Olympische Sommerspiele 1908/Leichtathletik – 3200 m Hindernis (Männer)
![]() | |
![]() | |
Sportart | Leichtathletik |
Disziplin | 3200-Meter-Hindernislauf |
Geschlecht | Männer |
Ort | White City Stadium |
Teilnehmer | 24 Athleten aus 6 Ländern |
Wettkampfphase | 17./18. Juli 1908 |
Medaillengewinner | |
---|---|
![]() | Arthur Russell (![]() |
![]() | Arthur Robertson (![]() |
![]() | John Eisele (![]() |
Der 3200-Meter-Hindernislauf der Männer bei den Olympischen Spielen 1908 in London wurde am 18. Juli 1908 im White City Stadium entschieden. Tags zuvor wurden in sechs Vorläufen die Finalisten ermittelt. Die Strecke führte über 3200 Meter.
Der Hindernislauf stand bereits seit 1900 mit unterschiedlichen Streckenlängen und verschiedenen Hindernissen auf dem olympischen Programm, doch die heute übliche Länge von 3000 Metern wurde erst 1920 als Standard eingeführt. In London ging das Rennen erst- und auch letztmals über eine Distanz von 3200 Metern, was ungefähr den damals in Großbritannien üblichen 2-Meilen-Rennen entsprach.
Olympiasieger wurde der Brite Arthur Russell vor seinem Landsmann Arthur Robertson. Der US-Amerikaner John Eisele gewann die Bronzemedaille,
Rekorde
Weltbestzeit | 10:49,8 min | Arthur Russell | ![]() | 1908 |
---|
Anmerkungen:
- Im Hindernislauf wurden bis 1953 wegen der noch nicht standardisierten Regeln für die Hindernisse keine Weltrekorde, sondern nur Weltbestleistungen geführt[1]. 1908 waren in allen Disziplinen sowohl die Weltrekorde als auch die Weltbestleistungen noch inoffiziell.
- Da der Wettbewerb in dieser Form vorher noch nicht im olympischen Programm gestanden hatte, gab es noch keinen olympischen Rekord.
Folgende Rekorde wurden bei diesen Olympischen Spielen über 3200 Meter Hindernis gebrochen oder eingestellt:
WBL | 10:47,8 min | Arthur Russell | ![]() | Finale, 18. Juli |
---|
Ergebnisse
Vorläufe (17. Juli)
In sechs Vorläufen wurden die Finalteilnehmer ermittelt. Nur die jeweiligen Vorlaufsieger qualifizierten sich für den Endlauf.
1. Vorlauf
Platz | Athlet | Land | Zeit (min) |
---|---|---|---|
1 | Arthur Russell | ![]() | 10:56,2 |
2 | Massimo Cartasegna | ![]() | 11:15,0 |
Gaston Ragueneau | ![]() | DNF | |
Edward Carr | ![]() | ||
Thomas Downing | ![]() | DSQ |
Arthur Russell untermauerte mit dem schnellsten Vorlauf seine Favoritenstellung und kam seiner Weltbestzeit bereits recht nahe.
2. Vorlauf
Platz | Athlet | Land | Zeit (min) |
---|---|---|---|
1 | John Eisele | ![]() | 11:13,6 |
Antal Lovas | ![]() | DNF | |
Louis Bonniot de Fleurac | ![]() | ||
Frank Buckley | ![]() | ||
Joseph English | ![]() |
3. Vorlauf
Platz | Athlet | Land | Zeit (min) |
---|---|---|---|
1 | William Galbraith | ![]() | 11:12,4 |
Henry Barker | ![]() | DNF |
4. Vorlauf
George Bonhag – erfolgreicher Mittelstreckler und Sieger des Gehwettbewerbs bei den Athener Zwischenspielen 1906 – gab in seinem Vorlauf das Rennen auf
Platz | Athlet | Land | Zeit (min) |
---|---|---|---|
1 | Arthur Robertson | ![]() | 11:10,0 |
2 | Gayle Dull | ![]() | k. A. |
George Bonhag | ![]() | DNF | |
Richard Yorke | ![]() | DSQ |
Gayle Dull hatte im Ziel 220 Yards Rückstand auf den Gewinner Arthur Robertson.
Seine Zeit wurde auf 11:50 min geschätzt.
5. Vorlauf
Platz | Athlet | Land | Zeit (min) |
---|---|---|---|
1 | Guy Holdaway | ![]() | 11:18,8 |
2 | Joseph Kinchin | ![]() | k. A. |
3 | Roland Spitzer | ![]() | |
4 | Charles Hall | ![]() |
Joseph Kinchin hatte im Ziel einhundert Yards Rückstand auf den Sieger Guy Holdaway. Seine Zeit wurde auf 11:44 min geschätzt.
6. Vorlauf
Der Dreifacholympiasieger von 1904 James Lightbody schied auch in dieser Disziplin in seinem Vorlauf aus
Platz | Athlet | Land | Zeit (min) |
---|---|---|---|
1 | Harry Sewell | ![]() | 11:30,2 |
2 | James Lightbody | ![]() | 11:41,0 |
John Fitzgerald | ![]() | DNF | |
Billy Grantham | ![]() |
Der Olympiasieger von 1904 James Lightbody wurde um zehnYards geschlagen.
Finale (18. Juli)
Platz | Athlet | Land | Zeit (min) |
---|---|---|---|
1 | Arthur Russell | ![]() | 10:47,8 WBL |
2 | Arthur Robertson | ![]() | 10:48,8 |
3 | John Eisele | ![]() | 11:00,8 |
4 | Guy Holdaway | ![]() | k. A. |
5 | Harry Sewell | ![]() | |
6 | William Galbraith | ![]() |
Eingangs der letzten Runde lagen die drei späteren Medaillengewinner noch beisammen. Ein halbe Runde später übernahm Arthur Robertson, Spitzname „Archie“, die Führung und John Eisele verlor den Anschluss, behauptete später aber Platz drei. Arthur Russell überholte Robertson am Wassergraben und hielt eine Führung von zwei Yards. Er gewann mit neuer Weltbestzeit, auch Robertson blieb unter Russels bisheriger Bestmarke.
Literatur
- Volker Kluge, Olympische Sommerspiele – Die Chronik I, Berlin 1997 (ISBN 3-328-00715-6)
- Ekkehard zur Megede, Die Geschichte der olympischen Leichtathletik, Band 1: 1896–1936, Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 2. Auflage 1970
Weblinks
- Sports-Reference, Athletics at the 1908 London Summer Games: Men’s 3,200 metres Steeplechase, englisch, abgerufen am 28. August 2018
- Olympedia, 1908 Summer Olympics, Athletics 3,200 metres Steeplechase, Men, olympedia.org (englisch), abgerufen am 14. Mai 2021
- Olympic Games London 1908, Athletics, 3200m steeplechase men, Seite des IOC zur Leichtathletik bei den Olympischen Spielen 1908, olympic.org (englisch), abgerufen am 14. Mai 2021
Einzelnachweise
- ↑ IAAF-Rekorde. 3000 m Hindernis Männer, abgerufen am 28. August 2018
Auf dieser Seite verwendete Medien
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Flag of Hungary from 6 November 1915 to 29 November 1918 and from August 1919 until mid/late 1946.
US Flag with 46 stars. In use 4 July 1908–3 July 1912. Created by jacobolus using Adobe Illustrator, and released into the public domain.
Other version: Image:US 46 Star Flag.svgGeorge V. Bonhag of the Irish-American Athletic Club winning the 1,500 meter walking race in the 1906 Olympic Games
[Collection Jules Beau. Photographie sportive] : T. 16. Années 1901 et 1902 / Jules Beau : F. 33v. [Cross-Country, Championnat national, Saint-Cloud, 2 mars 1902]. L'équipe du Racing Club de France au 'National' de cross-country, le 2 mars 1902. Numéros: 1 Bottieau, 2 Michel Théato, 3 Louis Bonniot de Fleurac, 4 Jean Chastanié, 5 Georges Filliâtre, 6 Edmond Filliâtre, 7 Th. Burns, 8 A. Marchais, 10 Jean-Guy Gautier...
Flag of Hungary from 6 November 1915 to 29 November 1918 and from August 1919 until mid/late 1946.
James D. Lightbody, Chicago Athletic Club, winner of three Olympic championships at the 1904 Olympics, standing facing camera.
Title: James D. Lightbody, Chicago Athletic Club, winner of three Olympic championships at the 1904 Olympics.
Olympics London 1908
A MAC mezei futóversenyének első három helyezettje: 1. Becske Kálmán (MAC), 2. Lovas Antal (MTK), 3. ifj. Vangel Gyula (MAC)
Photograph of Gayle Dull (in lead with "M" on chest) training on board ship headed for 1908 Summer Olympics
Robertson, gagnant du Championnat international de cross country 1908 [Colombes, le 26 mars] : [photographie de presse] / [Agence Rol]
Gaston Ragueneau en 1908.