Olympische Jugend-Winterspiele 2020/Eishockey

Eishockey bei den
Olympischen Jugend-Winterspielen 2020
2020 Winter Youth Olympics logo.svg
Ice hockey pictogram.svg
Information
AustragungsortSchweiz Prilly
WettkampfstätteVaudoise aréna
Mannschaften12 (6 Marssymbol (männlich), 6 Venussymbol (weiblich))
Nationen45
Athleten399 (206 Marssymbol (männlich), 193 Venussymbol (weiblich))
Datum10.–22. Januar 2020
Entscheidungen4
Lillehammer 2016
Gangwon 2024

Bei den III. Olympischen Winterspielen 2020 in Lausanne fanden vier Wettbewerbe im Eishockey statt. Austragungsort war die Vaudoise aréna in Prilly. Pro Geschlecht wurde ein Turnier mit sechs Nationalmannschaften ausgetragen. Zudem fand je ein 3×3 Turnier statt, bei dem die Spieler einer Mannschaft aus unterschiedlichen Nationen stammten.

Zeitplan

Zeitplan Eishockey
WettbewerbeJanuar
10.11.12.13.14.15.16.17.18.19.20.21.22.
Männer
NationenturnierGouden medaille.svg
3×3 TurnierGouden medaille.svg
Frauen
NationenturnierGouden medaille.svg
3×3 TurnierGouden medaille.svg
Entscheidungen0000020000011
    QualifikationGouden medaille.svgMedaillenentscheidung

Bilanz

Medaillenspiegel

PlatzLandGoldSilberBronzeGesamt
1Gemischte Mannschaft Gemischte Mannschaft2226
2Japan Japan11
Russland Russland11
4Schweden Schweden11
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten11
6Kanada Kanada11
Slowakei Slowakei11
Gesamt66618

Medaillengewinner

DisziplinGoldSilberBronze
Männer
NationenturnierRussland Russland
Danila Bysow, Kirill Dolschenkow, Artjom Duda, Daniil Grigorjew, Michail Guljajew, Sergei Iwanow, Kirill Kudrjawzew, Ilja Kwotschko, Andrei Maljawin, Wjatscheslaw Malow, Iwan Miroschnitschenko, Matwei Mitschkow, Sergei Muraschow, Ilja Rogowski, Nikita Ryschow, Adel Safin, Wladislaw Sapunow
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Vinny Borgesi, Gavin Brindley, Hunter Brzustewicz, Seamus Casey, Ryan Chesley, Tyler Duke, Maddox Fleming, Cutter Gauthier, Isaac Howard, Lane Hutson, Cruz Lucius, Rutger McGroarty, Frank Nazar, Dylan Silverstein, Arthur Smith, Jimmy Snuggerud, Charlie Stramel
Kanada Kanada
Justin Côté, Nate Danielson, Kocha Delic, Dylan Ernst, Adamo Fantilli, Vincent Filion, Pano Fimis, Cedrick Guindon, Matthew Jovanovic, Mats Lindgren, Paul Ludwinski, Tristan Luneau, Denton Mateychuk, Ty Nelson, Matthew Savoie, Antonin Verreault, Noah Warren
3×3 TurnierGemischte Mannschaft Team GrünGemischte Mannschaft Team RotGemischte Mannschaft Team Braun
Frauen
NationenturnierJapan Japan
Yumeka Chujo, Yuzuyu Fujii, Nao Fukuda, Komomo Ito, Makoto Ito, Minami Kamada, Kaaya Komoto, Nagomi Murakami, Rio Noro, Riri Noro, Reina Sato, Hina Shimomukai, An Shinoda, Himari Suzuki, Masaki Tanabe, Kyoka Tsutsumi, Harua Umemori
Schweden Schweden
Linnea Adelbertson, Anna Andersson, Pusle Dyring-Andersen, Nicole Hall, Beatrice Hjälm, Ella Jämsén, Tuva Kandell, Ida Karlsson, Klara Kenttälä, Olivia Klaar, Pandora Nåtby, Tindra Oknefjell, Julia Perjus, Linnéa Pettersson Dove, Frida Simonsen, Ebba Svensson Träff, Alice Wallin
Slowakei Slowakei
Tereza Belková, Zuzana Dobiášová, Emma Donovalová, Hana Fančovičová, Lea Giertlová, Lea Glosíková, Nina Hudáková, Laura Jancsóová, Nikola Janeková, Barbora Kapičáková, Viktória Kučerová, Simona Macková, Laura Medviďová, Mária Nemčeková, Kristína Slováková, Lily Stern, Emma Živčáková
3×3 TurnierGemischte Mannschaft Team GelbGemischte Mannschaft Team SchwarzGemischte Mannschaft Team Blau

Ergebnisse Männer

Nationenturnier

Vorrunde

Gruppe A
RangNationSpSOTSOTNNTorePunkte
1.Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten2200015:76
2.Finnland Finnland210017:83
3.Schweiz Schweiz200023:100

Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, OTS = Siege nach Verlängerung (Overtime) oder Penaltyschießen, OTN = Niederlagen nach Verlängerung oder Penaltyschießen, N = Niederlagen
Erläuterungen: direkte Qualifikation für das Halbfinale

DatumUhrzeitBegegnungErgebnis
18. Januar20:00Vereinigte Staaten Vereinigte StaatenFinnland Finnland7:5
19. Januar20:00Schweiz SchweizVereinigte Staaten Vereinigte Staaten2:8
20. Januar20:00Finnland FinnlandSchweiz Schweiz2:1
Gruppe B
RangNationSpSOTSOTNNTorePunkte
1.Russland Russland2200015:26
2.Kanada Kanada210018:63
3.Danemark Dänemark200020:150

Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, OTS = Siege nach Verlängerung (Overtime) oder Penaltyschießen, OTN = Niederlagen nach Verlängerung oder Penaltyschießen, N = Niederlagen
Erläuterungen: direkte Qualifikation für das Halbfinale

Halbfinale

DatumUhrzeitBegegnungErgebnis
18. Januar14:00Kanada KanadaRussland Russland2:6
19. Januar14:00Danemark DänemarkKanada Kanada0:6
20. Januar14:00Russland RusslandDanemark Dänemark9:0

Endrunde

 HalbfinaleFinale
21. Januar, 11:00 Uhr   
 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten2
 Kanada Kanada1 
  
22. Januar, 15:00 Uhr
 Russland Russland4
  Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten0
 
Spiel um Bronze
21. Januar, 14:00 Uhr22. Januar, 12:00 Uhr
 Russland Russland10 Kanada Kanada4
 Finnland Finnland1  Finnland Finnland2

3×3 Turnier

Beim 3×3 Turnier treten acht Mannschaften mit insgesamt 13 Spielern, die aus unterschiedlichen Nationen stammen, an. Jede Mannschaft besteht aus elf Feldspielern und zwei Torhütern.

Mannschaften

Nr.Pos_ Team Schwarz_ Team Blau_ Team Braun_ Team Grün
2SPArgentinien Ruben EspositoChinesisch Taipeh Chen Chih-yuanKroatien Luka BanekLuxemburg Nicolas Elgas
3SPOsterreichÖsterreich Lukas FloriantschitzPolen Jakub TrzebuniaAustralienAustralien Sai LakeRusslandRussland Artjom Pronitschkin
4SPTurkei Kerem AlsanNeuseeland Caleb ChapmanFrankreichFrankreich Hugo GalvezFrankreichFrankreich Nathan Nicoud
5SPRusslandRussland Jaroslaw LabutkinTurkei Ziya Efe GüçlüHongkong Elvis HsuUkraineUkraine Wolodymyr Troschkin
6SPChina Volksrepublik Yu JiacongKorea Sud Hong Seung-wooNeuseeland Axel Ruski-JonesSpanienSpanien Pablo González
7SPNiederlandeNiederlande Corné van StuijvenbergDeutschland Daniel AssavolyukDeutschland Marlon D’AcuntoSlowakei Maks Perčič
8SPJapanJapan Wataru SuzukiLitauen Joris ValčiukasEstland Erik PotšinokHongkong Yam Yau
9SPSlowakei Adam SýkoraAustralienAustralien Riley LangilleVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Evan NauthItalienItalien Alessandro Segafredo
10SPTschechien Dominik PavlataVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Cater HamillLitauen Artur SeniutBelarus Illja Korsun
11SPLitauen Linas DėdinasEstland Konrad KudeviitaTschechien Matyáš ŠapovalivEstland Marek Potšinok
12SPBelarus Daniil KarpowitschSchweiz Simone TerraneoUngarn Milán IvádyNorwegen Patrik Dalen
30TWFinnland Kalle VarisDanemark Oliver Thestrup HansenSlowakei Rastislav EliášUngarn Levente Hegedűs
31TWItalienItalien Matthias RindoneJapanJapan Issa OtsukaNorwegen Sebastian AarsundTschechien Štěpán Maleček
Nr.Pos_ Team Grau_ Team Orange_ Team Rot_ Team Gelb
2SPKatar Thawab Al-SubaeySingapur Matthew HamnettFinnland Juho LukkariBelgien Tibo Van Reeth
3SPMexiko Alejandro ResendizPolen Jakub MichalskiUkraineUkraine Denys PaskoRumänien Csongor Antal
4SPTurkmenistan Nowruz BaýhanowMexiko Diego RodríguezChinesisch Taipeh Lin Wei-yuFrankreichFrankreich Yassin Soubra
5SPJapanJapan Gosei DaikuharaJapanJapan Tomoyoshi YukiPolen Aleks MencItalienItalien Tommaso Madaschi
6SPRusslandRussland Timofei KatkowItalienItalien Nicolò RemolatoSerbien Matija DinićSpanienSpanien David Guilabert
7SPSpanienSpanien Pablo MataNeuseeland Jack LewisSlowakei Peter RepčíkNiederlandeNiederlande Ryan Kolgen
8SPKorea Sud Sohn HyunKorea Sud Kim Sang-yeobVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Mackenzie StewartSlowakei Miha Beričič
9SPSlowakei Patrik MelicherOsterreichÖsterreich Jonas DobnigNiederlandeNiederlande Dylan WesselingBelarus Andrej Muraschko
10SPOsterreichÖsterreich Jan BillaDeutschland Roman KechterSlowakei Tjaš LesničarNorwegen Oskar Bakkevig
11SPBulgarien Nino TomowUngarn Márk WeidemannNorwegen Sander SalværTschechien Šimon Slavíček
12SPUngarn Boldizsár SzalaySchweiz Leni MichellodSchweiz Jan HorneckerMexiko Daniel Valencia
30TWSchwedenSchweden Lukas SvedinRusslandRussland Iwan NowoschilowDeutschland Matthias BittnerSchweiz Loris Uberti
31TWKasachstan Alexei BaidekBelarus Jan SchostakFrankreichFrankreich Maël HalladjOsterreichÖsterreich Lukas Heuberger

Vorrunde

RangMannschaftSpSOTSOTNNTorePunkte
1._ Team Grün7510164:4317
2._ Team Braun7500276:5415
3._ Team Rot7400279:6813
4._ Team Schwarz7400383:6612
5._ Team Grau7401358:7312
6._ Team Orange7300456:519
7._ Team Gelb7200561:756
8._ Team Blau7000744:910

Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, OTS = Siege nach Verlängerung (Overtime) oder Penaltyschießen, OTN = Niederlagen nach Verlängerung oder Penaltyschießen, N = Niederlagen

Erläuterungen: direkte Qualifikation für das Halbfinale


DatumUhrzeitBegegnungErgebnis
10. Januar16:00_ Team Gelb_ Team Grün5:10
16:00_ Team Braun_ Team Schwarz13:11
17:30_ Team Rot_ Team Orange6:8
17:30_ Team Grau_ Team Blau9:8
11. Januar9:00_ Team Gelb_ Team Grau8:11
9:00_ Team Schwarz_ Team Rot9:12
10:30_ Team Grün_ Team Braun8:6
10:30_ Team Blau_ Team Orange1:12
16:00_ Team Blau_ Team Schwarz8:14
16:00_ Team Gelb_ Team Orange9:4
17:30_ Team Rot_ Team Grün8:9 n. V.
17:30_ Team Braun_ Team Grau16:6
12. Januar9:00_ Team Orange_ Team Braun10:14
9:00_ Team Grün_ Team Blau11:6
10:30_ Team Schwarz_ Team Gelb19:7
10:30_ Team Rot_ Team Grau9:13
16:00_ Team Rot_ Team Braun11:5
16:00_ Team Grau_ Team Grün6:14
17:30_ Team Schwarz_ Team Orange8:14
17:30_ Team Blau_ Team Gelb8:13
13. Januar9:00_ Team Grau_ Team Schwarz8:16
9:00_ Team Gelb_ Team Rot13:15
10:30_ Team Braun_ Team Blau14:2
10:30_ Team Orange_ Team Grün6:8
16:00_ Team Blau_ Team Rot11:18
16:00_ Team Orange_ Team Grau2:5
17:30_ Team Grün_ Team Schwarz4:6
17:30_ Team Braun_ Team Gelb8:6

Endrunde

 HalbfinaleFinale
14. Januar, 12:00 Uhr   
 _ Team Grün7
 _ Team Schwarz3 
  
15. Januar, 13:30 Uhr
 _ Team Grün10
  _ Team Rot4
 
Spiel um Bronze
14. Januar, 13:30 Uhr15. Januar, 12:00 Uhr
 _ Team Braun7 _ Team Braun6
 _ Team Rot9  _ Team Schwarz5

Ergebnisse Frauen

(c) Sandro Halank, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Athlete Rolemodel Florence Schelling

Nationenturnier

(c) Sandro Halank, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Jugend-Olympiasiegerinnen aus Japan
(c) Sandro Halank, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Jugend-Vizeolympiasiegerinnen aus Schweden
(c) Sandro Halank, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Bronzemedaillengewinnerinnen aus der Slowakei

Vorrunde

Gruppe A
RangNationSpSOTSOTNNTorePunkte
1.Schweden Schweden2110010:45
2.Slowakei Slowakei220104:41
3.Deutschland Deutschland200023:90

Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, OTS = Siege nach Verlängerung (Overtime) oder Penaltyschießen, OTN = Niederlagen nach Verlängerung oder Penaltyschießen, N = Niederlagen
Erläuterungen: direkte Qualifikation für das Halbfinale

DatumUhrzeitBegegnungErgebnis
17. Januar17:00Schweden SchwedenSlowakei Slowakei3:2 n. P.
18. Januar11:00Deutschland DeutschlandSchweden Schweden2:7
19. Januar17:00Slowakei SlowakeiDeutschland Deutschland2:1
Gruppe B
RangNationSpSOTSOTNNTorePunkte
1.Japan Japan220009:26
2.Schweiz Schweiz201012:52
3.Tschechien Tschechien200111:51

Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, OTS = Siege nach Verlängerung (Overtime) oder Penaltyschießen, OTN = Niederlagen nach Verlängerung oder Penaltyschießen, N = Niederlagen
Erläuterungen: direkte Qualifikation für das Halbfinale

Halbfinale

DatumUhrzeitBegegnungErgebnis
17. Januar20:00Tschechien TschechienSchweiz Schweiz0:1 n. P.
18. Januar17:00Japan JapanTschechien Tschechien4:1
19. Januar11:00Schweiz SchweizJapan Japan1:5

Endrunde

 HalbfinaleFinale
20. Januar, 17:00 Uhr   
 Japan Japan5
 Slowakei Slowakei0 
  
21. Januar, 20:00 Uhr
 Japan Japan4
  Schweden Schweden1
 
Spiel um Bronze
20. Januar, 11:00 Uhr21. Januar, 17:00 Uhr
 Schweden Schweden2 Slowakei Slowakei2
 Schweiz Schweiz0  Schweiz Schweiz1

3×3 Turnier

Beim 3×3 Turnier treten acht Mannschaften mit insgesamt 13 Spielerinnen, die aus unterschiedlichen Nationen stammen, an. Jede Mannschaft besteht aus elf Feldspielerinnen und zwei Torhüterinnen.

Mannschaften

Nr.Pos_ Team Schwarz_ Team Blau_ Team Braun_ Team Grün
2SPSchweiz Angelina HurschlerTurkei Sidre ÖzerSlowenien Arwen NylaanderMexiko Melanie Hernández
3SPAustralienAustralien Courtney MahoneySchweiz Valerie ChristmannSpanienSpanien Julia TermensFrankreichFrankreich Annie Sommer
4SPChina Volksrepublik Zhang XinyuePolen Anna KotFrankreichFrankreich Nausikäa ClementChinesisch Taipeh Huang Chun-lin
5SPChinesisch Taipeh Chang En-niBulgarien Marija RunewskaMexiko Ximena GonzálezArgentinien Delfina Fattore
6SPPolen Alicja MotaVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Mirren FoyJapanJapan Riko MatsumotoDeutschland Chanel Hofverberg
7SPSlowakei Nikola JanekováSlowakei Zuzana DobiašováNiederlandeNiederlande Roos KarstSlowakei Emma Donovalová
8SPVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Amy RoberyRusslandRussland Jana KraschenininaDeutschland Celine MayerItalienItalien Agata Muraro
9SPRusslandRussland Darja PetrowaDeutschland Maya StöberPolen Alicja SowaJapanJapan Ruka Kiyokawa
10SPNiederlandeNiederlande Kimberly CollardUngarn Regina MetzlerTschechien Barbora BartákováVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Jessie Taylor
11SPUngarn Luca MártonOsterreichÖsterreich Karolina HengelmüllerOsterreichÖsterreich Marja LinzbichlerOsterreichÖsterreich Lisa Schrofl
12SPJapanJapan Reina SatoAustralienAustralien Nikki SharpNeuseeland Tallulah BryantKorea Sud Kang Si-hyun
30TWFinnland Emilia KyrkköJapanJapan Yuna KusamaSlowakei Ivana LatkováTschechien Barbora Dalecká
31TWItalienItalien Carlotta RegineDanemark Aya Juhl PetersenNorwegen Daniella Lauritzen PizarroUngarn Fruzsina Szabó
Nr.Pos_ Team Grau_ Team Orange_ Team Rot_ Team Gelb
2SPSchweiz Siria DoreUkraineUkraine Polina LubenezRumänien Sonia DavidBelgien Anke Steeno
3SPSerbien Valentina VrhociChina Volksrepublik Wang MeiheSpanienSpanien Valeria AnsoleagaSpanienSpanien Eva Aizpurua
4SPLuxemburg Lina MeijerNiederlandeNiederlande Sanne ClaessensChinesisch Taipeh Kao Wei-tingFrankreichFrankreich Ludmilla Bourcet
5SPRumänien Emilia MunteanuItalienItalien Saskia RohreggerChina Volksrepublik Nie XinruiItalienItalien Elisa Innocenti
6SPItalienItalien Ilary Larese De PasquaNorwegen Isabel WalbergVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Abby RowbothamNeuseeland Katya Blong
7SPChina Volksrepublik Zhang ShuqiAustralienAustralien Molly LukowiakSchweiz Zoé MächlerNiederlandeNiederlande Iris van Houten
8SPTschechien Markéta MazancováKorea Sud Yoo Seo-youngArgentinien Mila LutteralTschechien Zuzana Trnková
9SPRusslandRussland Jekaterina DawletschinaSpanienSpanien Nadia SanchaSlowakei Barbora KapičákováMexiko Luisa Wilson
10SPAustralienAustralien Ebony BruntJapanJapan Sena HasegawaRusslandRussland Alina ItschajewaKorea Sud Shin Seo-yoon
11SPKorea Sud Lee Eun-jiUngarn Dóra VéghelyiNorwegen Bea StoresundDeutschland Leonie Böttcher
12SPUngarn Dorottya GengeliczkyOsterreichÖsterreich Emma HofbauerTschechien Andrea TrnkováNorwegen Nora Pollestad
30TWSchwedenSchweden Sofie van DuerenRusslandRussland Julija WolkowaDeutschland Felicity LubySchweiz Nubya Aeschlimann
31TWLettland Jelizaveta StadnikaKasachstan Kristina ChernovaFrankreichFrankreich Anita OriglioOsterreichÖsterreich Magdalena Luggin

Vorrunde

RangMannschaftSpSOTSOTNNTorePunkte
1._ Team Schwarz7600144:3018
2._ Team Blau7411143:3515
3._ Team Gelb7400352:4212
4._ Team Braun7301350:4610
5._ Team Grün7300440:499
6._ Team Grau7300444:529
7._ Team Rot7210444:448
8._ Team Orange7100632:513

Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, OTS = Siege nach Verlängerung (Overtime) oder Penaltyschießen, OTN = Niederlagen nach Verlängerung oder Penaltyschießen, N = Niederlagen

Erläuterungen: direkte Qualifikation für das Halbfinale

DatumUhrzeitBegegnungErgebnis
10. Januar19:10_ Team Gelb_ Team Grün12:4
19:10_ Team Braun_ Team Schwarz6:7
20:40_ Team Rot_ Team Orange4:6
20:40_ Team Grau_ Team Blau7:9
11. Januar12:00_ Team Gelb_ Team Grau11:5
12:00_ Team Schwarz_ Team Rot5:4
13:30_ Team Grün_ Team Braun4:6
13:30_ Team Blau_ Team Orange7:4
19:00_ Team Blau_ Team Schwarz8:4
19:00_ Team Gelb_ Team Orange8:3
20:30_ Team Rot_ Team Grün7:9
20:30_ Team Braun_ Team Grau7:9
12. Januar12:00_ Team Orange_ Team Braun4:10
12:00_ Team Grün_ Team Blau3:5
13:30_ Team Schwarz_ Team Gelb7:2
13:30_ Team Rot_ Team Grau5:8
19:00_ Team Rot_ Team Braun11:7
19:00_ Team Grau_ Team Grün4:9
20:30_ Team Schwarz_ Team Orange7:3
20:30_ Team Blau_ Team Gelb5:8
13. Januar12:00_ Team Grau_ Team Schwarz3:5
12:00_ Team Gelb_ Team Rot5:8
13:30_ Team Braun_ Team Blau4:5 n. P.
13:30_ Team Orange_ Team Grün6:7
19:00_ Team Blau_ Team Rot4:5 n. P.
19:00_ Team Orange_ Team Grau6:8
20:30_ Team Grün_ Team Schwarz4:9
20:30_ Team Braun_ Team Gelb10:6

Endrunde

 HalbfinaleFinale
14. Januar, 12:00 Uhr   
 _ Team Schwarz11
 _ Team Braun7 
  
15. Januar, 13:30 Uhr
 _ Team Schwarz1
  _ Team Gelb6
 
Spiel um Bronze
14. Januar, 13:30 Uhr15. Januar, 12:00 Uhr
 _ Team Blau5 _ Team Blau6
 _ Team Gelb7  _ Team Braun4

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

2020 Winter Youth Olympics logo.svg
Autor/Urheber:

Winter Youth Olympic Games

, Lizenz: Logo

Logo der Olympischen Jugend-Winterspiele 2020 in Lausanne.

Ice hockey pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Ice hockey
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Blue male symbol.svg
Autor/Urheber: Kwamikagami, Lizenz: CC BY-SA 4.0
symbol of Mars. 16 × 16 pixel nominal dimensions, lines 2 pixel thick, square caps. Colour 75% blue: red=0 green=0 blue=191 (#0000BF).
Pink Venus symbol.svg
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY 3.0
symbol of Venus. 16 una pertinacia restitit sententiae. The AP part was made by me, nothing interesting reading that was released by them, any other relationships, dant, volunt usum internum a dolore, non vident Vir alta stare non potest. quantum rogant populi miserata vale mater pia. × 16 pixel nominal dimensions, lines 2 pixel thich. Colour: red=223 green=43 blue=106 (#DF2B6A).
Gouden medaille.svg
Autor/Urheber: Miho NL, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Goldmedaille mit Nr. 1
Gold medal olympic.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal with the olympic rings inside
Silver medal olympic.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal with the olympic rings inside
Bronze medal olympic.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal with the olympic rings inside
Olympic flag.svg
Olympische Flagge
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Chinese Taipei for Olympic games.svg
Chinese Taipei Olympic Flag. According to the official website of Chinese Taipei Olympic Committee, Blue Sky(circle) & White Sun(triangles) above the Olympic rings is neither the National Emblem of the Republic of China, nor the Party Emblem of Kuomintang (KMT), but a design in between, where the triangles do not extend to the edge of the blue circle, as registered at International Olympic Committee in 1981 and digitally rendered in 2013. Besides, the blue outline of the five-petaled plum blossom is broader than the red one. Moreover, the CMYK code of the blue one and the Blue Sky & White Sun is "C100-M100-Y0-K0", and different from the Olympic rings (C100-M25-Y0-K0). Note that it's the only version recognized by IOC.
Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Ukraine.svg
Vexillum Ucrainae
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
2020-01-21 Ceremony Ice Hockey Women's (2020 Winter Youth Olympics) by Sandro Halank–150.jpg
(c) Sandro Halank, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Siegerehrung (Maskottchen- und Medaillenzeremonie) beim Eishockey-Turnier der Frauen bei den Olympischen Winterspielen der Jugend 2020 in Lausanne: Japan (Gold), Schweden (Silber) und Slowakei (Bronze)
2020-01-21 Ceremony Ice Hockey Women's (2020 Winter Youth Olympics) by Sandro Halank–166.jpg
(c) Sandro Halank, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Siegerehrung (Maskottchen- und Medaillenzeremonie) beim Eishockey-Turnier der Frauen bei den Olympischen Winterspielen der Jugend 2020 in Lausanne: Japan (Gold), Schweden (Silber) und Slowakei (Bronze)
2020-01-21 Ceremony Ice Hockey Women's (2020 Winter Youth Olympics) by Sandro Halank–015.jpg
(c) Sandro Halank, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Siegerehrung (Maskottchen- und Medaillenzeremonie) beim Eishockey-Turnier der Frauen bei den Olympischen Winterspielen der Jugend 2020 in Lausanne: Japan (Gold), Schweden (Silber) und Slowakei (Bronze)
2020-01-21 Ceremony Ice Hockey Women's (2020 Winter Youth Olympics) by Sandro Halank–185.jpg
(c) Sandro Halank, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Siegerehrung (Maskottchen- und Medaillenzeremonie) beim Eishockey-Turnier der Frauen bei den Olympischen Winterspielen der Jugend 2020 in Lausanne: Japan (Gold), Schweden (Silber) und Slowakei (Bronze)