Olympische Sommerspiele 1908/Wasserspringen
Wasserspringen bei den IV. Olympischen Spielen | |
---|---|
![]() | |
Information | |
Austragungsort | ![]() |
Wettkampfstätte | White City Stadium |
Nationen | 9 |
Athleten | 39 (39 Männer) |
Datum | 14.–24. Juli 1908 |
Entscheidungen | 2 |
← St. Louis 1904 |
Bei den IV. Olympischen Spielen 1908 in London fanden zwei Wettbewerbe im Wasserspringen statt. Austragungsort war das Schwimmbecken im White City Stadium, dessen Sprungturm mechanisch unter die Wasseroberfläche gesenkt und bei Bedarf wieder angehoben werden konnte.
Medaillenspiegel
Platz | Land | ![]() | ![]() | ![]() | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 1 | 1 | 1 | 3 |
![]() | 1 | 1 | 1 | 3 | |
3 | ![]() | – | – | 1 | 1 |
Ergebnisse
Kunstspringen
Platz | Land | Sportler | Punkte |
---|---|---|---|
1 | ![]() | Albert Zürner | 85,5 |
2 | ![]() | Kurt Behrens | 85,3 |
3 | ![]() | George Gaidzik | 80,8 |
![]() | Gottlob Walz | 80,8 | |
5 | ![]() | Fritz Nicolai | 81,8 |
6 | ![]() | Herbert Pott | 79,6 |
7 | ![]() | Harold Clarke | 81,8 |
8 | ![]() | Heinrich Freyschmidt | 79,3 |
Datum: 14. bis 18. Juli 1908
23 Teilnehmer aus 8 Ländern
Die Kunstspringer mussten jeweils vier Pflicht- und drei Kürsprünge von 1-Meter- und vom 3-Meter-Brett absolvieren. Vorgegeben waren zwanzig mögliche Sprünge mit einem Schwierigkeitsgrad von 1 bis 10. Dieser Wert wurde jeweils zur Ausführungsnote (bis 10) hinzugezählt, das Ergebnis dann durch drei geteilt. In den Vorkämpfen gab es sechs Gruppen, jeweils die zwei Besten kamen weiter in das Halbfinale. In den Halbfinalgruppen qualifizierten sich wiederum die zwei Besten für das Finale.
Turmspringen
Platz | Land | Sportler | Punkte |
---|---|---|---|
1 | ![]() | Hjalmar Johansson | 83,75 |
2 | ![]() | Karl Malmström | 78,73 |
3 | ![]() | Arvid Spångberg | 74,00 |
4 | ![]() | Robert Andersson | 68,30 |
5 | ![]() | George Gaidzik | 56,30 |
6 | ![]() | Toivo Aro | 62,70 |
7 | ![]() | Harold Goodworth | 59,48 |
8 | ![]() | Hilmer Löfberg | 59,18 |
Datum: 20. bis 24. Juli 1908
24 Teilnehmer aus 6 Ländern
Die Turmspringer mussten jeweils vier Pflicht- und drei Kürsprünge von 5-Meter- und vom 10-Meter-Brett absolvieren. Vorgegeben waren 14 mögliche Sprünge mit einem Schwierigkeitsgrad von 1,2 bis 2,1. Für die Ausführung konnten die Kampfrichter bis zu zehn Punkte vergeben. In den Vorkämpfen gab es fünf Gruppen, jeweils die zwei Besten kamen weiter in das Halbfinale. In den Halbfinalgruppen qualifizierten sich wiederum die drei Besten für das Finale. Der Wettkampf wurde von den Schweden dominiert. Sie stellten sechs der zehn Halbfinalisten und belegten im Finale die ersten vier Plätze.
Weblinks
- Offizieller Bericht der Olympischen Spiele 1908 (PDF, 12,4 MB)
- Wasserspringen bei den Olympischen Spielen 1908 in der Datenbank von Sports-Reference (englisch; archiviert vom Original)
Auf dieser Seite verwendete Medien
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Pictograms of Olympic sports - Diving. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal with the olympic rings inside
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal with the olympic rings inside
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal with the olympic rings inside
Flag of the Germans(1866-1871)
Flag of the Germans(1866-1871)
US Flag with 46 stars. In use 4 July 1908–3 July 1912. Created by jacobolus using Adobe Illustrator, and released into the public domain.
Other version: Image:US 46 Star Flag.svgUS Flag with 46 stars. In use 4 July 1908–3 July 1912. Created by jacobolus using Adobe Illustrator, and released into the public domain.
Other version: Image:US 46 Star Flag.svg