Olympische Jugend-Sommerspiele 2018/Turnen
Gerätturnen bei den Olympischen Jugend-Sommerspielen 2018 | |
---|---|
Information | |
Austragungsort | Buenos Aires Argentinien |
Wettkampfstätte | America Pavilion |
Nationen | 49 |
Athleten | 71 (35 , 36 ) |
Datum | 7. bis 15. Oktober 2018 |
Entscheidungen | 12 |
← Nanjing 2014 Dakar 2022 → |
Bei den Olympischen Jugend-Sommerspielen 2018 in Buenos Aires wurden vom 7. bis zum 15. Oktober 12 Wettbewerbe im Gerätturnen ausgetragen.
Ergebnisse Jungen
Mehrkampf
Platz | Land | Athlet | Punkte |
---|---|---|---|
1 | Japan | Takeru Kitazono | 82,298 |
2 | Russland | Sergei Naidin | 80,498 |
3 | Brasilien | Diogo Soares | 80,265 |
4 | Vereinigte Staaten | Brandon Briones | 80,131 |
5 | Großbritannien | Adam Tobin | 79,573 |
6 | Ukraine | Nasar Tschepurnyj | 79,331 |
7 | China | Yin Dehang | 79,164 |
8 | Italien | Lay Giannini | 78,798 |
9 | Kanada | Félix Dolci | 77,582 |
10 | Belgien | Ward Claeys | 76,764 |
11 | Lettland | Oļegs Ivanovs | 76,699 |
12 | Deutschland | Daniel Schwed | 75,889 |
13 | Iran | Reza Bohloulzade Hajlari | 74,397 |
14 | Neuseeland | Sam Dick | 74,331 |
15 | Türkei | Bora Tarhan | 73,231 |
16 | Ungarn | Krisztián Balázs | 72,907 |
17 | Schweden | Marcus Steinberg | 70,598 |
18 | Norwegen | Jacob Karlsen | 69,332 |
- (c) Martin Rulsch, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Ehrung der Sieger im Mehrkampf (von links nach rechts): Sergei Naidin (Silber), Takeru Kitazono (Gold), Diogo Soares (Bronze)
- (c) Martin Rulsch, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Takeru Kitazono am Pauschenpferd
- (c) Martin Rulsch, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Sergei Naidin am Barren
- (c) Martin Rulsch, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Diogo Soares am Boden
Boden
Platz | Land | Athlet | Punkte |
---|---|---|---|
1 | Japan | Takeru Kitazono | 13,633 |
2 | Ungarn | Krisztián Balázs | 13,600 |
3 | Russland | Sergei Naidin | 13,566 |
4 | Ukraine | Nasar Tschepurnyj | 13,500 |
5 | Vereinigte Staaten | Brandon Briones | 13,466 |
6 | Kanada | Félix Dolci | 13,333 |
7 | Großbritannien | Adam Tobin | 13,233 |
8 | Deutschland | Daniel Schwed | 13,166 |
9 | Italien | Lay Giannini | 13,000 |
- (c) Martin Rulsch, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Ehrung der Sieger im Gerätefinale am Boden (von links nach rechts): Krisztián Balázs (Silber), Takeru Kitazono (Gold), Sergei Naidin (Bronze)
- (c) Martin Rulsch, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Takeru Kitazono
- (c) Martin Rulsch, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Krisztián Balázs
- (c) Martin Rulsch, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Sergei Naidin
Pauschenpferd
Platz | Land | Athlet | Punkte |
---|---|---|---|
1 | China | Yin Dehang | 13,900 |
2 | Russland | Sergei Naidin | 13,500 |
3 | Iran | Reza Bohloulzade Hajlari | 13,241 |
4 | Deutschland | Daniel Schwed | 13,166 |
5 | Vereinigte Staaten | Brandon Briones | 12,733 |
6 | Japan | Takeru Kitazono | 12,666 |
7 | Brasilien | Diogo Soares | 11,933 |
8 | Kasachstan | Ayan Moldagaliyev | 11,333 |
9 | Großbritannien | Adam Tobin | 9,533 |
- (c) Martin Rulsch, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Ehrung der Sieger im Gerätefinale am Pauschenpferd (von links nach rechts): Sergei Naidin (Silber), Yin Dehang (Gold), Reza Bohloulzadeh (Bronze)
- (c) Martin Rulsch, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Yin Dehang
- (c) Martin Rulsch, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Sergei Naidin
- (c) Martin Rulsch, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Reza Bohloulzade Hajlari
Ringe
Platz | Land | Athlet | Punkte |
---|---|---|---|
1 | Japan | Takeru Kitazono | 13,533 |
2 | Kanada | Félix Dolci | 13,366 |
3 | China | Yin Dehang | 13,300 |
4 | Vereinigte Staaten | Brandon Briones | 13,266 |
5 | Großbritannien | Adam Tobin | 13,033 |
6 | Brasilien | Diogo Soares | 12,966 |
7 | Lettland | Oļegs Ivanovs | 12,566 |
8 | Italien | Lay Giannini | 12,466 |
- (c) Martin Rulsch, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Ehrung der Sieger im Gerätefinale an den Ringen (von links nach rechts): Félix Dolci (Silber), Takeru Kitazono (Gold), Yin Dehang (Bronze)
- (c) Martin Rulsch, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Takeru Kitazono
- (c) Martin Rulsch, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Félix Dolci
- (c) Martin Rulsch, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Yin Dehang
Sprung
Platz | Land | Athlet | Punkte |
---|---|---|---|
1 | Vereinigte Staaten | Brandon Briones | 14,099 |
2 | Ukraine | Nasar Tschepurnyj | 13,983 |
3 | Norwegen | Jacob Karlsen | 13,883 |
4 | Neuseeland | Sam Dick | 13,700 |
5 | Rumänien | Gabriel Burtanete | 13,683 |
6 | Brasilien | Diogo Soares | 13,604 |
7 | Kanada | Félix Dolci | 13,545 |
8 | Italien | Lay Giannini | DNS |
- (c) Martin Rulsch, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Ehrung der Sieger im Gerätefinale am Sprung (von links nach rechts): Nasar Tschepurnyj (Silber), Brandon Briones (Gold), Jacob Karlsen (Bronze)
- (c) Martin Rulsch, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Brandon Briones
- (c) Martin Rulsch, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Nasar Tschepurnyj
- (c) Martin Rulsch, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Jacob Karlsen
Barren
Platz | Land | Athlet | Punkte |
---|---|---|---|
1 | Japan | Takeru Kitazono | 14,166 |
2 | China | Yin Dehang | 13,800 |
3 | Russland | Sergei Naidin | 13,633 |
4 | Ukraine | Nasar Tschepurnyj | 13,466 |
5 | Großbritannien | Adam Tobin | 13,366 |
6 | Kasachstan | Ayan Moldagaliyev | 13,100 |
7 | Ungarn | Krisztián Balázs | 13,033 |
8 | Vietnam | Nguyễn Văn Khánh Phong | 12,800 |
9 | Brasilien | Diogo Soares | 11,225 |
Ehrung der Sieger im Gerätefinale am Barren (von links nach rechts): Yin Dehang (Silber), Takeru Kitazono (Gold), Sergei Naydin (Bronze; verletzungsbedingt abwesend bei der Siegerehrung)
- (c) Martin Rulsch, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Takeru Kitazono
- (c) Martin Rulsch, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Yin Dehang
- (c) Martin Rulsch, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Sergei Naidin
Reck
Platz | Land | Athlet | Punkte |
---|---|---|---|
1 | Japan | Takeru Kitazono | 13,566 |
2 | Brasilien | Diogo Soares | 13,266 |
3 | Ungarn | Krisztián Balázs | 13,233 |
4 | Vereinigte Staaten | Brandon Briones | 13,133 |
5 | Italien | Lay Giannini | 12,800 |
6 | Serbien | Vlada Rakovič | 12,691 |
7 | Lettland | Oļegs Ivanovs | 11,525 |
8 | Kanada | Félix Dolci | 11,300 |
Russland | Sergei Naidin | DNS |
Ehrung der Sieger im Gerätefinale am Reck (von links nach rechts): Diogo Soares (Silber), Takeru Kitazono (Gold), Krisztián Balázs (Bronze)
- (c) Martin Rulsch, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Takeru Kitazono
- (c) Martin Rulsch, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Diogo Soares
- (c) Martin Rulsch, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Krisztián Balázs
Ergebnisse Mädchen
Mehrkampf
Platz | Land | Athletin | Punkte |
---|---|---|---|
1 | Italien | Giorgia Villa | 54,066 |
2 | Großbritannien | Amelie Morgan | 53,432 |
3 | Ukraine | Anastasia Bachynska | 52,332 |
4 | China | Tang Xijing | 52,264 |
5 | Russland | Ksenia Klimenko | 51,199 |
6 | Irland | Emma Slevin | 50,499 |
7 | Schweden | Tonya Paulsson | 49,399 |
8 | Australien | Kate Sayer | 49,299 |
9 | Finnland | Ada Hautala | 49,148 |
10 | Kanada | Emma Spence | 49,132 |
11 | Spanien | Alba Petisco | 49,132 |
12 | Deutschland | Lisa Zimmermann | 48,948 |
13 | Südkorea | Lee Yun-seo | 48,899 |
14 | Ungarn | Csenge Bácskay | 48,766 |
15 | Rumänien | Ana-Maria Puiu | 48,366 |
16 | Litauen | Eglė Stalinkevičiūtė | 48,099 |
17 | Costa Rica | Camila Montoya | 46,298 |
18 | Ägypten | Zeina Ibrahim | 42,983 |
- (c) Martin Rulsch, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Ehrung der Siegerinnen im Mehrkampf (von links nach rechts): Amelie Morgan (Silber), Giorgia Villa (Gold), Anastasiia Bachynska (Bronze)
- (c) Martin Rulsch, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Giorgia Villa
- (c) Martin Rulsch, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Amelie Morgan
- (c) Martin Rulsch, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Anastasia Bachynska
Sprung
Platz | Land | Athletin | Punkte |
---|---|---|---|
1 | Italien | Giorgia Villa | 14,233 |
2 | Ungarn | Csenge Bácskay | 13,933 |
3 | Kanada | Emma Spence | 13,483 |
4 | Ukraine | Anastasia Bachynska | 13,400 |
5 | Deutschland | Lisa Zimmermann | 13,366 |
6 | Großbritannien | Amelie Morgan | 13,316 |
7 | Australien | Kate Sayer | 13,249 |
8 | Irland | Emma Slevin | 12,883 |
- (c) Martin Rulsch, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Ehrung der Siegerinnen im Gerätefinal am Sprung (von links nach rechts): Csenge Bácskay (Silber), Giorgia Villa (Gold), Emma Spence (Bronze)
- (c) Martin Rulsch, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Giorgia Villa
- (c) Martin Rulsch, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Csenge Bácskay
- (c) Martin Rulsch, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Emma Spence
Stufenbarren
Platz | Land | Athletin | Punkte |
---|---|---|---|
1 | Russland | Ksenia Klimenko | 14,266 |
2 | Italien | Giorgia Villa | 14,166 |
3 | China | Tang Xijing | 13,900 |
4 | Großbritannien | Amelie Morgan | 13,400 |
5 | Südkorea | Lee Yun-seo | 13,166 |
6 | Ukraine | Anastasia Bachynska | 13,133 |
7 | Schweden | Tonya Paulsson | 12,800 |
8 | Irland | Emma Slevin | 12,600 |
- (c) Martin Rulsch, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Ehrung der Siegerinnen im Gerätefinale am Stufenbarren (von links nach rechts): Giorgia Villa (Silber), Ksenia Klimenko (Gold), Tang Xijing (Bronze)
- (c) Martin Rulsch, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Ksenia Klimenko
- (c) Martin Rulsch, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Giorgia Villa
- (c) Martin Rulsch, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Tang Xijing
Schwebebalken
Platz | Land | Athletin | Punkte |
---|---|---|---|
1 | China | Tang Xijing | 14,033 |
2 | Russland | Ksenia Klimenko | 13,533 |
3 | Großbritannien | Amelie Morgan | 13,033 |
4 | Italien | Giorgia Villa | 12,966 |
5 | Irland | Emma Slevin | 11,800 |
6 | Ukraine | Anastasia Bachynska | 11,800 |
7 | Rumänien | Ana-Maria Puiu | 11,066 |
8 | Kanada | Emma Spence | 10,366 |
Ehrung der Siegerinnen im Gerätefinale am Schwebebalken (von links nach rechts): Ksenia Klimenko (Silber), Tang Xijing (Gold), Amelie Morgan (Bronze)
- (c) Martin Rulsch, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Tang Xijing
- (c) Martin Rulsch, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Ksenia Klimenko
- (c) Martin Rulsch, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Amelie Morgan
Boden
Platz | Land | Athletin | Punkte |
---|---|---|---|
1 | Italien | Giorgia Villa | 13,300 |
2 | Großbritannien | Amelie Morgan | 13,233 |
3 | Ukraine | Anastasia Bachynska | 13,166 |
4 | China | Tang Xijing | 12,966 |
5 | Kanada | Emma Spence | 12,400 |
6 | Irland | Emma Slevin | 12,000 |
7 | Russland | Ksenia Klimenko | 12,000 |
8 | Australien | Kate Sayer | 11,900 |
Ehrung der Siegerinnen im Gerätefinale am Boden (von links nach rechts): Amelie Morgan (Silber), Giorgia Villa (Gold), Anastasiia Bachynska (Bronze)
- (c) Martin Rulsch, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Giorgia Villa
- (c) Martin Rulsch, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Amelia Morgan
Anastasiia Bachynska
Ergebnisse Mixed
Sportartenübergreifendes Team Event
Platz | Team | Punkte |
---|---|---|
1 | Team Orange Mariela Kostadinova Panayot Dimitrov Ruan Lange Krisztian Balazs Nasar Tschepurnyj Tamara Anika Ong Pham Nhu Phuong Alba Petisco Talisa Torretti Daria Trubnikova Yelizaveta Luzan Liam Christie Fan Xinyi | 293 |
2 | Team Grün Madalena Cavilhas Manuel Candeias Fernando Espindola Takeru Kitazono Pablo Calvache Camila Montoya Kseniia Klimenko Zeina Ibrahim Rayna Khai Ling Hoh Roza Abitova Adelina Beljajeva Robert Vilarasau Jessica Clarke | 349 |
3 | Team Schwarz Viktoryia Akhotnikava Ilija Famenku Brandon Briones Adam Tobin Mohamed Afify Indira Ulmasowa Karla Perez Tonya Paulsson Lidija Jakowlewa Aino Yamada Lilly Rotärmel Santiago Escallier Antonia Sakellaridou | 352 |
4 | Team Lila Sophia Imrie-Gale Clyde Gembickas Ward Claeys Reza Bohloulzade Hajlari Ayan Moldagaliyev Eglė Stalinkevičiūtė Ada Hautala Giorgia Villa Celia Joseph Noël Celeste Darcangelo Tatjana Woloschanina Jérémy Chartier Vera Beliankina | 381 |
5 | Team Lila Rachel Nell Sidwell Madibeng Daniel Schwed Marcus Stenberg Diogo Brajão Soares Beatriz Cardoso Ana-Maria Puiu Yunseo Lee Aurora Arvelo Khrystyna Pohranychna Zilu Wang Nikita Babyonishev Jekaterina Lukina | 389 |
6 | Team Weiß Kapitolina Khusnullina Anatolii Slivkov Jacob Karlsen Samad Mammadli Yeh Cheng Paulina Vargas Laura Rocha Leonardo Chiharu Yamada Elizbeth Kapitonova Kim Mun-ye Yulia Vodopyanova Ruben Tavares Marina Chavarria | 397 |
7 | Team Rot Liu Yiqian Li Zhengyang Félix Dolci Martin Guðmundsson Bora Tarhan Kryxia Alicea Valerio Aliaksandra Varabyova Anastasiia Bachynska Maria Eduarda Arakaki Paula Serrano Xitlali Santana Andrew Stamp Jessica Pickering | 403 |
8 | Team Blau Daryna Plokhotniuk Oleksandr Madei Abdulaziz Mirvaliev Michael Torres Amaro Ondřej Kalný Amelie Morgan Tang Xijing Csenge Bácskay Josephine Juul Møller Denisa Stoian Anna Kamenshchikova Noureddine-Younes Belkhir Emily Mussmann | 407 |
9 | Team Gelb Anastassiya Arkhipova Dmitriy Nemerenko Uri Zeidel Sergei Naidin Mathys Cordule Zarith Imaan Khalid Lisa Zimmermann Milka Dona Natalie Garcia Ioanna Magopoulou Ketevan Arbolishvili Takumi Fujimoto Michelle Mares | 410 |
10 | Team Braun Daniela González Adriel González Byun Seongwon Lay Giannini Victor Betancourt Kate Sayer Elvira Katsali Valeriia Sotskova Anastasia Pingou Yekaterina Fetisova Fu Fantao Alyssa Oh | 430 |
11 | Team Hellblau Noa Kazado Yakar Yonatan Fridman Sam Dick Gabriel Burtanete Yin Dehang Emma Spence Nazlı Savranbaşı Sofia Nair Tia Sobhy Azra Dewan Lina Wahada Benny Wizani Yuki Okuno | 441 |
12 | Team Hellgrün Arina Yulusheva Nikolai Jewdokimow Nguyễn Văn Khánh Phong Vlada Rakovič Oļegs Ivanovs Lisa Conradie Olivia Araujo Emma Selvin Lee Soyun Jennifer Rivera Antonella Genuzio Iwan Litwinowitsch Thalia Loveira | 492 |
Medaillenspiegel
Medaillenspiegel | |||||
---|---|---|---|---|---|
Platz | Land | G | S | B | Gesamt |
1 | Japan | 5 | – | – | 5 |
2 | Italien | 3 | 1 | – | 4 |
3 | China | 2 | 1 | 2 | 5 |
4 | Russland | 1 | 3 | 2 | 6 |
5 | Gemischte Mannschaft | 1 | 1 | 1 | 3 |
6 | Vereinigte Staaten | 1 | – | – | 1 |
7 | Großbritannien | – | 2 | 1 | 3 |
Ungarn | – | 2 | 1 | 2 | |
8 | Ukraine | – | 1 | 2 | 3 |
9 | Kanada | – | 1 | 1 | 2 |
Brasilien | – | 1 | 1 | 2 | |
10 | Norwegen | – | – | 1 | 1 |
Iran | – | – | 1 | 1 | |
Total | 12 | 12 | 12 | 36 |
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports - Gymnastics (artistic). This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flagge des Irans. Die dreifarbige Flagge wurde 1906 eingeführt, aber nach der Islamischen Revolution von 1979 wurden die Arabische Wörter 'Allahu akbar' ('Gott ist groß'), in der Kufischen Schrift vom Koran geschrieben und 22-mal wiederholt, in den roten und grünen Streifen eingefügt, so daß sie an den zentralen weißen Streifen grenzen.
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Olympische Flagge
Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker
Grün | gerendert als RGB 0 119 73 | Pantone 3415 C |
Gelb | gerendert als RGB 255 184 28 | Pantone 1235 C |
Rot | gerendert als RGB 224 60 49 | Pantone 179 C |
Blau | gerendert als RGB 0 20 137 | Pantone Reflex Blue C |
Weiß | gerendert als RGB 255 255 255 | |
Schwarz | gerendert als RGB 0 0 0 |
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Chinese Taipei Olympic Flag. According to the official website of Chinese Taipei Olympic Committee, Blue Sky(circle) & White Sun(triangles) above the Olympic rings is neither the National Emblem of the Republic of China, nor the Party Emblem of Kuomintang (KMT), but a design in between, where the triangles do not extend to the edge of the blue circle, as registered at International Olympic Committee in 1981 and digitally rendered in 2013. Besides, the blue outline of the five-petaled plum blossom is broader than the red one. Moreover, the CMYK code of the blue one and the Blue Sky & White Sun is "C100-M100-Y0-K0", and different from the Olympic rings (C100-M25-Y0-K0). Note that it's the only version recognized by IOC.
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Flagge von Bolivia* | |
---|---|
country | Template:I18n/Republic of Bolivia |
genutzt von | Bolivia |
von | 1851 |
bis | Present |
entworfen von | Government of Bolivia |
Format | 15:22 |
Form | Rechteck |
Farben | Rot, Gelb, Grün
Flagge hat 3 horizontale Streifen |
sonstige Eigenschaften | A horizontal tricolor of red, yellow and green. |
Flagge Namibias
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
(c) Martin Rulsch, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Gerätefinale am Pferd der Jungen im Gerätturnen bei den Olympischen Jugend-Sommerspielen 2018 in Buenos Aires am 13. Oktober 2018. Abgebildet: Reza Bohloulzade Hajlari.
(c) Martin Rulsch, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Mehrkampffinale am Boden der Mädchen im Gerätturnen bei den Olympischen Jugend-Sommerspielen 2018 in Buenos Aires am 12. Oktober 2018. Abgebildet: Giorgia Villa.
(c) Martin Rulsch, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Gerätefinale am Reck der Jungen im Gerätturnen bei den Olympischen Jugend-Sommerspielen 2018 in Buenos Aires am 15. Oktober 2018. Abgebildet: Diogo Soares.
(c) Sandro Halank and Martin Rulsch, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Siegerehrungen des Gerätefinals am Barren im Gerätturnen der Jungen bei den Olympischen Jugend-Sommerspielen 2018 in Buenos Aires am 15. und 16. Oktober 2018. Abgebildet: Sergei Naidin. Takeru Kitazono. Yin Dehang.
(c) Martin Rulsch, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Gerätefinale am Stufenbarren der Mädchen im Gerätturnen bei den Olympischen Jugend-Sommerspielen 2018 in Buenos Aires am 13. Oktober 2018. Abgebildet: Tang Xijing.
(c) Martin Rulsch, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Gerätefinale am Boden der Mädchen im Gerätturnen bei den Olympischen Jugend-Sommerspielen 2018 in Buenos Aires am 15. Oktober 2018. Abgebildet: Giorgia Villa.
(c) Martin Rulsch, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Siegerehrung des Gerätefinals am Stufenbarren im Gerätturnen der Mädchen bei den Olympischen Jugend-Sommerspielen 2018 in Buenos Aires am 13. Oktober 2018. Abgebildet: Giorgia Villa. Ksenia Klimenko. Tang Xijing.
(c) Martin Rulsch, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Siegerehrung im Gerätturnen der Jungen bei den Olympischen Jugend-Sommerspielen 2018 in Buenos Aires am 11. Oktober 2018. Abgebildet: Diogo Soares. Sergei Naidin. Takeru Kitazono.
(c) Martin Rulsch, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Gerätefinale am Sprung der Jungen im Gerätturnen bei den Olympischen Jugend-Sommerspielen 2018 in Buenos Aires am 14. Oktober 2018. Abgebildet: Nazar Chepurnyi.
(c) Martin Rulsch, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Gerätefinale am Reck der Jungen im Gerätturnen bei den Olympischen Jugend-Sommerspielen 2018 in Buenos Aires am 15. Oktober 2018. Abgebildet: Krisztián Balázs.
(c) Martin Rulsch, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Gerätefinale am Boden der Mädchen im Gerätturnen bei den Olympischen Jugend-Sommerspielen 2018 in Buenos Aires am 15. Oktober 2018. Abgebildet: Amelie Morgan.
(c) Martin Rulsch, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Gerätefinale an den Ringen der Jungen im Gerätturnen bei den Olympischen Jugend-Sommerspielen 2018 in Buenos Aires am 14. Oktober 2018. Abgebildet: Félix Dolci.
(c) Martin Rulsch, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Gerätefinale am Sprung der Mädchen im Gerätturnen bei den Olympischen Jugend-Sommerspielen 2018 in Buenos Aires am 13. Oktober 2018. Abgebildet: Giorgia Villa.
(c) Martin Rulsch, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Gerätefinale am Sprung der Jungen im Gerätturnen bei den Olympischen Jugend-Sommerspielen 2018 in Buenos Aires am 14. Oktober 2018. Abgebildet: Brandon Briones.
(c) Martin Rulsch, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Gerätefinale am Boden der Jungen im Gerätturnen bei den Olympischen Jugend-Sommerspielen 2018 in Buenos Aires am 13. Oktober 2018. Abgebildet: Krisztián Balázs.
(c) Martin Rulsch, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Gerätefinale an den Ringen der Jungen im Gerätturnen bei den Olympischen Jugend-Sommerspielen 2018 in Buenos Aires am 14. Oktober 2018. Abgebildet: Yin Dehang.
(c) Martin Rulsch, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Gerätefinale am Schwebebalken der Mädchen im Gerätturnen bei den Olympischen Jugend-Sommerspielen 2018 in Buenos Aires am 15. Oktober 2018. Abgebildet: Ksenia Klimenko.
(c) Martin Rulsch, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Gerätefinale an den Ringen der Jungen im Gerätturnen bei den Olympischen Jugend-Sommerspielen 2018 in Buenos Aires am 14. Oktober 2018. Abgebildet: Takeru Kitazono.
(c) Martin Rulsch, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Ehrung der Siegerinnen im Gerätturnen der Mädchen bei den Olympischen Jugend-Sommerspielen 2018 in Buenos Aires am 12. Oktober 2018. Abgebildet: Amelie Morgan. Anastasia Bachynska. Giorgia Villa.
(c) Martin Rulsch, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Gerätefinale am Schwebebalken der Mädchen im Gerätturnen bei den Olympischen Jugend-Sommerspielen 2018 in Buenos Aires am 15. Oktober 2018. Abgebildet: Amelie Morgan.
(c) Martin Rulsch, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Gerätefinale am Pferd der Jungen im Gerätturnen bei den Olympischen Jugend-Sommerspielen 2018 in Buenos Aires am 13. Oktober 2018. Abgebildet: Sergei Naidin.
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY 3.0
symbol of Venus. 16 una pertinacia restitit sententiae. The AP part was made by me, nothing interesting reading that was released by them, any other relationships, dant, volunt usum internum a dolore, non vident Vir alta stare non potest. quantum rogant populi miserata vale mater pia. × 16 pixel nominal dimensions, lines 2 pixel thich. Colour: red=223 green=43 blue=106 (#DF2B6A).
(c) Martin Rulsch, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Gerätefinale am Barren der Jungen im Gerätturnen bei den Olympischen Jugend-Sommerspielen 2018 in Buenos Aires am 15. Oktober 2018. Abgebildet: Yin Dehang.
(c) Martin Rulsch, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Mehrkampffinale am Boden der Jungen im Gerätturnen bei den Olympischen Jugend-Sommerspielen 2018 in Buenos Aires am 11. Oktober 2018. Abgebildet: Diogo Soares.
(c) Martin Rulsch, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Gerätefinale am Sprung der Jungen im Gerätturnen bei den Olympischen Jugend-Sommerspielen 2018 in Buenos Aires am 14. Oktober 2018. Abgebildet: Jacob Karlsen.
(c) Martin Rulsch, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Ehrung der Siegerinnen und Sieger beim Internationalen Mehrkampfteamwettbewerb Gymnastik bei den Olympischen Jugend-Sommerspielen 2018 in Buenos Aires am 10. Oktober 2018.
(c) Martin Rulsch, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Mehrkampffinale am Pferd der Jungen im Gerätturnen bei den Olympischen Jugend-Sommerspielen 2018 in Buenos Aires am 11. Oktober 2018. Abgebildet: Takeru Kitazono.
(c) Martin Rulsch, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Gerätefinale am Reck der Jungen im Gerätturnen bei den Olympischen Jugend-Sommerspielen 2018 in Buenos Aires am 15. Oktober 2018. Abgebildet: Takeru Kitazono.
(c) Sandro Halank, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Kunstturnen, Boden weiblich: Gerätefinale
(c) Martin Rulsch, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Mehrkampffinale am Boden der Mädchen im Gerätturnen bei den Olympischen Jugend-Sommerspielen 2018 in Buenos Aires am 12. Oktober 2018. Abgebildet: Anastasia Bachynska.
(c) Sandro Halank, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Internationaler Mehrkampfteamwettbewerb Gymnastik: Siegerehrung
(c) Martin Rulsch, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Siegerehrung des Gerätefinals an den Ringen im Gerätturnen der Jungen bei den Olympischen Jugend-Sommerspielen 2018 in Buenos Aires am 14. Oktober 2018. Abgebildet: Félix Dolci. Takeru Kitazono. Yin Dehang.
(c) Martin Rulsch, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Siegerehrung des Gerätefinals am Boden im Gerätturnen der Jungen bei den Olympischen Jugend-Sommerspielen 2018 in Buenos Aires am 13. Oktober 2018.
(c) Sandro Halank, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Kunstturnen weiblich, Schwebebalken: Siegerehrung
(c) Martin Rulsch, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Mehrkampffinale am Barren der Jungen im Gerätturnen bei den Olympischen Jugend-Sommerspielen 2018 in Buenos Aires am 11. Oktober 2018. Abgebildet: Sergei Naidin.
(c) Martin Rulsch, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Gerätefinale am Schwebebalken der Mädchen im Gerätturnen bei den Olympischen Jugend-Sommerspielen 2018 in Buenos Aires am 15. Oktober 2018. Abgebildet: Tang Xijing.
(c) Martin Rulsch, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Siegerehrung des Gerätefinals am Sprung im Gerätturnen der Mädchen bei den Olympischen Jugend-Sommerspielen 2018 in Buenos Aires am 13. Oktober 2018. Abgebildet: Csenge Bácskay. Emma Spence. Giorgia Villa.
(c) Martin Rulsch, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Gerätefinale am Barren der Jungen im Gerätturnen bei den Olympischen Jugend-Sommerspielen 2018 in Buenos Aires am 15. Oktober 2018. Abgebildet: Takeru Kitazono.
(c) Martin Rulsch, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Gerätefinale am Stufenbarren der Mädchen im Gerätturnen bei den Olympischen Jugend-Sommerspielen 2018 in Buenos Aires am 13. Oktober 2018. Abgebildet: Giorgia Villa.
(c) Martin Rulsch, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Gerätefinale am Barren der Jungen im Gerätturnen bei den Olympischen Jugend-Sommerspielen 2018 in Buenos Aires am 15. Oktober 2018. Abgebildet: Sergei Naidin.
Autor/Urheber: Kwamikagami, Lizenz: CC BY-SA 4.0
symbol of Mars. 16 × 16 pixel nominal dimensions, lines 2 pixel thick, square caps. Colour 75% blue: red=0 green=0 blue=191 (#0000BF).
(c) Martin Rulsch, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Gerätefinale am Boden der Jungen im Gerätturnen bei den Olympischen Jugend-Sommerspielen 2018 in Buenos Aires am 13. Oktober 2018. Abgebildet: Takeru Kitazono.
(c) Sandro Halank, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Internationaler Mehrkampfteamwettbewerb Gymnastik: Siegerehrung
(c) Martin Rulsch, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Gerätefinale am Pferd der Jungen im Gerätturnen bei den Olympischen Jugend-Sommerspielen 2018 in Buenos Aires am 13. Oktober 2018. Abgebildet: Yin Dehang.
The logo from the Youth Olympic games Buenos Aires 2018
(c) Martin Rulsch, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Gerätefinale am Sprung der Mädchen im Gerätturnen bei den Olympischen Jugend-Sommerspielen 2018 in Buenos Aires am 13. Oktober 2018. Abgebildet: Emma Spence.
(c) Martin Rulsch, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Siegerehrung des Gerätefinals am Pferd im Gerätturnen der Jungen bei den Olympischen Jugend-Sommerspielen 2018 in Buenos Aires am 13. Oktober 2018. Abgebildet: Reza Bohloulzade Hajlari. Sergei Naidin. Yin Dehang.
(c) Martin Rulsch, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Gerätefinale am Sprung der Mädchen im Gerätturnen bei den Olympischen Jugend-Sommerspielen 2018 in Buenos Aires am 13. Oktober 2018. Abgebildet: Csenge Bácskay.
(c) Sandro Halank, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Kunstturnen, Boden weiblich: Siegerehrung
(c) Sandro Halank, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Kunstturnen männlich, Reck: Siegerehrung
(c) Martin Rulsch, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Gerätefinale am Boden der Jungen im Gerätturnen bei den Olympischen Jugend-Sommerspielen 2018 in Buenos Aires am 13. Oktober 2018. Abgebildet: Sergei Naidin.
(c) Martin Rulsch, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Mehrkampffinale am Boden der Mädchen im Gerätturnen bei den Olympischen Jugend-Sommerspielen 2018 in Buenos Aires am 12. Oktober 2018. Abgebildet: Amelie Morgan.
(c) Martin Rulsch, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Siegerehrung des Gerätefinals am Sprung im Gerätturnen der Jungen bei den Olympischen Jugend-Sommerspielen 2018 in Buenos Aires am 14. Oktober 2018. Abgebildet: Brandon Briones. Jacob Karlsen. Nazar Chepurnyi.
(c) Martin Rulsch, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Gerätefinale am Stufenbarren der Mädchen im Gerätturnen bei den Olympischen Jugend-Sommerspielen 2018 in Buenos Aires am 13. Oktober 2018. Abgebildet: Ksenia Klimenko.