Olympische Sommerspiele 1900/Leichtathletik – Stabhochsprung (Männer)
![]() | |
Sportart | Leichtathletik |
Disziplin | Stabhochsprung |
Geschlecht | Männer |
Ort | Croix Catelan |
Teilnehmer | 8 Athleten aus 5 Ländern |
Wettkampfphase | 15. Juli 1900 |
Medaillengewinner | |
---|---|
![]() | Irving Baxter (![]() |
![]() | Meredith Colket (![]() |
Rang 3 | Carl Albert Andersen (![]() |
Der Stabhochsprung der Männer bei den Olympischen Spielen 1900 in Paris wurde am 15. Juli 1900 im Croix Catelan entschieden.
Es gab einen US-amerikanischen Doppelsieg durch den Sieger Irving Baxter und den Olympiazweiten Meredith Colket. Dritter wurde der Norweger Carl Albert Andersen.
Rekorde
Die damals bestehenden Weltrekorde waren noch inoffiziell.
Weltrekord | 3,62 m | Raymond Clapp | ![]() | Chicago (USA), 18. Juni 1898[1] |
---|---|---|---|---|
Olympischer Rekord | 3,30 m | William Hoyt | ![]() | OS Athen (Griechenland), 10. April 1896 |
Folgende Rekorde wurden im Stabhochsprung bei diesen Olympischen Spielen gebrochen oder eingestellt:
ORe | 3,30 m | Irving Baxter | ![]() |
Medaillen
Wie schon bei den I. Olympischen Spielen vier Jahre zuvor gab es jeweils eine Silbermedaille für den Sieger und Bronze für den zweitplatzierten Athleten. Der Sportler auf Rang drei erhielt keine Medaille.
Ergebnis
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/7/7e/Irving_Baxter%2C_champion_olympique_de_saut_%C3%A0_la_perche_en_1900_%283m30%29.jpg/260px-Irving_Baxter%2C_champion_olympique_de_saut_%C3%A0_la_perche_en_1900_%283m30%29.jpg)
Platz | Athlet | Land | Höhe (m) |
---|---|---|---|
1 | Irving Baxter | ![]() | 3,30 (ORe) |
2 | Meredith Colket | ![]() | 3,25 |
3 | Carl Albert Andersen | ![]() | 3,20 |
4 | Eric Lemming | ![]() | 3,10 |
Jakab Kauser | ![]() | ||
Émile Gontier | ![]() | ||
7 | Karl Gustaf Staaf | ![]() | 2,80 |
8 | August Nilsson | ![]() | 2,60 |
DNS | Charles Dvorak | ![]() | |
Daniel Horton | ![]() | ||
Bascom Johnson | ![]() |
Die US-Athleten Charles Dvorak, Daniel Horton und Bascom Johnson verzichteten auf eine Teilnahme, da ihre religiöse Überzeugung es ihnen verbot, an einem Sonntag einen Wettkampf zu bestreiten. Eigentlich hatten die Organisatoren der amerikanischen Mannschaftsleitung zugesichert, diesen Wettbewerb auf einen Wochentag zu verlegen, denn bei den Dreien handelte es sich um die seinerzeit weltbesten Stabhochspringer. Aus unerfindlichen Gründen fand der Wettbewerb nun doch an einem Sonntag statt – und das, ohne die amerikanische Teamleitung zu informieren. An den Folgetagen arrangierte man zur Revanche zwei inoffizielle Wettkämpfe, um den nicht gestarteten Athleten Gelegenheiten zu geben, ihr Können zu zeigen. In beiden übertrafen die Sieger die Leistung des offiziellen Olympiasiegers. Außerdem gab es ein sogenanntes Handicap-Springen mit Vorgabe – eine Wettkampfform, die damals auch bei Laufwettbewerben häufig ausgetragen wurde.
- Am Montag, 16. Juli gewann Bascom Johnson (USA) mit 3,38 m.
- In einem weiteren Wettbewerb gewann Daniel Horton mit 3,45 m vor Charles Dvorak (beide USA) mit 3,35 m.
- Im Handicap-Springen mit Vorgabe siegte der Ungar Jakob Kauser.
Irving Baxter hatte am selben Tag auch schon den Wettbewerb im Hochsprung gewonnen und erfuhr nur per Lautsprecheransage, dass sein Name für den Stabhochsprung aufgerufen wurde – eigentlich war er von der Verlegung dieser Disziplin ausgegangen. Schnell zog er sich wieder um und gewann seine zweite Goldmedaille.
Wie beim auch Hochsprung sind für diesen Wettbewerb alle Angaben in den eingesetzten Quellen gleichlautend.
Die schwedischen Stabhochspringer August Nilsson, Olympiaachter (links), und Karl Staaf, Olympiasiebter (rechts), in der Mitte Kugelstoßer und Diskuswerfer Gustaf Söderström
Charles Dvorak – vier Jahre später Olympiasieger – trat zum Wettkampf nicht an, weil dieser sonntags stattfand
Literatur
- Ekkehard zur Megede, Die Geschichte der olympischen Leichtathletik, Band 1: 1896–1936, Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 2. Auflage 1970
- Volker Kluge, Olympische Sommerspiele – Die Chronik I, Berlin 1997 (ISBN 3-328-00715-6)
Weblinks
- SportsReference, Athletics at the 1900 Paris Summer Games: Men's Pole Vault, englisch, abgerufen am 24. Juli 2018
- Olympic Games Paris 1900, Athletics, pole vault men, Seite des IOC zur Leichtathletik bei den Olympischen Spielen 1900, olympic.org (englisch), abgerufen am 5. Mai 2021
- Olympedia, 1900 Summer Olympics, Athletics, Pole Vault, olympedia.org (englisch), abgerufen am 5. Mai 2021
Einzelnachweise
- ↑ Ekkehard zur Megede, Die Geschichte der olympischen Leichtathletik, Band 1: 1896–1936, Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 2. Auflage 1970, S. 38
Auf dieser Seite verwendete Medien
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
US Flag with 45 stars. In use 4 July 1896–3 July 1908. Created by jacobolus using Adobe Illustrator, and released into the public domain. This flag was used during the Spanish-American War.
US Flag with 45 stars. In use 4 July 1896–3 July 1908. Created by jacobolus using Adobe Illustrator, and released into the public domain. This flag was used during the Spanish-American War.
Flag of Hungary from 6 November 1915 to 29 November 1918 and from August 1919 until mid/late 1946.
Swedish merchant flag 1844-1905
Irving Baxter, champion olympique de saut à la perche en 1900 (3m30).
Charles Dvorak, winner in pole vault at the 1904 Olympic Games photography, reproduction, no restrictions on use
Kauser Jakab magyar atléta, illetve rúdugró.
Eric Lemming
Meredith Colket, deuxième du saut à la perche aux JO 1900.
US Flag with 44 stars. In use 4 July 1891–3 July 1896. Created by jacobolus using Adobe Illustrator, and released into the public domain.
Flag of Hungary from 6 November 1915 to 29 November 1918 and from August 1919 until mid/late 1946.
Carl Albert Andersen flying. He lived 1876 to 1951 and was active in athletics and gymnastics. Here he wins at Norwegian championships held 25 to 27 August 1900 in Tønsberg.
[Collection Jules Beau. Photographie sportive] : T. 7. Année 1898 / Jules Beau : F. 20v. Racing-club de France, 19 juin 1898 ; G. Wood ; Bouvalot ; Championnats nationaux, 26 juin 1898 ; Jugelet ; Tauzin ; Max Kurtz, Charles Robert ; Gontier;
Three of the Swedish athletes at the 1900 Summer Olympics in Paris. Clockwise from the top-left: Karl Gustaf Staaf, August Nilsson, Gustaf Söderström.