Olympische Sommerspiele 1896/Leichtathletik – Weitsprung (Männer)
Sportart | Leichtathletik | ||||||||
Disziplin | Weitsprung | ||||||||
Geschlecht | Männer | ||||||||
Teilnehmer | 9 Athleten aus 5 Ländern | ||||||||
Wettkampfort | Panathinaiko-Stadion | ||||||||
Wettkampfphase | 7. April 1896 | ||||||||
Siegerweite | 6,35 m ![]() | ||||||||
| |||||||||
|
![]() den Olympischen Spielen 1896 | |
100 m | Männer |
400 m | Männer |
800 m | Männer |
1500 m | Männer |
Marathon | Männer |
110 m Hürden | Männer |
Hochsprung | Männer |
Stabhochsprung | Männer |
Weitsprung | Männer |
Dreisprung | Männer |
Kugelstoßen | Männer |
Diskuswurf | Männer |
Der Weitsprung der Männer bei den Olympischen Spielen 1896 wurde am 7. April 1896 im Panathinaiko-Stadion in Athen ausgetragen. Es nahmen insgesamt 9 Sportler aus 5 Nationen teil.
Rekorde
Der aufgeführte Weltrekord war damals noch inoffiziell.
Weltrekord | 7,21 m | ![]() | J.J.Mooney | Mitchelstown (Irland), 5. September 1894[1] |
---|
Der folgende olympischen Rekorde wurde während des Wettbewerbs aufgestellt:
Olympischer Rekord | 6,35 m | Ellery Clark (![]() | 7. April 1896 |
---|
Wettkampfverlauf
7. April 1896, 14:40 Uhr
Den Springern standen drei Versuche zur Verfügung. Der spätere Sieger Ellery Clark hatte zunächst zwei Fehlversuche und musste zittern. Ursache dafür war das Eingreifen des Chefschiedsrichters Kronprinz Konstantin. Dieser hatte die Mütze entfernt, die Clark als Absprungmarke dort platziert hatte. Der Kronprinz meinte, solche Hilfen entsprechen nicht den Regeln des Amateursports. Doch Ellery Clark erreichte mit seinem einzigen gültigen Sprung die Siegerweite, die allerdings nicht an das Weltniveau auch der damaligen Epoche heranreichte. Zum Weltrekord fehlten 86 Zentimeter und Weiten von knapp unter oder über sieben Metern wurden bei anderen Gelegenheiten mehrfach erzielt – z. B. errang C.E.H. Leggat 1896 den britischen Meistertitel mit 7,03 m.[1]
Ergebnisse
Resultat nach Seite des IOC
| Resultat nach SportsReference
|
Resultat nach Kluge
| Resultat nach zur Megede
|
Der Olympiazweite Robert Garrett – erfolgreich auch als Sieger im Kugelstoßen und Diskuswurf sowie als Dritter im Hochsprung
Einen Tag nach seinem Sieg im Dreisprung wurde James Connolly Dritter im Weitsprung
Der auch im Hochsprung unter den ersten Fünf platzierte Henrik Sjöberg kam hier im Weitsprung wohl unter die ersten Sechs
Literatur
- Volker Kluge, Olympische Sommerspiele – Die Chronik I, Berlin 1997 (ISBN 3-328-00715-6)
- Ekkehard zur Megede, Die Geschichte der olympischen Leichtathletik, Band 1: 1896–1936, Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 2. Auflage 1970
Weblinks
- SportsReference, Men's Long Jump, englisch, abgerufen am 13. Juli 2018
- Olympic Games Athens 1896, Athletics, long jump men, Seite des IOC zur Leichtathletik bei den Olympischen Spielen 1896 auf olympic.org, englisch, abgerufen am 15. Juli 2018
Einzelnachweise
- ↑ a b Ekkehard zur Megede, Die Geschichte der olympischen Leichtathletik, Band 1: 1896–1936, Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 2. Auflage 1970, S. 23
Auf dieser Seite verwendete Medien
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
US Flag with 44 stars. In use 4 July 1891–3 July 1896. Created by jacobolus using Adobe Illustrator, and released into the public domain.
US Flag with 44 stars. In use 4 July 1891–3 July 1896. Created by jacobolus using Adobe Illustrator, and released into the public domain.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Die „Saint Patrick's Flag“, die dritte Komponente des Union Jack. Sie repräsentiert Irland.
Flagge von Königreich Griechenland (1863-1924; 1935-1973).
Flag of the Germans(1866-1871)
Flag of the Germans(1866-1871)
Alexandre Tuffèri (1896).
Ellery Clark, Olympic champion 1896 Athens.
Swedish merchant flag 1844-1905
Flag of Hungary from 6 November 1915 to 29 November 1918 and from August 1919 until mid/late 1946.
Sport records icon to be used for Olympic records.
Part of Carl Schumann's photo for case record