Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – 100 m (Männer)
Sportart | Leichtathletik | ||||||||
Disziplin | 100-Meter-Lauf | ||||||||
Geschlecht | Männer | ||||||||
Teilnehmer | 70 Athleten aus 22 Ländern | ||||||||
Wettkampfort | Olympiastadion Stockholm | ||||||||
Wettkampfphase | 6. Juli 1912 (Vorrunde/Halbfinale) 7. Juli 1912 (Finale) | ||||||||
Siegerzeit | 10,8 s | ||||||||
| |||||||||
|
Der 100-Meter-Lauf der Männer bei den Olympischen Spielen 1912 in Stockholm wurde am 6. und 7. Juli 1912 im Stockholmer Olympiastadion ausgetragen. 70. Athleten nahmen daran teil.
Olympiasieger wurde der US-Amerikaner Ralph Craig, der vor seinen Landsleuten Alvah Meyer und Donald Lippincott gewann.
Von den deutschen Startern erreichten Erwin Kern und Richard Rau das Halbfinale, beide schieden dort aus. Max Herrmann und Emil Ketterer scheiterten in den Vorläufen. Herrmanns Zeit reichte nicht für ein Weiterkommen aus, während Ketterer in seinem Vorlauf nicht ins Ziel kam.
Alle drei Österreicher – Richard Rauch, Fritz Weinzinger und Fritz Fleischer – schieden in ihren Vorläufen aus.
Schweizer Athleten waren nicht am Start.
Rekorde
Leichtathletik-Weltrekorde waren zur damaligen Zeit noch inoffiziell. Die unten genannten Leistungen von 10,5 s erhielten nie eine offizielle Anerkennung durch die IAAF. Zum ersten offiziellen Weltrekord wurde später die hier im sechzehnten Vorlauf durch den US-Amerikaner Donald Lippincott erzielte Zeit von 10,6 s erklärt.[1]
Bestehende Rekorde
Weltrekord[2] | 10,5 s | Emil Ketterer (![]() | Karlsruhe, Deutsches Reich | 9. Juli 1911 |
Richard Rau (![]() | Braunschweig, Deutsches Reich | 19. August 1911 | ||
Olympischer Rekord | 10,8 s | Frank Jarvis (![]() | Vorlauf OS Paris 1900, Frankreich | 14. Juli 1900 |
Walter Tewksbury (![]() | Halbfinale OS Paris 1900, Frankreich | |||
James Rector (![]() | Vorlauf OS London 1908, Großbritannien | 20. Juli 1908 | ||
Reggie Walker (![]() | Halbfinale OS London 1908, Großbritannien | 21. Juli 1908 | ||
James Rector (![]() | ||||
Reggie Walker (![]() | Finale OS London 1908, Großbritannien | 22. Juli 1908 |
Rekordverbesserung
Im sechzehnten Vorlauf verbesserte der US-Amerikaner Donald Lippincott den bestehenden olympischen Rekord um zwei Zehntelsekunden auf 10,6 s.
Durchführung des Wettbewerbs
Es wurden insgesamt 17. Vorläufe am 6. Juli durchgeführt. Die auf den ersten beiden Plätzen eingelaufenen Athleten qualifizierten sich für die Halbfinals, die am gleichen Tag durchgeführt wurden. In den sechs Läufen qualifizierten sich jeweils nur die Sieger für das Finale am 7. Juli.
Anmerkung: Die für die nächste Runde qualifizierten Läufer sind hellblau unterlegt.
Vorläufe
Datum: 6. Juli 1912
Für die nächste Runde qualifizierten sich die jeweils ersten beiden Läufer – hellblau unterlegt.
Es sind nur die Zeiten der Sieger überliefert. Auch im offiziellen Bericht der Spiele werden die Abstände der weiteren Läufer nur in Zentimetern oder Metern angegeben, nicht aber die Zeiten.[3][4]
Wie auch in anderen Wettbewerben waren die Einteilungen in den Vorläufen miserabel organisiert. Einige Rennen gingen mit lediglich zwei Teilnehmern vonstatten, die so natürlich beide schon vorher das Weiterkommen sicher hatten, während andere Läufe mit bis zu sechs Läufern durchgeführt wurden. In einem Vorlauf war sogar nur ein einziger Wettbewerber am Start.
Vorlauf 1
Platz | Name | Nation | Zeit | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Charles Luther | ![]() | 12,8 s |
im Alleingang
Vorlauf 2
Platz | Name | Nation | Zeit | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Ivan Möller | ![]() | 11,5 s | |
2 | Pál Szalay | ![]() | k. A. | |
3 | Rudolf Rauch | ![]() | k. A. |
Ivan Möller und Pál Szalay waren bis zur 70-Meter-Marke gleichauf, dann fiel der Ungar ab. Möller gewann mit einem halben Meter Vorsprung.
Vorlauf 3

Platz | Name | Nation | Zeit | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Ira Courtney | ![]() | 11,2 s | |
2 | István Jankovich | ![]() | k. A. | |
3 | Pierre Failliot | ![]() | k. A. | |
4 | Henry Blakeney | ![]() | ||
5 | Ladislav Jiránek-Strana | ![]() | ||
6 | Pablo Eitel | ![]() |
Vorlauf 4
Platz | Name | Nation | Zeit | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Richard Rice | ![]() | 11,4 s | |
2 | Rolf Smedmark | ![]() | k. A. |
Vorlauf 5
Platz | Name | Nation | Zeit | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Victor d’Arcy | ![]() | 11,2 s | |
2 | Reuben Povey | ![]() | k. A. | |
3 | António Stromp | ![]() | k. A. |
Zwischen dem Briten Victor d’Arcy und dem Südafrikaner Reuben Povey kam es zu einem harten Zweikampf, den der Brite im Endspurt mit einem Meter Vorsprung für sich entschied.
Vorlauf 6
Robert Schurrer – ausgeschieden als Vierter des sechsten Vorlaufs
Platz | Name | Nation | Zeit | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Richard Rau | ![]() | 11,2 s | |
2 | Vilmos Rácz | ![]() | k. A. | |
3 | Ture Person | ![]() | k. A. | |
4 | Robert Schurrer | ![]() | ||
5 | Dimitrios Triantafyllakos | ![]() | ||
6 | Leopolds Lēvenšteins | ![]() |
Vorlauf 7
Charles Lelong – ausgeschieden als Dritter des siebten Vorlaufs
Platz | Name | Nation | Zeit | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | William Stewart | ![]() | 11,0 s | |
2 | Léon Aelter | ![]() | k. A. | |
3 | Charles Lelong | ![]() | k. A. | |
4 | Jan Grijseels | ![]() | ||
5 | Richard Schwarz | ![]() |
Vorlauf 8
Platz | Name | Nation | Zeit | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Knut Lindberg | ![]() | 11,6 s | |
2 | Bedřich Vygoda | ![]() | k. A. | |
3 | Dušan Milošević | ![]() | k. A. | |
4 | Jón Halldórsson | ![]() |
Vorlauf 9
Platz | Name | Nation | Zeit | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Alvah Meyer | ![]() | 11,3 s | |
2 | Franco Giongo | ![]() | k. A. | |
3 | Robert C. Duncan | ![]() | k. A. | |
4 | Georges Rolot | ![]() |
Vorlauf 10
Platz | Name | Nation | Zeit | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | David Jacobs | ![]() | 10,8 s | |
2 | Clement Wilson | ![]() | k. A. | |
3 | Marius Delaby | ![]() | k. A. | |
4 | Václav Labík-Gregan | ![]() | ||
5 | Herman Sotaaen | ![]() |
Nach einem Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen David Jacobs und Clement Wilson gewann der Jacobs mit einer Handbreite Vorsprung.
Vorlauf 11
Henry Macintosh – ausgeschieden als Dritter des elften Vorlaufs
Platz | Name | Nation | Zeit | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Frank Belote | ![]() | 11,0 s | |
2 | René Mourlon | ![]() | k. A. | |
3 | Henry Macintosh | ![]() | k. A. | |
4 | Harry Beasley | ![]() |
Vorlauf 12
Platz | Name | Nation | Zeit | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Peter Clarence Gerhardt | ![]() | 11,2 s | |
2 | Frank Lukeman | ![]() | k. A. | |
3 | Fritz Weinzinger | ![]() | k. A. | |
4 | Alexander Pedersen | ![]() | ||
5 | Duncan Macmillan | ![]() |
Vorlauf 13
Platz | Name | Nation | Zeit | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | John Howard | ![]() | 11,2 s | |
2 | George Patching | ![]() | k. A. | |
3 | Harold Heiland | ![]() | k. A. | |
4 | Pawel von Stieglitz | ![]() | ||
DNF | Emil Ketterer | ![]() |
Nach einem Fehlstart von George Patching kam es nach dem Neustart zu einem Dreikampf zwischen Patching, John Howard und Harold Heiland. Bis zur 85-Meter-Marke führte Patching, ehe Howard doch noch knapp gewinnen konnte.
Vorlauf 14
Platz | Name | Nation | Zeit | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Arthur Anderson | ![]() | 11,0 s | |
2 | Rupert Thomas | ![]() | k. A. | |
3 | Frank McConnell | ![]() | k. A. | |
4 | Skotte Jacobsson | ![]() |
Frank McConnell erwischte den besten Start und führte bis kurz vor Schluss, musste dann jedoch Rupert Thomas und den siegreichen Arthur Anderson an sich vorbeiziehen lassen.
Vorlauf 15
Platz | Name | Nation | Zeit | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Howard Drew | ![]() | 11,0 s | |
2 | Erwin Kern | ![]() | k. A. | |
3 | Julien Boullery | ![]() | k. A. | |
4 | James Barker | ![]() |
Nach einem Fehlstart konnte Howard Drew das Rennen sicher gewinnen.
Vorlauf 16
Yahiko Mishima – ausgeschieden als Fünfter des sechzehnten Vorlaufs
Platz | Name | Nation | Zeit | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Donald Lippincott | ![]() | 10,6 s | OR |
2 | Willie Applegarth | ![]() | k. A. | |
3 | Max Herrmann | ![]() | k. A. | |
4 | Ervin Szerelemhegyi | ![]() | ||
5 | Yahiko Mishima | ![]() |
Nach zwei Fehlstarts wurde dieser Lauf der schnellste aller Vorläufe.
Donald Lippincott lief mit 10,6 s neuen olympischen Rekord.
Vorlauf 17
Platz | Name | Nation | Zeit | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Ralph Craig | ![]() | 11,2 s | |
2 | Ferenc Szobota | ![]() | k. A. | |
3 | Ragnar Ekberg | ![]() | k. A. | |
4 | Fritz Fleischer | ![]() |
Zwar hatte der Schwede Ragnar Ekberg den besten Start,
doch nach sechzig Metern musste er die Führung an den
Gewinner Ralph Craig und Ferenc Szobota abgeben.
Halbfinale
Datum: 6. Juli 1912
Für das Finale qualifizierten sich nur die jeweiligen Sieger – hellblau unterlegt. Wie in den Vorläufen wurden hier nur die Zeiten von weit vorne platzierten Sprintern übermittelt.[5][6]
Lauf 1
Ira Courtney – ausgeschieden als Zweiter des ersten Halbfinals
Peter Clarence Gerhardt – ausgeschieden als Dritter ersten Halbfinals
Platz | Name | Nation | Zeit | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Howard Drew | ![]() | 10,7 s | |
2 | Ira Courtney | ![]() | 10,9 s | |
3 | Peter Clarence Gerhardt | ![]() | 10,9 s | |
4 | Charles Luther | ![]() | k. A. | |
5 | Erwin Kern | ![]() | ||
6 | Vilmos Rácz | ![]() |
Nach einem schwachen Start des Schweden Charles Luther gewann
Howard Drew das Rennen sicher.
Lauf 2
Knut Lindberg – ausgeschieden als Zweiter des zweiten Halbfinals
Platz | Name | Nation | Zeit | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | George Patching | ![]() | 10,9 s | |
2 | Knut Lindberg | ![]() | k. A. | |
3 | Richard Rice | ![]() | ||
Ränge 4+5 | Franco Giongo | ![]() | ||
Léon Aelter | ![]() |
Wie im Vorlauf verursachte George Patching einen Fehlstart. Beim zweiten Versuch gewann
der Südafrikaner sicher und konnte den aufkommenden Schweden Knut Lindberg abwehren.
Lauf 3
David Jacobs – ausgeschieden als Zweiter des dritten Halbfinals
Frank Lukeman – ausgeschieden als Dritter des dritten Halbfinals
Platz | Name | Nation | Zeit | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Alvah Meyer | ![]() | 10,7 s | |
2 | David Jacobs | ![]() | k. A. | |
3 | Frank Lukeman | ![]() | ||
4 | Pál Szalay | ![]() | ||
DNF | Rolf Smedmark | ![]() |
Der Schwede Rolf Smedmark glaubte, einen Fehlstart verursacht zu haben
und stoppte. Die anderen Starter zogen an ihm vorbei. Alvah Meyer konnte sich
nach einem Kopf-an-Kopf-Rennen gegen David Jacobs durchsetzen.
Lauf 4
René Mourlon – ausgeschieden im vierten Halbfinale
Platz | Name | Nation | Zeit | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Ralph Craig | ![]() | 10,7 s | |
2 | Richard Rau | ![]() | 10,9 s | |
3 | William Stewart | ![]() | k. A. | |
Ränge 4–6 | István Jankovich | ![]() | ||
René Mourlon | ![]() | |||
Ferenc Szobota | ![]() |
Insgesamt kam es zu neun immer wieder bewusst provozierten Fehlstarts, ein reines Nervenspiel.
Richard Rau konnte bis siebzig Meter die Führung behaupten, wurde jedoch von Ralph Craig überholt,
der mit einem Meter Vorsprung gewann.
Lauf 5
Victor d’Arcy – ausgeschieden im fünften Halbfinale
Platz | Name | Nation | Zeit | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Donald Lippincott | ![]() | 10,7 s | |
2 | Willie Applegarth | ![]() | 10,9 s | |
3 | Bedřich Vygoda | ![]() | k. A. | |
Ränge 4–6 | Clement Wilson | ![]() | ||
Victor d’Arcy | ![]() | |||
John Howard | ![]() |
Ein Dreikampf zwischen Donald Lippincott, Clement Wilson und Willie Applegarth entwickelte
sich über die gesamte Strecke. Lippincott konnte letztendlich seine Rivalen besiegen.
Lauf 6
Platz | Name | Nation | Zeit | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Frank Belote | ![]() | 11,1 s | |
2 | Reuben Povey | ![]() | k. A. | |
3 | Rupert Thomas | ![]() | ||
4 | Ivan Möller | ![]() | ||
5 | Arthur Anderson | ![]() |
Finale
Platz | Name | Nation | Zeit | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Ralph Craig | ![]() | 10,8 s | |
2 | Alvah Meyer | ![]() | 10,9 s | |
3 | Donald Lippincott | ![]() | 10,9 s | |
4 | George Patching | ![]() | 11,0 s | |
5 | Frank Belote | ![]() | 11,0 s | |
DNS | Howard Drew | ![]() |
Datum: 7. Juli 1912
Das Finale bestritten fünf Läufer. Vier von ihnen kamen aus den USA. Howard Drew, ein weiterer US-Amerikaner, hatte sich im Halbfinale eine Verletzung zugezogen und trat daher nicht an. Einziger Nicht-US-Amerikaner war George Patching aus Südafrika.
Das Rennen war von etlichen Fehlstarts geprägt. Bei einem dieser Starts liefen Ralph Craig und Donald Lippincott fälschlicherweise die gesamte Distanz. Craig sagte später aus, er sei, obwohl das Rennen zurückgeschossen wurde, einfach gelaufen, weil er es nicht glauben konnte. Er bezeichnete die ausländischen Schiedsrichter als inkompetent.[7]
George Patching erwischte den besten Start und hatte nach vierzig Metern einen Vorsprung von einem halben Meter. Doch nach sechzig Metern hatte Craig zum Südafrikaner aufgeschlossen. Nach 75 Metern führten Craig und Alvah Meyer mit einer Handbreite Vorsprung vor Patching, einen halben Meter dahinter folgten Lippincott und Frank Belote. Im Finish konnte Craig die Führung behaupten. Er gewann mit einem halben Meter Vorsprung vor Meyer. Fünfzehn Zentimeter hinter Meyer folgte Lippincott, der den Südafrikaner aus den Medaillenrängen drängte.[8]
Im fünften olympischen Finale erlief Ralph Craig den vierten Sieg eines US-Athleten. Craig selber hatte nie einen US-amerikanischen Titel gewonnen. Alvah Meyers Silbermedaille und Donald Lippincotts Bronzemedaille bedeuteten den zweiten Dreifachtriumph über 100 Meter nach 1904. Insgesamt konnten US-Amerikaner bislang elf von fünfzehn Medaillen in dieser Disziplin gewinnen.
Bildergalerie
Start des Finales (v. l. n. r.): Frank Belote, Donald Lippincott, George Patching, Ralph Craig, Alvah Meyer
Zieleinlauf (v. l. n. r.): Frank Belote, Donald Lippincott, George Patching, Ralph Craig, Alvah Meyer
Olympiasieger Ralph Craig
Alvah Meyer, Gewinner der Silbermedaille
Bronzemedaillengewinner Donald Lippincott
Videolinks
- Olympics 1912 100m, youtube.com, abgerufen am 16. Mai 2021
- 1912 Stockholm Olympics - 100m & 200m, youtube.com (englisch), abgerufen am 16. Mai 2021
Literatur
- Ekkehard zur Megede, Die Geschichte der olympischen Leichtathletik, Band 1: 1896–1936, Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 2. Auflage 1970, S. 97ff
Weblinks
- Offizieller Bericht, S. 350 bis 354, englisch (PDF; 52.385 kB), abgerufen am 25. August 2017
- Olympedia, 1912 Summer Olympics, Athletics 100 m metres, Men, olympedia.org (englisch), abgerufen am 16. Mai 2021
- Olympic Games Stockholm 1912, Athletics, 100m men, Seite des IOC zur Leichtathletik bei den Olympischen Spielen 1912, olympic.org (englisch), abgerufen am 16. Mai 2021
- SportsReference 100 m, abgerufen am 25. August 2017
Einzelnachweise
- ↑ Weltrekorde. 100 m Männer, rekorde-im-sport.de, abgerufen am 23. Mai 2021
- ↑ Ekkehard zur Megede, Die Geschichte der olympischen Leichtathletik, Band 1: 1896–1936, Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 2. Auflage 1970, S. 99
- ↑ Beschreibung der Vorläufe im offiziellen Bericht, S. 350–352, digital.la84.org, englisch (PDF; 52.385 kB)
- ↑ Ekkehard zur Megede, Die Geschichte der olympischen Leichtathletik, Band 1: 1896–1936, Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 2. Auflage 1970, S. 97f
- ↑ Beschreibung der Vorläufe im offiziellen Bericht, S. 352f, digital.la84.org, englisch (PDF; 52.385 kB)
- ↑ Ekkehard zur Megede, Die Geschichte der olympischen Leichtathletik, Band 1: 1896–1936, Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 2. Auflage 1970, S. 97f
- ↑ Zitat Craig (englisch)
- ↑ Beschreibung der Vorläufe im offiziellen Bericht, S. 353f, digital.la84.org, englisch (PDF; 52.385 kB)
Auf dieser Seite verwendete Medien
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flag of the Germans(1866-1871)
Flag of the Germans(1866-1871)
US Flag with 45 stars. In use 4 July 1896–3 July 1908. Created by jacobolus using Adobe Illustrator, and released into the public domain. This flag was used during the Spanish-American War.
US Flag with 45 stars. In use 4 July 1896–3 July 1908. Created by jacobolus using Adobe Illustrator, and released into the public domain. This flag was used during the Spanish-American War.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Autor/Urheber: Fornax, Lizenz: CC BY-SA 3.0
South African Red Ensign from 1912 until 1951.
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flagge von Königreich Griechenland (1863-1924; 1935-1973).
Flag used in 1908–12 Olympic games to represent Australasian team
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Donald Lippincott
Peter C. Gerhardt (LOC)
Bain News Service,, publisher.
Peter C. Gerhardt in 1912
[between ca. 1910 and ca. 1915]
1 negative : glass ; 5 x 7 in. or smaller.
Notes: Title from unverified data provided by the Bain News Service on the negatives or caption cards. Forms part of: George Grantham Bain Collection (Library of Congress).
Format: Glass negatives.
Rights Info: No known restrictions on publication.
Repository: Library of Congress, Prints and Photographs Division, Washington, D.C. 20540 USA, hdl.loc.gov/loc.pnp/pp.print
General information about the Bain Collection is available at hdl.loc.gov/loc.pnp/pp.ggbain
Persistent URL: hdl.loc.gov/loc.pnp/ggbain.11296
Call Number: LC-B2- 2496-15aThe finish of the men's 100 metre final at the 1912 Summer Olympics: third from left George Patching (South Africa)
Pierre Failliot en 1913.
Lelong [champion de France USFSA du 400 mètres, 16-6-12] : [photographie de presse] / [Agence Rol]
Competitors in the Civil Service Athletic Sports 220 yards race at Stamford Bridge in London. (L to R) V H D'Arcy, W R Applegarth, K H Macintosh and D H Jacob.
US Flag with 46 stars. In use 4 July 1908–3 July 1912. Created by jacobolus using Adobe Illustrator, and released into the public domain.
Other version: Image:US 46 Star Flag.svgRalph Craig, (1889-1972), a University of Michigan graduate who won two gold medals as a sprinter in the 1912 Summer Olympics in Stockholm. (Source: Flickr commons project) (extract from an original text)
Competitors in the Civil Service Athletic Sports 220 yards race at Stamford Bridge in London. Henry Macintosh
Competitors in the Civil Service Athletic Sports 220 yards race at Stamford Bridge in London. D H Jacobs.
The final of the men's 100 metre competition at the 1912 Summer Olympics
26-5-12, Colombes, Mourlon [vainqueur du 100 mètres] : [photographie de presse]
Flag of Hungary from 6 November 1915 to 29 November 1918 and from August 1919 until mid/late 1946.
Knut Lindberg (centre) of Sweden winning the eighth heat in the 100 Metres event during the 1912 Olympic Games in Stockholm, Sweden.
Autor/Urheber: Guilherme Paula, Lizenz: CC BY-SA 3.0
State flag of Serbia (1882-1918)
Autor/Urheber: Fornax, Lizenz: CC BY-SA 3.0
South African Red Ensign from 1912 until 1951.
a Japanese athlete,三島彌彦(Yahiko Mishima)




House colours of the House of Habsburg
Reims, Alvah Meyer, américain, 100 et 200 mètres
28-7-12, Colombes, championnats militaires [d'athlétisme], Schurrer [vainqueur du 100 et du 400 mètres] : [photographie de presse] / [Agence Rol]