Olympische Sommerspiele 1908/Leichtathletik – 5 Meilen (Männer)
Sportart | Leichtathletik |
Disziplin | 5-Meilen-Lauf |
Geschlecht | Männer |
Ort | White City Stadium |
Teilnehmer | 35 Athleten aus 14 Ländern |
Wettkampfphase | 15./18. Juli 1908 |
Medaillengewinner | |
---|---|
Gold | Emil Voigt ( GBR) |
Silber | Edward Owen ( GBR) |
Bronze | John Svanberg ( SWE) |
Der 5-Meilen-Lauf der Männer bei den Olympischen Spielen 1908 in London wurde am 18. Juli 1908 im White City Stadium entschieden. Drei Tage zuvor gab es sechs Vorläufe, um die Finalisten zu ermitteln.
Es war der erste Einzelwettbewerb über eine Langstrecke im olympischen Programm überhaupt. Die Streckenlänge betrug umgerechnet 8047 Meter. Diese Distanz wurde nur einmal bei Olympischen Spielen ausgetragen und ab 1912 abgelöst durch die bis heute üblichen Bahnrennen über 5000 und 10.000 Meter.
Den Olympiasieg errang der Brite Emil Voigt, Silber gewann sein Landsmann Edward Owen. Der Schwede John Svanberg wurde Dritter.
Rekorde
Es gab bereits einen allerdings inoffiziellen Weltrekord über diese Distanz.
Weltrekord | 24:33,4 min | Alfred Shrubb | Großbritannien | London (Großbritannien), 12. Mai 1904[1] |
---|---|---|---|---|
Olympischer Rekord | Wettbewerb erstmals im olympischen Programm |
Folgende Rekorde wurden bei den Olympischen Spielen 1908 in dieser Disziplin aufgestellt:
OR | 25:46,2 min | John Svanberg | Schweden | 1. Vorlauf, 15. Juli |
OR | 25:11,2 min | Großbritannien | Emil Voigt | Finale |
Ergebnisse
Vorläufe (15. Juli)
Die Sieger der sechs Vorläufe – hellblau unterlegt – sowie die vier schnellsten Zweiten der Vorläufe – hellgrün hinterlegt – erreichten das Finale.
1. Vorlauf
Platz | Athlet | Land | Zeit (min) |
---|---|---|---|
1 | John Svanberg | Schweden | 25:46,2 OR |
2 | Charles Hefferon | Südafrika | 26:05,0 |
3 | George Blake | Australasien | k. A. |
William Coales | Großbritannien | DNF | |
Gaston Ragueneau | Frankreich |
John Svanberg qualifizierte sich mit der schnellsten Zeit aller Vorläufe problemlos, auch
Charles Hefferons Zeit genügte für das Finale. George Blake wurde überrundet, William Coales
gab nach mehr als vier Meilen auf, Gaston Ragueneau bereits in der ersten Runde.
2. Vorlauf
Platz | Athlet | Land | Zeit (min) |
---|---|---|---|
1 | Emil Voigt | Großbritannien | 26:13,4 |
2 | Frederick Bellars | USA | 26:49,0 |
3 | Pericle Pagliani | Italien | 26:56,4 |
4 | Kjeld Nielsen | Dänemark | 27:04,8 |
Willem Wakker | Niederlande | DNF | |
Nikolaos Kouloumberdas | Griechenland | ||
Edward Dahl | Schweden |
3. Vorlauf
Platz | Athlet | Land | Zeit (min) |
---|---|---|---|
1 | Seth Landquist | Schweden | 27:00,2 |
2 | Edward Carr | USA | 27:24,4 |
3 | Julius Jørgensen | Dänemark | 28:08,8 |
4 | Charles Hall | USA | 28:24,0 |
5 | Paul Nettelbeck | Deutschland | 28:31,6 |
Wilhelmus Braams | Niederlande | DNF |
Da dies der langsamste Vorlauf war, erreichte nur der Sieger das Finale.
4. Vorlauf
Platz | Athlet | Land | Zeit (min) |
---|---|---|---|
1 | James Murphy | Großbritannien | 25:59,2 |
2 | Frederick Meadows | Kanada | 26:16,2 |
3 | Georg Peterson | Schweden | 26:50,4 |
4 | Paul Lizandier | Frankreich | 27:10,8 |
Joe Deakin | Großbritannien | DNF | |
John Tait | Kanada | ||
Jacques Keyser | Niederlande |
5. Vorlauf
Platz | Athlet | Land | Zeit (min) |
---|---|---|---|
1 | Arthur Robertson | Großbritannien | 25:50,2 |
2 | John Fitzgerald | Kanada | 26:05,8 |
3 | Samuel Stevenson | Großbritannien | 26:17,0 |
Axel Wiegandt | Schweden | DNF | |
Joseph Lynch | Australasien | ||
Herbert Trube | USA |
Bei einem vergleichsweise knappen Ausgang hätte die Zeit des drittplatzierten Samuel Stevenson in mehreren anderen Läufen zur Finalqualifikation genügt. Der Sieger Arthur Robertson hatte weniger als drei Stunden vor diesem Vorlauf den Mannschaftswettkampf über drei Meilen bestritten.
In der unten angegebenen Literatur von zur Megede ist unter den Läufern, die aufgegeben haben, anstelle des US-Amerikaners Herbert Trube der Niederländer Arie Vosbergen benannt.
6. Vorlauf
Platz | Athlet | Land | Zeit (min) |
---|---|---|---|
1 | Edward Owen | Großbritannien | 26:12,0 |
2 | William Galbraith | Kanada | 27:23,2 |
3 | Arnošt Nejedlý | Böhmen | 28:29,8 |
Antal Lovas | Ungarn | DNF |
Edward Owen gewann mit mehr als einer Minute Vorsprung, der zweitplatzierte
William Galbraith hatte aufgrund seiner nicht ausreichenden Zeit keine Finalchance.
Finale (18. Juli)
Platz | Athlet | Land | Zeit (min) |
---|---|---|---|
1 | Emil Voigt | Großbritannien | 25:11,2 OR |
2 | Edward Owen | Großbritannien | 25:24,0 |
3 | John Svanberg | Schweden | 25:37,2 |
4 | Charles Hefferon | Südafrika | 25:44,0 |
5 | Arthur Robertson | Großbritannien | 26:13,0 |
6 | Frederick Meadows | Kanada | 26:16,2 |
7 | John Fitzgerald | Kanada | k. A. |
8 | Frederick Bellars | USA | |
9 | Seth Landquist | Schweden | |
James Murphy | Großbritannien | DNF |
Während des Finallaufs gab es mehrmals Wechsel an der Spitze. Nach der ersten Meile führte Edward Owen mit einer Zwischenzeit von 4:46,2 min. Danach übernahm der Südafrikaner Charles Hefferon die Führung. Er passierte die 2-Meilen-Marke in 9:54,2 min und die 3-Meilen-Marke nach 15:05,6 min. Nach vier Meilen lag der Schwede John Svanberg mit einer Zeit von 20:19,2 min vorne. Der Brite Emil Voigt hatte sich bis dahin taktisch geschickt im Hintergrund gehalten, sprintete siebenhundert Meter vor dem Ziel jedoch nach vorne, überholte seine Konkurrenten und gewann schließlich mit über zwölf Sekunden Vorsprung vor seinem Landsmann Edward Owen. John Svanberg, der bei den Athener Zwischenspielen 1906 Silber im Marathonlauf gewonnen hatte und eigentlich als Favorit angetreten war, belegte den dritten Platz. Vierter wurde Charles Hefferon, der sechs Tage später die Silbermedaille auf der Marathonstrecke errang.
Charles Hefferon belegte im Finale den vierten Platz und gewann einige Tage später Silber im Marathonlauf
Literatur
- Volker Kluge, Olympische Sommerspiele – Die Chronik I, Berlin 1997 (ISBN 3-328-00715-6)
- Ekkehard zur Megede, Die Geschichte der olympischen Leichtathletik, Band 1: 1896–1936, Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 2. Auflage 1970
Weblinks
- Sports-Reference, Athletics at the 1908 London Summer Games: Men’s 5 mile, englisch, abgerufen am 27. August 2018
- Olympedia, 1908 Summer Olympics, Athletics 5 miles, Men, olympedia.org (englisch), abgerufen am 13. Mai 2021
- Olympic Games London 1908, Athletics, 5 miles 8047m men, Seite des IOC zur Leichtathletik bei den Olympischen Spielen 1908, olympic.org (englisch), abgerufen am 13. Mai 2021
Einzelnachweise
- ↑ Ekkehard zur Megede, Die Geschichte der olympischen Leichtathletik, Band 1: 1896–1936, Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 2. Auflage 1970, S. 38
Auf dieser Seite verwendete Medien
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag used in 1908–12 Olympic games to represent Australasian team
US Flag with 46 stars. In use 4 July 1908–3 July 1912. Created by jacobolus using Adobe Illustrator, and released into the public domain.
Other version: Image:US 46 Star Flag.svgAutor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Flagge von Königreich Griechenland (1863-1924; 1935-1973).
Flag of the Germans(1866-1871)
Flag of the Germans(1866-1871)
Flag of Hungary from 6 November 1915 to 29 November 1918 and from August 1919 until mid/late 1946.
Flag of Hungary from 6 November 1915 to 29 November 1918 and from August 1919 until mid/late 1946.
Athlete Charles Hefferon won the silver medal at the 1908 London Olympics.
photography, adapted reproduction, no restrictions on use
Copyright: free of chargesGaston Ragueneau vers 1905.
Départ du challenge du Mille à Colombes : Keyser, portrait : [photographie de presse] / Agence Meurisse
Members of the British athletic team at the 1908 London Olympics, Joe Deakin
Members of the British athletic team at the 1908 London Olympics, William Coales.
US Flag with 46 stars. In use 4 July 1908–3 July 1912. Created by jacobolus using Adobe Illustrator, and released into the public domain.
Other version: Image:US 46 Star Flag.svgOlympics London 1908
Arnošt Nejedlý - SK Slavia
Lizandier, 2e [du] champ[ionnat] de Paris, 18-2-12 [cross] : [photographie de presse] / [Agence Rol]
Robertson, gagnant du Championnat international de cross country 1908 [Colombes, le 26 mars] : [photographie de presse] / [Agence Rol]
John Svanberg (1881–1957)