Olympische Sommerspiele 1908/Leichtathletik – 800 m (Männer)


Leichtathletik
Olympic games 1908 London.jpg
SportartLeichtathletik
Disziplin800-Meter-Lauf
GeschlechtMänner
OrtWhite City Stadium
Teilnehmer38 oder 39 Athleten aus 11 Ländern
Wettkampfphase20./21. Juli 1908
Medaillengewinner
Gold GoldMelvin Sheppard (Vereinigte Staaten 46 USA)
Silbermedaillen SilberEmilio Lunghi (Italien 1861 ITA)
Bronzemedaillen BronzeHanns Braun (Deutsches Reich GER)

Der 800-Meter-Lauf der Männer bei den Olympischen Spielen 1908 in London wurde am 21. Juli 1908 im White City Stadium entschieden. Tags zuvor wurden in acht Vorläufen die Finalisten ermittelt.

Olympiasieger wurde der US-Amerikaner Melvin Sheppard vor dem Italiener Emilio Lunghi. Die Bronzemedaille gewann der Deutsche Hanns Braun.

Rekorde

Der bestehende Weltrekord war damals noch inoffiziell und wurde in einem Rennen über 880 Yards aufgestellt, das entspricht 804,672 Metern.

Weltrekord1:53,4 minCharles KilpatrickVereinigte Staaten 44 USANew York (USA), 21. September 1895[1]
Olympischer Rekord1:56,0 minJames LightbodyVereinigte Staaten 45 USAFinale OS St. Louis (USA), 1. September 1904

Folgende Rekorde wurden bei diesen Olympischen Spielen über 800 Meter gebrochen oder eingestellt:

WR1:52,8 minMelvin SheppardVereinigte Staaten 46 USAFinale am 21. Juli 1908

Ergebnisse

Vorläufe (20. Juli)

Die jeweiligen Laufsieger (hellgrün hinterlegt) aus den acht Vorläufen qualifizierten sich für das Finale. Die US-amerikanische Delegation hatte erfolgreich dagegen protestiert, dass zwei ihrer stärksten Läufer − Mel Sheppard und John Halstead – bereits im Vorlauf aufeinander trafen.

Die in Klammern angegebenen Zeiten stammen aus der unten genannten Literatur von zur Megede und sind vermutlich geschätzt.

In der Teilnehmerliste ist noch Joseph Lynch aus Australasien verzeichnet. Bei Sports-Reference wird er jedoch in keinem Vorlauf erwähnt. In der unten genannten Literatur von Kluge wird dieser Läufer auf Platz fünf des vierten Vorlaufes aufgeführt, wobei die Ergebnisliste des Autors offenbar etwas fehlerhaft ist, da er z. B. den Kanadier Parkes in zwei Läufen anführt. Allerdings ist Joseph Lynch auch bei zur Megede mit identischen Werten wie bei Kluge genannt.

1. Vorlauf

Der Dreifacholympiasieger von 1904 James Lightbody war in seinem Vorlauf chancenlos und schied aus
PlatzAthletLandZeit (min)
1Ödön BodorUngarn 1867 Ungarn1:58,6
2George ButterfieldVereinigtes Konigreich 1801 Großbritannien(1:58,9)
3Evert BjörnSchweden Schwedenk. A.
4James LightbodyVereinigte Staaten 46 USA
Murray AshfordVereinigtes Konigreich 1801 GroßbritannienDNF
Henk van der WalNiederlande Niederlande

Der Lauf endete mit einem knappen Vorsprung von zwei Yards für Ödön Bodor.

2. Vorlauf

PlatzAthletLandZeit (min)
1Melvin SheppardVereinigte Staaten 46 USA1:58,0
2James LintottVereinigtes Konigreich 1801 Großbritannien(1:58,8)
3Irving ParkesKanada 1868 Kanadak. A.

Melvin Sheppard gewann seinen Vorlauf mit vier Yards Vorsprung.

3. Vorlauf

PlatzAthletLandZeit (min)
1John HalsteadVereinigte Staaten 46 USA2:01,4
2John LeeVereinigtes Konigreich 1801 Großbritannien(2:01,7)
3George MorphyVereinigtes Konigreich 1801 Großbritannienk. A.
4József NagyUngarn 1867 Ungarn

John Halstead gewann mit zwei Yards Vorsprung.

4. Vorlauf

Harry Coe (Zweiter von rechts) – hier als Mitglied des Michigan Four-Mile Relay Teams – scheiterte in seinem Vorlauf am späteren Silbermedaillengewinner Emilio Lunghi
PlatzAthletLandZeit (min)
1Emilio LunghiItalien 1861 Italien1:57,2
2Harry CoeVereinigte Staaten 46 USA(1:58,0)
3Lloyd JonesVereinigte Staaten 46 USAk. A.
Stylianos DimitriouKönigreich Griechenland GriechenlandDNF
Larry ManogueVereinigtes Konigreich 1801 Großbritannien

Lunghi hatte im Ziel zwei Yards Vorsprung auf Coe.

Zu diesem Rennen finden sich bei zur Megede für die beiden Läufer, die das Rennen nicht beendeten, zwei andere Namen: Joseph Lynch aus Australasien und English aus Großbritannien.

5. Vorlauf

PlatzAthletLandZeit (min)
1Clarke BeardVereinigte Staaten 46 USA1:59,8
2Arthur AstleyVereinigtes Konigreich 1801 Großbritannien(1;59,8)
3Donald BuddoKanada 1868 Kanadak. A.
4Oskar QuargDeutsches Reich Deutschland
Charles M. FrenchVereinigte Staaten 46 USADNF
Edward DahlSchweden Schweden

Clarke Beard gewann mit einem Yard Vorsprung. Das erscheint aufgrund der bei zur Megede angegebenen Zeitgleichheit für den Erst- und Zweitplatzierten zunächst nicht stimmig zu sein. Aber damals wurden die Zeiten jeweils auf gerade Zehntelsekunden gerundet, wodurch dieses Ergebnis dennoch vermutlich richtig ist.

6. Vorlauf

PlatzAthletLandZeit (min)
1Theodore JustVereinigtes Konigreich 1801 Großbritannien1:57,8
2Andreas BreynkDeutsches Reich Deutschland(2:06,0)
Arie VosbergenNiederlande NiederlandeDNF
Gösta DanielsonSchweden Schweden

Theodore Just siegte mit großem Vorsprung von fünfzig Yards.

7. Vorlauf

PlatzAthletLandZeit (min)
1Hanns BraunDeutsches Reich Deutschland1:58,0
2Joseph BromilowVereinigte Staaten 46 USA(1:58,3)
3Harold HoldingVereinigtes Konigreich 1801 Großbritannienk. A.
Horace RameyVereinigte Staaten 46 USADNF
Fredrik SvanströmFinnland Großfurstentum 1883 Finnland
Bram EversNiederlande Niederlande

Hanns Braun gewann mit einem Yard Vorsprung.

8. Vorlauf

Kristian Hellström schied als Zweiter seines Vorlaufs aus
PlatzAthletLandZeit (min)
1Ivo Fairbairn-CrawfordVereinigtes Konigreich 1801 Großbritannien1:57,8
2Kristian HellströmSchweden Schweden2:00,0
3Frank SheehanVereinigte Staaten 46 USAk. A.
Harvey SuttonAustralasien AustralasienDNF

Der Sieger gewann klar mit einem Vorsprung von fünfzehn Yards.

Abweichend von der Auflistung bei zur Megede und Kluge führt Sports-Reference Sutton aus Australasien nicht als ausgeschiedenen Läufer. Dort rangiert dieser auf Platz drei vor Frank Sheehan.

Finale (21. Juli)

PlatzAthletLandZeit (min)
1Melvin SheppardVereinigte Staaten 46 USA1:52,8 WR
2Emilio LunghiItalien 1861 Italien1:54,2000
3Hanns BraunDeutsches Reich Deutschland1:55,2000
4Ödön BodorUngarn 1867 Ungarn1:55,4000
5Theodore JustVereinigtes Konigreich 1801 Großbritannien1:56,4000
6John HalsteadVereinigte Staaten 46 USAk. A.000
Ivo Fairbairn-CrawfordVereinigtes Konigreich 1801 GroßbritannienDNF000
Clarke BeardVereinigte Staaten 46 USA

Im Finale führte zunächst der Brite Ivo Fairbairn-Crawford. Die Durchgangszeit bei 400 m war mit 53,0 s außergewöhnlich schnell und so hatte er sich stark verausgabt, so dass er das Rennen aufgeben musste. Melvin Sheppard ging an die Spitze, schüttelte seine Verfolger ab und baute seinen Vorsprung kontinuierlich aus. Er gewann die Goldmedaille mit neuem Weltrekord. Im Kampf um Platz drei fing Hanns Braun den stark abbauenden Theodore Just ab und wehrte den Schlussangriff durch Ödön Bodor erfolgreich ab.

Die Zeiten auf Platz zwei bis fünf sind anhand des Rückstandes der Läufer zum Sieger geschätzt.

Melvin Sheppard gewann hier nach seinem Olympiasieg über 1500 Meter eine Woche zuvor bereits die zweite Goldmedaille. Eine dritte sollte in der erstmals ausgetragenen Olympischen Staffel noch folgen.

Literatur

  • Volker Kluge, Olympische Sommerspiele - Die Chronik I, Berlin 1997 (ISBN 3-328-00715-6)
  • Ekkehard zur Megede, Die Geschichte der olympischen Leichtathletik, Band 1: 1896–1936, Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 2. Auflage 1970

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Ekkehard zur Megede, Die Geschichte der olympischen Leichtathletik, Band 1: 1896–1936, Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 2. Auflage 1970, S. 76

Auf dieser Seite verwendete Medien

Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Athletics pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Gold medal-2008OB.svg
Olympic Gold medal. like 2008 Summer Olympic's Gold medal
Silver medal-2008OB.svg
Olympic Silver medal. like 2008 Summer Olympic's Gold medal
Flag of Italy (1861-1946).svg
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Flag of Italy (1861–1946).svg
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Bronze medal-2008OB.svg
Olympic Bronze medal. like 2008 Summer Olympic's Gold medal
Flag of Germany (1867–1919).svg
Flag of the Germans(1866-1871)
Flag of Germany (1867–1918).svg
Flag of the Germans(1866-1871)
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
State Flag of Greece (1863-1924 and 1935-1973).svg
Flagge von Königreich Griechenland (1863-1924; 1935-1973).
Flag of the United States (1908-1912).svg

US Flag with 46 stars. In use 4 July 1908–3 July 1912. Created by jacobolus using Adobe Illustrator, and released into the public domain.

Other version: Image:US 46 Star Flag.svg
Flag of the United States (1896-1908).svg
US Flag with 45 stars. In use 4 July 1896–3 July 1908. Created by jacobolus using Adobe Illustrator, and released into the public domain. This flag was used during the Spanish-American War.
Kristian Hellström.jpg
Kristian Hellström
Michigan Four-Mile Relay Team.png
Photograph Michigan Four-Mile Relay Team: J.W. Maloney, H.P. Ramey, Harry Coe, Floyd Rowe
Flag of the United States (1891-1896).svg
US Flag with 44 stars. In use 4 July 1891–3 July 1896. Created by jacobolus using Adobe Illustrator, and released into the public domain.
Flag of Hungary (1867-1918).svg
Flag of Hungary from 6 November 1915 to 29 November 1918 and from August 1919 until mid/late 1946.
1912 Athletics men's 400 metre final.JPG
The finish of the men's 400 metre final at the 1912 Summer Olympics. Charles Reidpath (left) beats Hanns Braun. Charles Reidpath (USA), Hanns Braun (GER), Edward Lindberg (USA), Ted Meredith (USA), Carroll Haff (USA)
James D. Lightbody, Chicago Athletic Club, winner of three Olympic championships at the 1904 Olympics.jpg
James D. Lightbody, Chicago Athletic Club, winner of three Olympic championships at the 1904 Olympics, standing facing camera.
Title: James D. Lightbody, Chicago Athletic Club, winner of three Olympic championships at the 1904 Olympics.
Olympic games 1908 London.jpg
Olympics London 1908
Shepard 2163716796 8037c683fd o.jpg
Bain News Service,, publisher.

Mel Sheppard


[between 1910 and 1915]

1 negative : glass ; 5 x 7 in. or smaller.

Notes: Title from unverified data provided by the Bain News Service on the negatives or caption cards. Forms part of: George Grantham Bain Collection (Library of Congress).

Subjects: Track athletics

Format: Glass negatives.

Rights Info: No known restrictions on publication.

Repository: Library of Congress, Prints and Photographs Division, Washington, D.C. 20540 USA, hdl.loc.gov/loc.pnp/pp.print

General information about the Bain Collection is available at hdl.loc.gov/loc.pnp/pp.ggbain

Persistent URL: hdl.loc.gov/loc.pnp/ggbain.09676

Call Number: LC-B2- 2282-3
Flag of Australasian team for Olympic games.svg
Flag used in 1908–12 Olympic games to represent Australasian team