers.
Louis Scott (athlete)
Jean Bouin, champion de course à pied.
The finish the men's 5000 metre final at the 1912 Summer Olympics. The upcoming gold medalist Hannes Kolehmainen in second position with Jean Bouin still in the lead.
Portrait of Alex Decoteau as a representative of Alberta for the 1912 Olympic Games.
14-5-22, meeting du printemps à Colombes, [Gaston] Heuet gagnant des 3 kilomètres : [photographie de presse] / [Agence Rol]
Tell Berna, athlet, Olympic Champion at the 1912 Olympic Games
photography, adapted reproduction, no restrictions on use
Copyright: free of chargesErnest Glover of Hallamshire Harriers and Athletic Club, around 1912
George Bonhag wearing the Winged Fist of the Irish American Athletic Club, 1907.
5000 m JO Stockholm 1912 : fr:Bouin battu sur le fil
origine de l'image : the Official Report of the Olympic Games of Stockholm 1912.
Domaine public : le copyright a expiréFlag used in 1908–12 Olympic games to represent Australasian team
During the men's 5000 metre final at the 1912 Summer Olympics. The upcoming winner Hannes Kolehmainen in the lead with Jean Bouin behind.