Olympische Sommerspiele 1908/Leichtathletik – Kugelstoßen (Männer)
![]() | |
![]() | |
Sportart | Leichtathletik |
Disziplin | Kugelstoßen |
Geschlecht | Männer |
Ort | White City Stadium |
Teilnehmer | 26 Athleten aus 8 Ländern |
Wettkampfphase | 16. Juli 1908 |
Medaillengewinner | |
---|---|
![]() | Ralph Rose (![]() |
![]() | Denis Horgan (![]() |
![]() | John Garrels (![]() |
Das Kugelstoßen der Männer bei den Olympischen Spielen 1908 in London wurde am 16. Juli 1908 im White City Stadium entschieden. Am Vormittag des gleichen Tages fand eine Qualifikation statt, aus der sich drei Athleten für den Wettkampf qualifizierten.
Olympiasieger wurde Ralph Rose aus den Vereinigten Staaten, der für Großbritannien startende Ire Denis Horgan gewann die Silber- und der US-Amerikaner John Garrels die Bronzemedaille.
Rekorde
Die Leichtathletik-Weltrekorde waren damals noch inoffiziell.
Weltrekord | 15,12 m | Ralph Rose | ![]() | Montreal (Kanada), 21. September 1907[1] |
---|---|---|---|---|
Olympischer Rekord | 14,81 m | Finale OS St. Louis (USA), 31. August 1904 |
Es kam zu keinen Rekordverbesserungen oder -einstellungen in dieser Disziplin bei den Olympischen Spielen 1908.
Ergebnisse
Qualifikation
Die Qualifikation wurde in vier zeitlich gestaffelten Gruppen ausgetragen. Die Ergebnisse dieser Gruppen wurden zusammengefasst. Nur die drei Teilnehmer, die in der Qualifikation die besten Weiten erzielt hatten (hellgrün unterlegt), konnten den Finalwettkampf bestreiten. Die im Vorkampf erzielten Resultate gingen allerdings in die Gesamtwertung mit ein. Sowohl in der Qualifikation als auch im Finale hatten die Teilnehmer je drei Versuche.
Gruppe A
Athlet | Land | Weite (m) |
---|---|---|
Wesley Coe | ![]() | 13,07 |
Jalmari Sauli | ![]() | 12,58 |
Lee Talbott | ![]() | 11,63 |
Juho Halme | ![]() | k. A. |
Charles Lagarde | ![]() | |
Henry Leeke | ![]() | |
John Barrett | ![]() | |
István Mudin | ![]() |
In der unten genannten Literatur von zur Megede ist Lee Talbott abweichend von
dem oben genannten Resultat mit einer Weite von 12,93 m aufgelistet.
Gruppe B
Athlet | Land | Weite (m) |
---|---|---|
John Garrels | ![]() | 13,18 |
Bill Horr | ![]() | 12,83 |
Wilbur Burroughs | ![]() | k. A. |
Martin Sheridan | ![]() | |
Tom Nicolson | ![]() | |
Michalis Dorizas | ![]() | |
Verner Järvinen | ![]() | |
Hugo Wieslander | ![]() |
Eine geringfügige Abweichung findet sich bei zur Megede für Marquis Bill Horr. Er ist dort mit einer Weite von 12,82 m gelistet.
In der Qualifikationsgruppe C ausgeschiedene Kugelstoßer:
Gruppe C
Athlet | Land | Weite (m) |
---|---|---|
Denis Horgan | ![]() | 13,33 |
Edward Barrett | ![]() | 12,89 |
Elmer Niklander | ![]() | k. A. |
Bruno Ziliacus | ![]() |
Auch hier gibt es bei zur Megede eine Abweichung im Zentimeterbereich. Für Edward Barrett gibt der Autor 12,88 m als Weite an.
Gruppe D
Athlet | Land | Weite (m) |
---|---|---|
Ralph Rose | ![]() | 14,08 |
André Tison | ![]() | k. A. |
Mór Kóczán | ![]() | |
Nikolaos Georgandas | ![]() | |
Arne Halse | ![]() |
Finale und Endergebnis der besten Acht
Resultat nach Sports-Reference
| Resultat nach zur Megede
|
Der Weltrekordhalter und Olympiasieger von 1904, Ralph Rose, galt als haushoher Favorit und erfüllte die Erwartungen. Der Ire Denis Horgan, dem 1900 und 1904 als damaliger Weltrekordler die Teilnahme an den olympischen Wettbewerben verwehrt geblieben war, konnte sich hier endlich der Konkurrenz stellen. Als 39-jähriger war er nun zwar über seinen Leistungszenit hinaus, konnte aber immerhin eine Silbermedaille mitnehmen. Er startete für Großbritannien. Bronze gewann der US-Amerikaner John Garrels vor seinem Landsmann Wesley Coe, dem Olympiazweiten von 1904. Zahlreiche im Kugelstoßen oder anderen Disziplinen erfolgreiche Athleten erreichten keine Platzierung unter den ersten Acht. Darunter befanden sich unter anderem der Doppelolympiasieger im Diskuswurf von 1904 und 1908, Martin Sheridan, der schwedische Olympiasieger im Zehnkampf von 1912, Hugo Wieslander, der finnische Olympiazweite im beidarmigen Diskuswurf von 1912, Elmer Niklander, und weitere Sportler.
Da es in der Literatur von zur Megede von Rang fünf an abwärts Abweichungen gibt, sind die Resultate in den beiden Tabellen oben gegenübergestellt.
Der Olympiadritte John Garrels, hier beim Diskuswurf
Wesley Coe, Silbermedaillengewinner von 1904 belegte Rang vier
Lee Talbot wurde Achter, auch Olympiafünfter im Hammerwurf
Literatur
- Volker Kluge, Olympische Sommerspiele – Die Chronik I, Berlin 1997 (ISBN 3-328-00715-6)
- Ekkehard zur Megede, Die Geschichte der olympischen Leichtathletik, Band 1: 1896–1936, Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 2. Auflage 1970
Weblinks
- Sports-Reference, Athletics at the 1908 London Summer Games: Men’s Shot Put, englisch, abgerufen am 31. August 2018
- Olympedia, 1908 Summer Olympics, Athletics Shot Put, Men, olympedia.org (englisch), abgerufen am 15. Mai 2021
- Olympic Games London 1908, Athletics, shot put men, Seite des IOC zur Leichtathletik bei den Olympischen Spielen 1908, olympic.org (englisch), abgerufen am 15. Mai 2021
Einzelnachweise
- ↑ Ekkehard zur Megede, Die Geschichte der olympischen Leichtathletik, Band 1: 1896–1936, Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 2. Auflage 1970, S. 88
Auf dieser Seite verwendete Medien
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
US Flag with 46 stars. In use 4 July 1908–3 July 1912. Created by jacobolus using Adobe Illustrator, and released into the public domain.
Other version: Image:US 46 Star Flag.svgFlagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Hungary from 6 November 1915 to 29 November 1918 and from August 1919 until mid/late 1946.
István Mudin (1881-1918) Hungarian athlete (Olympic sylver medalist (1906)), KIA
Dorizas dans le lancer de javelot, 1er août 1908 [meeting international d'athlétisme, à Colombes] : [photographie de presse] / [Agence Rol]
Flagge von Königreich Griechenland (1863-1924; 1935-1973).
Photograph of Wesley W. Coe, Jr., at the 1904 Summer Olympics
Marquis Horr hurling discus in 1907
Elmer Niklander during the shot put competition at the 1912 Summer Olympics in Stockholm
Martin Sheridan, vainqueur au disque, au poids, et deuxième à la pierre, à Athènes en 1906.
US Flag with 46 stars. In use 4 July 1908–3 July 1912. Created by jacobolus using Adobe Illustrator, and released into the public domain.
Other version: Image:US 46 Star Flag.svgOlympics London 1908
Flag of Hungary from 6 November 1915 to 29 November 1918 and from August 1919 until mid/late 1946.
Lee Talbott, 1908 Olympian for the United States, readies for the hammer throw while competing for Cornell University.
Juho Halme (1888–1918), a Finnish track and field athlete, in the uniform of Helsingin Kisa-Veikot
Hugo Wieslander at the 1912 Summer Olympics
[Wilbur] Burroughs [lanceur de poids américain, 2 août 1908, meeting international d'athlétisme, à Colombes] : [photographie de presse] / [Agence Rol]