Olympische Sommerspiele 1896/Leichtathletik – Diskuswurf (Männer)

BASA-3K-7-422-22-Robert Garrett throwing the discus at 1896 Summer Olympics.jpg
SportartLeichtathletik
DisziplinDiskuswurf
GeschlechtMänner
Teilnehmer9–11 Athleten aus 6–7 Ländern
WettkampfortPanathinaiko-Stadion
Wettkampfphase6. April 1896
Siegerweite29,15 m Olympischer Rekord
Medaillengewinner
nicht vergeben
Vereinigte Staaten 44 Robert Garrett (USA)
Königreich Griechenland Panagiotis Paraskevopoulos (GRE)
1900
Leichtathletikwettbewerbe bei
den Olympischen Spielen 1896
100 mMänner
400 mMänner
800 mMänner
1500 mMänner
MarathonMänner
110 m HürdenMänner
HochsprungMänner
StabhochsprungMänner
WeitsprungMänner
DreisprungMänner
KugelstoßenMänner
DiskuswurfMänner

Der Diskuswurf der Männer bei den Olympischen Spielen 1896 wurde am 6. April 1896 im Panathinaiko-Stadion in Athen ausgetragen. Die Teilnehmerzahl wird je nach Quelle zwischen 9 und 11 Sportlern aus 6 bis 7 Nationen angegeben.

Rekorde

Der aufgeführte Weltrekord war damals noch inoffiziell.

Weltrekord28,95 mKönigreich Griechenland GriechenlandPanagiotis Paraskevopoulos1896

Der folgende olympischen Rekorde wurde während des Wettbewerbs aufgestellt:

Olympischer Rekord29,15 mRobert Garrett (Vereinigte Staaten 44 USA)6. April 1896

Wettkampfverlauf

Doppelolympiasieger Robert Garret – auch im Kugelstoßen Erster, außerdem Zweiter im Hoch- sowie Weitsprung

6. April 1896, 16:25 Uhr

Die Würfe wurden aus einem quadratischen Bereich mit 2 bis 2,5 Metern Seitenlänge ausgeführt. Das Wurfgerät war 2 Kilogramm schwer. Den Teilnehmern standen zunächst drei Versuche zur Verfügung, den besten drei Athleten dann weitere zwei Würfe. Garrett erzielte die Siegerweite im letzten Durchgang. Gefordert waren zudem Würfe im Stil des berühmten antiken Diskuswerfers von Myron. Dies konnten die die Werfer jedoch nicht in der gewünschten Form realisieren, im Wettkampf gab es dazu offenbar auch keine Bewertung.

Um die Abweichungen in den Ergebnisübersichten der verschiedenen Quellen zu verdeutlichen, sind die Resultate in den folgenden Tabellen gegenübergestellt.

Ergebnisse

Resultat nach Seite des IOC
PlatzNameLandWeite
(m)
 
1Robert GarrettVereinigte Staaten 44 USA29,15OR
2Panagiotis ParaskevopoulosKönigreich Griechenland GRE28,95
3Sotirios VersisKönigreich Griechenland GRE27,78
4keine Angabe
5Giorgos PapasiderisKönigreich Griechenland GREk. A.
6George Stuart RobertsonVereinigtes Konigreich 1801 GBR
7Henrik SjöbergSchweden 1844 SWE
Weitere
Final-
Teilnehmer
Adolphe GriselDritte Französische Republik FRA
Holger Louis NielsenDanemark DEN
Viggo JensenDanemark DEN
Resultat nach SportsReference
PlatzNameLandWeite
(m)
 
1Robert GarrettVereinigte Staaten 44 USA29,150OR
2Panagiotis ParaskevopoulosKönigreich Griechenland GRE28,955
3Sotirios VersisKönigreich Griechenland GRE27,780
4George Stuart RobertsonVereinigtes Konigreich 1801 GBR25,200
Weitere
Final-
Teilnehmer
Henrik SjöbergSchweden 1844 SWEk. A.
Giorgos PapasiderisKönigreich Griechenland GRE
Holger Louis NielsenDanemark DEN
Viggo JensenDanemark DEN
Adolphe GriselDritte Französische Republik FRA
Resultat nach zur Megede
PlatzNameLandWeite
(m)
 
1Robert GarrettVereinigte Staaten 44 USA29,150OR
2Panagiotis ParaskevopoulosKönigreich Griechenland GRE28,95
3Sotirios VersisKönigreich Griechenland GRE27,78
4Louis AdlerDritte Französische Republik FRAk. A.
5Giorgos PapasiderisKönigreich Griechenland GRE
6George Stuart RobertsonVereinigtes Konigreich 1801 GBR
7Henrik SjöbergSchweden 1844 SWE
Weitere
Final-
Teilnehmer
Carl SchuhmannDeutsches Reich GER
Charles WincklerDanemark DEN
Holger Louis NielsenDanemark DEN
Viggo JensenDanemark DEN

Literatur

  • Volker Kluge, Olympische Sommerspiele - Die Chronik I, Berlin 1997 (ISBN 3-328-00715-6)
  • Ekkehard zur Megede, Die Geschichte der olympischen Leichtathletik, Band 1: 1896–1936, Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 2. Auflage 1970

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
State Flag of Greece (1863-1924 and 1935-1973).svg
Flagge von Königreich Griechenland (1863-1924; 1935-1973).
Athletics pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Germany (1867–1919).svg
Flag of the Germans(1866-1871)
Flag of Germany (1867–1918).svg
Flag of the Germans(1866-1871)
Swedish norwegian union flag.svg
Swedish merchant flag 1844-1905
Sotiris Versis.JPG
Olympiasieger 1896
ViggoJensen.png
Viggo Jensen (1874-1930), Danish gymnast and weightlifter
Flag of the United States (1891-1896).svg
US Flag with 44 stars. In use 4 July 1891–3 July 1896. Created by jacobolus using Adobe Illustrator, and released into the public domain.
Sport records icon OR.svg
Sport records icon to be used for Olympic records.
Schuhmann (face).JPG
Part of Carl Schumann's photo for case record