Olympische Jugend-Winterspiele 2012/Shorttrack

Shorttrack bei den
Olympischen Jugend-Winterspielen 2012
Logo
Information
AustragungsortOsterreichÖsterreich Innsbruck
WettkampfstätteOlympiahalle Innsbruck
Nationen16
Athleten32
Datum20.–22. Januar 2012
Entscheidungen5

Bei den Olympischen Jugend-Winterspielen 2012 in Innsbruck fanden vom 18. bis zum 21. Januar fünf Wettbewerbe im Shorttrack statt. Austragungsort war die Olympiahalle Innsbruck.

Bilanz

Medaillenspiegel

PlatzLandGoldSilberBronzeGesamt
1Korea Sud Südkorea426
Gemischte Mannschaft Gemischte Mannschaft1113
2China Volksrepublik Volksrepublik China224
3Italien Italien11
4Japan Japan11
Gesamt55515

Medaillengewinner

DisziplinGoldSilberBronze
Männer
500 mKorea Sud Yoon Su-minKorea Sud Lim Hyo-junChina Volksrepublik Xu Hongzhi
1000 mKorea Sud Lim Hyo-junKorea Sud Yoon Su-minChina Volksrepublik Xu Hongzhi
Frauen
500 mKorea Sud Shim Suk-heeChina Volksrepublik Xu AiliItalien Nicole Martinelli
1000 mKorea Sud Shim Suk-heeChina Volksrepublik Xu AiliJapan Sumire Kikuchi
Mixed
Mixed-StaffelKorea Sud Park Jung-hyun
China Volksrepublik Lu Xiucheng
China Volksrepublik Xu Aili
Vereinigtes Konigreich Jack Burrows
China Volksrepublik Qu Chunyu
China Volksrepublik Xu Hongzhi
Ukraine Marija Dolgopolowa
Vereinigtes Konigreich Aydin Djemal
Korea Sud Shim Suk-hee
Frankreich Yoann Martinez
Osterreich Melanie Brantner
Russland Denis Airapetjan

Männer

500 m

PlatzLandSportlerBestzeit
1Korea Sud KORYoon Su-min42,417 s
2Korea Sud KORLim Hyo-jun42,482 s
3China Volksrepublik CHNXu Hongzhi42,637 s
4Vereinigte Staaten USAThomas Insuk Hong42,782 s
5Japan JPNKei Saito43,000 s
6Russland RUSDenis Airapetjan45,026 s

Datum: 19. Januar

Teilnehmer aus deutschsprachigen Ländern:
Osterreich Dominic Andermann belegte mit einer Bestzeit von 47,751 s den 12. Platz.

1000 m

PlatzLandSportlerZeit
1Korea Sud KORLim Hyo-jun1:29,284 min
2Korea Sud KORYoon Su-min1:29,428 min
3China Volksrepublik CHNXu Hongzhi1:29,576 min
4Japan JPNKei Saito1:29,689 min
5Italien ITAMilan Grugni1:33,183 min
6Frankreich FRAYoann Martinez1:33,564 min

Datum: 18. Januar

Teilnehmer aus deutschsprachigen Ländern:
Osterreich Dominic Andermann belegte mit einer Bestzeit von 1:38,822 min den 14. Platz.

Frauen

500 m

Xu Aili (China) und Shim Suk-hee (Südkorea) von links nach rechts
Sarah Warren (USA), Anna Gamorina (RUS) und Sumire Kikuchi (JP) von rechts nach links
PlatzLandSportlerinBestzeit
1Korea Sud KORShim Suk-hee44,122 s
2China Volksrepublik CHNXu Aili44,593 s
3Italien ITANicole Martinelli46,390 s
4Vereinigte Staaten USASarah Warren47,033 s
5Japan JPNSumire Kikuchi46,200 s
6Niederlande NEDAafke Soet46,980 s

Datum: 19. Januar

Teilnehmerinnen aus deutschsprachigen Ländern:

Deutschland Elisabeth Witt belegte mit einer Bestzeit von 49,737 s den 14. Platz.
Osterreich Melanie Brantner belegte mit einer Bestzeit von 51,150 s den 15. Platz.

1000 m

Shim Suk-hee (Südkorea) und Xu Aili (China)
PlatzLandSportlerinZeit
1Korea Sud KORShim Suk-hee1:31,661 min
2China Volksrepublik CHNXu Aili1:33,351 min
3Japan JPNSumire Kikuchi1:34,254 min
4Italien ITANicole Martinelli1:36,620 min
5Italien ITAArianna Sighel1:37,609 min
6Kasachstan KAZDarja Gontscharowa1:36,487 min

Datum: 18. Januar

Teilnehmerinnen aus deutschsprachigen Ländern:
Deutschland Elisabeth Witt belegte mit einer Bestzeit von 1:39,667 min den 10. Platz.
Osterreich Melanie Brantner belegte mit einer Bestzeit von 1:46,275 min den 13. Platz.

Staffel

PlatzSportlerZeit
1Korea Sud Park Jung-hyun
China Volksrepublik Lu Xiucheng
China Volksrepublik Xu Aili
Vereinigtes Konigreich Jack Burrows
4:21,656 min
2China Volksrepublik Qu Chunyu
China Volksrepublik Xu Hongzhi
Ukraine Marija Dolgopolowa
Vereinigtes Konigreich Aydin Djemal
4:21,277 min
3Korea Sud Shim Suk-hee
Frankreich Yoann Martinez
Osterreich Melanie Brantner
Russland Denis Airapetjan
4:21,668 min
4Deutschland Elisabeth Witt
Vereinigte Staaten Thomas Insuk Hong
Japan Sumire Kikuchi
Chinesisch Taipeh Chang Yin-Cheng
4:23,141 min
5Italien Nicole Martinelli
Italien Milan Grugni
Ungarn Timea Tóth
Ungarn Tamás Farkas
4:28,026 min
6Vereinigte Staaten Sarah Warren
Japan Kei Saito
Chinesisch Taipeh Lin Yu-Tzu
Niederlande Josse Antonissen
4:30,383 min

Datum: 21. Januar
Es treten jeweils zwei Jungen und zwei Mädchen in einer Staffel an. Die Athleten können dabei auch unterschiedlichen Nationen angehören.

Weitere Teams mit Teilnehmern aus deutschsprachigen Ländern:
Kasachstan Darja Gontscharowa, Korea Sud Yoon Su-min, Italien Arianna Sighel und Osterreich Dominic Andermann belegten nach einer Bestrafung im Finale den 8. Platz.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Gold medal olympic.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal with the olympic rings inside
Silver medal olympic.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal with the olympic rings inside
Bronze medal olympic.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal with the olympic rings inside
Olympic flag.svg
Olympische Flagge
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Ukraine.svg
Vexillum Ucrainae
Flag of Chinese Taipei for Olympic games.svg
Chinese Taipei Olympic Flag. According to the official website of Chinese Taipei Olympic Committee, Blue Sky(circle) & White Sun(triangles) above the Olympic rings is neither the National Emblem of the Republic of China, nor the Party Emblem of Kuomintang (KMT), but a design in between, where the triangles do not extend to the edge of the blue circle, as registered at International Olympic Committee in 1981 and digitally rendered in 2013. Besides, the blue outline of the five-petaled plum blossom is broader than the red one. Moreover, the CMYK code of the blue one and the Blue Sky & White Sun is "C100-M100-Y0-K0", and different from the Olympic rings (C100-M25-Y0-K0). Note that it's the only version recognized by IOC.
Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
12-01-19-yog-042.jpg
Autor/Urheber: Ralf Roletschek (talk) - Fahrradtechnik auf fahrradmonteur.de, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
1. Jugendolympiade 2012 Innsbruck. Aili Xu (China) und Suk Hee Shim (Südkorea) von links nach rechts. Short Track Speed Skating Wettbewerb
12-01-19-yog-020.jpg
Autor/Urheber: Ralf Roletschek (talk) - Fahrradtechnik auf fahrradmonteur.de, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
1. Jugendolympiade 2012 Innsbruck. Sarah Warren (USA), Anna Gamorina (RUS) und Sumire Kikuchi (JP) von rechts nach links. Teilnehmerinnen am Short Track Speed Skating Wettbewerb.
12-01-19-yog-049.jpg
Autor/Urheber: Ralf Roletschek (talk) - Fahrradtechnik auf fahrradmonteur.de, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
1. Jugendolympiade 2012 Innsbruck. Suk Hee Shim (Südkorea) und Aili Xu (China) von links nach rechts. Short Track Speed Skating Wettbewerb
Short track speed skating pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Short track speed skating