Fußball bei den Olympischen Spielen

Olympisches Fußballturnier der Männer
Vorlage:InfoboxFußballwettbwerb/Wartung/Logoformat
VerbandFIFA / IOC
Erstaustragung1908
Mannschaften16
SpielmodusRundenturnier (4 Gruppen à 4 Teams)
K.-o.-System (ab Viertelfinale)
TitelträgerSpanien Spanien (2. Gold)
RekordsiegerUngarn 1957 Ungarn (3 × Gold)
RekordspielerUngar Antal Dunai
Ungar Dezső Novák
Ungar Miklós Páncsics
Ungar Lajos Szűcs
(je 13 Spiele)
RekordtorschützeUngar Antal Dunai
Däne Sophus Nielsen
(je 13 Tore)
Websitefifa.com
olympic.org (englisch)
Olympisches Fußballturnier der Frauen
Vorlage:InfoboxFußballwettbwerb/Wartung/Logoformat
VerbandFIFA / IOC
Erstaustragung1996
Mannschaften12
SpielmodusRundenturnier (3 Gruppen à 4 Teams)
K.-o.-System (ab Viertelfinale)
TitelträgerVereinigte Staaten Vereinigte Staaten
(5. Gold)
RekordsiegerVereinigte Staaten Vereinigte Staaten
(5 × Gold)
RekordspielerBrasilianerin Formiga (33 Spiele)
RekordtorschützeBrasilianerin Cristiane (14 Tore)
Websitefifa.com
olympic.org (englisch)

Fußball ist seit den Olympischen Spielen 1908 eine offizielle olympische Disziplin. Es finden zwei olympische Fußballturniere statt, seit 1992 ein U-23-Turnier bei den Männern und seit 1996 ein unbeschränktes bei den Frauen.

Bei den Olympischen Spielen 1900 und 1904 sowie den Zwischenspielen 1906 in Athen fanden bereits Demonstrationswettbewerbe im Fußball statt. Dort traten jedoch noch Fußballvereine und teils gemischte Auswahlen gegeneinander an. Erst ab 1908 kam es zu Länderspielen. Die erste offizielle Begegnung der Geschichte gewann beim olympischen Fußballturnier 1908 die dänische Nationalmannschaft gegen eine französische B-Mannschaft. Dort wurde auch festgelegt, dass bezahlte Spieler (Profis) nicht teilnehmen dürfen.

Danach war nur einmal, bei Olympia 1932, Fußball nicht im olympischen Programm vertreten. Offiziell hatte das IOC Fußball wegen Amateurstatus-Streitigkeiten gestrichen. Anderen Quellen zufolge standen die Gastgeber der Spiele in Los Angeles Fußball ablehnend gegenüber. 1952 wurden erstmals Qualifikationsspiele eingeführt. Die Spiele, vor allem der ersten Runden, finden in der Regel nicht nur im eigentlichen Austragungsort der Sommerspiele, sondern auch in anderen Orten des Landes statt.

Seit den Spielen von Atlanta 1996 ist Frauenfußball olympische Disziplin, und es fand erstmals ein Frauenturnier mit seinerzeit acht Mannschaften statt.

Bedeutung und Spielerstatus

Nachdem das olympische Fußballturnier bis 1928 quasi den Stellenwert einer Fußball-Weltmeisterschaft hatte, nahm dessen Bedeutung nach Einführung derselben 1930 und dem Aufkommen des Professionalismus vor allem in einigen Ländern Europas und Südamerikas in den 20er und 30er Jahren des vorigen Jahrhunderts stark ab, da ausschließlich Amateure startberechtigt waren und die besten Spieler dieser Länder somit nicht mehr an den Turnieren teilnehmen durften. Bis 1980 waren offiziell nur Amateurspieler startberechtigt. Dazu zählten auch die sogenannten „Staatsamateure“ der Ostblock-Staaten, wodurch diese in der Regel mit ihren Nationalmannschaften antreten konnten, was zu großen Leistungsunterschieden gegenüber den Ländern mit Profifußball führte, die nur Amateure entsenden konnten. Aufgrund dessen stellten die Ostblockstaaten, die bei Fußball-Weltmeisterschaften und Fußball-Europameisterschaften zumeist wenig erfolgreich abschnitten, nach dem Zweiten Weltkrieg bis 1988 allein achtmal den Olympiasieger.

1984 wollte das IOC erstmals auch Profispieler bei den Turnieren zulassen, nachdem das Turnier immer weiter an Bedeutung verloren hatte. So einigte man sich als Kompromiss mit der FIFA darauf, dass Nationalmannschaften aus der UEFA und der CONMEBOL nur Profis aufstellen durften, die bis dato noch an keiner Fußball-Weltmeisterschaft teilgenommen hatten. Die Regeln von 1984 wurden auch für die Ausgabe von 1988 beibehalten, jedoch mit einem zusätzlichen Absatz: Diejenigen europäischen und südamerikanischen Fußballer, die zuvor weniger als 90 Minuten in einem einzigen Spiel der Weltmeisterschaft gespielt hatten, waren teilnahmeberechtigt.[1] Diese Regel wurde 1992 durch eine Altersbeschränkung ersetzt, nach der nur noch Spieler, die am Stichtag, dem 1. Januar des Jahres, in dem die Olympischen Spiele stattfinden, noch keine 23 Jahre alt sind, teilnehmen dürfen.[2] Das olympische Fußballturnier hat sich somit zu einem Höhepunkt für die Karriere junger Fußballspieler entwickelt. Seit 1996 dürfen im 18-köpfigen Mannschaftskader bis zu drei Spieler älter als 23 Jahre sein, so dass beispielsweise 2008 Argentinien und Brasilien mit Mannschaften antraten, die durch A-Nationalspieler (u. a. Ronaldinho, Riquelme) verstärkt waren und Spanien 2012 Spieler einsetzte, die zuvor die Europameisterschaft gewinnen konnten. Häufig sind dabei auch unter 23-Jährige im Einsatz, die durch ihr Talent schon seit längerem A-Nationalspieler geworden sind.

Die FIFA erkennt aus den vorgenannten Gründen grundsätzlich nur die Begegnungen bis zum Turnier der Spiele von Melbourne 1956 als offizielle A-Länderspiele an.

Siehe dazu auch: FIFA-Regelung zu Länderspielen

Im Gegensatz zu den Männern gibt es beim Frauenturnier keine Altersbeschränkung. Dort treten in der Regel die jeweiligen Nationalmannschaften an, wodurch das olympische Fußballturnier der Frauen einen weitaus größeren sportlichen Wert als bei den Männern, vergleichbar mit dem einer Frauen-Weltmeisterschaft, besitzt.

Übersicht der Wettbewerbe

Die Fußballturniere von 1900 und 1904 werden vom IOC anerkannt – von der FIFA hingegen nicht (einschl. 1906), da es sich um Demonstrationswettbewerbe handelte und überwiegend nur Klubmannschaften teilgenommen hatten. Die „Zwischenspiele“ 1906 werden auch vom IOC nicht anerkannt.

Wettbewerb960004060812202428323648525660646872768084889296000408121620242832Gesamt
Männer()26
Frauen08
Anzahl der Wettbewerbe11(1)1111111111111111112222222234

Olympisches Fußballturnier der Männer

Qualifikation

In den ersten Jahren fanden keine Qualifikationen vor Beginn der Spiele statt. In einigen Quellen werden aber die Vor- oder ersten Runden, die am Ort der Spiele stattfanden als „Qualifikation“ bezeichnet. Eine eigentliche Qualifikation mit Hin- und Rückspiel im eigenen Land wurde 1956 eingeführt, um die Zahl der gemeldeten Teilnehmer zu reduzieren. Aus Kosten- und politischen Gründen sagten dann aber mehrere Länder ab, so dass nur 11 Nationen in Melbourne an den Start gingen. Ab 1960 gab es dann kontinentale Qualifikationen, wobei Israel zunächst an der europäischen, von 1964 bis 1976 an den asiatischen, 1980 und 1984 wieder an den europäischen Qualifikationen und 1988 an der ozeanischen Qualifikation teilnahm. Seit 1992 nimmt Israel wieder an der europäischen Qualifikation teil. Nachdem die Volksrepublik China erstmals 1980 an der Qualifikation teilnahm (dann aber die Spiele boykottierte), musste die Republik China als “Chinesisches Taipeh” teilnehmen – zunächst 1984 und 1988 an der ozeanischen Qualifikation, seit 1992 wieder an der asiatischen Qualifikation.

Von 1964 bis 1984 war neben dem Gastgeber auch der Titelverteidiger automatisch qualifiziert.

Seit 1992 ist für die Qualifikation in Europa die U-21-Europameisterschaft maßgeblich, in Südamerika ist es seit 2008 die U-20-Fußball-Südamerikameisterschaft. Auf den übrigen vier Kontinenten finden gesonderte Qualifikations-Wettbewerbe statt, wobei es teilweise interkontinentale Playoff-Spiele gibt, wie zuletzt zwischen dem Senegal und dem Oman. Eine Sonderrolle spielt zudem Großbritannien: Da an den europäischen Meisterschaften die vier britischen Nationalmannschaften teilnehmen, besteht keine Möglichkeit, dass sich Großbritannien für die Olympischen Spiele qualifizieren kann. Wenn z. B. England oder Schottland einen der Plätze belegte, der für die Teilnahme notwendig war, rückte die nächstbeste europäische Mannschaft nach. Dies war z. B. 1996 der Fall, als Schottland Vierter wurde, wodurch Portugal sich qualifizieren konnte. Erst 2012 konnte aufgrund der Gastgeberrolle wieder eine britische Mannschaft als Gastgeber an der Endrunde teilnehmen.

Die Turniere im Überblick

JahrGastgeberFinaleSpiel um Bronze
GoldErgebnisSilberBronzeErgebnis4. Platz
1896Athen
(Griechenland)
Kein olympisches Fußballturnier.
1900
Details
Paris
(Frankreich)
Nur Demonstrationswettbewerb mit Vereinen und einer belgischen Auswahl.*
1904
Details
St. Louis
(Vereinigte Staaten)
Nur Demonstrationswettbewerb mit Vereinen.*
1906
Details
Athen
(Griechenland)
Olympische Zwischenspiele, vom IOC nicht anerkannt. Nur Demonstrationswettbewerb mit Vereinen.
1908
Details
London
(Großbritannien)
Vereinigtes Konigreich 1801
Großbritannien
2:0Danemark
Dänemark
NiederlandeNiederlande
Niederlande
2:0SchwedenSchweden
Schweden
1912
Details
Stockholm
(Schweden)
Vereinigtes Konigreich 1801
Großbritannien
4:2Danemark
Dänemark
NiederlandeNiederlande
Niederlande
9:0Finnland Großfurstentum 1883
Finnland
1920
Details
Antwerpen
(Belgien)
Belgien
Belgien
**Spanien 1875
Spanien
NiederlandeNiederlande
Niederlande
1924
Details
Paris
(Frankreich)
Uruguay
Uruguay
3:0Schweiz
Schweiz
SchwedenSchweden
Schweden
1:1 n. V.
3:1 ***
NiederlandeNiederlande
Niederlande
1928
Details
Amsterdam
(Niederlande)
Uruguay
Uruguay
1:1 n. V.
2:1 ***
Argentinien
Argentinien
Italien 1861
Italien
11:3Agypten 1922
Ägypten
1932Los Angeles
(Vereinigte Staaten)
Kein olympisches Fußballturnier.
1936
Details
Berlin
(Deutschland)
Italien 1861
Italien
2:1 n. V.Osterreich
Österreich
Norwegen
Norwegen
3:2Polen 1928
Polen
1948
Details
London
(Großbritannien)
SchwedenSchweden
Schweden
3:1Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik
Jugoslawien
Danemark
Dänemark
5:3Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich
Großbritannien
1952
Details
Helsinki
(Finnland)
Ungarn 1949
Ungarn
2:0Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik
Jugoslawien
SchwedenSchweden
Schweden
2:0Deutschland Bundesrepublik
BR Deutschland
1956
Details
Melbourne
(Australien)
Sowjetunion 1955
Sowjetunion
1:0Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik
Jugoslawien
Bulgarien 1948
Bulgarien
3:0Indien
Indien
1960
Details
Rom
(Italien)
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik
Jugoslawien
3:1Danemark
Dänemark
Ungarn 1957
Ungarn
2:1ItalienItalien
Italien
1964
Details
Tokio
(Japan)
Ungarn 1957
Ungarn
2:1Tschechoslowakei
Tschechoslowakei
Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch
Deutschland
3:1Vereinigte Arabische Republik
VA Republik
1968
Details
Mexiko-Stadt
(Mexiko)
Ungarn 1957
Ungarn
4:1Bulgarien 1967
Bulgarien
JapanJapan
Japan
2:0Mexiko
Mexiko
1972
Details
München
(BR Deutschland)
Polen 1944
Polen
2:1Ungarn 1957
Ungarn
Sowjetunion 1955
Sowjetunion
Deutschland Demokratische Republik 1949
DDR
2:2 n. V. ****
1976
Details
Montreal
(Kanada)
Deutschland Demokratische Republik 1949
DDR
3:1Polen 1944
Polen
Sowjetunion 1955
Sowjetunion
2:0Brasilien 1968
Brasilien
1980
Details
Moskau
(UdSSR)
Tschechoslowakei
Tschechoslowakei
1:0Deutschland Demokratische Republik 1949
DDR
Sowjetunion 1955
Sowjetunion
2:0Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik
Jugoslawien
1984
Details
Los Angeles
(Vereinigte Staaten)
FrankreichFrankreich
Frankreich
2:0Brasilien 1968
Brasilien
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik
Jugoslawien
2:1ItalienItalien
Italien
1988
Details
Seoul
(Südkorea)
Sowjetunion
Sowjetunion
2:1 n. V.Brasilien 1968
Brasilien
Deutschland BR
BR Deutschland
3:0ItalienItalien
Italien
1992
Details
Barcelona
(Spanien)
SpanienSpanien
Spanien
3:2Polen
Polen
Ghana
Ghana
1:0AustralienAustralien
Australien
1996
Details
Atlanta
(Vereinigte Staaten)
Nigeria
Nigeria
3:2Argentinien
Argentinien
Brasilien
Brasilien
5:0Portugal
Portugal
2000
Details
Sydney
(Australien)
Kamerun
Kamerun
2:2 n. V.
5:3 i. E.
SpanienSpanien
Spanien
Chile
Chile
2:0Vereinigte StaatenVereinigte Staaten
Vereinigte Staaten
2004
Details
Athen
(Griechenland)
Argentinien
Argentinien
1:0Paraguay 1990
Paraguay
ItalienItalien
Italien
1:0Irak 2004
Irak
2008
Details
Peking
(China)
Argentinien
Argentinien
1:0Nigeria
Nigeria
Brasilien
Brasilien
3:0Belgien
Belgien
2012
Details
London
(Großbritannien)
Mexiko
Mexiko
2:1Brasilien
Brasilien
Korea Sud
Südkorea
2:0JapanJapan
Japan
2016
Details
Rio de Janeiro
(Brasilien)
Brasilien
Brasilien
1:1 n. V.
5:4 i. E.
Deutschland BR
Deutschland
Nigeria
Nigeria
3:2Honduras
Honduras
2021
Details
Tokio
(Japan)
Brasilien
Brasilien
2:1 n. V.SpanienSpanien
Spanien
Mexiko
Mexiko
3:1JapanJapan
Japan
2024
Details
Paris
(Frankreich)
SpanienSpanien
Spanien
5:3 n. V.FrankreichFrankreich
Frankreich
Marokko
Marokko
6:0Agypten
Ägypten
2028
Details
Los Angeles
(Vereinigte Staaten)
2032
Details
Brisbane
(Australien)
Erklärung:
n. V. = nach Verlängerung (das Ergebnis nach den regulären 90 Minuten plus einer Verlängerung von zweimal 15 Minuten)
i. E. = im Elfmeterschießen (wurde nach der Verlängerung kein Sieger gefunden geht es ins Elfmeterschießen; das hier angezeigte Ergebnis bezieht sich ausschließlich auf das Elfmeterschießen)

* Die Demonstrationsturniere von 1900 und 1904 werden vom IOC, im Gegensatz zur FIFA, als offizielle Olympiaturniere betrachtet und entsprechend in deren Statistiken berücksichtigt. Obwohl in beiden Fällen keine Länderauswahlmannschaften oder Nationalmannschaften am Start waren, werden die Medaillen den Ländern der teilnehmenden Vereine bzw. Auswahlen zugeordnet.
** Finale gegen die Tschechoslowakei beim Stand von 2:0 abgebrochen, dafür Turnier um Platz 2, welches Spanien gewann.
*** Wiederholungsspiel um einen Sieger zu ermitteln, da das Elfmeterschießen erst 1976 weltweit eingeführt wurde.
**** Es wurden zwei Bronzemedaillen vergeben.

Ewiger Medaillenspiegel

Stand: 2024 nach 26 Turnieren seit 1908

Länder
RangLandGoldmedailleSilbermedailleBronzemedailleGesamt
01Ungarn 1949 / Ungarn 1957 Ungarn3115
02Brasilien Brasilien2327
03Spanien 1875 / Spanien Spanien235
04Argentinien Argentinien224
05Sowjetunion Sowjetunion2*3*5
06Großbritannien Großbritannien22
Uruguay Uruguay22
08Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien1315
09Deutschland Deutschland (gesamt)
(davon Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch Gesamtd. Mannsch.)
(davon Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR)
(davon Deutschland BR BR Deutschland)
(davon Deutschland Deutschland seit 1992)
1
(–)
(1)
(–)
(–)
2
(–)
(1)
(–)
(1)
3
(1)**
(1)*
(1)
(–)
6
(1)
(3)
(1)
(1)
10Polen Polen123
11Nigeria Nigeria1113
12Tschechoslowakei Tschechoslowakei112
Frankreich Frankreich112
14Italien 1861 / Italien Italien123
Schweden Schweden123
16Mexiko Mexiko112
17Belgien Belgien11
Kamerun Kamerun11
19Danemark Dänemark314
20Bulgarien 1967 Bulgarien112
21Osterreich Österreich11
Paraguay Paraguay11
Schweiz Schweiz11
24Niederlande Niederlande33
25Chile Chile11
Ghana Ghana11
Japan Japan11
Marokko Marokko11
Norwegen Norwegen11
Korea Sud Südkorea11
Könföderationen
RangLandGoldmedailleSilbermedailleBronzemedailleGesamt
1 UEFA17191854
2 CONMEBOL06060315
3 CAF02010306
4 CONCACAF0100102
5 AFC000202
6 OFC0000

* 1972 wurden zwei Bronzemedaillen vergeben, weil das Spiel um Platz 3 zwischen der DDR und der UdSSR 2:2 (2:1) nach Verlängerung ausgegangen und ein Elfmeterschießen damals noch nicht vorgesehen war.

** Die Bronzemedaille von 1964 wurde von der DDR-Auswahl errungen, die bei den Spielen in Tokio letztmals in einer gesamtdeutschen Olympiamannschaft mit der BRD unter der Bezeichnung Deutschland an den Olympischen Spielen teilnahm. Zuvor hatte sich die DDR in den Qualifikationsspielen gegen die DFB-Auswahl durchgesetzt.

Rekordspieler

Endrunden-Teilnahmen
RangSpielerTNTurniere
1Ungar Dezső Novák31960, 1964, 1968
Ungar Antal Dunai31964, 1968, 1972

Kursiv: nicht eingesetzt

Endrunden-Spiele
RangSpielerSpieleTurniere
1Ungar Dezső Novák131960 (3), 1964 (5), 1968 (5)
Ungar Antal Dunai131968 (6), 1972 (7)
Ungar Miklós Páncsics131968 (6), 1972 (7)
Ungar Lajos Szűcs131968 (6), 1972 (7)
5Argentinien Roberto Ayala122004 (6), 2008 (6)
Brasilien Bebeto121988 (6), 1996 (6)
Brasilien Marcelo122008 (6), 2012 (6)
Brasilien Neymar122012 (6), 2016 (6)
Argentinien Javier Mascherano122004 (6), 2008 (6)
Deutschland Demokratische Republik 1949 Jürgen Croy121972 (7), 1976 (5)
Deutschland Demokratische Republik 1949 Konrad Weise121972 (7), 1976 (5)
Polen Kazimierz Deyna121972 (7), 1976 (5)
Endrunden-Tore
RangSpielerToreTurniere
1Ungar Antal Dunai131968 (6), 1972 (7)
Däne Sophus Nielsen131908 (11), 1912 (2)
3Ungar Ferenc Bene121964
4Uruguayer Pedro Petrone111924 (7), 1928 (4)
Argentinier Domingo Tarasconi111928
Brite Harold Walden111912[3]
7Pole Kazimierz Deyna101972 (9), 1976 (1)
Deutscher Gottfried Fuchs101912
9Däne Vilhelm Wolfhagen91908 (8), 1912 (1)
10Italiener Adolfo Baloncieri81920 (1), 1924 (1), 1928 (6)
Japaner Kunishige Kamamoto81964 (1), 1968 (7)
Jugoslawe Rajko Mitić81948 (2), 1952 (6)
Araber Ibrahim Riad81964
Uruguayer Héctor Scarone81924 (5), 1928 (3)
Niederländer Jan Vos81912
Argentinier Carlos Tévez82004
Brasilianer Bebeto81988 (2), 1996 (6)
Marokkaner Soufiane Rahimi82024 (8)


Teilnahmen und Endrundenplatzierungen

Aufgelistet sind hier alle bisher 87 Länder bzw. Mannschaften die mindestens einmal ein olympisches Endrundenturnier bestritten haben.

OlympiadenTurnierplatzierungenMeld.
gesamt
TeilnahmenDisqu. /
Rückz.
Boykott
IV.V.VII.VIII.IX.XI.XIV.XV.XVI.XVII.XVIII.XIX.XX.XXI.XXII.XXIII.XXIV.XXV.XXVI.XXVII.XXVIII.XXIX.XXX.XXXI.XXXII.XXXIII.XXXIV.XXXV.
Land'08'12'20'24'28'36'48'52'56'60'64'68'72'76'80'84'88'92'96'00'04'08'12'16'20'24'28'32ERQual.
Afghanistan Königreich 1931 AfghanistanVRzzz8143
Ägypten 1952 / Agypten Ägypten
Vereinigte Arabische Republik VA Republik
AV4AAAzE4zBVEVV4241482
Algerien AlgerienVE15213-
Argentinien Argentinien2EEBV211EEV161051
Australien AustralienVzV4EEVEEQ12831
Belarus BelarusE817
Belgien Belgien1AV415411
/ Birma 1948 Birma
Myanmar Myanmar
zE10181
Brasilien BrasilienVEEEE4223V321118144
/ / / Bulgarien BulgariennAVR3E2215151
Chile ChileVRVRV319415
China Volksrepublik China••EE132101
China Republik 1928 Taiwan
Chinesisch Taipeh Chinesisch Taipeh
AAE18315
Costa Rica Costa RicaEEdV13391
Danemark Dänemark22A3V2ZVV21912
Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch / Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR3312B6421
Deutsches Reich / Deutschland / Deutsches Reich NS Deutschland
Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland
Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch Gesamtdeutsche Mannschaft
Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland
Deutschland Deutschland
AnVVn4VRZV32E2210122
Dominikanische Republik Dominikanische RepublikE918
Elfenbeinküste ElfenbeinküstezzVV10262
El Salvador El SalvadorE14113
Estland EstlandVR918
Fidschi FidschizE10181
Finnland Großfurstentum 1883 / Finnland Finnland4AAE19415-
Frankreich FrankreichH••HVAVEEVV1VE22413101
Frankreich Frankreich-BV11
Gabun GabunzdE10172
/ Ghana GhanaVEEBB3VE17692
Erste Hellenische Republik / Griechenland GriechenlandAEdE193151
Vereinigtes Konigreich 1801 Großbritannien11AV4EVEV1293
Guatemala GuatemalaVEE15312
Guinea-a GuineaEzzdE152103
Honduras HonduraszEEV4E12561
Land'08'12'20'24'28'36'48'52'56'60'64'68'72'76'80'84'88'92'96'00'04'08'12'16'20'24'28'32Meld.ERQual.Disqu.
Indien IndienAVR4Ezz194132
Indonesien IndonesienV18117
Irak IrakVEE4EE16610
Iran 1964 / Iran IranzEzEVB15393
Irland IrlandVE16214
Israel IsraelVVE18315
Italien 1861 / Italien ItalienAVV31VA4Dz44VEV3V231562
Japan JapanVnVRV3EVEE4E4V191171
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien
Serbien und Montenegro Serbien & Montenegro
Serbien Serbien
AVRA22216z43EnEE231472
/ Kamerun KamerunzzE1V13382
Kanada KanadaEV15213
Katar KatarEV1129
Kolumbien KolumbienEEEEV17512
Kuba KubaEV12210
Kuwait KuwaitVEE14311
Lettland LettlandA918
Litauen LitauenVR918
Luxemburg LuxemburgAAAAAA19613
Malaysia MalaysiazEB161132
Mali MalizzzVE13283
Marokko MarokkoEzZEEEEE317881
/ / Mexiko MexikoAAzE4ZEdDEVE1E3201343
Neuseeland NeuseelandEEVE1147
Niederlande Niederlande3334AAVRV24816
Niederlandische Antillen 1959 Niederländische Antillen
Curaçao Curaçao
Az121101
Nigeria NigeriaEBEE1 V2316781
Korea Nord Nordkorea••zVdz14194
Norwegen NorwegenVV3ABE185121
Osterreich Kaisertum / Osterreich ÖsterreichVn2AV204151
Paraguay ParaguayV2V13310
Land'08'12'20'24'28'36'48'52'56'60'64'68'72'76'80'84'88'92'96'00'04'08'12'16'20'24'28'32Meld.ERQual.Disqu.
Peru 1825 PeruVEz182151
Polen PolenVR4AEz122207121
Portugal Portugal••V4EV13481
/ / Rumänien RumänienAVR5E20416
Russisches Kaiserreich 1883 Russische Föderation
Sowjetunion Sowjetunion
VA1333B1n187101
Sambia SambiaBEVd13292
Saudi-Arabien Saudi-ArabienEEE1138
Schweden Schweden4AV3A13VVV18108
Schweiz Schweiz••2AE173131
Senegal SenegalV14113
Slowakei SlowakeiE817
/ / / Spanien Spanien2VRVVEE1V2E2119127
Sudafrika SüdafrikaEVE835-
Sudan SudanEz161141
Korea Sud SüdkoreaVEEEEEVE3VV19118
Syrien SyrienE11110
Thailand ThailandVRE16214
Tschechien Tschechische Republik
Tschechoslowakei Tschechoslowakei
FVR2E1BE186111
Tunesien TunesienEEEE16412
Turkei TürkeinVRAAVV••E226152
Ukraine UkraineE8170
Ungarn 1867 / Ungarn 1949 / Ungarn 1957 UngarnVnAA1••3112E229122
Uruguay Uruguay11zE173131
Usbekistan UsbekistanE8170
Venezuela VenezuelaE13112
Vietnam Sud Südvietnam
Vietnam Vietnam
••z1192
Vereinigte Arabische Emirate VA EmirateE1019
/ Vereinigte Staaten Vereinigte StaatenAAAAVRVEBE EEE4EVQ241581
Turnierteilnehmer611132217161825111614161613161616161616161616161616Jeweilige Rekordmarke
Erklärung:
1 2 3 4 5 6 = Platzierung (Platz 5 und 6 wurden nur 1964 ausgespielt)
VR = Aus in der Vorrunde, vor dem Achtelfinale am Olympiaort
A = Aus im Achtelfinale (in manchen Quellen bei einigen Turnieren auch Vorrunde genannt)
E = Aus in der Gruppenphase (Vorrunde)
V = Aus im Viertelfinale
Z = Aus in der Zwischenrunde (nur 1972)
H = Aus im Halbfinale (die Mannschaft trat zu den Platzierungsspielen nicht mehr an)
F = Aus im Finale (durch Disqualifikation, der Silbermedaillengewinner wurde separat ermittelt)
D= Nach erfolgreicher Qualifikation disqualifiziert
• = nicht qualifiziert
d= Während der Qualifikation disqualifiziert
z = vor Beginn oder während der Qualifikation zurückgezogen
•• = nach erfolgreicher Qualifikation, vorheriger Zusage bzw. als automatisch qualifizierter Titelverteidiger auf Endrundenteilnahme verzichtet
B = Spiele aus politischen Gründen boykottiert
n = Nicht zugelassen
Q= qualifiziert für die Spiele 2028 bzw. 2032
leeres Feld = Nicht teilgenommen
kursive Einträge = Die Ergebnisse wurden nicht von den A-Nationalmannschaften erzielt.
unterstrichene Einträge = Die Mannschaft war als Gastgeber automatisch qualifiziert.

Varia

TurnierOrteStadienTeamsSpieleToreTore pro Spiel/SpielZuschauerZ/SpielVerwarnungen/Gelbe Karten[4]Verwarnungen/Gelbe Karten pro Spiel/SpielGelb-Rote KartenGelb-Rote Karten pro Spiel/SpielPlatzverweise/Rote Karten[4]Platzverweise/Rote Karten pro Spiel/Spiel
19081166488,0020.0003.3330
0001912[5]331117945,5383.7004.9240
0001920[5]341418764,22141.1007.83920,11
1924342224964,00249.95610.41530,13
0001928[5]3417221285,82246.69911.21450,23
1936141616784,88484.50030.28110,06
194831118181025,67242.62413.47950,2830,17
19525625261355,19338.25313.00930,1210,04
1956121112534,42254.26921.18930,250
19607816281204,28251.8048.993180,6420,07
19645714291234,24554.08719.106150,5210,03
19684416321163,63180.0005.625441,38170,53
19726616381353,55793.00020.868581,3510,03
1976441323662,86630.09327.395401,7420,09
1980451632822,56948.00029.625702,1930,09
1984441632842,621.425.18144.536722,25120,38
1988561632952,96733.71222.928842,6260,19
1992451632872,72466.30014.5711013,1660,1990,28
1996551632902,811.223.76938.2421384,31100,3140,13
20005616321033,211.024.57832.0181494,6640,1380,25
20046616321013,15401.41512.5441464,5630,0940,13
2008561632752,341.397.47743.6711334,1650,16120,38
2012661632762,381.525.13447.6601183,6950,1640,13
20166716321043,251.008.42631.5131273,9730,0910,03
2020771632932,9114.2914471444,5040,1380,25
2024771632963,00821.96125.6861284,0010,0340,13
2028
2032
Jeweilige Rekordmarke

Fußballturniere an Gegenveranstaltungen zu den Olympischen Spielen

1925 Arbeiterolympiade in Frankfurt: Final: Deutschland – Finnland 2:0
1928 Internationale Spartakiade in Moskau: Das Turnier war zugleich ein internationaler Wettbewerb und Endrunde der sowjetischen Meisterschaft. Final des internationalen Wettbewerbs: Ukraine – Uruguay 7:1. Final der sowjetischen Meisterschaft: Moskau – Ukraine 1:0.
1931 Internationale Spartakiade in Berlin: Austragung polizeilich verboten. Einige Fußballspiele fanden im Verborgenen statt.
1931 Arbeiterolympiade in Wien: Final: Österreich – Deutschland 3:2
1932 Gegenolympiade in Chicago: Fußballspiele lokaler Mannschaften
1934 Internationaler Sportleraufmarsch gegen den Krieg in Paris: Sieger: Sowjetunion, Zweiter: Norwegen
1936 Volksolympiade in Barcelona: wegen Ausbruch des spanischen Bürgerkriegs abgebrochen
1937 Arbeiterolympiade in Antwerpen: Final: Sowjetunion – Norwegen 2:0
1963 GANEFO in Jakarta: Final: Ägypten – Nordkorea 1:1 (Losentscheid für Ägypten)
1965 GANEFO in Pjöngjang: Sieger: Nordkorea, Zweiter: China
1966 GANEFO in Phnom Penh: Sieger: Nordkorea, Zweiter: China

Olympisches Fußballturnier der Frauen

Qualifikation

Die Qualifikation der europäischen Vertreter erfolgte bis zu den Olympischen Spielen 2020 über die Platzierung bei der jeweils letzten Weltmeisterschaft der Frauen, seit den Spielen 2024 über die UEFA Women’s Nations League. Die südamerikanischen Vertreter werden über die Platzierung bei der jeweils letzten Copa América der Frauen und die der Teams aus den anderen vier Fußball-Kontinenten über separate Qualifikationsturniere ermittelt.

Die Turniere im Überblick

JahrGastgeberFinaleSpiel um Bronze
GoldErgebnisSilberBronzeErgebnis4. Platz
1996
Details
Atlanta
(Vereinigte Staaten)
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten
Vereinigte Staaten
2:1China Volksrepublik
China
Norwegen
Norwegen
2:0Brasilien
Brasilien
2000
Details
Sydney
(Australien)
Norwegen
Norwegen
3:2 n. V.Vereinigte StaatenVereinigte Staaten
Vereinigte Staaten
Deutschland
Deutschland
2:0Brasilien
Brasilien
2004
Details
Athen
(Griechenland)
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten
Vereinigte Staaten
2:1 n. V.Brasilien
Brasilien
Deutschland
Deutschland
1:0SchwedenSchweden
Schweden
2008
Details
Peking
(China)
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten
Vereinigte Staaten
1:0 n. V.Brasilien
Brasilien
Deutschland
Deutschland
2:0JapanJapan
Japan
2012
Details
London
(Großbritannien)
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten
Vereinigte Staaten
2:1JapanJapan
Japan
Kanada
Kanada
1:0FrankreichFrankreich
Frankreich
2016
Details
Rio de Janeiro
(Brasilien)
Deutschland
Deutschland
2:1SchwedenSchweden
Schweden
Kanada
Kanada
2:1Brasilien
Brasilien
2021
Details
Tokio
(Japan)
Kanada
Kanada
1:1 n. V.
3:2 i. E.
SchwedenSchweden
Schweden
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten
Vereinigte Staaten
4:3AustralienAustralien
Australien
2024
Details
Paris
(Frankreich)
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten
Vereinigte Staaten
1:0Brasilien
Brasilien
Deutschland
Deutschland
1:0SpanienSpanien
Spanien
2028
Details
Los Angeles
(Vereinigte Staaten)
2032
Details
Brisbane
(Australien)
Erklärung:
n. V. = nach Verlängerung (das Ergebnis nach den regulären 90 Minuten plus einer Verlängerung von zweimal 15 Minuten)
i. E. = im Elfmeterschießen (wurde nach der Verlängerung kein Sieger gefunden geht es ins Elfmeterschießen; das hier angezeigte Ergebnis bezieht sich ausschließlich auf das Elfmeterschießen)

Ewiger Medaillenspiegel

Stand: 2024 nach 8 Turnieren

Länder
RangLandGoldmedailleSilbermedailleBronzemedailleGesamt
1Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten5117
2Deutschland Deutschland145
3Kanada Kanada123
4Norwegen Norwegen112
5Brasilien Brasilien33
6Schweden Schweden22
7China Volksrepublik China11
Japan Japan11
Konföderationen
RangLandGoldmedailleSilbermedailleBronzemedailleGesamt
1 CONCACAF613100
2 UEFA2259
3 CONMEBOL33
4 AFC22
CAF
OFC

Rekordspielerinnen

Endrunden-Teilnahmen
RangSpielerinTNTurniere
1Brasilien Formiga71996, 2000, 2004, 2008, 2012, 2016, 2020
2Brasilianerin Marta62004, 2008, 2012, 2016, 2020, 2024
3Brasilianerin Cristiane42004, 2008, 2012, 2016
Brasilien Andréia42000, 2004, 2008, 2012
Brasilien Rosana42000, 2004, 2008, 2012
Brasilien Pretinha41996, 2000, 2004, 2008
Brasilien Tânia Maranhão41996, 2000, 2004, 2008
Deutschland Renate Lingor41996, 2000, 2004, 2008
Deutschland Birgit Prinz41996, 2000, 2004, 2008
Deutschland Kerstin Stegemann41996, 2000, 2004, 2008
Vereinigte Staaten Christie Rampone42000, 2004, 2008, 2012
Japan Homare Sawa41996, 2004, 2008, 2012
Vereinigte Staaten Hope Solo42004, 2008, 2012, 2016
Schwedin Lotta Schelin42004, 2008, 2012, 2016
Kanadierin Christine Sinclair42008, 2012, 2016, 2020
Kanadierin Sophie Schmidt42008, 2012, 2016, 2020
Schwedin Hedvig Lindahl42008, 2012, 2016, 2020
Schwedin Caroline Seger42008, 2012, 2016, 2020
Brasilien Bárbara42008, 2012, 2016, 2020
Brasilien Érika42008, 2012, 2016, 2020
Neuseeländerin Abby Erceg42008, 2012, 2016, 2020
Neuseeländerin Anna Green42008, 2012, 2016, 2020
Neuseeländerin Ria Percival42008, 2012, 2016, 2020
Neuseeländerin Ali Riley 142008, 2012, 2016, 2020
US-Amerikanerin Tobin Heath42008, 2012, 2016, 2020
US-Amerikanerin Carli Lloyd42008, 2012, 2016, 2020
Neuseeländerin Katie Bowen42012, 2016, 2020, 2024
1 
Ali Riley war für die Spiele 2024 nominiert, wurde aber kurz vor Beginn aus medizinischen Gründen aus dem Kader gestrichen.[6]

Anmerkung: Kursiv = ohne Einsatz

Endrunden-Spiele
RangSpielerinSpieleTurniere
1Brasilien Formiga331996 (5), 2000 (5), 2004 (6), 2008 (5), 2012 (3), 2016 (5), 2020 (4)
2Brasilianerin Marta302004 (6), 2008 (6), 2012 (4), 2016 (6), 2020 (4), 2024 (4)
3US-Amerikanerin Carli Lloyd222008 (6), 2012 (6), 2016 (4), 2020 (6)
Vereinigte Staaten Christie Rampone222000 (5), 2004 (5), 2008 (6), 2012 (6)
5Brasilianerin Cristiane202004 (6), 2008 (6), 2012 (4), 2016 (4)
Brasilien Tânia Maranhão201996 (4), 2000 (4), 2004 (6), 2008 (6)
Kanadierin Christine Sinclair202008 (4), 2012 (6), 2016 (5), 2020 (5)
Schwedin Caroline Seger202008 (4), 2012 (4), 2016 (6), 2020 (6)
9Deutschland Birgit Prinz191996 (3), 2000 (5), 2004 (5), 2008 (6)
Schwedin Hedvig Lindahl192008 (4), 2012 (4), 2016 (6), 2020 (5)
11Deutschland Kerstin Stegemann181996 (3), 2000 (4), 2004 (5), 2008 (6)
Brasilien Pretinha181996 (5), 2000 (5), 2004 (6), 2008 (2)
US-Amerikanerin Tobin Heath182008 (3), 2012 (6), 2016 (3), 2020 (6)
14Brasilien Daniela172000 (5), 2004 (6), 2008 (6)
Japan Homare Sawa171996 (3), 2004 (3), 2008 (6), 2012 (5)
Schwedin Lotta Schelin172004 (3), 2008 (4), 2012 (4), 2016 (6)
Kanadierin Sophie Schmidt172008 (4), 2012 (6), 2016 (6), 2020 (1)
18US-Amerikanerin Joy Fawcett161996 (5), 2000 (5), 2004 (6)
US-Amerikanerin Julie Foudy161996 (5), 2000 (5), 2004 (6)
US-Amerikanerin Kristine Lilly161996 (5), 2000 (5), 2004 (6)
US-Amerikanerin Kate Markgraf162000 (5[7]), 2004 (6), 2008 (5)
US-Amerikanerin Hope Solo162008 (6), 2012 (6), 2016 (4)
Kanadierin Diana Matheson162008 (4), 2012 (6), 2016 (6)
US-Amerikanerin Alex Morgan162012 (6), 2016 (4), 2020 (6)
Kanadierin Desiree Scott162012 (6), 2016 (5), 2020 (5)
Schwedin Kosovare Asllani162012 (4), 2016 (6), 2020 (6)
US-Amerikanerin Crystal Dunn162016 (4), 2020 (6), 2024 (6)
US-Amerikanerin Lindsey Horan162016 (4), 2020 (6), 2024 (6)
Endrunden-Tore
RangSpielerinToreTurniere
1Brasilianerin Cristiane142004 (5*), 2008 (5*), 2012 (2), 2016 (2)
2Brasilianerin Marta132004 (3), 2008 (3), 2012 (2), 2016 (2), 2020 (3)
3Kanadierin Christine Sinclair122008 (2), 2012 (6*), 2016 (3), 2020 (1)
4Deutsche Birgit Prinz101996 (1), 2000 (3), 2004 (5*), 2008 (1)
Niederländerin Vivianne Miedema102020 (10*)
US-Amerikanerin Carli Lloyd102008 (2), 2012 (4), 2016 (2), 2020 (2)
Sambierin Barbra Banda102020 (6), 2024 (4)
8US-Amerikanerin Abby Wambach92004 (4), 2012 (5)
Brasilianerin Pretinha81996 (4*), 2000 (1), 2004 (3)
10Kanadierin Melissa Tancredi72008 (1), 2012 (4), 2016 (2)
Australierin Sam Kerr72016 (1), 2020 (6)
Schwedin Stina Blackstenius72016 (2), 2020 (5)
13Schwedin Lotta Schelin62008 (3), 2012 (2), 2016 (1)
US-Amerikanerin Alex Morgan62012 (3), 2016 (2), 2020 (1)
Britin Ellen White62020 (6)
16US-Amerikanerin Tiffeny Milbrett51996 (2), 2000 (3)
Chinesin Sun Wen51996 (1), 2000 (4*)
US-Amerikanerin Mia Hamm51996 (1), 2000 (2), 2004 (2)
Deutsche Melanie Behringer52016 (5*)
US-Amerikanerin Megan Rapinoe52012 (3), 2020 (2)
Französin Marie-Antoinette Katoto52024 (5)
US-Amerikanerin Mallory Swanson52016 (1), 2024 (4)

Anmerkung: Die mit „*“ gekennzeichneten Torzahlen brachten der Spielerin den Titel der Torschützenkönigin

Teilnahmen und Endrundenplatzierungen

Bei den sechs bislang ausgetragenen olympischen Endrundenturnieren gab es insgesamt 22 unterschiedliche Teilnehmer. Am um ein Jahr verschobenen Turnier der Spiele von 2020 nehmen drei weitere Mannschaften erstmals teil. Die nachfolgende Übersicht zeigt unter anderem, bei welcher Endrunde welches Land erstmals teilnahm. Brasilien, Schweden und die USA nahmen als einzige Mannschaften immer teil, wobei sich Schweden als einzige Mannschaft immer sportlich qualifizieren konnte. Brasilien und die USA waren einmal als Gastgeber automatisch qualifiziert, wären aber nach den Kriterien für die Teilnahme auch sportlich qualifiziert gewesen.

OlympiadenTurnierplatzierungenMeld.
gesamt
Teilnahmen
XXVI.XXVII.XXVIII.XXIX.XXX.XXXI.XXXII.XXXIII.XXXIV.XXXV.
Land'96'00'04'08'12'16'20'24'28'32ERQual.
Argentinien ArgentinienE817
Australien AustralienEVV4EQ853
Brasilien Brasilien4422V4V288-
Chile ChileE817
China Volksrepublik China2EEVVE862
Danemark DänemarkE817
Deutschland DeutschlandE33313862
Frankreich Frankreich4VV835
Griechenland GriechenlandE716
Vereinigtes Konigreich GroßbritannienVV 1 2321 2
Japan JapanEV42VV862
Kamerun KamerunE817
Kanada KanadaV331V853
Kolumbien KolumbienEEV835
Mexiko MexikoV817
Neuseeland NeuseelandEVEEE853
Niederlande NiederlandeV812
Nigeria NigeriaEVEE844
Korea Nord NordkoreaEEz725
Norwegen Norwegen31V835
Sambia SambiaEE523
Schweden SchwedenEE4VV22871
Simbabwe SimbabweEn413
Spanien Spanien4817
Sudafrika SüdafrikaEE826
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten12111V31Q88-
Turnierteilnehmer88101212121212
Erklärung:
1 2 3 4 = Platzierung
E = Aus in der Gruppenphase (Vorrunde)
V = Aus im Viertelfinale
• = nicht qualifiziert
n = nicht zugelassen
z = zurückgezogen
Q = Qualifiziert für die Spiele 2028 bzw. 2032
leeres Feld = Nicht teilgenommen
unterstrichene Einträge = Die Mannschaft war/ist als Gastgeber automatisch qualifiziert.
1 
Qualifiziert durch das Abschneiden der englischen Nationalmannschaft bei der WM 2019
2 
Nicht qualifiziert durch das Abschneiden der englischen Nationalmannschaft in der UEFA Women’s Nations League 2023/24

Varia

TurnierOrteStadienTeamsSpieleToreTore pro Spiel/SpielZuschauerZ/SpielGelbe KartenGelbe Karten pro Spiel/SpielGelb-Rote KartenGelb-Rote Karten pro Spiel/SpielRote KartenRote Karten pro Spiel/Spiel
19965508160533,31.0691.76243.235311,9410,0630,19
20003308160422,62.0326.21520.388472,9400,0000,00
20045510200552,75.0208.63710.431371,8510,0500,00
20085512260662,53.0740.01428.426451,7300,0000,00
20126612260712,73.0660.98625.423431,6510,0400,00
20166712260662,54.0635.88524.457441,6910,0420,08
20207712261013,88.0013.913.00535421,6200,0030,12
20247712260762,920.398.69915.335542,0800,0030,12
2028
2032
Jeweilige Rekordmarke

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. rsssf.org
  2. Dieter Kürten "Olympische Sommerspiele Barcelona 1992", S. 183 (Mosaik-Verlag 1992, ISBN 3-576-06107-X).
  3. GemäßArchivierte Kopie (Memento desOriginals vom 13. September 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/de.fifa.com (PDF; 299 kB), in einer anderen Quelle werden nur 9 Tore genannt rsssf.org.
  4. a b Gelbe und rote Karten wurden erstmals 1972 eingesetzt, davor werden in der Tabelle unter „gelbe“ und „rote“ Karten Verwarnungen und Platzverweise gelistet. In den Turnierstatistiken der FIFA werden Verwarnungen jedoch erstmals 1948 angegeben.
  5. a b c Jeweils einschließlich der Spiele der Trostrunden.
  6. nzfootball.co: Michaela Foster to replace Ali Riley in Women’s Football Team at Paris 2024
  7. als Kate Sobrero

Auf dieser Seite verwendete Medien

Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Spain (1785–1873, 1875–1931).svg
Autor/Urheber: previous version User:Ignaciogavira ; current version HansenBCN, designs from SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Spain (1785-1873 and 1875-1931)
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Poland (1928-1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Poland (1928–1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Yugoslavia (1946–1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Yugoslavia (1946-1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Hungary 1949-1956.svg
Flag of Hungary from 20 August 1949 to 12 November 1956.
Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the Soviet Union (dark version).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the German Olympic Team (1960-1968).svg
Die Olympiaflagge der gesamtdeutschen Mannschaft von 1960 und 1964, sowie beider deutschen Mannschaften 1968.
German Olympic flag (1959-1968).svg
Die Olympiaflagge der gesamtdeutschen Mannschaft von 1960 und 1964, sowie beider deutschen Mannschaften 1968.
Flag of Brazil (1968-1992).svg
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
Flag of Brazil (1968–1992).svg
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Chile.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Paraguay (1990–2013).svg
Former version of the flag of Paraguay
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
UEFA Logo.png
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo der UEFA

Flag of Germany (1867–1919).svg
Flag of the Germans(1866-1871)
Flag of Germany (1867–1918).svg
Flag of the Germans(1866-1871)
Flag of Bulgaria (1971–1990).svg
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Flag of Chinese Taipei for Olympic games.svg
Chinese Taipei Olympic Flag. According to the official website of Chinese Taipei Olympic Committee, Blue Sky(circle) & White Sun(triangles) above the Olympic rings is neither the National Emblem of the Republic of China, nor the Party Emblem of Kuomintang (KMT), but a design in between, where the triangles do not extend to the edge of the blue circle, as registered at International Olympic Committee in 1981 and digitally rendered in 2013. Besides, the blue outline of the five-petaled plum blossom is broader than the red one. Moreover, the CMYK code of the blue one and the Blue Sky & White Sun is "C100-M100-Y0-K0", and different from the Olympic rings (C100-M25-Y0-K0). Note that it's the only version recognized by IOC.
Flag of the German Reich (1935–1945).svg
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
Flag of Germany (1935–1945).svg
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
Flag of the Dominican Republic.svg
Die Flagge der Dominikanischen Republik hat ein zentriertes weißes Kreuz, das bis zu den Rändern reicht. Dieses Emblem ähnelt dem Flaggendesign und zeigt eine Bibel, ein Kreuz aus Gold und sechs dominikanische Flaggen. Um den Schild herum sind Oliven- und Palmzweige und oben am Band steht das Motto "Dios, Patria, Libertad" ("Gott, Land, Freiheit") und zur liebenswürdigen Freiheit. Das Blau soll für Freiheit stehen, Rot für das Feuer und Blut des Unabhängigkeitskampfes und das weiße Kreuz symbolisierte, dass Gott sein Volk nicht vergessen hat. "Dominikanische Republik". Die dominikanische Flagge wurde von Juan Pablo Duarte, dem Vater der nationalen Unabhängigkeit der Dominikanischen Republik, entworfen. Die erste dominikanische Flagge wurde von einer jungen Dame namens Concepción Bona genäht, die in der Nacht des 27. Februar 1844 gegenüber der Straße von El Baluarte, dem Denkmal, an dem sich die Patrioten versammelten, um für die Unabhängigkeit zu kämpfen, wohnte. Concepción Bona wurde von ihrer Cousine ersten Grades unterstützt Maria de Jesús Pina.
Flag of Fiji.svg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC0
Flag of Greece (1822-1978).svg
Flagge von Griechenland zu Land (1822-1970 und 1974-1978)
Flag of Indonesia.svg
bendera Indonesia
Flag of Iran.svg
Flagge des Irans. Die dreifarbige Flagge wurde 1906 eingeführt, aber nach der Islamischen Revolution von 1979 wurden die Arabische Wörter 'Allahu akbar' ('Gott ist groß'), in der Kufischen Schrift vom Koran geschrieben und 22-mal wiederholt, in den roten und grünen Streifen eingefügt, so daß sie an den zentralen weißen Streifen grenzen.
Flag of Ireland.svg
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flag of Serbia and Montenegro.svg
Flag of Serbia and Montenegro, was adopted on 27 April 1992, as flag of Federal Republic of Yugoslavia (1992-2003).
Flag of Serbia and Montenegro (1992–2006).svg
Flag of Serbia and Montenegro, was adopted on 27 April 1992, as flag of Federal Republic of Yugoslavia (1992-2003).
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Mexico (1934-1968).svg
Flag of Mexico (1934-1968)
Flag of Curaçao.svg
The flag of Curaçao is a blue field with a horizontal yellow stripe slightly below the midline and two white, five-pointed stars in the canton. The geometry and colors are according to the description at Flags of the World.
Flag of Peru (1825–1950).svg
Flagge von Peru (1884 - 1950).
Flag of Peru (1884–1950).svg
Flagge von Peru (1884 - 1950).
Flag of Romania (1952–1965).svg

Flag of Romania (24 September 1952 - 21 August 1965)

Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.

  • l = 2/3 × L
  • C = 1/3 × L
  • S = 2/5 × l
Flag of Romania (1965–1989).svg

Flag of Romania, (21 August 1965 - 22 December 1989/officialy 27 December 1989).

Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.

  • l = 2/3 × L
  • C = 1/3 × L
  • S = 2/5 × l
Flag of Senegal.svg
Flagge von Senegal
Flag of Spain (1945–1977).svg
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Flag of Spain (1977–1981).svg
Autor/Urheber: Miguillen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain (1977-1981)
Flag of South Africa.svg

Flagge Südafrikas

Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker

     Grün gerendert als RGB 000 119 073Pantone 3415 C
     Gelb gerendert als RGB 255 184 028Pantone 1235 C
     Rot gerendert als RGB 224 060 049Pantone 179 C
     Blau gerendert als RGB 000 020 137Pantone Reflex Blue C
     Weiß gerendert als RGB 255 255 255
     Schwarz gerendert als RGB 000 000 000
Flag of Syria.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of the United States (1912-1959).svg
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
CONMEBOL logo (2017).svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Abzeichen des südamerikanischen Fußballverbandes Conmebol

Yellow card.svg
Autor/Urheber: Diese Vektorgrafik wurde von ed g2s (Diskussion) mit Inkscape erstellt und dann manuell nachbearbeitet, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Yellow card (association football).
Flag of Hungary (1949-1956).svg
Flag of Hungary from 20 August 1949 to 12 November 1956.
Flag of Egypt (1922–1953).svg
flag of the Kingdom of Egypt (1922–1953) and the Republic of Egypt (1953–1958).
Oceania Football Confederation logo.svg
Oceania Football Confederation logo.
Flag of Bulgaria (1967–1971).svg
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1968-1971). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1968
Flag of Italy (1861-1946).svg
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Flag of the United Arab Republic (1958–1971), Flag of Syria (1980–2024).svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Spain (1785-1873 and 1875-1931).svg
Autor/Urheber: previous version User:Ignaciogavira ; current version HansenBCN, designs from SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Spain (1785-1873 and 1875-1931)
Flag of Egypt (1952-1958).svg
the "Arab Liberation" flag associated with the Egyptian officers' coup of 1952, used as the flag of Egypt from 1952 to 1958. Note: For some purposes the flag of a white crescent and three stars on green was still used until 1958.
Flag of Bulgaria (1948–1967).svg
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 4.0
National Flag of the People's Republic of Bulgaria (1948-1968). Tha flag has got the coat-of-arms from 1948
Football pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Football. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flag of Iraq (2004–2008).svg
علم العراق، ١٤٢٩-١٤٢٥
Flag of Hungary (1915-1918; angels; 3-2 aspect ratio).svg
Flag of Hungary from 6 November 1915 to 29 November 1918 and from August 1919 until mid/late 1946.
CAF 2009 Logo.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo der Confédération Africaine de Football

Flag of Afghanistan 1930.svg
The flag of Afghanistan between 1931 and 1973 (1311–1352 A.P., 1351–1393 A.H.).
Flag of Cameroon (1961–1975).svg
Flag of Cameroon, 1961-75
Flag of the Habsburg Monarchy.svg

↑ Civil flag or Landesfarben of the Habsburg monarchy (1700-1806)
↑ Merchant ensign of the Habsburg monarchy (from 1730 to 1750)
↑ Flag of the Austrian Empire (1804-1867)
↑ Civil flag used in Cisleithania part of Austria-Hungary (1867-1918)
House colours of the House of Habsburg
Flag of Mexico (1916–1934).svg
Flag of Mexico (1916-1934)
Red card.svg
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Ed g2s als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 3.0

Red card (football).

Created by ed g2stalk in Inkscape.
Concacaf logo.svg
The Confederation of North, Central American and Caribbean Association Football (CONCACAF) is the continental governing body for association football in North America, which includes Central America and the Caribbean region.
Yellow-red card.svg
Autor/Urheber: Andreas 06 (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Double yellow card (yellow-red card) (football)
Afc.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo