Olympische Sommerspiele 1896/Radsport – 12-Stunden-Rennen (Männer)
Sportart | Radsport | ||||||||
Disziplin | 12-Stunden-Rennen | ||||||||
Geschlecht | Männer | ||||||||
Teilnehmer | 7 Athleten aus 4 Ländern | ||||||||
Wettkampfort | Velodrom Neo Faliro | ||||||||
Wettkampfphase | 13. April 1896 | ||||||||
|
Radsportwettbewerbe bei den Olympischen Spielen 1896 | |
Straßenradsport | |
Straßenrennen | Männer |
Bahnradsport | |
Zeitfahren | Männer |
Sprint | Männer |
10 km | Männer |
100 km | Männer |
12-Stunden-Rennen | Männer |
Das einzige 12-Stunden-Rennen im Bahnradsport der Männer in der olympischen Geschichte fand bei den Olympischen Spielen 1896 in Athen am 13. April 1896 statt. Es war der letzte Wettkampf der Spiele. Das Rennen wurde um 5 Uhr morgens gestartet und endete um 17 Uhr. Der Fahrer, der in dieser Zeit die längste Distanz zurücklegen konnte gewann. Insgesamt nahmen 7 Fahrer an diesem Wettkampf teil. Schon früh setzten sich der Adolf Schmal aus Österreich zusammen mit dem Briten Frederick Keeping von den restlichen Fahrern ab und überrundete diese. Bereits nach 3 Stunden gaben vier davon auf. Am Nachmittag gab auch der Grieche Georgios Paraskevopoulos auf. Nachdem sich nur noch Schmal und Keeping Hoffnung auf einen Sieg machten konnten, einigten sich beide auf eine Pause.[1] Am Ende gewann Schmal mit einer Runde Vorsprung auf Keeping.
Ergebnisse
Rang | Athlet | Nation | Distanz |
---|---|---|---|
1 | Adolf Schmal | Österreich | 314,997 km |
2 | Frederick Keeping | Großbritannien | 314,664 km |
Georgios Paraskevopoulos | Griechenland | DNF | |
Nikos Loverdos | Griechenland | DNF | |
A. Tryfiatis-Trypiapis | Griechenland | DNF | |
Joseph Welzenbacher | Deutsches Reich | DNF | |
Konstantinos Konstantinou | Griechenland | DNF |
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Volker Kluge: Olympische Sommerspiele. Die Chronik I. Athen 1896 – Berlin 1936. Sportverlag Berlin, Berlin 1997, ISBN 3-328-00715-6, S. 39.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Pictograms of Olympic sports - Cycling (road). This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Pictograms of Olympic sports - Cycling (track). This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flagge von Königreich Griechenland (1863-1924; 1935-1973).
Flag of the Germans(1866-1871)
Flag of the Germans(1866-1871)
↑ Civil flag or Landesfarben of the Habsburg monarchy (1700-1806)
↑ Merchant ensign of the Habsburg monarchy (from 1730 to 1750)
↑ Flag of the Austrian Empire (1804-1867)
↑ Civil flag used in Cisleithania part of Austria-Hungary (1867-1918)
House colours of the House of Habsburg
Podilatodromio velodrome, located where Karaiskaki Stadium stands nowadays.