Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – 400 m (Männer)

1912 Athletics men's 400 metre final2.JPG
SportartLeichtathletik
Disziplin400-Meter-Lauf
GeschlechtMänner
Teilnehmer49 Athleten aus 16 Ländern
WettkampfortOlympiastadion Stockholm
Wettkampfphase12. Juli 1912 (Vorrunde/Halbfinale)
13. Juli 1912 (Finale)
Siegerzeit48,2 s Weltrekord
Medaillengewinner
Vereinigte Staaten 48 Charles Reidpath (USA)
Deutsches Reich Hanns Braun (GER)
Vereinigte Staaten 48 Edward Lindberg (USA)
19081920

Der 400-Meter-Lauf der Männer bei den Olympischen Spielen 1912 in Stockholm wurde am 12. und 13. Juli 1912 im Stockholmer Olympiastadion ausgetragen. 49 Athleten nahmen daran teil.

Olympiasieger wurde der US-Amerikaner Charles Reidpath. Der Deutsche Hanns Braun gewann die Silbermedaille. Bronze ging an den US-Amerikaner Edward Lindberg.

Während die deutschen Athleten Max Herrmann, Heinrich Burkowitz, Erich Lehmann und Heinrich Wenseler in ihren Vorläufen scheiterten, schaffte es Jakob Person bis ins Halbfinale.

Auch der Österreicher Władysław Ponurski schied im Vorlauf aus. Schweizer Athleten waren nicht am Start.

Rekorde

Bestehende Rekorde

WeltrekordMaxie Long (Vereinigte Staaten 48 Vereinigte Staaten)47,8 s (Rennen über 440 Yards)Travers Island, USA29. September 1900[1]
Olympischer RekordWyndham Halswelle (Vereinigtes Konigreich 1801 Großbritannien)48,4 s (Laufbahn mit einer Länge von 536 m)Halbfinale OS London 1908, GBR22. Juli 1908

Maxie Longs zurzeit der Spiele von London noch inoffizieller Weltrekord wurde nach Gründung des Weltleichtathletikverbandes IAAF 1912 nachträglich anerkannt.

Rekordverbesserung

Der US-amerikanische Olympiasieger Charles Reidpath verbesserte den olympischen Rekord im Finale am 13. Juli um zwei Zehntelsekunden auf 48,2 s.

Durchführung des Wettbewerbs

Am 12. Juli wurden insgesamt fünfzehn Vorläufe durchgeführt. Die auf den jeweils ersten beiden Plätzen eingelaufenen Athleten – hellblau unterlegt – qualifizierten sich für die Halbfinals, die am gleichen Tag durchgeführt wurden. In den fünf Läufen qualifizierten sich jeweils nur die Sieger für das Finale am 13. Juli.

Vorläufe

Datum: 12. Juli 2012

Für das Halbfinale qualifizierten sich die jeweils ersten beiden Läufer – hellblau unterlegt.

Die Zeiten der einzelnen Starter sind nicht vollständig überliefert.[2]

Wie auch über 100 und 200 Meter waren die Einteilungen in den Vorläufen miserabel organisiert. Einige Rennen gingen mit lediglich zwei Teilnehmern vonstatten, die so natürlich beide schon vorher das Weiterkommen sicher hatten, während andere Läufe mit bis zu sechs Teilnehmern durchgeführt wurden. Ein Vorlauf ging sogar nur mit einem einzigen Athleten vonstatten.

Vorlauf 1

Władysław Ponurski (links) – ausgeschieden als Dritter des ersten Vorlaufs
PlatzNameNationZeitAnmerkung
1James RosenbergerVereinigte Staaten 48 Vereinigte Staaten50,6 s
2Charles PoulenardDritte Französische Republik Frankreich50,7 s
3Władysław PonurskiOsterreich Cisleithanien Österreichk. A.
DNFClaude RossAustralasien Australasien

Vorlauf 2

PlatzNameNationZeitAnmerkung
1Ernest HaleyVereinigtes Konigreich 1801 Großbritannien1:06,6 min
2Mel SheppardVereinigte Staaten 48 Vereinigte Staaten1:06,6 min

Vorlauf 3

PlatzNameNationZeitAnmerkung
1Hanns BraunDeutsches Reich Deutsches Reich50,6 s
2Ted MeredithVereinigte Staaten 48 Vereinigte Staatenk. A.
3Armando CortesãoPortugal Portugalk. A.

Ted Meredith ging nach dem Start in Führung, doch Hanns Braun konnte ihn auf der Zielgeraden abfangen. Meredith hatte einen Meter Rückstand.

Vorlauf 4

Vorlauf 4: Paul Zerling (r.) siegte vor Yahiko Mishima (l.)
PlatzNameNationZeitAnmerkung
1Paul ZerlingSchweden Schweden55,4 s
2Yahiko MishimaJapan 1870 Japan55,5 s

Zwar konnte Yahiko Mishima zu Beginn des Rennens die Führung behaupten,
doch Paul Zerling zog an ihm vorbei und gewann.

Vorlauf 5

PlatzNameNationZeitAnmerkung
1Charles LelongDritte Französische Republik Frankreich50,2 s
2Donnell YoungVereinigte Staaten 48 Vereinigte Staaten50,4 s
3István DévánUngarn 1867 Ungarnk. A.
4Gustav MöllerSchweden Schweden

Charles Lelong feierte einen Start-Ziel-Sieg. Der zweitplatzierte Donnell Young konnte seine weiteren Kontrahenten in Schach halten und erreichte als Zweiter das Halbfinale.

Vorlauf 6

PlatzNameNationZeitAnmerkung
1Knut StenborgSchweden Schweden1:01,6 min

Vorlauf 7

PlatzNameNationZeitAnmerkung
1Carroll HaffVereinigte Staaten 48 Vereinigte Staaten50,4 s
2Emilio LunghiItalien 1861 Italien50,5 s
3Max HerrmannDeutsches Reich Deutsches Reichk. A.

Carroll Haff und Emilio Lunghi lieferten sich über das gesamte Rennen einen Zweikampf. Haff, der nach der ersten Kurve in Führung ging, behauptete sich am Ende vor Lunghi.

Vorlauf 8

Georges Malfait – ausgeschieden als Dritter des achten Vorlaufs
PlatzNameNationZeitAnmerkung
1Frigyes WiesnerUngarn 1867 Ungarn50,8 s
2John DahlinSchweden Schweden51,0 s
3Georges MalfaitDritte Französische Republik Frankreichk. A.

Georges Malfait übernahm in der ersten Kurve die Führung, wurde
jedoch von dem Schweden John Dahlin überholt. Bis kurz vor Schluss
sah es nach einem schwedischen Sieg aus, doch der Ungar Frigyes Wiesner
zog am Ende noch am Schweden vorbei.

Vorlauf 9

PlatzNameNationZeitAnmerkung
1Eric LindholmSchweden Schweden51,4 s
2Jacob PedersenNorwegen Norwegen51,6 s
3Heinrich BurkowitzDeutsches Reich Deutsches Reich51,7 s
4Václav Labík-GreganBöhmen Böhmenk. A.

Eric Lindholm lag nach der einhundert Metern auf dem letzten Platz, zog jedoch in der letzten Kurve an seinen Kontrahenten vorbei und siegte.

Vorlauf 10

PlatzNameNationZeitAnmerkung
1Edward LindbergVereinigte Staaten 48 Vereinigte Staaten50,6 s
2James SoutterVereinigtes Konigreich 1801 Großbritannienk. A.
3Franco GiongoItalien 1861 Italienk. A.

Edward Lindberg ging vom Start weg in Führung, wurde jedoch von James Soutter stark bedrängt. Lindberg konnte seinen kleinen Vorsprung bis zum Schluss beibehalten und siegte knapp.

Vorlauf 11

PlatzNameNationZeitAnmerkung
1Clarence EdmundsonVereinigte Staaten 48 Vereinigte Staaten50,2 s
2Ernest HenleyVereinigtes Konigreich 1801 Großbritannienk. A.
3Mel BrockKanada 1868 Kanadak. A.
4Pjotr GajewskiRussisches Kaiserreich 1883 Russland

Ein Dreikampf zwischen Mel Brock, Clarence Edmundson und Ernest Henley dauerte bis zur Zielgeraden an. Mit dem größten Stehvermögen konnte Edmundson seine Gegner besiegen.

Vorlauf 12

PlatzNameNationZeitAnmerkung
1George NicolVereinigtes Konigreich 1801 Großbritannien50,0 s
2Ira DavenportVereinigte Staaten 48 Vereinigte Staatenk. A.
3Thomas GallonKanada 1868 Kanadak. A.
4Erich LehmannDeutsches Reich Deutsches Reich
5Georges RolotDritte Französische Republik Frankreich
6Ödön BodorUngarn 1867 Ungarn

Ira Davenport, der als hoher Favorit gehandelt wurde, ging das Rennen gemächlich an und überließ dem Briten George Nicol den Sieg, der die schnellste Zeit aller Vorlaufzeiten erzielte. Auch Davenport erreichte als Zweiter die nächste Runde.

Vorlauf 13

PlatzNameNationZeitAnmerkung
1Jakob PersonDeutsches Reich Deutsches Reich55,4 s
2Joseph WellsVereinigtes Konigreich 1801 Großbritannien1:01,2 min

Vorlauf 14

PlatzNameNationZeitAnmerkung
1Cyril SeedhouseVereinigtes Konigreich 1801 Großbritannien51,5 s
2Ervin SzerelemhegyiUngarn 1867 Ungarnk. A.
DSQAlexander PedersenNorwegen Norwegen

Cyril Seedhouse kontrollierte das Tempo. Wegen Behinderung wurde der Norweger Alexander Pedersen disqualifiziert.

Vorlauf 15

PlatzNameNationZeitAnmerkung
1George PatchingSudafrika 1910 Südafrikanische Union51,1 s
2Charles ReidpathVereinigte Staaten 48 Vereinigte Staaten51,2 s
3Heinrich WenselerDeutsches Reich Deutsches Reichk. A.
4Alan PattersonVereinigtes Konigreich 1801 Großbritannienk. A.
5Robert SchurrerDritte Französische Republik Frankreichk. A.

Halbfinale

Datum: 12. Juli 2012

Nur die Sieger – hellblau unterlegt – qualifizierten sich für das Finale.

Wie in den Vorläufen sind nur wenige Zeiten übermittelt.[3]

Lauf 1

PlatzNameNationZeitAnmerkung
1Charles ReidpathVereinigte Staaten 48 Vereinigte Staaten48,7 s
2Clarence EdmundsonVereinigte Staaten 48 Vereinigte Staatenk. A.
3George NicolVereinigtes Konigreich 1801 Großbritannien
4Frigyes WiesnerUngarn 1867 Ungarn
5Charles PoulenardDritte Französische Republik Frankreich
DNSJohn DahlinSchweden Schweden

Charles Reidpath zog sofort das Tempo an und ging in Führung. Nach der
ersten Kurve lag Charles Poulenard auf Rang zwei, wurde jedoch schnell von
George Nicol überholt. Reidpath konnte das Rennen kontrollieren und siegte mit
der schnellsten Halbfinalzeit vor seinem Landsmann Clarence Edmundson.

Lauf 2

PlatzNameNationZeitAnmerkung
1Edward LindbergVereinigte Staaten 48 Vereinigte Staaten48,9 s
2Eric LindholmSchweden Schweden50,2 s
3Charles LelongDritte Französische Republik Frankreichk. A.
DNFJakob PersonDeutsches Reich Deutsches Reich
Cyril SeedhouseVereinigtes Konigreich 1801 Großbritannien
Joseph WellsVereinigtes Konigreich 1801 Großbritannien

Edward Lindberg siegte überlegen. Der Zweite, Eric Lindholm, erzielte mit
50,2 Sekunden die beste Zeit eines schwedischen Läufers bei diesen Spielen.

Lauf 3

Mel Sheppard – ausgeschieden als Zweiter des dritten Halbfinals
PlatzNameNationZeitAnmerkung
1Ted MeredithVereinigte Staaten 48 Vereinigte Staaten48,8 s
2Mel SheppardVereinigte Staaten 48 Vereinigte Staaten48,9 s
3George PatchingSudafrika 1910 Südafrikanische Union50,5 s
4Knut StenborgSchweden Schweden50,5 s
5Jacob PedersenNorwegen Norwegenk. A.
DNFErnest HenleyVereinigtes Konigreich 1801 Großbritannien

Mel Sheppard ging in Führung und konnte diese bis zur letzten Kurve behaupten.
Dort zog Ted Meredith an ihm vorbei und siegte knapp.

Lauf 4

PlatzNameNationZeitAnmerkung
1Carroll HaffVereinigte Staaten 48 Vereinigte Staaten49,7 s
2Emilio LunghiItalien 1861 Italienk. A.
3Ervin SzerelemhegyiUngarn 1867 Ungarn
DNFErnest HaleyVereinigtes Konigreich 1801 Großbritannien
James RosenbergerVereinigte Staaten 48 Vereinigte Staaten
Yahiko MishimaJapan 1870 Japan

Carroll Haff siegte überlegen, der Rest des Feldes konnte ihm nicht folgen.

Lauf 5

PlatzNameNationZeitAnmerkung
1Hanns BraunDeutsches Reich Deutsches Reich49,2 s
2Ira DavenportVereinigte Staaten 48 Vereinigte Staatenk. A.
3James SoutterVereinigtes Konigreich 1801 Großbritannien
4Paul ZerlingSchweden Schweden
DSQDonnell YoungVereinigte Staaten 48 Vereinigte Staaten

Der US-Amerikaner Donnell Young lag schnell in Führung, war jedoch irritiert, als Hanns Braun rechts neben ihm auftauchte. Young rempelte den Deutschen an, der nach außen abgedrängt wurde. Obwohl die Schiedsrichter die Disqualifikation des US-Athleten anzeigten, lief Young weiter und ging als Erster über die Ziellinie, auf Platz zwei lag Braun. Young wurde offiziell disqualifiziert und Braun zog ins Finale ein.

Finale

Zieleinlauf des Finales: Charles Reidpath (2. v. l.) siegte vor Hanns Braun (2. v. r.) und EdwardvLindberg (l.). Im Hintergrund Ted Meredith (r.) und Carroll Haff (M.)

Datum: 13. Juli 2012

PlatzNameNationZeitAnmerkung
1Charles ReidpathVereinigte Staaten 48 Vereinigte Staaten48,2 sOR
2Hanns BraunDeutsches Reich Deutsches Reich48,3 s
3Edward LindbergVereinigte Staaten 48 Vereinigte Staaten48,4 s
4Ted MeredithVereinigte Staaten 48 Vereinigte Staaten49,2 s
5Carroll HaffVereinigte Staaten 48 Vereinigte Staaten49,5 s

Nach drei Fehlstarts ging das Starterfeld ins Rennen. Die Organisatoren hatten Bahnmarkierungen angelegt, um weitere Zwischenfälle mit Behinderungen wie im Halbfinale zu verhindern. Ted Meredith ging in der ersten Kurve in Führung, gefolgt von Hanns Braun. Nach zweihundert Metern zog Braun das Tempo an und übernahm die Spitze. Ab Mitte der zweiten Kurve kam der weiterhin zweitplatzierte Charles Reidpath langsam immer näher an Braun heran und überholte ihn schließlich auf den letzten fünfzehn Metern. Reidpath sicherte sich den Sieg mit neuem olympischen Rekord. Den alten Rekord konnte auch Braun unterbieten, der einen halben Meter Vorsprung vor Edward Lindberg hatte. Wiederum fünf Meter dahinter kam Ted Meredith ins Ziel.[4]

Im fünften olympischen Finale über 400 Meter siegte mit Charles Reidpath der vierte US-Amerikaner.

Nachdem 1908 nur ein Finalteilnehmer das Rennen bestritten hatte, fand hier wieder ein vollständiges Rennen statt, in dem erstmals alle Finalisten unter fünfzig Sekunden blieben.

Video

  • Charles Reidpath, veröffentlicht am 3. August 2016 auf youtube.com, abgerufen am 25. August 2017

Literatur

  • Ekkehard zur Megede, Die Geschichte der olympischen Leichtathletik, Band 1: 1896–1936, Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 2. Auflage 1970, S. 101–103

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Ekkehard zur Megede, Die Geschichte der olympischen Leichtathletik, Band 1: 1896–1936, Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 2. Auflage 1970, S. 75
  2. Offizieller Bericht, S. 357f library.la84, englisch (PDF; 52.385 KB), abgerufen am 17. Mai 2021
  3. Offizieller Bericht, S 359f library.la84, englisch (PDF; 52.385 KB), abgerufen am 17. Mai 2021
  4. Offizieller Bericht, S 360 library.la84, englisch (PDF; 52.385 KB), abgerufen am 17. Mai 2021

Auf dieser Seite verwendete Medien

Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flag of the United States (1912-1959).svg
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flag of Germany (1867–1919).svg
Flag of the Germans(1866-1871)
Flag of Germany (1867–1918).svg
Flag of the Germans(1866-1871)
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Japan (1870–1999).svg
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Flag of Hungary (1915-1918; angels; 3-2 aspect ratio).svg
Flag of Hungary from 6 November 1915 to 29 November 1918 and from August 1919 until mid/late 1946.
Flag of Italy (1861-1946).svg
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Flag of Italy (1861–1946).svg
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Flag of South Africa 1910-1912.svg
Autor/Urheber: Fornax, Zscout370, Lizenz: CC BY-SA 3.0
South African Red Ensign (without white roundel) from 1910 until 1912.
1912 Athletics men's 400 metre.JPG
The fourth heat of the men's 400 metre competition at the 1912 Summer Olympics. Paul Zerling leads Yahiko Mishima.
Charles Reidpath.jpg
Charles Reidpath
Flag of Japan (1870-1999).svg
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
1912 Athletics men's 400 metre final2.JPG
The finish of the men's 400 metre final at the 1912 Summer Olympics. Charles Reidpath (USA), Hanns Braun (GER), Edward Lindberg (USA)
MISHIMA Yahiko.png
Yahiko Mishima, a director of Japan Amateur Athletic Association.
Géo Malfait (R.C. Roubaix), champion de France du 100 mètres en 1905.jpg
Géo Malfait (R.C. Roubaix), champion de France du 100 mètres en 1905.
1912 Athletics men's 400 metre final.JPG
The finish of the men's 400 metre final at the 1912 Summer Olympics. Charles Reidpath (left) beats Hanns Braun. Charles Reidpath (USA), Hanns Braun (GER), Edward Lindberg (USA), Ted Meredith (USA), Carroll Haff (USA)
Ponurski Jakubowicz 1912.jpg
Polish sprinters Władysław Ponurski (left, Pogoń Lwów) and Edward Jakubowicz (Czarni Lwów) in 1912
Charles Poulenard, 1912.jpg
Poulenard [portrait]
Ted Meredith.jpg
Ted Meredith US olympic champion.
Flag of the Habsburg Monarchy.svg

↑ Civil flag or Landesfarben of the Habsburg monarchy (1700-1806)
↑ Merchant ensign of the Habsburg monarchy (from 1730 to 1750)
↑ Flag of the Austrian Empire (1804-1867)
↑ Civil flag used in Cisleithania part of Austria-Hungary (1867-1918)
House colours of the House of Habsburg
Flag of Hungary (1867-1918).svg
Flag of Hungary from 6 November 1915 to 29 November 1918 and from August 1919 until mid/late 1946.
Shepard 2163716796 8037c683fd o.jpg
Bain News Service,, publisher.

Mel Sheppard


[between 1910 and 1915]

1 negative : glass ; 5 x 7 in. or smaller.

Notes: Title from unverified data provided by the Bain News Service on the negatives or caption cards. Forms part of: George Grantham Bain Collection (Library of Congress).

Subjects: Track athletics

Format: Glass negatives.

Rights Info: No known restrictions on publication.

Repository: Library of Congress, Prints and Photographs Division, Washington, D.C. 20540 USA, hdl.loc.gov/loc.pnp/pp.print

General information about the Bain Collection is available at hdl.loc.gov/loc.pnp/pp.ggbain

Persistent URL: hdl.loc.gov/loc.pnp/ggbain.09676

Call Number: LC-B2- 2282-3
Robert Schurrer 1912.jpg
28-7-12, Colombes, championnats militaires [d'athlétisme], Schurrer [vainqueur du 100 et du 400 mètres] : [photographie de presse] / [Agence Rol]
Charles Lelong 1912.jpg
Les Jeux Olympiques : Lelong, en course : [photographie de presse] / Agence Meurisse
Sport records icon WR.svg
Sport records icon to be used for world records.
Flag of Australasian team for Olympic games.svg
Flag used in 1908–12 Olympic games to represent Australasian team